Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 975. Seite 18 von 20.
Hyla arborea© gelöschter Benutzer #381382011-05-0910 KommentareHyla arborea
morgens auf einer Wiese in der Nähe von einigen naturnahen Teichen in Mittelfranken... Mit der Trockenlegung von Niedermooren und Gewässern sowie der Begradigung der meisten Bäche und Flüsse begann bereits Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts der flächenhafte Verlust an geeigneten Lebensräumen der einzigen mitteleuropäischen Laubfroschart. Habitatfragmentierung durch immer mehr bauliche Maßnahmen (Straßen-, Siedlungsbau) sowie die intensivierte Landwirtschaft mit Begleiterscheinungen wie Fläche
Mehr hier
Laubfrosch-2.Begegnung© Mario Weinert2011-05-079 KommentareLaubfrosch-2.Begegnung
Ich war diese Woche noch einmal im Laubfrosch-Revier und konnte zu meiner Freude einige Exemplare entdecken. Schöne Grüße Mario
Mehr hier
Mein erster Laubfrosch© Mario Weinert2011-04-1116 KommentareMein erster Laubfrosch
Heute konnte ich erstmalig einen Laubfrosch beobachten und fotografieren. Eigentlich war ich unterwegs um Kamm-und Teichmolche zu beobachten, als ich auf einem niedrigen Weißdornbusch den kleinen, grünen Kerl entdeckte. Die Freude war natürlich riesengroß. Und als es dann noch mit einem Foto von ihm klappte, bevor er mit einem Satz seinen Ansitz verließ und mit ein paar wenigen Sprüngen im Wasser verschwand, war ich sehr glücklich. Als Anhang habe ich ein Bild von dem Fundort mit eingestellt.
Mehr hier
Laubi© Max Schneider2011-04-066 KommentareLaubi
Hallo, Die ersten Laubfrösche sind schon wieder unterwegs zu ihren Laichgewässern. Entdeckt habe ich ihn vor einer Stunde in einem Brombeerbusch, keine 2 Meter bis zum Wasser. Die Aufnahme ist also brandneu Ich hoffe mein erster Laubfrosch gefällt! LG Max
Mehr hier
Mahlzeit© Benutzer 4842302011-02-247 KommentareMahlzeit
Diesen sehr kleinen Laubfroch fand ich bei uns im Garten. Die Fleischfliege, die er sich schnappte war zum sofortigen abschlucken zu groß. Nur so war dieser Schnappschuss möglich.
Die Rufe sind verstummt© heinz buls2010-10-2816 KommentareDie Rufe sind verstummt
So sehr ich auch die Vorteile der Digitalfotografie zu schätzen weiß, so ungern sitze ich am PC um die RAW-Aufnahmen zu bearbeiten oder zu sortieren. Bei der Sichtung gefiel mir dieses Laubfroschbild vom Sommer ganz gut, mir ist als war es gestern.
Mehr hier
Laubfrosch-Jungtier© Wilfried Löderbusch2010-09-175 KommentareLaubfrosch-Jungtier
Ein diesjähriger Laubfrosch, gerade mal zwei Zentimeter lang, schaut hinter einem Schwertlilienblatt hervor. Aufgenommen letzte Woche in einem Naturschutzgebiet am Bodensee.
Schlafplatz eines Laubfrosches© Erika Rusterholz2010-08-261 KommentarSchlafplatz eines Laubfrosches
Es war am vergangenen 4. August kurz vor 7 Uhr morgens. Die Pflanzen in meinem Riviera-Garten benötigten Wasser. Mit dem Schlauch übersprühte ich also alles, auch die Bromelien, die in der Erde unter dem Mandarinenbaum eingepflanzt sind. Es schien sich dann etwas zu bewegen - ich wartete also und sah dann einen noch recht kleinen Laubfrosch (Hyla meridionalis) aus dem Blättergrund der Bromelia hervor klettern. Er war wohl etwas erstaunt, so früh geweckt zu werden...
