
Eingestellt: | 2021-05-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-04-27 |
![]() |
|
... flogen die ersten Bläulinge bereits Ende April umher, daran ist diesmal, zumindest bei uns, nicht dran zu denken. Wer kann mir denn bitte bei der Bestimmung helfen, ich habe diesen Falter im Lepiforum nicht gefunden. |
|
Technik: | NIKON, 105.0mm 1/320s, F/5.6, ISO 100, 105mm (etwa 157mm Kleinbild) Manuelle Belichtung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 346.8 kB 1200 x 811 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 124 durch Benutzer170 durch Gäste |
Schlagwörter: | falter schmetterling blaeuling wiesenknopf april |
Rubrik Wirbellose: |
Viele Grüße,
Thomas
ja, bei uns sind die Bläulinge dieses Jahr auch ziemlich spät dran. Konnte aber jetzt am Wochenende den ersten kleinen Feuerfalter beobachten und auch die ersten Hauhechel flogen am Sonntag. Aufgrund des erneuten Kälteeinbruchs werden sie sich jetzt aber erstmal wieder in die Wiese verkriechen...
Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut mit den satten Blautönen und der schönen Schärfe über die fast gesamte Flügeloberseite. Was die Bestimmung angeht tendiere ich, auch aufgrund des gescheckten Saums, zu Polyommatus bellargus / Weibchen (siehe hier). Auch wenn ich mir relativ sicher bin möchte ich mich nicht festlegen, Peter wird sich bestimmt zu Wort melden
LG Yohan
es freut mich, dass Dir das Foto zusagt!
Was die Bestimmung betrifft, magst Du recht haben mit dem Polyommatus bellargus! Ich habe Deinen Link mal angeschaut. Es wundert mich nur, dass die hier Weibchen so blau sind und die roten Punkte haben, sonst sind es doch eher die Männchen, und die Weibchen sind bräunlich.
Nun schauen wir mal, ob Peter sich der Sache noch annimmt.
Vielen Dank, Yohan, liebe Grüße,
Vera
Es handelt sich wirklich um ein Weibchen vom Himmelblauen Bläuling P. bellargus und zwar um ein blauübergossenes Weibchen. Dies kommt bei einigen Bläulingsdamen immer Mal wieder vor und sie sind teilweise sogar als eigene Formen "anerkannt". Manchmal ist der blauübergossen Teil weniger und manchmal mehr, wie bei deinem gezeigten Exemplar. Die blauübergossen Weibchen der Schwesterart P. coridon (Silbergrüner Bläuling) nennt sich zum Beispiel Form syngrapha. Dein schönes Exemplar wird manchmal mit P. bellargus Form ceronus beschrieben.
Dir ist übrigens unabhängig von der Arzneinennung eine schöne Aufnahme gelungen ;)
Liebe Grüße - Arik
von einem blauübergossenen Weibchen habe ich ja noch nie etwas gehört, aber Deine Erklärung dazu finde ich völlig überzeugend und ich danke Dir sehr dafür.
Da freue ich mich noch im nachhinein, dass ich so ein seltenes Exemplar gefunden habe! und Dir danke ich ganz herzlich für die überzeugende Erklärung !!!
Liebe Grüße,
Vea
im Link zum Lepiforum, den Yohan beigefügt hat, sieht man bei den Weibchen mehrere solch blau übergossene Weibchen.
Diese Form wird als Lysandra bellargus f. ceronus bezeichnet.
Auch beim Hauhechelbläuling trifft man manchmal solch blaue Weibchen an.
LG
Peter
LG Vera
deine Darstellung des hübschen Bläulings sagt mir sehr zu! Sie besticht durch eine sehr reizvolle Bildgestaltung und dezente Farben. Der Blick wird nicht durch hübsches Füllwerk vom Motiv abgelenkt. Wunderschöne Aufnahme!
LG,
Marion
LG Klaus
eine feine Ablichtung. herrlich mit den offenen Flügeln und den schönen Farben.
Gefällt mir sehr .
Gruß Holger
ich schließe mich dem Bestimmungsvorschlag von Yohan an, ein sehr schöner
und heutzutage kein selbstverständlicher Fund.
Wunderbar wirken die tollen Farben des Falters vor dem passenden HG.
LG Wolfgang
sehr überzeugend in allen Belangen wie Bildaufbau, dem leuchtenden Hintergrund und der Lage der Schärfe und nicht zuletzt das Schöne Blau des Falters.
Liebe Grüße
Alfred
LG Klaus
wirkt beinahe wie gemalt.
Schöner Hintergrund, Feines Licht, schöne Bildgestaltung und schöne Schärfe auf dem Falter.
Das Blau der Falters kommt mir schon etwas kräftig rüber - paßt aber irgendwie zu dem Gesamteindruck des Bild.
LG
Christine