Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 225. Seite 4 von 5.
Feldwespe im Bütenmeer© Magdalena Schaaf2011-08-165 KommentareFeldwespe im Bütenmeer
Hallo, die Wespen faszinieren mich immer wieder. Hier habe ich teilweise ohne Stativ gearbeitet, weil sie so quirlig und flink sind, schnell die Blüten wechseln, ein wenig fliegen und irgendwo in der Nähe wieder landen. Aber es macht Spaß und ich könnte ihnen stundenlang zusehen. Schön ist auch, wie friedlich sie - im Gegensatz zu vielen Vorurteilen - sind. Gerade diese große Wespe war fast schon scheu und bei einer größeren Bewegung von mir war sie ein paar Minuten nicht mehr zu sehen. Es ist w
Mehr hier
Ich bin dann mal weg ...© Benutzer 3890602011-08-053 KommentareIch bin dann mal weg ...
... und ich saß heute mal wieder etwas vor dem Nesteingang der Deutschen Wespe. Zumindest dieses Bild, das dabei entstanden ist, halte ich für halbwegs vorzeigbar. Anregungen und Kritik willkommen! LG, Nico
Mehr hier
*Mein Diamant II*© Maurice Moelleken2011-07-041 Kommentar*Mein Diamant II*
Eine weiter Variante meiner zufälligen Begegnung mit dieser wunderschönen Wespenart. Bei der Bestimmung konnte mir bisher keiner sagen, um welche Art es sich genau handelt, aber ich tippe noch immer auf eine Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita). Vielleicht kann mir dieses Mal einer weiterhelfen Ich hoffe, dass euch das Bild genauso gut gefällt wie mir.
Mehr hier
Im Anflug© Anja Beutler2011-06-274 KommentareIm Anflug
...sie sind wieder aktiv die Bembixe. Schon lange möchte ich diese Kreiselwespe mal aus einer anderen Perspektive (im Flug) erwischen. Das ist nicht einfach,wenn man manuell fokussiert und erfordert viel Audauer ;O). Dem Bild fehlt es an Schärfe, aber trotzdem freue ich mich erst einmal über diese Aufnahme und es geht ja jetzt erst los mit den Kreiselwespen.
Sandwespe© Benutzer 4754142011-06-192 KommentareSandwespe
Nach starkem Regen,fand ich am frühen Morgen diese nasse Sandwespe.Regen kann auch ein Vorteil sein,den die Wespe war völlig durchnässt und so konnte ich sie in aller Ruhe ab lichten.
Angriff der Killerwespe...© Gudrun Hundertmark2011-06-051 KommentarAngriff der Killerwespe...
Hallo Fories, heute habe ich einen echten Krimi am Teich beiwohnen dürfen. Eine frisch geschlüpfte Großlibelle (Art kann ich leider nicht bestimmen) wurde immer wieder von einer Wespe attackiert. Sie konnte sich direkt nach ihrem Schlupf überhaupt nicht zur Wehr setzen. Schließlich fiel sie ins Wasser, kam dann nach einigen Minuten mühsam wieder rausgekrabbelt und hangelte sich an einem Schilfblatt hoch. Hier wurde sie wiederum mehrmals von dieser -miesen, kleinen- Wespe attackiert. Ich hoffe, s
Mehr hier
Besuch© Daniela Etzold2011-04-222 KommentareBesuch
Diese Wespe ( leider weiß ich nicht genau wie sie heißt ) hat mich beim Fotografieren miener Forsythie besucht. Natürlich musste ich sie dann auch gleich fotografieren.
Tanzfliege© Michael Schwarzmüller2011-04-174 KommentareTanzfliege
eine Aufnahme von meiner morgendlichen Tour ins Biotop. Ein mir unbekanntes Insekt. Vielleicht weiß jemand, was das ist.... Euch allen wünsch ich noch einen schönen Sonntag! Liebe Grüße, Michael
Mehr hier
Guten Appetit !© Silvia Will2010-11-184 KommentareGuten Appetit !
