zwei noch junge Laubfröschlein
© Erika Rusterholz

Diese beiden Laubfröschchen, aufgenommen am 8.9.08, haben sich erst Ende Juli umgewandelt und sind noch etwa einen Tage auf den Wasserpflanzen gesessen - danach haben sie den kleinen Garten an der italienischen Riviera erkundet. Hier sitzen sie gerade auf den Blättern einer grösseren Sukkulentenpflanze in Bodennähe. Ihre Körperlänge ist mittlerweile so gegen 2 cm angewachsen. Bei meinem späteren Besuch Ende Oktober waren leider keine der jungen Hylas mehr zugegen, nur noch ein erwachsener Laubfrosch sass weit oben auf der Aloe. Wie wird das wohl im kommenden Jahr sein? |
|||||||
Autor: | © Erika Rusterholz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-12-14 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | hyla arborea, hyla meridionalis, laubfrosch | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Hallo Erika,
da Du italienische Riviera aus Ort angibst, müsste es sich bei dem linken "Gesellen" um den Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) handeln, den man mittlerweile von H. arborea abgespalten hat. Der rechte ist mir mit seinem fehlenden dunklen Flankenstreifen sicherlich ein Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis), ...wie Du ja auch in den Schlüsselwörten angegeben hast, was ich gerade erst gesehen habe
Gruß, Thorsten
da Du italienische Riviera aus Ort angibst, müsste es sich bei dem linken "Gesellen" um den Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) handeln, den man mittlerweile von H. arborea abgespalten hat. Der rechte ist mir mit seinem fehlenden dunklen Flankenstreifen sicherlich ein Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis), ...wie Du ja auch in den Schlüsselwörten angegeben hast, was ich gerade erst gesehen habe

Gruß, Thorsten
Guten Morgen Thorsten,
Danke für die Laubfrosch-Zuordnung. Ich habe selber sehr lange auch im Internet gesucht, welcher Name für meine jungen Laubfröschli zutreffen könnte.
Ich hatte bereits bei den Kaulquappen festgestellt, dass es grosse dunkle und recht kleine goldfarbene hatte. Wie wenn also zwei verschiene Laubfroscharten gelaicht hätten.
Oder könnte es sich ev. um eine Verbindung zweier verschiedener Hylas handeln? Auf dieser Zusammenstellung in http://www.brustkrebsverlauf.info/italiengarten_hyla.htm sind die Striche (und Farben) der gleichaltrigen Jungen sehr unterschiedlich.
Ich bin nun also auf nächsten Frühsommer gespannt, ob ich wieder zufällig an Ort sein werde, wenn sich im Miniteichlein was tut. Dieses Erlebnis war für mich einmalig...
Viele Grüsse Erika
Danke für die Laubfrosch-Zuordnung. Ich habe selber sehr lange auch im Internet gesucht, welcher Name für meine jungen Laubfröschli zutreffen könnte.
Ich hatte bereits bei den Kaulquappen festgestellt, dass es grosse dunkle und recht kleine goldfarbene hatte. Wie wenn also zwei verschiene Laubfroscharten gelaicht hätten.
Oder könnte es sich ev. um eine Verbindung zweier verschiedener Hylas handeln? Auf dieser Zusammenstellung in http://www.brustkrebsverlauf.info/italiengarten_hyla.htm sind die Striche (und Farben) der gleichaltrigen Jungen sehr unterschiedlich.
Ich bin nun also auf nächsten Frühsommer gespannt, ob ich wieder zufällig an Ort sein werde, wenn sich im Miniteichlein was tut. Dieses Erlebnis war für mich einmalig...
Viele Grüsse Erika
2008-12-16
Ein herziges Pärchen, schön im Bildausschnitt präsentiert. Allerdings würde ich die Helligkeit noch etwas runter regeln, dan kommt das Motiv kontraststärker.
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Liebe Erika,
Die Tiere sind wunderschön, die Szene auf dem Blatt war sicher nicht ganz einfach. Die Schärfe ist leider nicht ganz ausreichend, versuchs einfach weiter
Gruß
Kev
Die Tiere sind wunderschön, die Szene auf dem Blatt war sicher nicht ganz einfach. Die Schärfe ist leider nicht ganz ausreichend, versuchs einfach weiter
Gruß
Kev