Diese Zauneidechse wieselte mir im letzten Jahr vor die Kamera.
ich habe hier erstmalig diese flinken Tiere beobachten und auch fotografieren können. Alles muss sehr bedächtig gehen, denn sonst sind sie wieder in den Ritzen verschwunden... Etwas schade ist es, dass das Tier nicht zur Gänze drauf ist und von dem Grünzeug im VG leicht verdeckt wird. Nächstes mal vielleicht...
Gruß Guido
Hallo Allerseit,
hier mal die Frau von meiner letzten Zauneidechse.
Sie saß in einem toten Stubben um sich zu sonnen und ich konnte sie durch einen Spalt fotografieren.
Das Bild ist gedreht, aber ansonsten fotografiert wie vorgefunden.
Ein schönes WE wünsche ich Euch!
VG Bert
Hallo Allerseits!
Im Revier der Zauneidechsen ist am Vormittag auch manchmal die ein oder andere Ringelnatter beim Sonnenbad zu beobachten.
Ich habe die Szenerie lange beobachten können, die Tiere lagen teilweise dicht beieinander, ohne dass die Natter Aggressionen
bzw. die Echse Fluchtinstinkte hatte.
Ich konnte es anfangs gar nicht glauben, aber seht selbst.
Die Aufnahmebedingungen waren sehr schwierig, die Tiere lagen unter einem ganzen Haufen von Totholz und die Schlangen ließen
einen nur nä
Hallo Allerseits!
Wenn man sich sehr vorsichtig in ihrer Nähe verhält, kann man den Eidechsen lange zuschauen.
Zeit hat dann eine andere Bedeutung!
VG Bert
- keinerlei Beeinflussung
- nur ganz wenig Beschnitt
- die Spitze einer Kiefernadel gestempelt
...da habe ich sie gesehen... und überlegte, wie ich am besten mit dem Fotoapparat( ohne sie zu verscheuchen) an mein Fotomodel herankomme. Ich habe mich dann unter einige Äste begeben( war wirklich wie beim Groß-Mikado) und dann leider Freihandaufnahme machen müssen, denn es gab keine Ablagemöglichkeiten.
Vielleicht gefällt mein Echs`chen ein bißchen.
LG
Angela
Zum vorläufigen Abschluss meine Wiedehopfserie nun die angekündigte Überraschung!
Nach Sichtung der vielen Bilder, Literaturrecherche und Befragung einiger "Experten" ist es nun doch sehr sicher, dass es sich bei den vielen Eiern, die von den Hopfen an die Jungen verfüttert wurden eindeutig um Eier der Zauneidechse (Lacerta agilis) handelt!
Ein weiteres Indiz dafür sind zwei Bilder, bei denen Eidechsenschwänze verfüttert wurden. Leider sind mir diese qualitativ nicht so besonders gelun
Diese Zauneidechse konnte ich in einem grasbewachsenen Geröllfeld über eine lange Zeit beobachten... oder hat sie mich beobachtet? Wie dem auch sei, es war eine schöne und interessante Zeit mit ihr. So wirklich frei hat sie sich leider nicht gezeigt, so dass ich hier dieses Foto einstelle.
...ja...es ist wohl so bei der Eidechsenpaarung...das Männchen beißt das Weibchen in den Schwanz( event. ein Vorspiel?) und dann erfolgt die Paarung.
Diese Szene konnten wir das 1. Mal beobachten.
So wurde unser erst erfolgloser Foto-Spaziergang noch mit einer sehenswerten Doku belohnt.
LG
Angela
Am Sonntag bin ich zufällig auf diese Zauneidechse gestoßen. Eigentlich wollte ich Orchideen fotografieren, da diese aber nicht weglaufen, habe ich ein paar Bilder von der Echse gemacht. Ist meine erste, bin aber kein Repitilienfotograf, der danach speziell sucht, daher hoffe ich, das Euch das Ergebnis wenigstens etwas gefällt.
Ich hab im Garten einen Steinhaufen angelegt. Ein Männchen und zwei Weibchen haben ihn angenommen. Eine Schar Kinder bei unserem Familienfest haben diese Zauneidechsen dann entdeckt und es war nicht einfach, ihnen zu erklären, dass man sie nicht fangen kann bzw soll. Ich bin auf mich stolz, dass ich sie überzeugen konnte. Das Resultat der Beunruhigung durch die Kinder waren nervenstarke Motive.
