Kiebitz, der Vogel des Jahres 2024.
Ich hatte das Glück, eine Kopulation der Kiebitze fotografieren zu können.
Die Bislicher Insel ist ein wahres Paradies für Vogelliebhaber und Naturschützer. Hier können Besucher die faszinierende Welt der Vögel hautnah erleben und atemberaubende Fotos von den gefiederten Bewohnern machen. Der Kiebitz, mit seinem markanten Federkleid und seinem speziellen Ruf, ist hier zu Hause und zieht Vogelfotografen aus ganz NRW an. Die Bislicher Insel ist ein Naturschutzg
Unsere größte und seltene Raubfliege bei der Paarung. Sie halten sich gern in der Nähe von Pferden auf. Sie mögen Ihren Dung. Allerdings nicht wenn er Rückstände von Medikamenten enthält.
aber ich darf coronabedingt nicht weiter weg .....
Wie schön, wenn man so ein Dachfenster hat, hänge mal ein Foto an.
Gestern war es der romantische Blickkontakt, heute ist die Flügelhaltung schöner.
Die zweite Kopula ist etwa 2 Stunden später, auch ordentlich,
aber es fehlt am Zauber finde ich.
Bis jetzt habe ich noch keine einzige Mausübergabe beobachtet!?
Schönes Wochenende
wünscht Thomas
heute haben sie ein paar mal kopuliert, auch am Boden,
wahrscheinlich wegen dem böigen Wind.
Sie schaut eigentlich jedes mal wer sie da vögelt,
habe ich so noch nicht gesehen.
Die Dohlen sind immer da, aber die Falken werden jetzt deutlicher.
Mal sehen wie es ausgeht.
Ein schönes Wochenende
wünscht Thomas
edit: sorry an alle, die schon einen Kommentar geschrieben hatten. Ich musste das Bild nochmal neu hochladen.
... hatten in dem Falle nicht nur die Eisvögel.
Hier ein Video dazu
https://www.youtube.com/watch?v=C6OmfTW6NV0
So habe ich sie noch nie erwischt, aber das Bild habe ich schon eine Weile im Kopf.
Um die beiden besser freizustellen wollte ich den nach hinten verlaufenden Bach im Hintergrund haben. Die höheren Äste wurden nie zur Kopulation angenommen. Immer nur so kleine Stöckchen kurz üb
Das Bild entstand vor ein paar Tagen in Bulgarien, aus einem Tarnversteck heraus.
Die Landschaft dort ist wunderschön und in weiten Teilen noch unberührt. Obwohl dort die selben Fehler gemacht werden, wie bei uns vor fünfzig Jahren, so gibt es für viele Tierarten immer noch genügend Ausweichflächen, die es ihnen ermöglichen, ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Auch die Bienenfresser sind dort noch vielfach anzutreffen. Für den Bau ihrer bis zu drei Meter langen Brutröhren benötigen sie steile Hänge ode
Hallo,
es war schon lange ein Wunsch von mir die Turmfalken auf Augenhöhe und nicht von unten gegen den Himmel bei der Kopulation zu fotografieren.
Im letzten Jahr hat das dann auch funktioniert.
Ein kleines "Making of" findet ihr auf meiner Seite im Blog.
Gruß
Daniel
PS: ja, ich weiß der eine Sonnenstrahl, der auf die Schulter des Terzels strahlt ist bisschen hell...tja was will man da machen..
...ist es zwar nicht, aber die Gestalten erinnern mich an einschlägige Science-Fiction-Filme. Um welche Insekten es sich hier handelt weiß ich leider nicht, entdeckt hatte ich sie im Garten, als sie sich offensichtlich um den Fortbestand ihrer Art kümmerten... :o)
Es ist wirklich nicht einfach, zu den Mittagsstunden Libellen zu fotografieren
Eine Jagt die ich meist nicht gewonnen habe...
Aber dieses Doppelpack möchte ich zeigen, und ich hoffe es findet gefallen...
Im Anhang noch ein 6'erpack.
Hallo,
diese Turmfalken konnte ich in diesem Jahr gleich mehrmals bei der Kopulation beobachten und fotografieren.
Die genaue Bildentstehung findet ihr auf meinem Blog.
Gruß
Daniel
Habe den Ausschnitt so gewählt, dass man die Kabel-Problematik etwas sieht.
Die Störche sind blind vor Liebe.
Pfingsten ist vorbei, mal sehen ob es heute Lösungsvorschläge gibt.
Ratlose Grüße Thomas
Die Bienenfresser bei der Werbung und Paarung zu beobachten ist schon toll, jedes Jahr wieder aufs Neue. So eine Szene habe ich aber zum ersten mal sehen und fotografieren können.
Gruß Thomas.
Eigentlich bin ich gar kein so großer Fan von Bildern, die die Kopulation der Vögel zeigen. Das hier gefiel mir aber besonders, weil das Weibchen den Flügel nach unten streckt, während das Männchen beide Flügel nach oben hält. Dadurch kommt die ganze Farbigkeit der Bienenfresser gut zur Geltung. Obwohl ich jede Menge Kopula-Bilder gemacht habe ist das das einzige mit dieser Flügelstellung.
