Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 970. Seite 19 von 20.
Und ab ....© Charles Milisits2009-05-0228 KommentareUnd ab ....
....gings! Aber bevor er sich mit einem Sprung verabschiedete konnte ich noch dieses Foto machen. Ich hoffe, dass es euch gefällt und wünsche einen schönen Sonntag! GLG - Charly
Tarnkünstler© Helmut Bernhardt2009-04-261 KommentarTarnkünstler
So wird er seinem Namen gerecht. Es ist schon erstaunlich wie er an seiner Deckung haftet. Aufgenommen vor 4 Tagen in der letzten Abendsonne - heute wäre das Blatt wahrscheinlich waagrecht gestanden, wegen des Windes. Das haarige Zeug auf seinem Rücken sind Weidensamen (glaube ich).
Mehr hier
Bei genauerer Betrachtung ...© Helmut Bernhardt2009-04-201 KommentarBei genauerer Betrachtung ...
... stellte sich heraus, dass er doch kein Prinz war. Gottseidank, denn wie hätte das sonst ausgesehen, als er mir auf den Fahradhelm sprang. LG Helmut
Mehr hier
Laubfrosch I© Helmut Bernhardt2009-04-191 KommentarLaubfrosch I
Der Kamerafrosch von gestern beim ersten vorsichtigen gegenseitigen beäugen.
Froschperspektive© Helmut Bernhardt2009-04-183 KommentareFroschperspektive
Heute sah ich meinen ersten im Gras sitzenden Laubfrosch. Bisher fand ich sie immer in Sträuchern eher hoch droben. Er war so wenig scheu, dass er mich sogar mit dem Lupenobjektiv ranließ. Allerdings wollte er selbst anschließend ganz genau wissen wie das Ding funktioniert. Er hat wenige Knöpfe bei seiner Untersuchung ausgelassen und nachher war putzen angesagt. Später fand er auch noch Gefallen an meinem rot glänzenden Fahradhelm und hüpfte mir zum Abschluß auf den Kopf. Leider war ich alleine
Mehr hier
Laubfrosch© Helmut Bernhardt2009-04-112 KommentareLaubfrosch
Vorgestern ist mir der erste Laubfrosch von heuer untergekommen. Der Frühling hat wirklich schon begonnen. LG Helmut
Mehr hier
...und wenn sie mal nicht quaken© Dieter Eichstädt2009-03-291 Kommentar...und wenn sie mal nicht quaken
...klettern sie gerne in niedrigen Büschen und im Gras.Noch sind sie nicht aus dem Winterschlaf erwacht, aber in 3-4 Wochen kann man bei gutem Wetter schon die ersten Rufe hören.
Laubfrosch© Roman Gubler2009-01-301 KommentarLaubfrosch
Hier noch ein Foto meiner Laubfrosch-Expidition im Oktober 2008. Nun freue ich mich schon bis die Laubfrösche wieder aus dem Winterschlaf erwachen... weiss jemand, wann die Laubfrösche in etwa wieder aus dem Boden kriechen und die ersten Sonnenstrahlen auftanken?
Junger Laubfrosch (5)© Wilfried Vogel2008-12-294 KommentareJunger Laubfrosch (5)
Aufnahme vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. Hier das fünfte Bild einer kleinen Serie junger Laubfrösche.
Mehr hier
Junger Laubfrosch (4)© Wilfried Vogel2008-12-285 KommentareJunger Laubfrosch (4)
Aufnahme vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. Hier das vierte Bild einer kleinen Serie junger Laubfrösche.
Mehr hier
Junger Laubfrosch (3)© Wilfried Vogel2008-12-276 KommentareJunger Laubfrosch (3)
Aufnahme vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. Hier das dritte Bild einer kleinen Serie junger Laubfrösche.
Mehr hier
Junger Laubfrosch (2)© Wilfried Vogel2008-12-263 KommentareJunger Laubfrosch (2)
Aufnahme vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. Hier das zweite Bild einer kleinen Serie junger Laubfrösche.
