
Eingestellt: | 2010-08-01 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, heuer konnte ich das erste mal eine Kopula des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings beobachten, hier ist der Moment kurz vor der Trennung der beiden, leider nicht 100% in der Schärfeebene, aber was solls. Nach Lösen der Verbindung war das Männchen innerhalb von Sekunden wieder recht aufdringlich und "umschwänzelte" das Weibchen, die Beweglichkeit des Hinterleibs beeindruckte mich sehr. Danach verließ das Männchen die Blüte und startete noch ein paar "Luftangriffe", wobei mir ein "Wischer" gelang, den ich demnächst mal zeigen werde, offen sieht man die Kerle ja so gut wie nie. Schönen Sonntag noch! PS: Auch hier wieder EBV mehr wegen der Erfahrung, gestempelt wurde nichts ;) |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, ISO 500, f8, 1/40s, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 250.0 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer91 durch Gäste291 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ameisenblaeuling dunkler kopula maculinea nausithous officinalis paarung sanguisorba wiesenknopf |
Rubrik Wirbellose: |
hinter dem bin ich ja auch noch her . Bei uns in der Nähe ist eine Wiese mir sehr viel Wiesenknopf, aber den Falter konnte ich da bisher noch nicht entdecken.
Deine Aufnahame gefällt mir sehr gut. Der ABM und die Bildgestaltung finde ich gut gelungen.
LG
Gertraud
... im Moment kommen sie bei uns - Gott sei Dank - in "Massen" vor! - aber eine Kopula konnte ich dennoch nicht "erwischen". Ich freue mich mit dir, dass du das Glück hattest! --- tolle, luftige Aufnahme, dir mir ausgesprochen gut gefällt!
GLG
Charly
eine sehr schöne Bildgestaltung zeichnet das Bild aus, natürlich auch der Ameisenbläuling in Kopula. Ich hatte ihn heute früh auch auf einer Wiese, aber eine Kopula konnte ich nicht entdecken. Ganz ausgezeichnet, da wird wieder für Nachwuchs gesorgt.
Viele Grüße
Wolfgang