Mehr hier
Der König geht schlafen© Axel Schmoll2010-08-196 KommentareDer König geht schlafen
werde mich ihm dann bald anschließen. Mit dem Bild schließe ich dann auch meine kleine Laubi-Trilogie ab. Danke für die bisherigen Kommentare.
Mehr hier
Der König der Langfinger© Axel Schmoll2010-08-187 KommentareDer König der Langfinger
Laubfrosch im August in der Luppeaue. Da der kleine König des Klees anscheinend nicht so ankam versuche ichs mal mit einem etwas größeren und langfingrigeren Laubi.
Mehr hier
Der kleine König des Klees© Axel Schmoll2010-08-171 KommentarDer kleine König des Klees
Ein kleiner (juveniler) Laubfrosch beim Durchstreifen einer Wiese. Ich war froh, eine Wiese finden zu können, wo Hunderte kleiner Laubfrösche unterwegs waren, angesichts der Seltenheit und Gefährdung der Art ein wahrer Glücksfall (ein bißchen Vorrecherche ist natürlich auch notwendig).
Mehr hier
~ Laubfrosch (Hyla arborea) ~© Sebastian Hennigs2010-08-169 Kommentare~ Laubfrosch (Hyla arborea) ~
Dieses Laubfroschbild kam mir heute wieder unter die Augen und erinnerte mich an ein tolles Maiwochende mit Lukas und Manuel durch Brandenburgische Regenwälder. Vietnam mitten in Brandenburg .Insider!.
Mehr hier
Bereit zum Sprung© Michael Morasch2010-07-125 KommentareBereit zum Sprung
Laubfrösche sind bei uns leider nicht mehr so zahlreich verbreitet wie früher. Deswegen freute es mich besonders, diesen Burschen vor die Linse zu bekommen.
Mehr hier
Hyla arborea© gelöschter Benutzer #381382010-06-1613 KommentareHyla arborea
morgens an einem naturnahen Teich in Unterfranken... Mit der Trockenlegung von Niedermooren und Gewässern sowie der Begradigung der meisten Bäche und Flüsse begann bereits Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts der flächenhafte Verlust an geeigneten Lebensräumen der einzigen mitteleuropäischen Laubfroschart. Habitatfragmentierung durch immer mehr bauliche Maßnahmen (Straßen-, Siedlungsbau) sowie die intensivierte Landwirtschaft mit Begleiterscheinungen wie Flächenentwässerung, Tümpelverfüllung, H
Mehr hier
Laubfrosch© Thomas Marth2010-06-038 KommentareLaubfrosch
Eigentlich hätten es an diesem Tag Haubentaucher und Libellen werden sollen. Aber den vielen Laubfröschen konnte ich dann doch nicht widerstehen.
Laubfrosch© Lukas Thiess2010-05-2812 KommentareLaubfrosch
In Brandenburg gibt es nicht nur seltene Libellen. Sebastian verhalf Manuel und mir auch noch zu unseren ersten Laubfroschaufnahmen. Bin gespannt, wie das Bild ankommt... Grüße, Lukas
Mehr hier
The Eye of the Tiger© Axel Schmoll2010-05-101 KommentarThe Eye of the Tiger
Laubfrosch ganz nah, Nachlese vom vorletzten Wochenende in der Oberlausitz, der Kerl machte durch Rufen am Tage auf sich aufmerksam; damals wars auch noch warm...
In der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft© Axel Schmoll2010-05-043 KommentareIn der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
sind Laubfrösche erfreulicherweise gar nicht so selten. Bei einem Besuch eines gut erschlossenen Teichkomplexes konnten wir mindestens 40 Tiere in den Schilfwäldern entdecken, die meisten zwar zu weit im Wasser, aber glücklicherweise nicht alle. Dieser war sehr nett und kooperativ. Es war zwar trübe, aber es gab kaum Wind.