Mehr hier
Junger Laubfrosch (5)© Wilfried Vogel2008-12-294 KommentareJunger Laubfrosch (5) Junger Laubfrosch (4)© Wilfried Vogel2008-12-285 KommentareJunger Laubfrosch (4)
Junger Laubfrosch (2)© Wilfried Vogel2008-12-263 KommentareJunger Laubfrosch (2) Junger Laubfrosch (1)© Wilfried Vogel2008-12-252 KommentareJunger Laubfrosch (1)
Serie mit 5 Bildern
Aufnahmen vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. 2007 gab es an dem Tümpel viele junge Laubfrösche und er war so weit ausgetrocknet, dass man von der Wasserseite den Tümpel begehen und die Ufervegetation absuchen konnte. Die Voraussetzungen zum Fotografieren waren daher in dem Jahr sehr günstig. In diesem Jahr waren die Voraussetzungen zum Fotografieren sehr ungünstig. Adulte Laubfrösche gab es nur wenige, junge Laubfrösche habe
Mehr hier
Junger Laubfrosch (1)© Wilfried Vogel2008-12-252 KommentareJunger Laubfrosch (1)
Aufnahme vom August 2007 im Oldenburger Land. Die jungen Laubfrösche verlassen Ende Juli/Anfang August das Wasser. 2007 gab es an dem Tümpel viele junge Laubfrösche und der Tümpel war so weit ausgetrocknet, dass man von der Wasserseite den Tümpel begehen und die Ufervegetation absuchen konnte. Die Voraussetzungen zum Fotografieren waren daher in dem Jahr sehr günstig. In diesem Jahr waren die Voraussetzungen zum Fotografieren sehr ungünstig. Adulte Laubfrösche gab es nur wenige, junge Laubfrösch
Mehr hier
Schläfrig© Eike Beutler2008-12-213 KommentareSchläfrig
zeigte sich dieser Laubfrosch, den ich im Juli beobachten und photographieren konnte. Lange habe ich überlegt, ob ich das Bild einstellen soll, weil es qualitativ doch etwas hinter dem hier üblichen Standard herhinkt. Aber nachdem ich es jetzt gedruckt gesehen habe und positiv überrascht war, wage ich es und würde gern eure Meinungen dazu hören. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht euch eike
Mehr hier
Hep Hep Weihnachten© Milan Podany2008-12-211 KommentarHep Hep Weihnachten
Ich wünsche allen ein frohes Fest und guten Rutsch, ein letztes Foto für dies Jahr und ab nach Hause in den Böhmerwald. Bis Januar ...
das neugierige Laubfröschchen© Erika Rusterholz2008-12-192 Kommentaredas neugierige Laubfröschchen
Diesen kleinen Laubfrosch mit einer Körperlänge von etwa 1 cm habe ich bereits als Ausschnitt eingefügt (siehe Nr. 197913). Hier ist nun noch das von Frank Fichtmüller gewünschte Original, aufgenommen am 30. Juli 2008 um 19.45 Uhr an der italienischen Riviera. Die Sukkulentenpflanze wächst aus einem Schlitz der aus groben Steinen gebauten Mauer und ist sehr dekorativ. Und ausgerechnet da drin finde ich den Winzling beim Durchstreifen des Gartens. Das junge Laubfröschchen, erst etwa zwei Tage aus
Mehr hier
zwei noch junge Laubfröschlein© Erika Rusterholz2008-12-143 Kommentarezwei noch junge Laubfröschlein
Diese beiden Laubfröschchen, aufgenommen am 8.9.08, haben sich erst Ende Juli umgewandelt und sind noch etwa einen Tage auf den Wasserpflanzen gesessen - danach haben sie den kleinen Garten an der italienischen Riviera erkundet. Hier sitzen sie gerade auf den Blättern einer grösseren Sukkulentenpflanze in Bodennähe. Ihre Körperlänge ist mittlerweile so gegen 2 cm angewachsen. Bei meinem späteren Besuch Ende Oktober waren leider keine der jungen Hylas mehr zugegen, nur noch ein erwachsener Laubfr
Mehr hier
sehr junger, neugieriger Laubfrosch© Erika Rusterholz2008-12-142 Kommentaresehr junger, neugieriger Laubfrosch
Ich hatte das Glück, am 26. Juli 2008 in meinem Zweitgarten an der italienischen Riviera zu sein, als eine grössere Anzahl gerade erst umgewandelter Laubfröschchen aus dem Miniteichlein am Fuss der grossen Aloe stiegen und sich auf die umliegenden Pflanzen setzten. Die Winzlinge waren verschieden in der Farbe: von giftgrün bis zu gräulich - die meisten unifarbig, es hatte auch gepunktete und gefleckte. Die Unterlage oder die Tageszeit schienen für das farbliche Aussehen nicht von Bedeutung zu se
Mehr hier
Im dunklen Moor....© Wolf Spillner2008-12-051 KommentarIm dunklen Moor....