Hallo zusammen
Erst kürzlich habe ich hier in diesem Forum geschrieben, dass
ich noch nie eine Zauneidechse von Nahem gesehen habe. Nun gut -
dies hat sich geändert. Dank einer sehr lieben Patientin von mir,
die mir erzählte, dass sie diese Tiere im Garten hat und die mich dann
auch noch freundlicherweise in ihr kleines Paradies hineinließ, um zu
fotografieren. Anscheinend war diese Echse Menschen gewohnt, denn sie
ließ sich von mir in keinster Weise stören und warf mir lediglich so
dann und wan
Hallo Allerseits!
Hier zeige ich euch ein Männchen der Zauneidechse beim Sonnenbad auf einem Stein eines Lesesteinhaufens.
Wenn man sich ganz langsam anschleicht, sind sie manchmal ziemlich geduldig.
VG Bert
Hallo,
Wieder mal ein Eidechsenbild ,aktuell von heute.
Endlich mal ein Tag ohne pralle Sonne,beste Bedingungen!
Im Attachment noch eine Version mit Zunge aber mit nicht ganz optimaler Schärfe ( Schnauze ) leider ...
Viele Grüße
Frank
Eine Zauneidechsenfamilie lebt in meinem Vorgarten. Natürlich ist das ein
gefundenes Fressen & ich hab sie bestimmt 1 Woche lang täglich mehrmals
beobachtet & fotografiert. Die Ergebnisse seht ihr hier
...ich frage euch, wer hätte das nicht gern auch an?
Aber...hier darf es die Zauneidechse tragen und dazu noch das Männchen.
Nun habe ich diese Farbenpracht festgehalten...gefällt sie euch denn ein bißchen?
LG
Angela
der kleine grüne Drachen.
Ein mit Dachwurz eingewachsener Steingarten eines verlassenen Bahnwärterhäuschens wurde zu einem Biotop aus Menschenhand für Zauneidechsen.
Hallo,
Viele Stunden war ich dieses Jahr zu Gast bei den Eidechsen,allzuoft war das Licht recht hart und die Ergebnisse recht mager.
An Tagen wie diesem war der Wettergott mir wohlgesonnen und schob ein paar Schleier - Wölkchen vor die Sonne,die Zauneidechsen waren gut gelaunt und ließen eine Annäherung zu ,und der Fotograf war mal nicht allzu deppert!
An Tagen wie diesem gelang mir diese Aufnahme die mir persönlich am besten von allen Eidechsenaufnahmen 2012 gefällt.
Ich wünsche euch allen no
Hallo,
jeder Überflug oder eine Landung der Nachtigall Grashüpfer wurde von den ruhenden Zauneidechsen regestriert und meist mit einem blitzschnellem Angriff abgeschlossen, oft jedoch erfolglos. Schmetterlinge dagegen, die sich auch in ihrer Nähe wärmten, wurden ignoriert.
Eine weitere Aufnahme von meinem "Zauneidechsensommer".
Schönen Gruß Ralph
wurde der Fotograf bei dieser Aufnahme durch den Grasvorhang.Ich hatte die Eidechse vorher nicht gesehen,aber irgendwie
traf mich ihr Blick beim Vorbeigehen.Sie dachte gar nicht daran,aus der Deckung zu kommen.
guten morgen liebe forumsgemeinde
keine 5 gehminuten von der haustür entfernt befindet sich eine fläche angrenzend zu den obstwiesen auf welcher sich ziemlich viele kleine echsen tummeln, die haben dort auch reichlich futter, ein hüpfer nach dem anderen kommt einem dort entgegen
wenn man sich dort langsam bewegt kann man diese kleinen echsen sehr gut beobchten, flink und recht klein sind sie
nun hab ich auch welche gesehen die etwas größer und dicker wirkten ob es eine andere art oder nur ein äl
Zu diesem Bild gehört eine kleine Geschichte. Ich hatte mich schon am Boden dieser jungen Zauneidechse angenähert, aals ein Jogger nebst Hund des Weges kam und die Eidechse verschwand im Gras.
Beim gehen bemerkte ich dann eine Bewegung und sah, wie sich die gerade veschwundene Echse daran machte, einen vertrockneten Wacholderstrauch zu erklimmen. Dabei konnte ich schon einige Fotos von ihr machen ohne dass sie sich davon in irgend einer Weise beeindrucken ließ.