Laubfrosch (Hyla arborea)© Sebastian Hennigs2010-04-266 KommentareLaubfrosch (Hyla arborea)
Ebenfalls ein Bild von gestern. Diesmal ein Weibchen. Spätestens in zweieinhalb Wochen gibt es nochmal Laubis mit einem interessanteren Hintergrund. Gestern konnte ich nur mit viel einfarbigem Schilf im Hintergrund fotografieren.
Mehr hier
~ Laubfrosch ~© Günther Gailberger2010-04-2619 Kommentare~ Laubfrosch ~
Über Jahre hinweg habe ich keinen einzigen Laubfrosch mehr in Kärnten gesehen. Heuer jedoch habe ich bereits Anfang April die ersten gehört. Wobei das noch lange kein Garant dafür ist, das man auch welche sieht! Besonders interessant fand ich einen Fundort, der für seine Trockenheit und die extremen Tagestemperaturen bekannt ist. Die nächste Wasserstelle befindet sich in etwa 500 Meter und doch konnte ich mehrfach Laubfrösche sichten und hören, hat jemand eine Erklärung dafür? Schöne Grüße Günth
Mehr hier
Laubfrosch (Hyla arborea)...© Sebastian Hennigs2010-04-266 KommentareLaubfrosch (Hyla arborea)...
... ganz frisch aus der Uckermark. Dort findet man die an jedem Feldsoll gemeinsam mit vielen Rotbauchunken.
Der klare Blick© Uwe Hasubek2010-04-195 KommentareDer klare Blick
Wie soll ich bloß so einen kleinen Frosch im grünen Pflanzenmeer finde - ja, es soll hier welche geben, aber wo? Glück braucht der Mensch, denn plötzlich hüpfte das Objekt der Begierde mir mehr oder weniger direkt vor die Linse - ein Laubfrosch (Hyla arborea). Aufgeregt positionierte ich mich und die Fotosession konnte beginnen. Immer wieder setzte sich das Tierchen sehr fotogen in Szene und schien die ihm entgegengebrachte Aufmerksamkeit fast ein wenig zu genießen. Link administrativ gelöscht.
Mehr hier
Guckst du© Thomas Hinsche2010-04-1413 KommentareGuckst du
die Lurchrettungsaktionen an den (für Lurche unüberwindlichen)Spuntwänden der Hochwasserdeiche gehen nun langsam zu Ende. Einzig die letzte Amphibienart- der Laubfrosch- ist jetzt noch "überzusetzen"! Es sind die typischen Wanderer im April, welche noch die Laichgewässer erreichen wollen!
Mehr hier
"Auf die Haltung kommts an" ...© Steffen Spänig2010-04-119 Kommentare"Auf die Haltung kommts an" ...
... sagte sich dieser Geselle und tat so als wäre ich nicht da Was für mich natürlich gut war, konnte ich in aller Ruhe mit der Kamera experimentieren. VG Steffen
Mehr hier
"Laubi der 1." ...© Steffen Spänig2010-04-093 Kommentare"Laubi der 1." ...
... endlich, mein erster Laubfrosch Es ist zwar noch kein großer, ausgefärbter, schöner Mann, aber immerhin! Schönes Wochenende und gut Licht wünscht Steffen
Mehr hier
Mal etwas Farbe...© Björn Lilie2010-02-262 KommentareMal etwas Farbe...
Das ich langsam kein weiß mehr sehen kann, zu Abwechslung mal etwas Farbe. Das Foto ist schon etwas älter (Mai 2008), gefällt mir aber immer noch sehr gut. Leider war das Licht etwas hart. Fotografiert habe ich den Laubfrosch in der Uckermark nördlich von Berlin. Dort gibt es viele Tümpel und Sölle (eiszeitliche Restlöchertmit Wasser), in denen im Sommer das Leben tobt.
Geparkt© Dirk Stelzer2010-02-234 KommentareGeparkt
Laubfrosch sitzend auf einer Weide am Rand eines Moores mitten im Wald.