Im Sommer bei einer Familienfeier, nervte uns diese Wespe beim Grillen, als Ablenkungsnahrung fiel uns Honig ein, interessant beobachte ich die Szene wie die Wespe dieses genüsslich schlürfte, also flott die Kamera geholt und ein paar Bilder gemacht, denn wann bekommt man so ein Modell, welches sich so über was süßes hermacht Der Hintergrund ist eine weiße Papiertischdecke!
Mehr hier
Der Riese & der Zwerg© Horst Beutler2010-11-0111 KommentareDer Riese & der Zwerg
Ein Vorbote der Sklavenameisen pruefte die tote Kreiselwespe, bevor sie von einer ganzen Heerschar des Ameisenvolkes abgeschleppt und zerlegt wurde – Recycling in der Natur. Beeindruckend war das Geschehen, denn die Akteure wirkten hier wie Zwerge. vG, Horst
Mehr hier
Im Netzt der Wespenspinne..© Georg Dorff2010-09-2512 KommentareIm Netzt der Wespenspinne..
hat selbst eine Wespe keine Möglichkeit zu entkommen.. Fein Verpackt sicherte die Wespenspinne ihre Beute und saugte sie in Ruhe aus.. Und ich habe locker eine Zecke eingefangen.. Zum Glück sofort erkannt...
Mehr hier
Streckübungen© Jenny Pohl2010-09-212 KommentareStreckübungen
Noch ein Bild aus den ersten Septembertagen. Leider ist das Auge der Wespe nicht sonderlich scharf geworden, hoffe es gefällt trotzdem ein wenig.
Mehr hier
Bienenwolf - Philanthus coronatus - Flugbild© Magdalena Schaaf2010-08-155 KommentareBienenwolf - Philanthus coronatus - Flugbild
Hallo, in den letzten Tagen hatte ich zweimal die Gelegenheit einen Bienenwolf ausführlich zu beobachten und zu fotografieren. Dabei handelt es sich nicht um den "normalen" Bienenwolf (Philanthus triangulum), sondern wie sich erfreulicher Weise später herausstellte um Philanthus coronatus, ein in Deutschland sehr seltener Bienenwolf. Falls ich richtig gesucht habe, handelt es sich um das 1. Bild von dieser Art hier im Forum! In den nächsten Tagen werde ich Euch dieses wunderbare Tier v
Mehr hier
Affenhitze© Charles Milisits2010-07-1533 KommentareAffenhitze
7. Platz Makro des Monats Juli 2010
Bild des Tages [2010-07-24]
.... tja, was soll man auch anders tun, als alle VIER von sich zu strecken bei 37 Krügerln im Schatten, die wir im Moment im Burgenland haben! Hoffe, dass euch die Sandwespe gefällt! GLG Charly
Mehr hier
Wespenblick© Dirk Stelzer2010-06-1411 KommentareWespenblick
Nach meinem Scheckenfalter, der auf einer Margerite posierte, zeige ich heute noch ein Tierchen, das sich diese schöne Pflanze als Bett ausgesucht hat. Leider weiß ich nicht genau um welche Art es sich handelt, aber es müsste auf jeden Fall eine Wespe sein. Das Bild ist auch meine Premiere mit dem Vergrößerungsobjektiv, das ich für Abbildungsmaßstäbe größer als 1:1 erstanden habe. Bis zum Kauf eines Balgen verwende ich als Übergangslösung ein paar einfache, durch und durch manuelle Zwischenringe
Mehr hier
was guckst du© Benjamin Hellmann2010-06-094 Kommentarewas guckst du
Hi, traue mich kaum das Bild hier hochzuladen bei den klasse Makroaufnahmen die hier zu sehen sind. Habe dieses Exemplar(weiß jemand was das ist?)auf einer großen Streuobstwiese gefunden. Das Gebiet ist ein Makro-Paradies, aber irgendwie ist es noch zu früh, denke ab Juli ist da mehr los. Über Kritik würde ich mich sehr freuen. MfG Benjamin
Mehr hier
Durst© Martin Dietrich2010-06-063 KommentareDurst
Letztes Jahr im Mai haben an unserem Vogelbad abends ungefähr 30 Bienen ihren Durst gestillt. Ich wusste bis dato nicht daß auch diese Tierchen so einen Durst haben können. Eine der durstigsten seht ihr hier.
