Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 525. Seite 11 von 11.
Zwiegespalten...© Dr. Martin Schmidt2008-05-279 KommentareZwiegespalten...
...ist mein fotografisches Verhältnis zu den Knabenkräutern, denn von ihnen " andere ", sprich kreative Bilder in neuer Sichtweise zu machen, ist irgendwie verdammt schwierig. Hier habe ich in einer Trockenwiese 2 hintereinander stehende quasi fotografisch übereinander projiziert, um so einen malerischen Effekt zu erzielen. Dasselbe Bild in Doppel-Belichtung hat mir bei Weitem nicht so gut gefallen. Bin gespannt, was Ihr dazu meint...
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Gertraud Beitzinger2008-05-254 KommentareHelm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Hallo, um den Anteil der Blümchenbilder etwas zu erhöhen hier noch ein Bild unserer gestrigen Orchideen-Fototour. Auf der gleichen Wiese wie die Fliegen-Ragwurz konnten wir auch das Helmknabenkraut vorfinden. Das war allerdings weniger zu übersehen da es doch etwas dominanter in der Wiese stand. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. VG Gertraud
Mehr hier
Dreizähniges Knabenkraut - Orchis tridentata© Oliver Richter2008-05-238 KommentareDreizähniges Knabenkraut - Orchis tridentata
Während einer Orchideen-Tour mit Erich Greiner sah ich nun zum ersten Mal 7 Orchideenarten, die mir vom Reiseleiter auch geduldig gezeigt und erklärt wurden. Unter http://www.richter-naturfotografie.de sind weitere Orchideenarten zu sehen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)© Gertraud Beitzinger2008-05-142 KommentareMännliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula), auch Stattliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut, Kuckucks-Knabenkraut genannt, ist eigentlich eine der noch häufigeren Vertreter der Gattung Orchis. Aber leider werden es trotzdem immer weniger. Diese hab ich auf einer Wiese in der Nähe meiner Heimatstadt Kronach gefunden. Es bleibt nur zu hoffen, dass noch genug Zeit zur Samenbildung bleibt, bevor die Wiese gemäht wird. Ich weiß, die Aufnahme ist nicht perfekt. Für konstruktive Kritik bin ich trotzdem
Mehr hier
Orchis morio II© Erich Greiner2008-04-291 KommentarOrchis morio II
Da die für Orchideen relativ oft vorkommende Art hier noch nicht gezeigt wurde, erlaube ich mir noch eine Nahaufnahme nachzureichen
Orchis morio I© Erich Greiner2008-04-292 KommentareOrchis morio I
Es, das Kleine Knabenkraut, wächst bei uns vor den Toren der Stadt auf einem Porphyrhügel in Nachbarschaft mit Pulsatilla vulgaris, die immer noch blüht, in verschiedenen Farben, nur weiß, was es auch gibt, war nicht dabei
"Affenbande"© Thorsten Stegmann2008-02-275 Kommentare"Affenbande"
--- Artportrait #12 --- Hiermit möchte ich Euch eine von der Blütenform für mich richtig amüsant anzusehende Orchidee vorstellen: Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) - der Name, sowohl in deutsch, wie auch wissenschaftlich, ist "Programm": Die Blüten erinnern an kleine Affen. (... und wer etwas genauer hinschaut, wird mir vermutlich Recht geben müssen, wenn ich sage, es sind männliche Affen ...) Diese eher mediterrane Art kommt in Deutschland nur an wenigen klimatisch begünstigen Sta
Mehr hier
Helm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-033 KommentareHelm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Unweit der Sumpf-Knabenkräuter wuchs auch das häufigere Helmknabenkraut. Hier habe ich mich mit der Bestimmung etwas leichter getan: Der halbkugelige, von außen blassrosane und innen auffällig rot geaderte Helm gibt eine gute Eselsbrücke zur Namensgebung her. Weiter auffällig sind die langen Blütenlippen, die mit den gespaltenen Mittellappen wie kleine Männchen aussehen. VG, Ralf
Mehr hier
Sumpf-Knabenkraut *Orchis palustris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-015 KommentareSumpf-Knabenkraut *Orchis palustris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Bei der Bestimmung dieser Orchideen war ich zunächst nicht sicher, daher hatte ich die Aufnahme zunächst als "unbestimmtes Orchideengewächs eingestellt - den Titel habe ich dann entsprechend der Bestimmung von Götz Nowack geändert. Die Pfanzen standen zusammen mit einigen anderen Knabenkräutern im äußeren Randbereich eines Flachwassersees auf sandigem Untergrund. VG, Ralf
Mehr hier
Breitblättriges Knabenkraut© Götz Nowack2007-06-132 KommentareBreitblättriges Knabenkraut
Ein Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Es könnte allerdings auch eine Hybride mit D. maculata sein.
Mehr hier
Orchis purpurea ND© Reinhard Ebert2007-05-072 KommentareOrchis purpurea ND
Purpur Knabenkraut, aufgenommen Anfang Mai im Nationalpark Hainich,
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)© Dirk Vorbusch2006-08-145 KommentareGeflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
Das Knabenkraut ist gesetzlich geschützt und darf selbstverständlich nicht gepflückt werden.
Mahlzeit© Jürg Rothenbühler2006-06-053 KommentareMahlzeit
Eigentlich wollte ich das Knabenkraut fotografieren. Da entdeckte ich diese Krabbenspinne (?) mit Fliege! Leider nicht ganz scharf!
Kl. Knabenkraut ND© Annaliese Trunk2005-05-061 KommentarKl. Knabenkraut ND
Canon D20, 2,8/100mm Macro, ASA 400, Bl.11, 1/60sec., Stativ
50 Einträge von 525. Seite 11 von 11.

Verwandte Schlüsselwörter