Mit dieser Aufnahme möchte nun auch ich mich in diesem Forum vorstellen.
Meinen Sohn Mike kennt Ihr ja schon länger.
Auch ich werde langsam vom "Fotovirus" befallen und taste mich an die ersten Motive heran.
Diese Aufnahme entstand während einer abendlichen Wanderung auf ca. 2000m hinter unserer Ferienhütte.
Viele Grüße
Martina
Heute ist Kärntentag!
Daher auch von mir ein Beitrag - auch wenn dass Interesse zur Zeit nicht so riesig scheint.
Die Aufnahme zeigt links den Großglockner, in der Mitte den Pasterzegletscher, im Vordergrund "Plümchen".
Viele Grüße
Ingrid
Nass, windig, unwirtlich präsentieren sich die Hohen Tauern häufig dem Besucher.
Trotzdem reizvoll zu fotografieren - wenn man sich denn ins nasse Gelände wagt und die Kamera ein wenig Feuchtigkeit nicht scheut
Viele Grüße
Ingrid
Hallo!
Am vergangenen Wochenende waren wir mal wieder auf Exkursion mit der Uni im Nationalpark Berchtesgaden. Freitag stiegen wir zur Watzmannhütte auf, Samstag früh wieder runter. An diesem Morgen entstand auch dieses Foto, gleich vor der Hütte so gegen fünf Uhr.
Ich bin weiterhin sehr beschäftigt, weswegen ich momentan leider kaum am Forum teilnehme. Bis zu meiner Islandreise wird sich das leider auch kaum ändern
Beste Grüße & übersteht diese unsägliche Hitzewelle alle gut!
Philip
Am letzten Pfingstmontag: zwar schönes Wetter, aber leider etwas unklare Fernsicht. Und trotzdem animierte diese zum Aufnehmen des Panoramas.
Die Bergkette liegt südlich des Walensees/Schweiz, Standort ist Arvenbühl oberhalb Amden.
einerseits gilt es die Natur bekannt zu machen, um sie zu schützen, andererseits freue ich mich auch noch solche ruhige Plätzchen zu finden. Diese stillen Orte geben mir, Ausgeglichenheit und neue Energie.
und die Sonne die ersten Strahlen auf die Flanken und Grate wirft, dem Fotografen die Finger so langsam wieder auftauen, ) dann, ja dann kommt der Morgen bricht ein neuer Tag an.
Ein früher Morgen auf dem Aggenstein im Tannheimer Tal auf rund 2000 Metern.
Bei einer Dienstreise, kann manchmal auch angenehm sein , nach Luzern, gönnte ich mir eine Übernachtung auf dem Pilatus.
Bei Inversionslage blieben die Täler im Nebel des frühen Winters verschleiert, wärend auf den Gipfeln hervorragende Sichtverhältnisse herrschten.
So entstand diese Aufnahme der Entlebucher Berge vom Tomlishorn am Pilatus nach Sonnenuntergang. Ein spannender Rückweg im Dunkeln über vereiste Wege war mir so noch gewiss.
Blick auf die Jungfrau. Erreichbar über eine Zahnradbahn von Grindelwald oder Lauterbrunnen. Dieser Blick erstreckt sich wenn man sich auf eine Wanderung zur Mönchshütte über den Jungfraugletscher begibt.
An dieser wunderschöne, alte Buche bin ich schon so oft vorbei gefahren und immer habe ich mir gedacht, irgend wann muß ich davon ein Bild machen. Jetzt hat es geklappt.
Kurz nach Sonnenuntergang präsentierte sie sich in einem schönen Licht.
Wie Farbtupfer liegen diese roten Büsche in der Landschaft, das sonst sehr karge Gras und die steppenartige Landschaft bringt immer wieder saftige Farben zum Vorschein.
Das Bild entstand am Rande des "Torres del Paine" Parks, quasi auf der Rückseite der "Cuernos"
Einer der schönsten Aussichtspunkte des Torres del Paine Nationalpark, oberhalb des Lago Pehoe, mit den Hauptgipfeln der Cuernos.
Wir hatten das große Glück dieses Bild bei ziemlich idealem Wetter machen zu können, diese Bild muß man einfach haben wenn man in südpatagonien war.
Bei unserer Umrundung der "Cuernos" im Torres del Paine Nationalpark ergaben sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Spitzen, sie versteckten sich zwar immer wieder hinter den Wolken, doch so ergaben sich ganz spannende Bilder.
Einige Tage waren die höchsten Gipfel im "Torres del Paine" Nationalpark von Wolken eingehüllt, auf unserer ersten größeren Tour durch den Park zeigten sie sich immer häufiger frei.
In Patagonien beginnt jetzt der Sommer, auch die Temperaturen an diesem Tag waren recht angenehm, in Früh zwar noch etwas Schneefall doch schon zu Mittag um die 15 Grad.
Mit diesem Bild möchte ich meine kleine Serie zum Munt Pers beschließen. Die Gipfelaussicht Richtung Süd-Westen zeigt die ca. 4.000m hohe Berninagruppe zu deren Füßen der Morteratschgletscher liegt. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist die Eismasse in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.
In den nächsten Tagen gibt's dann einige Bilder aus dem Bregenzer Wald zu sehen.