Mehr hier
meine Beute© Reinhard Latzke2010-05-053 Kommentaremeine Beute
die hornissengrosse Wespe hatte die ca 2,5 cm grosse Spinne anscheindend betaeubt und in ihren Erdbau verschleppt. Evtl hat sie dort ihre Eier in den lebendigen Koerper der Spinne abgelegt ? (Nordgriechenland) Wer kennt die Art und kann meine Vermutung bestaetigen ?
Mehr hier
Dolchwespe© Michael Scharf2010-01-232 KommentareDolchwespe
Lange Zeit wusste ich nicht was das für eine große Wespenart ist. Erst kürzlich fand ich durch Zufall einen Hinweis im Netz. Das Foto entstand in der Dünenflora auf der Peloponneshalbinsel im Juni 2007.
Spheksophobie© Angela Di Matteo2009-10-2228 KommentareSpheksophobie
9. Platz Makro des Monats Oktober 2009
Bild des Tages [2009-10-25]
Ich musste für dieses Foto meine Angst vor Wespen überwinden. Es ist eine Deutsche Wespe mit dem Namen "Vespula germanica".
Mehr hier
Wespenblicke© Kai Rösler2009-09-179 KommentareWespenblicke
Leider habe ich nicht herausgefunden, um welche Art Wespe es sich hier handelt. Sie war etwas kleiner als die übliche Deutsche Wespe. Fotosafari August 2009 in Schwiegermutterns Garten (Nähe Göttingen)
Mehr hier
Kornblume© Frank Steinmann2009-09-081 KommentarKornblume
Eine Kornblume, die, kurz bevor ich auslöste, Besuch von einer Wespe (Hinweise zur Bestimmung werden gerne angenommen) erhielt.
Französische Feldwespe (Polistes dominulus)© Michel Roos2009-08-151 KommentarFranzösische Feldwespe (Polistes dominulus)
diese Feldwespe hat es sich auf unseren Himbeeren gemütlich gemacht. Immer wieder machte sie Wasserblasen, welche sie anschliessen wieder "einzog".
Mehr hier
Irgendeine kleine Wespe (9-10mm)© Sebastian Hennigs2009-06-121 KommentarIrgendeine kleine Wespe (9-10mm)
Die Kleine habe ich heute im Biesenthaler Becken (Brandenburg) bei heftigem Wind erwischt. Für eine Aufnahme hat es gereicht. Die Technik kam allerdings an ihre Grenzen.
Die gelbe Gefahr© Jens Kählert2009-04-269 KommentareDie gelbe Gefahr
Während unserer jüngsten Reise nach Spanien fanden wir in einem Flusstal mehrere Wespennester. Die Brutzellen waren zum Teil belegt, die Königin bewachte ihr kleines Nest aufmerksam. Am frühen Morgen im lausig kalten Spanien gelangen einige Makroaufnahmen.
~ Im Überhang ~© Dirk Stelzer2009-02-136 Kommentare~ Im Überhang ~
Von diesem Insekt, ich denke es handelt sich um eine Art Wespe oder Fliege, sah ich letzten August zehn bis zwanzig Exemplare auf ca. 1 m² grünem Blattwerk sitzen. Die meisten wuselten umher, aber dieses Exemplar hing ganz ruhig an der Blattunterseite. Erst durch das Abtauchen mit der Kamera zeigte sich aus der tiefen Perspektive schemenhaft die Pflanze im Hintergrund. Ich hoffe es gefällt euch und bitte um Hilfe bei der Bestimmung des Insekts (Schlupfwespe oder Blattwespe wäre meine Vermutung).
