
Von diesem Insekt, ich denke es handelt sich um eine Art Wespe oder Fliege, sah ich letzten August zehn bis zwanzig Exemplare auf ca. 1 m² grünem Blattwerk sitzen. Die meisten wuselten umher, aber dieses Exemplar hing ganz ruhig an der Blattunterseite. Erst durch das Abtauchen mit der Kamera zeigte sich aus der tiefen Perspektive schemenhaft die Pflanze im Hintergrund. Ich hoffe es gefällt euch und bitte um Hilfe bei der Bestimmung des Insekts (Schlupfwespe oder Blattwespe wäre meine Vermutung). LG, Dirk |
|||||||
Autor: | © Dirk Stelzer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-02-13 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | ueberhang, wespe | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Es freut mich, dass es euch gefällt! Die Schärfe reichte leider nur für die vordere Hälfte des Abdomens, der Übergang zum Hintergrund ist außerhalb der Schärfeebene, daher der gewisse Unschärfeeindruck. Da mir das Motiv mit der Pflanze im HG besonders wichtig ist, stört mich die nicht ganz perfekt durchgehende Schärfe kaum. Ich war schon froh wenigstens diese eine scharfe Aufnahme zu haben, da der Wind das Blatt immer in Bewegung hielt
@ Nele und Frank: Danke für eure Bestimmungstipps! Nach Ansicht von Markus' Bild bin ich ebenfalls der Überzeugung, dass es sich bei dem Insekt um eine Schlupfwespe (Ichneumonidae) handelt. Die Ähnlichkeit ist schon sehr groß!
LG, Dirk
gelungenes Foto in einem weichen Licht - da kommt eine gewisse Vorfreude auf die kommende Saison auf.
Deine Vermutung mit Schlupfwespe trifft zu, vergleiche z.B. das Bild von Marcus hier, was deinem Exemplar schon mehr als nur ähnlich sieht.
Mit der genauen Bestimmung der Ichneumonidae "latscht" man als Laie aber sozusagen "auf allen Vieren" durch alle möglichen Fettnäpfchen. ;)
Zur Zeit sieht es aber im Forum der verlinkten Seite recht günstig mit der Bestimmung oder zumindest Eingrenzung solcher Arten aus, da dort eine belgische Spezialistin regelmässig reinschaut.
Gruß Frank
[B]Nachtrag vom 2009-02-14 01:44:35[/B] durch Frank Marquard:
Hallo Nele,
deine Sandwespe würde auch gut passen, wenn z.B. die Fühler länger wären und die einzelnen Geiseln nicht so eine gleichmäßige Länge hätten wie hier (fast wie eine Perlenschnur).
Allerdings werden wir "Breitband-Fotografen" uns immer wieder irgendwo täuschen, da wir oft z.B. nicht den vollen Überblick über das Artenspektrum einer Gattung und dessen Variationen haben. Das brauch ich dir natürlich nicht zu erzählen - ist mehr für "Drittleser", um zu verdeutlichen, das selbst mit viel Erfahrung anhand eines (guten) Fotos eine genaue Bestimmung schier unmöglich ist!
Nochmals Gruß Frank
mir gefällt die hängende Haltung der kleinen Wespe. Vielleicht hängt sie etwas tief im Bild. Nein, wenn ich es länger betrachte, dann unterstützt es noch die hängende Wirkung.
Mit der etwas auslaufenden Schärfe kann ich leben.
Gruß von Norbert
Schöne, sanfte Farben im HG und ein gut gewählter Bildaufbau kennzeichnen dein Foto. Etwas schade finde ich nur, dass das "Heck" der Wespe ein wenig aus der Schärfe geht. Peanuts. LG - Charly
mir gefällt dein Bild!
Bei dem Insekt handelt es sich um eine Sandwespe. Ammophila sabulosa sieht ähnlich aus, hat aber schwarze Beine. Vielleicht findest du ja aber auch noch Genaueres raus. :)
Liebe Grüße
Nele
ein skurriles Bild zunächst, aber bei genauer Betrachtung gefällt mir die überlegte Bildgestaltung mit dem "Kopfübermotiv" im goldenen Schnitt sehr. Die Pflanze im Hintergrund gibt dem Bild eine schöne Tiefe und die Schärfe sitzt auch. Herz was willst Du mehr? - Nur was Du genau fotografiert hast, das weiß ich leider auch nicht.
LG Holger