Hier das zweite Aussichtsbild vom Gipfel des Munt Pers (Engadin). Leider habe ich erst am Computer festgestellt, dass ich rechts unten im Eck noch ein Teil des Gipfels drauf hatte. Ich wollte das Bild aber von unten nicht weiter anschneiden, da man sonst die Steilhänge nicht mehr sehen könnte. Vielleicht könnt ihr euch ja dennoch mit dem Bild anfreunden. Bin auf eure Meinung gespannt.
Vor zwei Wochen war ich im Engadin wandern. Ein paar Tage zuvor hatte es dort zum ersten mal geschneit. Von der Talstation Diavolezza (2.093m) ging es auf den Munt Pers (3.207m). Der Aufstieg ist zwar technisch nicht sehr anspruchsvoll (T2-T3). Aber die letzten 300 hm waren wegen dem teilweise hüfthohen Schnee sehr anstrengend. Dafür wurde ich mit einem grandioser Ausblick belohnt. Hier ein erstes Bild in Richtung Diavolezza-Talstation. Der See heißt soweit ich weiß „Lago Bianco“.
Ich bin gerade zurück aus dem herrlich verschneiten Rondane-Gebirge in Norwegen und hoffe Ihr vertragt schon ein paar Winterbilder, auch wenn sich der Herbst hier bei uns gerade erst in seinen schönsten Farben zeigt.
Ich war mit dem Rucksack unterwegs, bin jeden Tag ein Stück weiter gewandert und habe abends einfach irgendwo an einem schönen Fleck mein Zelt aufgeschlagen. Trotz der frostigen Temperaturen war es traumhaft schön ... Sonne, klare Luft, Berge und Schnee ... nur die Nächte waren scho
Eine weitere Aufnahme aus den französischen Westalpen. Aufgenommen im Umfeld des Bonette kurz vor Sonnenuntergang. Kurz nach Sonnenuntergang zogen bereits die Wolken ins Tal. Dies ist eine der wenigen Aufnahmen ohne Spiegelungen der Linsen.
Gruß Michael
Kurz nach Sonnenaufgang entstand diese Aufnahme der "Virger-Nordkette". Während über dem Tal bis ca. 2000m noch dichter Hochnebel lag, gab`s obenauf einen tiefblauen und wolkenlosen Herbsthimmel.
Der markante Berg mit dem Gipfelkreuz ist sozusagen mein Hausberg der Ochsenbug (3008 HM)
Auf Grund des miesen Wetters habe ich mal mein Bildarchiv durchstöbert und bin dabei auf dieses Landschaftsmotiv gestoßen. Ich hatte es schon fast vergessen. Da ich aber nun im Forum aktiv bin, möchte ich es Euch gern zeigen. Es entstand bereits im Juni 2004.
Nach einem sonnigen Wintertag im Januar schleichen mit der Eindunkelung die Nebelschwaden langsam über den Vierwaldstättersee. Nur ein kleiner Ausschnitt von der Wasserfläche ist zu sehen. Das Bild wurde vom Hirzel aus aufgenommen. Im Hintergrund ist der Pilatus zu sehen.
Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch ein weiteres Steinbockbild hochlade, aber nachdem scheinbar niemandem der Schnitt meiner Steinbockbilder gefällt, will ich es noch einmal versuchen. Ich komme derzeit maximal einmal die Woche ins Internet und will damit jetzt nicht bis zum nächsten Mal warten (Oh mann, so viele "mal" ;D). Ich will euch ja auch meinen ersten Hirsch zeigen :D.
Wildlife (wenn auch sehr zutraulich) an der Benewand.
Grüße
Michel
Am Abend bereits begann das Gewitter und es krachte und blitzte bis tief in die Nacht. Am Morgen begannen die Wolken mit dem Abzug und die Nebel stiegen auf.
stehen einem "klassischen" Sonnenuntergang im Norden der Adria immer im Weg.
Ich habe lange überlegt ob ich dieses Bild im Forum zeigen soll,
schließlich ist es ja nur ein Sonnenuntergangsbild.
Das einzig ungewöhnliche hier ist der relativ klare Blick auf die Berge am Horizont -
sie sind von Piran in Slowenien knapp 100 km entfernt
und so nicht sehr häufig zu erkennen.
Auch hier, im Südosten der Insel, war uns das Wetter wohlgesonnen. Fernsicht ohne Ende, glasklare Luft, schwarzer Strand - eine Komination, die mich faszinierte.
Dieses Bild war eines meiner ersten hier im Forum und ich möchte es heute noch einmal in einer etwas anderen Bearbeitung zeigen.
Es entstand auf einer Dienstreise, bei der ich über Grönland in die USA geflogen bin und meine Kamera dabei hatte.
Hauptsächlich zeige ich dieses Bild jedoch, weil es auf der Startseite meines Internetauftritts gezeigt wird und ich hiermit daruf hinweisen möchte, dass ich meine Internetseite etwas ungebaut habe.
Da ich den Link zur eigenen Homepage laut Statuten hier l
Der Bosco ist ein Berg oberhalb des Ortes Tignale auf der Westseite des Sees. Der Gipfel erreicht ungefähr 900 m NN.Ein Segelfalter und ein Schwalbenschwanz trieben ein streitbares hill-topping.Auf der Wiese gab es eine Menge Schmetterlingshafte.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.