Mehr hier
Die "Geburt"...© Wolf Spillner2009-02-082 KommentareDie "Geburt"...
...einer Sächsischen Wespe - Schlupf aus der Zelle, in der die Wespenlarve sich kopfunter hängend, verpuppt hatte. Links unten, in den offenen Zellen sieht man junge Wespenlarven."Beeinflusste Natur" insofern, als der Fotograf vorsichtig, um nicht gestochen zu werden,die papierene Außenhülle mit einer Rasierklinge aufgeschnitten hatte. Am nächsten Tag war dieses Loch bereits wieder von den Arbeiterinnen (Hilfsweibchen) repariert worden. Aufnahmeabstand ca. 5,5 cm
Mehr hier
Jäger ist der Gejagte© Rüdiger Kaminski2009-01-226 KommentareJäger ist der Gejagte
Kreiselwespe, Bembix rostrata,beginnt ihre Brutröhre aufzuschaufeln, um ihrer Larve eine betäubte Fliege zu bringen. Gleichzeitig versucht eine Trabantenfliege ihrerseits unbemerkt ihre Eier am Hinerleib der Beute zu heften, damit sie unbemerkt ins innere der Höhle gelangen. Die geschlüpften Larven der Trabantenfliege können später dann, die fette Larve der Kreiselwespe in aller Ruhe verspeisen.
~ Anschmiegsam ~© Dirk Stelzer2008-12-1614 Kommentare~ Anschmiegsam ~
Nachdem mein letztes Bild, ein doch eher düsteres bzw. monochromes Experiment nicht so gut ankam, möchte ich euch heute eines meiner Lieblingsmakros von diesem Jahr zeigen. Es entstand auf einer Fototour im August für die ich extra früh aufgestanden war und bei der ich hauptsächlich auf Bläulinge aus war, davon fand ich allerdings keine. Auch sonst schien zunächst nicht viel los zu sein, dann aber fand ich an einer Stelle, die ich eigentlich nicht absuchen wollte dieses schöne Motiv. Die Farben
Mehr hier
Gallische Feldwespe© Ralph Trautwein2008-09-044 KommentareGallische Feldwespe
Hallo, hier die Französische oder Gallische Wespe (Polistes dominulus), Die verschiedenen Augenfarben bei den Faltenwespen sind sehr faszinierend.
Mehr hier
Fast geschafft…© Anja Beutler2008-08-313 KommentareFast geschafft…
Hier ein weiteres Foto….Auch hier hat diese Sandwespe noch zu kämpfen das Bein aus dem Spinnennetz zu befreien,…ob sie es schafft?!
Sandwespe (Ammophila sabulosa)© Anja Beutler2008-08-286 KommentareSandwespe (Ammophila sabulosa)
Nachdem sich diese Sandwespe aus einem Spinnennetz befreit hat (Fotos folgen) zieht sie sich mit ihren Mundwerkzeugen an einem Blütenstengel entlang, um den Rest des Spinnenfadens am Beinende los zu werden…. Es sieht ulkig aus, welche Verrenkungen sie dabei macht :o)
Abflug ...© Marko König2008-07-162 KommentareAbflug ...
einer Schlupfwespe (würde ich vermuten) von einer Stockrose. Sony Alpha 700; Apo Symmar 5,6/150 mit Zentralverschluss; Blitz; Lichtschranke; Stativ; Ausschnitt
Mehr hier
Ganz tief...© alex wünsch2008-07-155 KommentareGanz tief...
...muss die Wespe in die Nachtkerze kriechen, damit sie an den Nektar kommt. Dabei streift sie die Pollen ab.