...vor den Trunkelbeeren saß jener Frosch, den die Prinzessin später am Brunnen traf. Ist schon ein bisschen her, wissen wir.
"Was heißt hier, Grün beruhigt?"...© Andreas Gruber2008-12-036 Kommentare"Was heißt hier, Grün beruhigt?"...
... "Ich find's einfach nur öde...öde...öde..." scheint sich dieser Laubfrosch gedacht zu haben Man könnte auch meinen, er wartet, daß der Film endlich anfängt, - deshalb der leichte Pano-Beschnitt. Die knappe Schärfentiefe war einerseits technisch notwendig (Stativ ging nicht, weil zu hoch oben und versteckt; mußte mich ziehmlich verrenken, um ranzukommen), andererseits, wie ich finde, auch gestalterisch die richtige Wahl. Wie seht ihr das? lg, Andreas
Mehr hier
etwas lustlos© Karin Rollett-Vlcek2008-10-125 Kommentareetwas lustlos
hing der Laubfrosch heute bei dichtem Nebel im Schilf im Seewinkel herum
Laubfrosch© Thorsten Stegmann2008-09-217 KommentareLaubfrosch
Es ist Zeit für die Amphibien, die Bühne zu räumen, es wird Herbst! Noch sind sie aber unterwegs, hier ein adultes Laubfrosch-Männchen, der eigentlich die wärmende Sonne in einem Brombeer-Gestrüpp genoss. Ich habe ihn für das Bild beschattet (der Schattenspender spiegelt sich im Auge... ). Zahlreiche seiner Kollegen riefen aber am Wochenende noch, dennoch wird es langsam still... Hoffe das Bild gefällt und freue mich über Kommentare! Gruß, Thorsten
Mehr hier
Laubfrosch auf Baum© Roman Gubler2008-09-122 KommentareLaubfrosch auf Baum
Hier noch mein zweites Exemplar... leider sass der kleine gerade mal fingerhut grosse Kerl nur wenige Sekunden da und ich hatte keine Zeit mehr, um das ganze so zu drehen, dass das helle Licht oben links verschwindet. Auch war die Benützung des Stativs in diesen wenigen Sekunden nicht möglich!
Laubfrosch© Roman Gubler2008-09-123 KommentareLaubfrosch
Ich habe mir lange überlegt, ob ich meine Laubfrösche hier einstellen soll, da ich viele Kritikpunkte gleich selber entdecke. Doch meine Freude über meine ersten Laubfrösche in freier Natur ist so gross, dass ich diese einfach zeigen möchte, auch wenn diese noch lange nicht perfekt sind.
Die Prognosen© Karin Rollett-Vlcek2008-09-058 KommentareDie Prognosen
fürs Wochenende sind die besten Ich muss leider zugeben, dass ich erst durch unseren Besuch aus dem Norden auf die kleinen Kerlchen aufmerksam wurde. Aber die Gelegenheit wurde dann ausgiebig genutzt. Und ich gestehe: das Bild ist ein Hochformatausschnitt aus einer Querformataufnahme - ist sonst nicht meine Art solche Ausschnitte zu machen!!!
