Die schwarzen Beine Stammen vom Männchen, das sich auf die Unterseite des Weibchens klammert um mit den zu Übrtragungsorganen umfunktioniertrn Kieferntaster Sperma in die Geschlechtsöffnung (Epigyne) des Weibchens zu injezieren.
Hallo zusammen,
Ausnahmsweise keine Libelle.
In der Nähe meines Wohnortes gibt es eine alte Kiesgrube, vor ein paar Jahren wurde daraus ein Naturschutzgebiet gemacht.
Die meisten dort lebenden Tiere sind relativ häufig, es gibt aber auch die eine oder andere seltene Art. Darunter ist eine meiner Lieblingsschrecken, die Blauflügelige Sandschrecke.
Jeder, der diese Tiere schon fotografieren wollte, weiss, dass man sie im Habitat praktisch nur sieht, wenn sie davonfliegen. Bei den beiden, die ich e
So fand ich das Paar an einer schönen Pflanze am Flußufer. Ich denke es handelt sich um eine Federlibelle, aber genau kann ich es nicht sagen.
Diesmal habe ich bewußt mehr HG gewählt.
Nun hoffe ich, daß diese kleinen Libell`chen im Grün überhaupt auffallen und von Euch gesichtet werden.
Hoffentlich gefällt`s ein wenig?
LG
Angela
Während einer Moseltour im Frühjahr hatte ich das große Glück diese Paarung fotografieren zu können.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 NEU: Jetzt auch mit Trailervideos zu meinen Workshops!
...statt der verregneten Nebelkrähen den gewünschten Blaupfeil. Genauer geschrieben: Die gewünschte Blaupfeilin! Dies gelbe Weibchen hing drei Minuten vor dieser Aufnahme noch im KLammergriff des blaugrau bereiften Mannes auf dem vertrockneten Kienapfel, also in jener Aufgnahme, die hier zuvor schon zu sehen war. Damit soll die Serie der Blaupfeile nun erst einmal offiziell beendet sein. Dank den bisherigen Betrachtern, Wolf.
Sorry, dieses Bild muss ich leider sofort zeigen, obwohl ich im Moment recht viel hochlade. Es ist ein Crop aus einem Querformat, mit komplettem Fühler im Bild sah es nicht archaisch genug aus. Wirklich erschreckende Kerlchen, wenn man sich jetzt eine Ameise vorstellt die in solch ein Gesicht blicken muss
Diese beiden Nacktschnecken bei der Paarung entdeckte mein Vater bei unserer spannenden Schlaubetalwanderung.
Ich dachte, dass es als Doku ganz zeigenswert wäre.
LG von Sarah, die sich gerade im Lernstress wegen der morgigen Prüfung in Tierzucht befindet...^^
Hi, seit langem wollte ich euch mal wieder ein Bild zeigen. Leider habe ich im Moment so wenig Zeit, dass ich kaum einen Kommentar schreibe im Forum. Ich zeige ein Bild aus Norwegen. In den letzten Jahren hat sich ein ganz ordentliches Portfolio an Moschusochsen angesammelt. Hier eines der Highlights für mich, eine Paarungsszene aus dem Herbst, vor dem Berg Kola. Ich hoffe das Bild gefällt euch
...halten sich die beiden Blaupfeile bei der Paarung.
Ich hatte zunächst erhebliche Schwierigkeiten den beiden auf ihrem unsteten Flug zu folgen.
Bis sie sich dann auf diesen (leider auch vom Hintergrund nicht sehr vorteilhaften) Stein am Ufer des Sees niederließen.
Ich hoffe, das Foto findet trotz der nicht optlimalen Randbedingungen dennoch etwas Anklang.
liebe Grüße
Thomas
...natürlich mitten in einer hüfthohen Wiese, daher habe ich sie auch nicht optimal in die Schärfeebene bekommen, aber ich denke es ist trotzdem sehenswert
...habe jetzt mal versucht meiner Sehschwäche zum Trotz das Bild möglichst optimal zu schärfen und bitte jetzt mal um ein Feedback ob das nun so akzeptabel ist
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich in einer keinen Pfütze diese Hufeisenazurjungfern beobachten können.
Eine halbe Stunde habe ich mich zu ihnen in den Schlamm gelegt, dabei ist u.a. dieses Foto entstanden.
Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße
Christoph
Hallo,
ich dachte eigentlich, dass die Wendehälse bereits brüten bzw. Junge großziehen. Dieses Pärchen scheint aber später dran zu sein.
