Wenn im Frühjahr die/meine Tautropfensaison beginnt, sind oft die frischen Blätter des Wiesenknopfes meine ersten Motive. Später sind sie kaum mehr zu sehen, bzw. von anderen Pflanzen überwachsen.
Dieses Jahr erstmalig (soweit ich mich erinnern kann) - sind sie mir jetzt wieder aufgefallen.
dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge gibt es bei uns dieses Jahr .
Waren es voriges Jahr an der selben Stelle mehr als 10 , sind es dieses Jahr gerade mal 2 .
Vor Jahren habe ich ein Biotop mit Großem Wiesenknopf und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulingen entdeckt. Dies habe ich, da es nicht bekannt war, an die untere Naturschutzbehörde gemeldet. Bis die da was unternommen haben, hat 2 Jahre lang der Bauer die Fläche immer dann gemäht, wenn der Wiesenknopf in Blüte stand. Im 3. Jahr lies man dann endlich die Fläche mit dem Wiesenknopf stehen... Allerdings waren die Falter leider komplett verschwunden. Seit vorigem Jahr sind die Bläuling nun zurück!!!
G
Hallo zusammen, Ansitz und Falter gehören unabdingbar zusammen.
Der dunkle und helle Wiesenknopfameisenbläuling
wird durch die Mähwut immer mehr an den Rand der Ausrottung gedrängt.
Seit langem habe ich wieder mal ein kleines Habitat finden können, wo die drei Kriterien
Knotenameise-Wiesenknopf-Bläuling zusammenkommen.
Hoffentlich kommt nicht wieder einer auf die Idee, die Pflanzen könnten im Kurpark stören
Bilder wie dieses werden leider zur Rarität ...
Hallo Alle,
das mir bekannte Vorkommen des dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings scheint mir recht stabil mit jährlicher eher geringer Variation der zu findenden Exemplare.
Schönen Sonntag!
Viele Grüße, Jörg
für dieses Jahr .
Hier nochmal ein Ameisen-Bläuling , der dunkle Wiesenknopfameisen Bläuling
für mich das Synonym einer noch intakten Natur .
Herzlichen Dank für eure Anmerkungen und Bewertungen meiner Bilder , über die ich mich riesig gefreut habe .
Bis nächstes Jahr .
VLG André
der Wiesenknopfpflanze ist der dunkle Ameisenbläuling heimisch .
Sein gesamtes kurzes Leben verbringt er daran .
Um ihn anzutreffen muss zuallererst die Pflanze gesucht werden , ohne die er nicht existieren kann , fehlt dann " nur " noch die Ameisenart die ihn als Raupe " beherbergt " um seine Entwicklung abzuschließen .
Für mich einer der faszinierendsten Schmetterlinge hierzulande , nicht wegen seinem äußerem sondern wegen seiner Lebensgeschichte .
Ein großartiges Beispiel
Hallo,
in diesem Jahr war ich selten bei den Wiesenknöpfen. Seine schönsten Bewohner - wie ich finde - sind seit einigen Wochen wieder weg.
Viele Grüße, Jörg
für den dunklen Wiesenknopf - Ameisenbläuling...die große Wiesenknopfpflanze und die Ameise , die es gar nicht erwarten kann die künftige Raupe als besondere Genussgabe in ihr Nest zu tragen .
Wenn da nur nicht der Mensch wäre ...
Seine faszinierende Lebensgeschichte gibt es unter anderem hier :
http://www.andresnaturwelt.de/faszination-natur/seltene-schmetterlinge.html
VLG André
des dunklen Wiesenknopf - Ameisenbläulings , der er es geschafft hat , trotz intensiver Mahd und Beweidung durch Schafe sich zu behaupten .
Die Natur sucht sich kleine Nischen um ihn irgendwie sein Überleben zu sichern .
Aber wie lange noch ???
Alle E- Mails ans Umweltamt , an die Grünen ( die in Hessen in der Regierungsverantwortung sind ) mit meiner dringenden Bitte diese selten gewordenen Schmetterlinge zu schützen , verlaufen im Sand .
Erst vor kurzem ( 31.07. ) stand ich wieder vor einer Wi
bei uns , der dunkle Wiesenknopf - Ameisenbläuling.
Nach 3 Jahren habe ich wieder eine kleine Population von ca.10 Falter entdeckt .
Ich freue mich riesig darüber .
Trotz intensiver Frühmahd hat sich die Natur eine kleine Nische gesucht .
Nun gilt es alle Hebel in Bewegung zu setzen um ihm in Zukunft eine Überlebenschance zu bieten .
Seine faszinierende Lebensgeschichte habe ich auf meiner Webseite veröffentlicht :
http://www.andresnaturwelt.de/faszination-natur/seltene-schmetterlinge.html
VLG A
Kurz vor meinem Urlaub konnte ich mir noch diesen Traum erfüllen - ein Foto vom sehr seltenen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Gegen die untergehende Sonne fotografiert, da er erst am Abend zu finden war.