Mehr hier
Froschkonzert um Mitternacht© Dieter Eichstädt2008-08-152 KommentareFroschkonzert um Mitternacht
In warmen Nächten zwischen Ende April und Mitte Juni sind die lautstarken Rufe der Laubfrösche zu hören.
Grün in Grün (ND)© Kevin Winterhoff2008-08-133 KommentareGrün in Grün (ND)
Zum kompletieren meiner Mini-Serie will ich noch dieses Bild hochladen. Jaaa, ich weiß, längst nicht so spektakulär wie die anderen, aber man muss es ja nicht mit den anderen vergleichen. Das wird das letzte Bild sein, es gibt nämlich Frauen (ähhh Menschen) hier im Forum die halten längere Serien nicht aus. Stimmt doch Pascale oder? *G* @ Thorsten: Diesmal stimmt das mit dem ND
Mehr hier
Lass mich jetzt nicht hängen, Kumpel© Kevin Winterhoff2008-08-119 KommentareLass mich jetzt nicht hängen, Kumpel
Den Titel schien der kleine Laubfrosch der Blume förmlich entgegen zu schreien. Für die Happy-End Freunde: Er rutschte nicht ab sondern kletterte oben weiter. Nachdem mein letztes Bild (Jetzt nur nicht abrutschen...) so einen Anklang fand, wollte ich gerne noch eine Aufnahme von dem kleinen Kletterkünstler hochladen.
Mehr hier
Jetzt nur nicht abrutschen...© Kevin Winterhoff2008-07-1522 KommentareJetzt nur nicht abrutschen...
Überall findet man jetzt die kleinen Mini Fröschchen. Ich erinner mich noch früher als ich klein war, habe ich mich zu dieser Zeit geweigert Rasen zu mähen. Meistens bin ich nach einer Bahn weinend weggerannt, da vorm Rasenmäher immer kleine Frösche wegsprangen. Man hats schon nicht leicht als Naturfreund *G* Für den kleinen Noah... (mein frischgeborener Neffe)
Mehr hier
In voller "Größe"...© Reinhard Hagen2008-06-213 KommentareIn voller "Größe"...
... zeigt sich hier der Kleine. Er hätte Platz auf einer Streichholzschachtel.(Beide Aufnahmen aus der "Hölle", Seewinkel)
Mehr hier
Laubfrosch© Viktor Riesenhuber2008-06-122 KommentareLaubfrosch
Dieser Laubfrosch hat sich mehrere Tage erfolgreich in den Schwertlilien versteckt, nur sein abendliches Rufen hat mir sein Verteck verraten, oder wollte er sich einfach finden lassen.
entspannt... Laubfrosch *Hyla arborea*© Ralf Kistowski2008-06-082 Kommentareentspannt... Laubfrosch *Hyla arborea*
Aufnahme vom 27.04.2008: Kein Schreibfehler - die Aufnahme ist tatsächlich mit 850 mm Brennweite entstanden - eigentlich hofften wir im Schilfgürtel Vögel beobachten und fotografieren zu können, als wir diesen Laubfrosch entdeckten. Laubfrösche sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringen sie regelmäßig auf erhöhten Sitzwarten, wo sie als wechselwame Tiere in ihrer typischen Ruhestellung gerne sonnenbaden. VG, Ralf weitere neue Bilder auf unserer website: http://www.rkistowski
Mehr hier
Laubfrosch (Hyla arborea)© Thomas Weber2008-06-046 KommentareLaubfrosch (Hyla arborea)
Durch Lebensraumverlust ist der Laubfrosch (Hyla arborea) an vielen Stellen leider nicht mehr so häufig zu sehen.