Viele Grüße
Jörg
PS: Die Beeinflussung ist in diesem Fall der Ast, der sonst nicht dort steht. Anlocken bra
...trippelt das Eisvogel-Männchen von einem Fuß auf den anderen. Es hat eine Imponierhaltung eingenommen. Seine Partnerin ist in der Nähe. Gleich fliegt er zu ihr hin, und es kommt zur Kopulation.
Zur Zeit ist es sehr interessant, die Eisvögel zu beobachten. Es ist Paarungszeit. So kommt es zu Balzfütterungen und Kopulationen, die allerdings nur selten so offen zu sehen sind. Diese Situation konnte ich zum Glück fotografisch festhalten.
Flugbilder von Libellen sind offenbar nicht mein Ding - ich kriege die Biester ja nicht mal scharf in den Sucher... Dafür fand ich heute mittag aber dieses Paarungsrad von Herbst-Mosaikjungfern am Schilfrand. Das ist doch auch was.
Weil der Hintergrund sehr chaotisch war, habe ich von der Querformataufnahme links und rechts je einen breiten Streifen abgeschnitten und ein Quadratformat gewählt.
Nunja, durch ihr oranges Leuchten fielen sie mir auf,
erst durch das Objektiv betrachtet wurde die Kopulation offenbar...
Einfach mal ein "lebensfroher" Moment aus menschlicher Sicht
hier gezeigt und damit wünsche ich einen schönen Rest des Tages...
LG Michael
PS. Keine Ahnung, um welche Fliegen es sich handelt...
Waldrandgebiet bei Reininghausen nahe Lüdenscheid
29.08.2013
Durch die Anregung von Pascale habe ich mal ein Hochformat (quasi Ausschnitt) erstellt und stelle es hier als
Servus Zusammen,
gestern Abend gelang es mir eine Kopulation zwischen Bienenfressern im letzten, wolkigen Abendlicht zu fotografieren.
Beeinflußte Natur habe ich ausgewählt, da der Ast auf dem die Kopula statt fand, vor Wochen von mir dort platziert wurde.
Ich hoffe die Aufnahme findet gefallen und wünsche viel Spaß beim Betrachten.
LG, Gerhard
Servus Zusammen,
diese Kopula konnte ich am Wochenende im schönsten Morgenlicht fotografieren.
Leider steht ein kleiner Schilfhalm vor den Beiden, aber ich denke dadurch wird das Wort Wildlife unterstrichen und schadet dem Bild nicht.
Ich hoffe ihr findet Aufgrund des kleinen Mankos trotzdem Gefallen.
Viel Spaß beim Betrachten,
Gerhard
Das Foto ist als reine Dokumentation zu sehen. Aber die Szene an sich, sieht man nicht
so oft Wildlife, sodass ich Euch das Foto nicht vorenthalten möchte.
Die Vermehrung findet bei Mantiden durch die Kopulation statt.
Es gibt nur wenige Ausnahmen, welche sich über Parthenogenese (Jungfernzeugung),
also auch ohne Kopulation mit einem Männchen, fortpflanzen. Aus solchen Ootheken
(Eipaket) schlüpfen jedoch ausschließlich weibliche Larven.
Einige Tage bis einige Wochen nach der Imaginalhäutung (V
Servus Zusammen,
da der Hans-Helmut die Kopula zum Bild "Weightless Squabblers" (Weightless Squabblers) sehen wollte, habe ich mich entschlossen diese zu zeigen.
Das Bild entstand lediglich 10 Minuten danach, in einem völlig anderem Licht.
Viel Spaß beim Betrachten,
Gerhard
PS: Die Punkterl im unteren Bildbereich sind natürlich keine Sensorflecken
Momentan beläuft sich die Konzentration von etwa 50 Prozent des bundesweiten Bestandes
auf Brutgebiete in Sachsen- Anhalt.
Eine hohe Verantwortung und es ist sogar schon die Rede davon, das Brutmöglichkeiten knapp werden.
Hallo,
ich dachte eigentlich, dass die Wendehälse bereits brüten bzw. Junge großziehen. Dieses Pärchen scheint aber später dran zu sein.
Das Licht ist zwar etwas hart, aber trotzdem ist mir dieses "Actionbild" von heute morgen lieber als die restlichen knapp 400 Bilder, die ich vom Männchen (?) in der Morgensonne alleine gemacht habe.
Gruß
Daniel
Plötzlich packte er sie an ihren Haaren, hätte ich beinahe geschrieben, - an ihren Kopffedern (jetzt kenne ich ihre Bestimmung) und drückte sie unters Wasser, was für solch exzellente Taucher, wie die Gänsesäger es sind, wohl kein Problem sein dürfte. Der eigentliche Akt ist sicher auf den Bild, was auf unserer OVH-Homepage zu sehen ist (http://www.ornithologischer-verein-halle.de/gal_320.GSae.htm), vollzogen worden. Da sind nur noch die Schnabelspitze und ihr Kopffeder-Büschel, das er die gan
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.