~ Kermit ~© Angela Di Matteo2010-01-1020 Kommentare~ Kermit ~
... ist es nicht, sondern ein Laubfrosch aus dem Frühling des vergangenen Jahres.
Startposition© Helmut Bernhardt2009-12-315 KommentareStartposition
In Startposition für den Sprung ins neue Jahr befinden wir uns nun schon. Mangels passender Temperaturen schaffe ich es nicht der Jahreszeit angemessene aktuelle Bilder zu machen. So hoffe ich wenigstens im kommenden Jahr wieder einige dieser herzigen Springer zu finden. Damit wünsche ich allen auch einen guten, herzhaften Sprung ins Neue Jahr Helmut
Mehr hier
Laubfrosch© Benjamin Fuchs2009-11-304 KommentareLaubfrosch
hi, hier mal ein laubfrosch. Ich hoffe er gefällt. lg, benni
Mehr hier
Seit er mich "Schmarotzer" nannte, reden wir nicht mehr miteinander© Helmut Bernhardt2009-10-1514 KommentareSeit er mich "Schmarotzer" nannte, reden wir nicht mehr miteinander
Keine Ahnung warum die beiden sich tatsächlich so offensichtlich ignorierten. Ich hätte eigentlich erwartet dass sich der Frosch gleich über die Fliege hermacht. Auf jeden Fall eines meiner lustigeren Bilder, allerdings noch vom Vorjahr (im September).
Mehr hier
Konzentration© Helmut Bernhardt2009-10-119 KommentareKonzentration
Konzentration scheint diesem Frosch vor dem Absprung sehr wichtig zu sein. Ich war verblüfft wie lange er sein Ziel fixierte bis er tatsächlich sprang. Ich habe eine ganze Reihe von Aufnahmen gemacht (allerdings alle einzeln ausgelöst). Dies ist das letzte Bild vor dem Sprung. Auf dem nächsten Bild sieht man nur mehr verwischte Hinterbeine die mit den Zehenspitzen gerade noch am Ästchen hängen. Vergangene Nacht hat es mehr geregnet und es wird schon recht kühl. Daher war ich ziemlich erstaunt wi
Mehr hier
Heimlich© Helmut Bernhardt2009-10-064 KommentareHeimlich
Heimlich sitzen die Laubfrösche meist in Büschen versteckt. Ein einzelner Sonnenstrahl unterstreicht diese Heimlichkeit. In diesem Herbst hörte ich dutzende quaken, bekam aber keinen einzigen zu Gesicht. Bis letzten Samstag - da verhalf mir dieser kleine Kerl zu einigen Bildern. Ich hoffe ihn noch öfter zu treffen, denn voriges Jahr fand ich am gleichen Platz zwei Individuen über mehrere Wochen immer wieder. LG Helmut
Mehr hier
abendliches Sonnenbad© Erika Rusterholz2009-10-041 Kommentarabendliches Sonnenbad
Ende September, sieben Wochen nach meinem letzten Besuch an der italienischen Riviera: der halbwüchsige Laubfrosch (siehe "diese Froschaugen" und "endlich wieder frei") war tatsächlich immer noch in meinem Garten ansässig. Ich war sicher, dass es der gleiche Hyla meridionalis war, kein anderer der jungen Laubfrösche vom Sommer zuvor war ganz bräunlich gefärbt und übersät mit vielen, sehr kleinen dunklen Fleckchen auf dem Rücken. Meine Freude war also sehr gross, als ich bemer
Mehr hier
Goldener Oktober© Thomas Hinsche2009-10-0118 KommentareGoldener Oktober
der gestrige warme Tag mit leicht einsetzendem Regen hat nochmals die Laubfrösche in Aktion versetzt! Überall in den Büschen und Bäumen quakten sie den Regen herbei und verhielten sich eben wie richtige Wetterfrösche. Es wird wohl nun das letzte Mal dieses Jahr gewesen sein, das sie mich mit ihren "Gesang" begeisterten!