Laubfrosch© Wilfried Vogel2008-05-105 KommentareLaubfrosch
Bild des Tages [2008-05-15]
Laubfrosch, Aufnahme vom 09.05.2008 im Oldenburger Land. Gestern habe ich auf meiner Fototour die ersten Laubfrösche entdeckt. Einer saß auf einem toten Strauch fototechnisch unerreichbar und ungünstig. Ein anderer saß auf einer Iris zu meinen Füßen. Das Motiv hat mir sehr gut gefallen. Leider hat der Laubfrosch einige tote Pflanzenteile am Kinn und der helle Bereich links unten stört mich immer mehr.
Mehr hier
Laubfrosch© Günther Gailberger2008-05-036 KommentareLaubfrosch
Leider sieht man sie nicht mehr so häufig, die Laubfrösche. Hier hatte ich mal wieder Glück ... (störenden Halm noch vor der Aufnahme beiseite gebogen) Im Bereich des Mauls und des Rückens sieht man bereits, wie sich der Laubfrosch farblich anpasst. Gruß, Günther
Mehr hier
Laubfrosch© Oliver Richter2007-10-316 KommentareLaubfrosch
Da ja gerade heftig über das Thema Natur diskutiert wird, hier mal ein Aufnahme, über deren Bestimmung man auch trefflich streiten kann. Vor 1 Jahr wurde ca. 5 km von mir entfernt in schönster Waldesnähe ein Steinbruch neu erschlossen. Ihn braucht eigentlich kein Mensch, bis auf die Investoren, die ihr Geld ja auch ausgeben wollen. Die Preise für mineralische Baustoffe sind im Keller und die Infrastruktur ist bzw. wird in Bälde auf sehr hohem Niveau sein. Aber zurück zum Thema: Die Natur hat sic
Mehr hier
Kermit II© Oliver Richter2007-09-2815 KommentareKermit II
Hier noch die Aufnahme des Mittelmeerlaubfrosches im Seitenprofil. Ich habe die Aufnahme etwas wärmer entwickelt als die Frontalansicht. Das Verschwenken der Kamera vom Hoch- ins Querformat und die 0,3s Bel.-zeit haben echt Nerven gekostet, aber er ist für 2 Aufnahmen sitzen geblieben. Thorsten, so richtig kann man aus dieser Perspektive nicht erkennen, dass es ein Mittelmeer-Laubfrosch ist. Gruß Oliver
Mehr hier
Kermit© Oliver Richter2007-09-2419 KommentareKermit
Der Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis) ist ein bis 5 Zentimeter kleiner, glatthäutiger Baumfrosch, der zu der großen Familie Laubfrösche i.w.S gehört. Meist sind die Tiere hellgrün. Gelegentlich sind sie auch bräunlich oder gelblich gefärbt. Im Gegensatz zum Europäischen Laubfrosch fehlt der Art ein durchgängiger dunkler Seitenstreifen mit so genannter "Hüftschlinge". (Quelle: Wikipedia) Während unseres Urlaubs in der Camargue konnte ich sehr viele Laubfrösche, oft im Schilf sit
Mehr hier
Laubfrosch© Norbert Schuster2007-09-170 KommentareLaubfrosch
Mit Hilfe eines ortskundigen Fotografen haben wir dann doch noch einige Laubfrösche gefunden. Der Sonntagsausflug hat sich gelohnt!
Träumen von der Prinzessin© Nele Goetz2007-09-0814 KommentareTräumen von der Prinzessin
Heute mal keine Fliege ... Diesen kleinen Laubfrosch hab ich Ende Mai an einer Himbeerrute fotografiert. Him- und Brombeeren werden gerne als Aufenthaltsort gewählt, da die Blüten zu dieser Jahreszeit viele Insekten anlocken. Besonders dekorativ fand ich hier die Löwenzahnsamen, die auf seinem Kopf wie ein kleines Krönchen wirkten. ;)
Mehr hier
50 Einträge von 970. Seite 19 von 20.

Verwandte Schlüsselwörter