Das Licht ist zwar etwas hart, aber trotzdem ist mir dieses "Actionbild" von heute morgen lieber als die restlichen knapp 400 Bilder, die ich vom Männchen (?) in der Morgensonne alleine gemacht habe.
Gruß
Daniel
Nicht unbedingt künstlerisch wertvoll, aber ich möchte es trotzdem mal zeigen. Bei meiner letzten Tour entdeckte ich dieses Riesenschnaken-Pärchen (Tipula maxima). Im Anhang gibt es noch eine Draufsicht. Das Weibchen ist heftig von Milben befallen, so dass dies vielleicht "vergebene Liebesmüh" ist (ich weiß nicht, wie stark die Milben der Schnake schaden).
...nach längerer Abstinenz mal wieder ein Lebenszeichen von mir...hoffe nun auch wieder mehr Zeit für das Forum zu haben...
Auch ich möchte meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, das das Forum nun wieder geöffnet ist !
An Uwe und die Admins: Ihr macht einen tollen Job !!!
Ich hoffe mein kleines Liebespaar gefällt euch ein wenig.
Da sie natürlich mitten in der Wiese saßen mußte ich ein wenig Flurbereinigung betreiben...
Ein Erdkrötenpärchen auf dem Weg zum Laichgewässer, Deutschland.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 NEU: Jetzt auch mit Trailervideos zu meinen Workshops!
in der man den Eisvogel zu zweit antreffen kann ist ab Ende März/ Anfang April, wenn Paarung und Brutsaison anstehen. Die Paarbildung vollzieht sich unter Flugjagden und lautem Rufen. Das Männchen überreicht seiner Partnerin vor der Paarung einen Fisch.
Genau in solchen Momenten bin ich echt glücklich, Naturfotograf zu sein. Und mit dieser Aufnahme geht für mich auch ein fotografischer Wunsch in Erfüllung!
konnte ich nun seit gestern bei den Eisvögeln beobachten! Heute habe ich mich im Morgengrauen in die Büsche geschlagen und mich komplett in angeschwemmtes Treibgut des letzten Hochwassers eingewickelt. Nach mehrstündigem Warten in Zwangsposition haben sie es dann auch mal in halbwegs fotogener Entfernung getan! Auch hat die Sonne als natürlicher Beleuchter mitgespielt.
Wenn es in den Laichgewässern richtig lebendig wird ist der Frühling auch hier angekommen. Immer wieder erstaunlich, die Gewässer sind gerade noch zugefroren und 10 Tage später wimmeln sie von liebestollen Kröten und Fröschen.
Auch wenn es hier viele gute Fotos von den Laichgewässern in letzter Zeit gab hoffe ich ihr ertragt noch ein Foto. Hier ist halt alles bissel später....
Da ich vermute, ihr könnt keine Bilder vom Haubentaucher mehr sehen, soll dies erstmal das letzte sein.
Ich konnte die beiden bei mehreren Paarungsversuchen beobachten. Eingeleitet wurden die Paarungen immer vom Weibchen, das den Partner rief, sich flach auf die Zweige legte und so lange wartete bis der Herr sich bequemte einen Versuch zu starten .
Das Nest ist sehr begehrt, nicht nur die Haubentaucher beanspruchen es, sondern auch Enten und besonders ein Blesshuhnpärchen. Die Blesshühner sind z
Nun haben die Temperaturen auch in den Elbauen zur Moorfrosch- Hochzeit gereicht! Wassertemperatur lag um die 17°C. Leider beendete das kühle WE nun auch dieses Naturschauspiel.
So, nachdem mein oller altersschwacher PC mit neuem Motherboard und Grafikkarte wieder läuft, kann ich ja endlich mal wieder ein Bild hier zeigen:
Mord aus Liebe? Dieses Grasfroschweibchen hatte es wohl schon hinter sich als ich dieses Foto machen konnte. Die beiden liebestollen Männchen haben wohl auch ihren Teil dazu beigetragen. Diese Szene konnte ich noch nie so beobachten, geschweige denn fotografieren.
Ursprünglich waren noch zwei Frösche mehr beteiligt, die sich aber im Laufe der Zeit ver
...gelang es mir im letzten September eine Kopula der Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) abzulichten. Sehr hilfreich war, das die beiden sich in nur ca. 1m Höhe zu ihrem Liebesspiel niederließen.
