... möchte ich Euch noch zeigen. Dieses Eidechsenei - vermutlich Zauneidechse - war nicht das einzige, das die Hopfe an diesem Nachmittag neben Grillen und Raupen verfütterten.
Schönes WE wünscht Steffen
aber nicht irgendein Ei sondern wieder ein Eidechsenei!
Nachdem Thomas und mir der Nachweis, dass die Hopfe regelmäßig Eidechseneier verfüttern bereits vor 2 Jahren gelang s.hier. Doch.keine.Vogeleier.!!!,
konnten wir es jetzt bestätigen. Die Besonderheit dabei ist, wenn sie einmal mit einem Ei kommen, folgen darauf meist mehrere (5-7) hintereinander. Vermutlich blündern sie dann ganze Gelege?
VG Steffen
Hallo.
Normal kenne ich bei uns ja nur die Mauer- und Smaragdeidechsen , so hat es mich tierisch gefreut,
das mir auf einer Waldwiese mal eine Zauneidechse über die Füße lief.
Hier ein Portrait von Ihr und den Zecken, die ich dieses Jahr als ganz schön heftig empfinde.
Grüße, Karsten
Eigentlich hatte ich die Kamera schon weggepackt, als diese wunderbar exponiert sonnende Zauneidechse meine Aufmerksamkeit erregte - so schön frei findet man die Tiere ja eher selten. Also Kamera wieder raus. Da das Sonnenlicht sehr hart war, wartete ich bis ein paar Wolken die Sonne verdeckten und drückte ab.
Hallo,
eine Aufnahme von 2015.
Schönen Gruß Ralph
ach ja,
allen ein Gesundes Neues Jahr und das meine ich von Herzen, war ich doch 2015 erstmals über Nächte im Krankenhaus, aber alles gut überstanden!!!
Zu diesem "Schnappschuss" gibt es eine kleine Geschichte:
Wahrscheinlich durch den böigen Wind bedingt, verlor die junge Mantis ihren Halt an den Schachtelhalmen. Jedenfalls krabbelte sie am Boden, als ich sie zufällig fand. Aber offensichtlich entdecke bereits vor mir ein anderer Gartenbewohner den Unglücksraben an für sie ungewöhnlicher Stelle. In Erwartung eines "Showdowns" schnell zur Cam, ein Foto, dann war das Interesse der neugierigen Lacerta agilis jedoch dahin.
Ob si
Zauneidechsen sind wärme liebende Reptilien,selbst sie haben sich verkrochen bei der Hitze momentan.gestern morgen kletterte das Thermometer auf 47 Grad in der Sonne im Steinbruch
Bietet man den Zauneidechsen einen geeigneten Lebensraum, dann sind diese Tiere äußerst standorttreu.
So geschehen in bzw. vor unserem Garten, wo wir mittlereweile 3 Pärchen zählen können.
Hier ein Weibchen, mal in einer weniger klassische BG.
Ob es gefällt?
Grüße aus der Pfalz
volker
In unserem Garten lebt eine kleine Zauneidechsen Population.
Die Tiere sind an uns gewöhnt. Wenn man sich etwas einfühlsam
bewegt, lassen sie auch mal extreme Nähe zu.
Ich habe auch ein paar Bilder mit weiter geschlossener Blende
gemacht. Allerdings wurden dann verschiedene Strukturen
im HG zu deutlich und störend.
Allen ein schönes Wochenende wünscht
Wolfgang
..an einer alten Weinbergmauer. Dieses schön grün gefärbte Männchen kam mir bei meiner einwöchigen Reptilienexkursion in Rheinland/Pfalz bei der Schlangensuche vor die Kamera.
Zauneidechsen gibt es zwar auch hier im kühlen Norden, aber da sich die Schlangen nicht zeigen wollten, musste die Echse Fotomodell spielen. (Wie heisst es doch so schön : Der Sperling in der Hand, ist besser als die Taube auf dem Dach.)
Diese Zauneidechse wieselte mir im letzten Jahr vor die Kamera.
ich habe hier erstmalig diese flinken Tiere beobachten und auch fotografieren können. Alles muss sehr bedächtig gehen, denn sonst sind sie wieder in den Ritzen verschwunden... Etwas schade ist es, dass das Tier nicht zur Gänze drauf ist und von dem Grünzeug im VG leicht verdeckt wird. Nächstes mal vielleicht...
Gruß Guido
Hallo Allerseit,
hier mal die Frau von meiner letzten Zauneidechse.
Sie saß in einem toten Stubben um sich zu sonnen und ich konnte sie durch einen Spalt fotografieren.
Das Bild ist gedreht, aber ansonsten fotografiert wie vorgefunden.
Ein schönes WE wünsche ich Euch!
VG Bert
Hallo Allerseits!
Im Revier der Zauneidechsen ist am Vormittag auch manchmal die ein oder andere Ringelnatter beim Sonnenbad zu beobachten.
Ich habe die Szenerie lange beobachten können, die Tiere lagen teilweise dicht beieinander, ohne dass die Natter Aggressionen
bzw. die Echse Fluchtinstinkte hatte.
Ich konnte es anfangs gar nicht glauben, aber seht selbst.
Die Aufnahmebedingungen waren sehr schwierig, die Tiere lagen unter einem ganzen Haufen von Totholz und die Schlangen ließen
einen nur nä
Hallo Allerseits!