Weiter vom Weg entfernt doch mit dem 90mm Tamron erfolgreich fotografiert!
Die Eiablage der Falter erfolgt ausschließlich in den Blütenköpfen des Dunklen Wiesenknopfes - einer sehr selten gewordenen Pflanze (Siehe Foto)
Diese Falter gehören zu den Kuckucksfaltern .... sie lassen ihre Raupe
saß dieser Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, passt ja auch ,
ich hatte Ende August schon mal ein Foto dieser streng geschützten und biologisch äußerst spannenden Art gezeigt (dort auch Kurzbeschreibung der Biologie), hier mal eine andere Version mit ähnlichem ABM .
Ganz unten habe ich eine halbe angeschnittene kleine Blüte weggestempelt.
in seinem Wiesenknopfparadies, ein Foto von Anfang August (die Flugzeit ist mittlerweile ja zu Ende).
Ich habe mich für einen ziemlich kleinen ABM entschieden .
Die Art hat übrigens eine sehr spannende Biologie : Der Falter, eine Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie und somit streng geschützt und für das Netz Natura 2000 relevant, ist eng an den Großen Wiesenknopf gebunden, in dessen Köpfchen auch die Eier gelegt werden. Als Raupe frisst er zunächst an den Blüten, lässt sich aber nach der dritt
Die frischen Blätter des Wiesenknopfes mit ihrem leuchtenden Grün und den teils roten Zacken (oder auch Stielen) gefallen mir zusammen mit den Tautropfen besonders gut.
Dieses habe ich mit der Panasonic FZ150 + Raynoxlinse 150 freihand fotografiert (leicht beschnitten).
Hallo miteinander ,
So bescheiden er auch aussieht ,um so faszinierender ist seine Lebensgeschichte :
Der dunkle Wiesenknopf - Ameisenbläuling
Ich freue mich riesig in diesem hochkarätigen Forum den zweiten dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläuling in diesem Jahr präsentieren zu dürfen .
Nach Wochenlangem Suchen habe ich seine Population endlich entdeckt , ich bin völlig aus dem Häuschen .
Auf meiner Homepage habe ich eine Beschreibung über diesen fantastischen Falter veröffentlicht , die in aller Kü
Hallo,
Ist doch schon unter anderen durch das trockenlegen vieler
Feuchtwiesen ein sehr gefährdete Bläulingsart.
Um so mehr habe ich mich über diesen Fund gefreut.
Sensorflecken gestempelt.
L.G.
franz
Liebes Forum,
vor wenigen Tagen hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit eine Libelle an einer Blüte zu fotografieren. Gut, die Blüte ist etwas bollerich und sieht nicht recht aus wie eine Blüte - aber egal. Die Libelle wollte freiwillig dort die Nacht verbringen! Seit fast 10 Jahren fotografiere ich nun schon Libellen und nun endlich stand ich davor, um dieses Wunder mit eigenen Augen zu bestaunen. Ich habe einen Moment gezögert, bevor ich mein Stativ aufbaute, ich tat es dann aber doch...
Viel
Hallo,
aufgenommen auf einer Wiese, die von Düngung und Mahd im Frühsommer verschont bleibt.
Ich habe mich gefreut, dass der Blühzeitpunkt passte (oft sind auf den "Köpfen" noch geschlossen oder bereits verblüht Blüten.
LG
Martin
Hallo,
dieses Jahr hatte ich etliche Sonnenaufgänge, aber auch ein paar Sonnenuntergänge, dem dunklen Ameisenbläulingen gewidmet.
Herausgekommen sind dabei Bilder in den unterschiedlichesten ABMs und Lichtstimmungen.
Hier möchte ich Euch ein, leider schon etwas abgeflogenes, Exemplar bei Sonnenuntergang zeigen.
Viele Grüsse
Wahrmut
Vermutet hatte ich es schon lange, heute gelang mir der Beweis. Sympetrum wiesenknopfie ist wohl die einzige Libelle, deren Larven nicht aquatisch leben.
Sollte diese Beschreibung nicht den nötigen wissenschaftlichen Ernst besitzen, bitte ich schon jetzt um Vergebung
Hallo Alle,
nun möchte ich doch noch die Variante ohne Stängel links unten zeigen. Das Bild wirkt dadurch schon harmonischer. Ausserdem hab ich den WB kühler belassen (entsprechend der Automatik der d200), was die Artefaktbildung positiv beeinflusst hat - ebenso wie die weniger heftigen Kontraste.
Ich hoffe, das gefällt ein wenig.
Viele Grüße, Jörg
Hallo Alle,
der Ameisenbläuling hat sich - für mein Empfinden - für eine etwas andere Darstellung geradezu angeboten...
Würd' ihn gern zur Diskussion stellen und bin gespannt auf Eure Rückmeldungen!