Sie erweitern zur Zeit ihr Verbreitungsgebiet in Richtung Osten und besiedeln
dabei für Gomphidae eher untypische Gewässertypen (stehende Gewässer wie
Baggerseen usw.). Damit haben sie sich an die neue Gewässerlandschaft gut
angepasst ... und der Erfolg gibt ihnen Recht.
Sinnbildhaft für dieses Erfolgsmodell habe ich eine Aufnahme aus einer Serie
ausgewählt, in welcher mir das Glück beschieden war, die Paarung der Westlichen
Keiljungfer beobachten zu dürfen. Ich fotografierte in einer gewässerna
Die Aufnahme stammt vom 15. Oktober dieses Jahres. War schon etwas überrascht die Zwei da noch so spät im Jahr im Gras zu sehen. Bei der Bestimmung habe ich so meine Probleme. Wird wahrscheinlich Colias croceus sein...
Die Krabbenspinne brachte keine Hochzeitsgeschenke... Vielleicht gefällt Euch diese Szene von heute Abend?
Viele Grüße, Jörg
P.S.: Die Vorversion wirkte doch recht flau, hoffe hier ist es besser...
Der Rehbock stellte der Ricke eine ganze Weile nach, aber sie wich ihm immer wieder aus. Es war sehr unterhaltsam sich das anschauen zu dürfen.
LG Holger
Manchmal muss man eben Glück haben.
Ich hatte schon mein Equipment eingepackt, als es plötzlich vor mir anfing zu "summen".
Ich konnte aus den Augenwinkeln noch sehen, wie diese beiden Raubfliegen sich auf diesen Ast setzten.
Nachdem fest stand, dass sie sich in keinster Weise durch meine Anwesenheit gestört fühlten, platzierte ich den Ansitzt ca 10cm weiter nach rechts (sonst hätte ich sie nicht fotografieren können) packte alles wieder aus und konnte sie in aller Ruhe ablichten.
Es w
Temperaturen und Regengüsse wie im März diesen Jahres - da kommen doch gleich die Erdkröten wieder in Paarungslaune! - Biologisch natürlich nicht, sondern nur ein fröstelnder Naturfotograf beim Aufräumen seiner Festplatte bringt Euch diese Szene nochmal auf den Bildschirm. Ich wünsche Euch viel Vergnügen beim Betrachten.
LG Holger
... zur "Libellenschwemme" und die beiden arbeiten schon an der nächsten Saison
Solche Bilder gibt es hier sicher zu Hauf, ich wollte es aber trotzdem nicht verkommen lassen ...
Hallo,
heuer konnte ich das erste mal eine Kopula des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings beobachten, hier ist der Moment kurz vor der Trennung der beiden, leider nicht 100% in der Schärfeebene, aber was solls. Nach Lösen der Verbindung war das Männchen innerhalb von Sekunden wieder recht aufdringlich und "umschwänzelte" das Weibchen, die Beweglichkeit des Hinterleibs beeindruckte mich sehr. Danach verließ das Männchen die Blüte und startete noch ein paar "Luftangriffe", wobe
… ist dieses Männchen des Gefleckten, oder Thymian-Ameisenbläulings (Maculinea arion). Es versuchte sich hartnäckig mit einem Weibchen zu paaren, das längst tot und von einer Spinne ausgesaugt war. Hätte die Spinne gerade wieder Hunger gehabt, wäre es selbst zu einer leichten Beute geworden. Der Duft lockte noch weitere Männchen an, die immer wieder anflogen, aber er verteidigte „sein“ Weibchen. (Am 19 Juli bei Bensheim)
Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Nico
Hier noch mal das Pärchen der Abendpfauenaugen .
Das war für mich bis jetzt einer der schönsten Augenblicke dieser Saison, ihr Anblick war eine Pracht :O)
... ich traute zuerst meinen Augen nicht: Da paaren sich die Widderchen und als Aufpasser haben sie sich ausgerechnet eine Krabbenspinne ausgesucht
Hinter der Blüte, etwas versteckt, sieht man noch eine weiteres Widderchen
Dieses Schwanenpaar konnte ich im April letzten Jahres beobachten. Nach der Paarung haben sie sich noch rührend, mit soviel Zuneigung einander gewidmet, dass ich euch gerne 2 Aufnahmen davon zeigen möchte.
Die Paarung selbst konnte ich auch fotografieren. Aber leider haben sie sich dabei von der Kamera abgewandt, so das ich sie nur von hinten fotografieren konnte; aber vielleicht ja auch verständlich Um so schöner fand ich, dass sie bei dieser Aufnahme direkt in die Kamera schauen. Dies ist das
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.