Wenn man sich sehr vorsichtig in ihrer Nähe verhält, kann man den Eidechsen lange zuschauen.
Zeit hat dann eine andere Bedeutung!
VG Bert
- keinerlei Beeinflussung
- nur ganz wenig Beschnitt
- die Spitze einer Kiefernadel gestempelt
...da habe ich sie gesehen... und überlegte, wie ich am besten mit dem Fotoapparat( ohne sie zu verscheuchen) an mein Fotomodel herankomme. Ich habe mich dann unter einige Äste begeben( war wirklich wie beim Groß-Mikado) und dann leider Freihandaufnahme machen müssen, denn es gab keine Ablagemöglichkeiten.
Vielleicht gefällt mein Echs`chen ein bißchen.
LG
Angela
Zum vorläufigen Abschluss meine Wiedehopfserie nun die angekündigte Überraschung!
Nach Sichtung der vielen Bilder, Literaturrecherche und Befragung einiger "Experten" ist es nun doch sehr sicher, dass es sich bei den vielen Eiern, die von den Hopfen an die Jungen verfüttert wurden eindeutig um Eier der Zauneidechse (Lacerta agilis) handelt!
Ein weiteres Indiz dafür sind zwei Bilder, bei denen Eidechsenschwänze verfüttert wurden. Leider sind mir diese qualitativ nicht so besonders gelun
Diese Zauneidechse konnte ich in einem grasbewachsenen Geröllfeld über eine lange Zeit beobachten... oder hat sie mich beobachtet? Wie dem auch sei, es war eine schöne und interessante Zeit mit ihr. So wirklich frei hat sie sich leider nicht gezeigt, so dass ich hier dieses Foto einstelle.
...ja...es ist wohl so bei der Eidechsenpaarung...das Männchen beißt das Weibchen in den Schwanz( event. ein Vorspiel?) und dann erfolgt die Paarung.
Diese Szene konnten wir das 1. Mal beobachten.
So wurde unser erst erfolgloser Foto-Spaziergang noch mit einer sehenswerten Doku belohnt.
LG
Angela
Am Sonntag bin ich zufällig auf diese Zauneidechse gestoßen. Eigentlich wollte ich Orchideen fotografieren, da diese aber nicht weglaufen, habe ich ein paar Bilder von der Echse gemacht. Ist meine erste, bin aber kein Repitilienfotograf, der danach speziell sucht, daher hoffe ich, das Euch das Ergebnis wenigstens etwas gefällt.
Ich hab im Garten einen Steinhaufen angelegt. Ein Männchen und zwei Weibchen haben ihn angenommen. Eine Schar Kinder bei unserem Familienfest haben diese Zauneidechsen dann entdeckt und es war nicht einfach, ihnen zu erklären, dass man sie nicht fangen kann bzw soll. Ich bin auf mich stolz, dass ich sie überzeugen konnte. Das Resultat der Beunruhigung durch die Kinder waren nervenstarke Motive.
Hallo zusammen
Erst kürzlich habe ich hier in diesem Forum geschrieben, dass
ich noch nie eine Zauneidechse von Nahem gesehen habe. Nun gut -
dies hat sich geändert. Dank einer sehr lieben Patientin von mir,
die mir erzählte, dass sie diese Tiere im Garten hat und die mich dann
auch noch freundlicherweise in ihr kleines Paradies hineinließ, um zu
fotografieren. Anscheinend war diese Echse Menschen gewohnt, denn sie
ließ sich von mir in keinster Weise stören und warf mir lediglich so
dann und wan
Hallo Allerseits!
Hier zeige ich euch ein Männchen der Zauneidechse beim Sonnenbad auf einem Stein eines Lesesteinhaufens.
Wenn man sich ganz langsam anschleicht, sind sie manchmal ziemlich geduldig.
VG Bert
Hallo,
Wieder mal ein Eidechsenbild ,aktuell von heute.
Endlich mal ein Tag ohne pralle Sonne,beste Bedingungen!
Im Attachment noch eine Version mit Zunge aber mit nicht ganz optimaler Schärfe ( Schnauze ) leider ...
Viele Grüße
Frank
Eine Zauneidechsenfamilie lebt in meinem Vorgarten. Natürlich ist das ein
gefundenes Fressen & ich hab sie bestimmt 1 Woche lang täglich mehrmals
beobachtet & fotografiert. Die Ergebnisse seht ihr hier
...ich frage euch, wer hätte das nicht gern auch an?
Aber...hier darf es die Zauneidechse tragen und dazu noch das Männchen.
Nun habe ich diese Farbenpracht festgehalten...gefällt sie euch denn ein bißchen?
LG
Angela
der kleine grüne Drachen.
Ein mit Dachwurz eingewachsener Steingarten eines verlassenen Bahnwärterhäuschens wurde zu einem Biotop aus Menschenhand für Zauneidechsen.
Diese hübsche Zauneidechse konnte ich im letzten Jahr am Kaiserstuhl fotografieren.
Es war für mich ein fotografisches Highlight bei dieser schönen Fototour mit Freunden.
Viel Freude beim Betrachten!
Lieben Gruß von Norbert
Nachtrag: ist wohl doch nur eine Zauneidechse, schade
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.