Viele Grüße und einen guten Wochenendstart, Jörg
Hallo Alle,
auf der Suche nach Ameisenbläulingen, fand ich einen "falschen" Mieter auf einem Wiesenknopf. Daneben gab es aber auch Wiesenknöpfe mit recht zahlreichen "richtigen" Bewohnern.
Viele Grüße, Jörg
Hallo Alle, seit einer Woche ist er wieder zu finden. Bislang saßen die gefundenen Exemplare entweder so, dass es mir nicht gefiel, oder das Licht war nicht schön. Heute früh stimmte - zumindest für meinen Geschmack - beides... Ich hoffe, dieser offenblendige, gar nicht so häufig anzutreffende dunkle Ameisenwiesenknopfbläuling gefällt ein wenig. Einen schönen Sonntag und viele Grüße, Jörg
Morgens auf einem Kalkhalbtrockenrasen konnte ich diesen Roten Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius) fotografieren. Er hatte die Nacht auf dieser - ebenfalls attraktiven - Pflanze (Kleiner Wiesenknopf) verbracht und zeigte zu diesem Zeitpunkt schon eine gewisse Aktivität. Kurze Zeit später flog er dann davon.
dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, den ich ich in diesem Jahr ablichten durfte. Es war schon spät, fast dunkel, er saß ohnehin im Schatten. An ansprechende Hintergründe war nicht mehr zu denken, so dass ich mich entschied, ihn in der Totale abzulichten. Hier habe ich versucht, den Ansitz mal anders einzubeziehen.
Viele Grüße, Jörg
Hallo,
heuer konnte ich das erste mal eine Kopula des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings beobachten, hier ist der Moment kurz vor der Trennung der beiden, leider nicht 100% in der Schärfeebene, aber was solls. Nach Lösen der Verbindung war das Männchen innerhalb von Sekunden wieder recht aufdringlich und "umschwänzelte" das Weibchen, die Beweglichkeit des Hinterleibs beeindruckte mich sehr. Danach verließ das Männchen die Blüte und startete noch ein paar "Luftangriffe", wobe
... hab auch eine Wiese mit Ihnen gefunden! Nichts Aussergewöhnliches, keine neue Ansicht, aber Freude über den Fund! Vielleicht gefällt er, auch wenn oben etwas weniger Platz sein dürfte ...
VG, Jörg
Nachdem ich am 12. Juli auf einer „Wiesenknopf-Wiese“ nur den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (M. nausithous) gefunden hatte, war am 20. Juli auch der Helle (M. teleius) gut vertreten und ich konnte am frühen Morgen ein paar Aufnahmen machen, während die Sonne aufging. Dies ist eines, das mir persönlich mit am besten gefällt.
Zur dritten Maculinea Art die bei uns im Odenwald fliegt, M. arion, habe ich noch ein Bild mit einer ganz interessanten Geschichte, das ich demnächst einstelle.
Liebe
Meine "nausithous" habe ich euch schon alle gezeigt -
aber ich denke ein "teleius" passt auch dazu
Bei Nieselregen beschirmt von meinem Mann im Salzburger Seenland.
Den Falter haben wir so sitzend vorgefunden -
den Halm dann vorsichtig gespannt.
Ein Schwerpunkt der Fotografie sind bei mir Vögel, ein anderer Schwerpunkt sind Schmetterlinge, und ich finde sie immer noch faszinierend, so klein und filigran und wunderschön gestaltet, diese Geschöpfe.
Diesen Dunklen Wiesenknopf - Ameisenbläuling (Danke Charly) hab ich bei Großerlach in der Nähe von Mainhardt (Baden-Württemberg) früh morgens fotografiert.
Bin gespannt wie er euch gefällt.
Nach der Silhoutte hier jetzt noch ein schön ausgeleuchter Falter. Fast das ganze Leben dieser Falter spielt sich auf den kleinen Blütenständen des Großen Wiesenknopfes ab. Hier gibt es Nahrung, wird gebalzt, gepaart, geschlafen, Eier abgelegt und die Raupen finden Nahrung. Im Spätsommer/Herbst lassen sich die Raupen zu Boden fallen, täuschen ihre Wirtsameisenart und lassen sich so adoptieren. Im Ameisennest leben die Raupen bis zum nächsten Juni dann von der Ameisenbrut. Dann wird sich verpuppt
Wie bei meinem letzten Bild angekündigt, kam ich erst heute wieder raus. Ich hatte ja geschrieben dass das nächste Ziel Ameisenbläulinge sind. Bis heute kannte ich zwar keine unserer zwei "Wiesenknopffalter-Arten", aber ich hatte Informationen über ein gutes Vorkommen östlich von Berlin. Dort war ich heute von 5:00 bis 7:00 Uhr und es hat sich mehr als gelohnt. Hier mal eine andere Sichtweise des Dunklen-Wiesenknopf-Ameisenbläulings von dem ich problemlos 5 Exemplare am Schlafplatz fan
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.