Die Natur nimmt ihren Lauf© gelöschter Benutzer #981472008-06-177 KommentareDie Natur nimmt ihren Lauf
Heute morgen war ich an einem Baggersee um einige Aufnahmen zu machen. Gerade als ich vor einer Hufeisen-Azurjungfer meine Kamera aufbauen wollte flog eine Wespe um mich herum. Ich nahm von ihr keine Notiz da ich ja auf die Libelle fixiert war. Als ich gerade das erste mal durch den Sucher schaute traute ich meinen Augen nicht. Innerhalb von ca. 3 Sekunden war alles vorbei. Mir blieb weder die Zeit die Kamera auszurichten, oder darüber nachzudenken ob ich eingreifen sollte. Ich habe 4 mal den Au
Mehr hier
Die Hüterin© Nele Goetz2008-05-277 KommentareDie Hüterin
Da mein Urlaub in Kroatien sehr familär war, konnte ich nicht auf so ausgedehnte Makrotouren gehen wie normalerweise üblich. Diese Gallische Feldwespe (Polistes gallicus, urspr. Polistes foederatus - danke an Dr. Christian Schmid-Egger) wohnte direkt hinter der Gartenmauer bei einem Steinhaufen und ich habe sie täglich besucht und verschiedene Aufnahmen gemacht. Es ist eine junge Königin, die ihre erste Brut behütet (noch ohne weitere Arbeiterinnen). Typisch für die Feldwespen sind die offenen W
Mehr hier
Stahlblaue Kiefernschonungs-Gespinstblattwespe© Kai Rösler2008-04-235 KommentareStahlblaue Kiefernschonungs-Gespinstblattwespe
Ich hoffe, ich täusche mich nicht mit der Artbezeichnung. Jedenfalls sass dieses Tier tatsächlich ganz in der Nähe einer kleinen Kiefer. Es handelt sich um ein Weibchen, was man an dem charakteristischen roten Kopf erkennen kann, welcher der Art auch zur lateinischen Bezeichnung "erythrocephala" verholfen hat. Aufnahme vom 11.4.2008. Ein "first" im Forum, offenbar
Mehr hier
Gelbe Welt© Kai Rösler2008-04-1914 KommentareGelbe Welt
Vorgestern im Vorgarten. Ich glaube, es handelt sich um eine Lehmwespe, doch auch Schornsteinwespe scheint mir möglich. Edit: Falsch: es ist eine gallische Feldwespe (polistes dominulus) - herzlicher Dank an Markus Gebel für die Bestimmung!
Die Waechterin der Eier© Horst Oppermann2008-01-022 KommentareDie Waechterin der Eier
Vespidae Ropalidia. Lebt im suedlichen Afrika. Sie sind gerade mit einem Anbau an meinem Haus beschaeftigt. Wenn sie sich bedroht fuehlen stellen sie ihr "Hinterteil" nach oben. So wie auf dm Bild. Oft ruhen die Fluegelspitzen unterhalb des Hinterteiles.
Mehr hier
Verfangen© Werner Eigelshofen2007-10-182 KommentareVerfangen
Nach einigen Versuchen konnte sich die Wespe aus dem Spinnennetz befreien.
Wespe frisst Libelle© Norbert Schuster2007-08-171 KommentarWespe frisst Libelle
Damit im Thumbnail eventuell zu erkennen ist, dass eine Wespe eine frisch geschlüpfte Libelle frisst, habe ich bewusst einen Ausschnitt gewählt. Das ganze Drama habe ich auf meine „pbase“-Seite gestellt.
Drama am Gartenteich© Norbert Schuster2007-08-132 KommentareDrama am Gartenteich
Ich habe in den letzten Wochen einige Male beobachtet, dass Wespen frisch geschlüpfte Libellen angreifen und fressen. Libellen, die zwar noch nicht wegfliegen können, deren Flügel aber schon genug ausgehärtet sind um damit zu flattern, können so die Wespen vertreiben. Frisch geschlüpfte Libellen, deren Flügel noch weich sind, haben keine Chance.
50 Einträge von 225. Seite 4 von 5.

Verwandte Schlüsselwörter