Kurz vor erreichen der Spitze woll
... Foto sollte es eigentlich werden. Als ich an einer kleinen Lichtung einen schon etwas angeschlagenen
Fliegenpilz fotografieren wollte, bemerkte ich eine Bewegung nehmen mir. Als ich die ca.20cm große Echse
sah, bin ich schon etwas verwundert gewesen. Da ich nie damit gerechnet hätte und auch gedacht habe, dass
sie viel ängstlicher sind. Drei Fotos konnte ich machen und möchte euch eins davon zeigen.
Hallo liebes Forum,
Mal wieder ein Zauneidechsenbild,ganz frisch von heute.
Da die Sonne heute mal nicht so knallig war habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt.Aufnahmebedingungen siehe " Eine gewisse Vertrautheit"
Beste Grüße
Frank
Hallo,
Eine gewisse Vertrautheit genieße ich inzwischen bei der Wald und Zauneidechsen.
Nach mehreren Besuchen zeigt besonders ein Exemplar mehr Neugier als Scheu.
Langsame ruhige Bewegungen sind aber immer noch angesagt.
Mehrere Baumstümpfe und Holzstücke die von Binsen und Gräsern um wuchert sind, werden von den Zauneidechsen gerne als Jagd und Ruheplatz genutzt.
Auf dem Bauch liegend das 150 er Makro auf dem Stumpf aufgelegt kommt man ziemlich nah heran zumindest manchmal.
Das sich die Zaunei
Nach 15 Minuten etwa ließ mich die junge Zauneidechse nahe genug für dieses Bild heran.
Beim Versuch eines Kopfportraits aber verschwand sie unter der weggeworfenen Gummimatte,
auf der sie hier noch sitzt.könnte eigentlich auch zu Mensch und Natur passen.
Naturdokument,weil ich nichts verändert habe.
Eine erwachsene prächtige Zauneidechse aus dem Münsterland.
Vor allem die Männchen verteidigen ihr Revier während der Paarungszeit gegen Rivalen.
Auf Mittagstour mit Dominik THX
Dieser mir ans gewachsene Zauneidechse begegnete ich auf der schwäbischen Alb.
Sie hat ihr zu Hause an einem sehr ruhigen, idyllischen Weiher.
Ich war an 2 Tage mehrere Stunden bei ihr, sie liess mich recht nah an sich heran und am 2. Tag durfte ich ihr beim Mittagessen zusehen. Regenwurm stand auf dem Plan.
Das sehr unruhige Unterholz im Hintergrund machte die Aufnahmen nicht gerade leicht, deshalb die relativ grosse Blende.
Natürlich habe ich etliche Fressszenen festgehalten, ich werde bei In
Diese männliche Zauneidechse kletterte auf einem Trockenrasen munter umher, und zeigte dabei wenig scheu. Sie genoss offensichtlich einen der wenigen warmen Tagen. Auf diesem Schafsköttel, von denen es dort sehr viele gab, sonnte sie sich, bis ich ihr doch zu nahe rückte.
Zauneidechse (Lacerta agilis)
weibliches Tier, die Echse wurde in der Berliner Umgebung
von mir bei einem Sonnenbad auf dem Asphalt gesehen und fotografiert.
hier einmal eine etwas andere Präsentation einer Echse
vielleicht gefällt es euch ja dennoch, lg Heiko
Eine Zauneidechse in Ihrem Habitat.
Ein großer Wunsch ist damit endlich in Erfüllung gegangen diese Schönheit nicht nur beobachten zu können.
Ein Jahr lang hat es gedauert und viel Recherche war im Vorfeld nötig.
Auf Tour mit Kollege Dominik.
Gruß Marcus
mitten auf dem Sandweg,der nach dem Willen der politischen Umweltvernichter von Berlin
einmal die Verbindungstrasse Ost(TVO) werden soll,hat sich das Zauneidechsweibchen einen
Platz für ihre Eiablage gesucht.
Das Gebiet ist eines der wertvollsten aufgelassenen Trockensandrasenrefugien überhaupt und schon gar in
Berlin.Der Reichtum an Insekten und seltenen Pflanzenarten ist enorm.
Was hier geschehen soll zu Gunsten von noch mehr Straßenverkehr und mit der "Entlastung" der Anwohner
begrü
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.