Mehr hier
endlich wieder frei...© Erika Rusterholz2009-09-051 Kommentarendlich wieder frei...
Endlich Tageslicht - der kleine Laubfrosch (siehe "diese Froschaugen") erkletterte mit Hilfe meiner Hand den Rand des Kompostbehälters und sprang sofort auf die nahen Tillandsien in meinem Garten an der ital. Riviera, den ich nach längerer Zeit wieder einmal besucht hatte. Er hatte wohl länger im Dunkeln zubringen müssen. Durch den Deckelspalt konnte er zwar ins Innere des Behälters klettern, aber wohl nicht mehr retour nach dem Fressen der vielen Kellerasseln und anderem Getier im Kom
Mehr hier
Schönwetterfrosch© heinz buls2009-09-0320 KommentareSchönwetterfrosch
Selten habe ich im August so viele Laubfrösche gesehen und gehört, das schöne Wetter hat die Schreihälse animiert, ihre lauten Rufe nochmal ertönen zu lassen. Meine Frau entdeckte den kleinen Kerl bei unserer Bootstour am Ufer der Donau.
Mehr hier
Fröschlein© Kai Rösler2009-08-3111 KommentareFröschlein
... keine besonders tolle Pose oder gar kunstvolles Naturarrangement, sondern lediglich eine Aufnahme genau so, wie ich das Fröschlein am letzten Sonntag antraf. Ich habe mich sehr gefreut, war es doch das erste Mal, dass ich einen Laubfrosch gefunden habe.
Nächtliche Ruhestörung© Thomas Hinsche2009-08-315 KommentareNächtliche Ruhestörung
die jetzt super warmen Nächte haben nochmal ein richtiges nächtliches Konzert der Laubfrösche (Hyla arborea) in Gang gebracht!
diese Froschaugen!© Erika Rusterholz2009-08-282 Kommentarediese Froschaugen!
Wir sind beide erschrocken, der Laubfrosch und ich, als wir uns so überraschend begegneten... Ich war diesen Monat wieder einmal in meinem Riviera-Garten, es war wunderbar warm, nur wenig Getier war sichtbar: eine junge Blindschleiche, ein winziger Gecko, ein paar Eidechsen - aber leider kein Laubfröschli. Dabei waren doch vor einem Jahr so viele aus dem Miniteichlein geklettert und hatten die Bromelien und Sukkulenten bevölkert. Dieses Jahr war mir irgendwie der Laich abhanden gekommen, schade.
Mehr hier
Neugierig© Hans Fröhler2009-08-168 KommentareNeugierig
Heute am letzen Tag des Treffens von Klaus Kiuntke, Josef Schmidbauer und mir war in meinen Lieblingsgebiet wieder einmal alles übersäht mit Laubfröschen. Man konnte sich die am besten sitzenden förmlich aussuchen und musste beim gehen sehr vorsichtig sein um nicht einen oder einige zu zertreten.
Halt wer da ???© Thomas Hinsche2009-07-145 KommentareHalt wer da  ???
Diesen Laubfrosch konnte ich im Frühjahr auf einem Baumstumpf sitzend ablichten. Nahe des Sonnenuntergangs fing das Froschkonzert schon langsam an!
Kubalaubfrosch© Arthur Tiutenko2009-07-121 KommentarKubalaubfrosch
Kubalaubfrosch (Osteopilus septentrionalis) - fotografiert im Osten Kubas, unweit von Playa Maguana.
Laubfrosch -Arborea Hyla-© Jakob Schober2009-07-062 KommentareLaubfrosch -Arborea Hyla-
Hier ein weiterer Laubfrosch, den ich in den Pfingstferien in der Lausitz gefunden habe. Die Oberlausitzer Teich- und Heidenlandschaft ist ein echtes Refugium für bedrohte Arten.
50 Einträge von 975. Seite 18 von 20.

Verwandte Schlüsselwörter