Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 2489. Seite 47 von 50.
Es brennt!© Stefan Gerzoskovitz2010-10-205 KommentareEs brennt!
Blick vom Zugspitzgipfel über die neue Welt Richtung Südwesten
Kalkkögel im regnerischen Sommer© Steffen Springstein2010-10-194 KommentareKalkkögel im regnerischen Sommer
Blick auf die Kalkkögel-Berggruppe südöstlich von Innsbruck, HDR aufgenommen während meines "Sommer"-Urlaubes in Tirol.
Mehr hier
Twilight© Martin Amm2010-10-1912 KommentareTwilight
Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Foto von mir zu sehen. War die ganze letzte Woche allein in den Alpen unterwegs. Dankenswerterweise hat mir Stevie seine Kameraausrüstung geliehen, die mir allerdings körperlich einiges abverlangte (Gewicht lag bei minumum 15kg). Ich starte meine kleine Serie mit einem Bild aus den Stubaier Alpen. Zu sehen ist der Hoher Seeblaskogel mit einer Höhe von 3235m üNN. Mein Standpunkt lag ca. auf 2100m üNN.
Tiroler Dolmiten II© Peter Sürth2010-10-1612 KommentareTiroler Dolmiten II
Noch ein Bild aus den sogenannten Tiroler Dolomiten deren Namen sie ihren schroffen Felsformationen zu verdanken haben. Mir persönlich gefällt dieses Bild besser als das in der letzen Woche eingestellte. Tiroler Dolomiten..
Mehr hier
Scherenschnitt© Stefan Gerzoskovitz2010-10-146 KommentareScherenschnitt
Serie mit 1 Bild
Bilder vom Gipfel der Zugspitze aus!
Scherenschnitt© Stefan Gerzoskovitz2010-10-146 KommentareScherenschnitt
Der Start einer neuen Zugspitz-Serie Von der Zugspitze Richtung Südwesten
Mehr hier
Tiroler Dolomiten..© Peter Sürth2010-10-0810 KommentareTiroler Dolomiten..
werden die Kalkkögel wegen ihrer recht schroffen und bizarren Felsformationen genannt. Diese Tour stand schon lange auf meiner Wunschliste, auf einer Seehöhe von etwas mehr als 2000m liegt der Salfein See in dem sich die gegenüberliegenden Kalkkögel spiegeln. Auch die Wetterbedingungen spielten an diesem Tag fast perfekt mit, die Thermik hielt sich in Grenzen und somit war der See fast spiegelglatt. Verhältnisse wie man sie fast nur im Spätherbst findet.
Mehr hier
Septemberwolken© Kay Tetzlaff2010-10-081 KommentarSeptemberwolken
Aufsteigender Talnebel und aufziehendes Unwetter am Vormittag beim Suedblick von der Damuelser Mittagsspitze; hier mal etwas unkonventionell in S/W um die Stimmung zu betonen. Hoffe es gefaellt.
Schweizer Goldschrecke© Wilfried Löderbusch2010-10-075 KommentareSchweizer Goldschrecke
Die Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti) ist ein Endemit der Schweiz, der erst 1989 entdeckt und beschrieben wurde. Sie hat (weltweit!) ein winziges Verbreitungsgebiet, das nur einige Gipfel der Churfirstenkette in den Appenzeller Alpen umfasst; dort ist sie aber häufig, und zumindest die Männchen sind leicht zu finden. Das Bild stammt von gestern (Chäserugg, 6.10.10). Grüße Wilfried
Mehr hier
Wintereinbruch© Stefan Gerzoskovitz2010-09-282 KommentareWintereinbruch
Bild enstand gestern auf dem Weg vom Osterfelderkopf übers Hupfleitenjoch zum Kreuzzeck. Im Tal kann man den Ort Grainau erkennen.
Alpenmurmeltier© Marco Hoffmann2010-09-263 KommentareAlpenmurmeltier
Murmeltier wie es aus dem Bau guckt,Nationalpark Hohe Tauern mitte September. Bin mal gespannt was ihr zu dem Bild für meinungen habt. Gruß Marco http://www.hoffmann-naturfoto.de
Mehr hier
Mondlicht© Peter Sürth2010-09-264 KommentareMondlicht
Das Bild entstand am selben Abend wie das Bild Stille. Bei 15 Sek. Belichtung hatte ich Bedenken ob das ganze durch die Bewegung vom Mond nicht verschwimmt, aber es hat doch geklappt. Links der kleine helle Punk ist der Jupiter.
Mehr hier
Murmeli© Thomas Weber2010-09-2524 KommentareMurmeli
6. Platz Tierbild des Monats September 2010
Bild des Tages [2010-09-27]
TW
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) gehört zu der Gruppe der Nagetiere und bevorzugt als Lebensraum Gebiete die oberhalb der Baumgrenze liegen. Nun ist es an der Zeit sich noch die restlichen Fettreserven für den anstehenden Winterschlaf anzufressen, die ersten Schneefälle hat es bereits Ende August in diesen Höhenlagen gegeben und spätestens in einem Monat wird der Winter für mindestens ein halbes Jahr Einzug erhalten.
Sonnenaufgang und Frühnebel© Ines Mondon2010-09-226 KommentareSonnenaufgang und Frühnebel
Ein ziemlich nebliger aber trotzdem sehr hübscher Tagesbeginn vergangene Woche im Pustertal in Südtirol.
Eiger, Mönch und Jungfrau...© Thomas Weber2010-09-195 KommentareEiger, Mönch und Jungfrau...
...gehören sicherlich zu den bekanntesten Bergmassiven der Alpen. Eine Bergbahn führt von der Kleinen Scheidegg aus durch die Eigernordwand hinauf zum Jungfraujoch, wo sich mit 3454m Höhe der höchstgelegene Bahnhof Europas befindet. Das Joch ist Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Aletschgletscher, dem mit 23 km Länge größten Eisstrom der Alpen.
Die letzten Sonnenstrahlen© Stefan Gerzoskovitz2010-08-058 KommentareDie letzten Sonnenstrahlen
Nochmal ein Bild von der Kogelseespitze, diesesmal in die andere Richtung! Unten sieht man einen der beiden Parzinnseen. Die rot beleuchteten Gipfel sind die kleine und die große Schlenkerspitze!
Mehr hier
Ich hab´ nen Almrausch!© Ingrid Lamour2010-07-216 KommentareIch hab´ nen Almrausch!
Na ja keinen richtigen - kriegt man vom Almdudler ja auch nicht! Dies ist eine Aufnahme des Rostblättrigen Almrausches (Rhododendron ferrugineum), der Ende Juni bis in den Juli hinein wunderbar blüht. Die Pflanze wird gelegentlich auch Alpenazalee genannt. Viele Grüße Ingrid
Mehr hier
Alpenkuhschelle© Martin Oberwinster2010-07-205 KommentareAlpenkuhschelle
Bei einer Wanderung auf ca. 2200 m Höhe bei Querung eines Skihanges gefunden. Das Umfeld liest aufgrund der stark überstrapizierten Wiese wenig zu, daher eine sachlich schlichte Aufnahme, die vielleicht ein wenig gefällt.
Kitsch hoch drei!© Ingrid Lamour2010-07-198 KommentareKitsch hoch drei!
Den Spaß möchte ich mir machen und Euch diese Aufnahme vom Pasterzegletscher im Abendlicht nach einem starken Gewitter zeigen. Sie ist natürlich extrem kitschig - aber gerade deshalb bleibe ich immer wieder an diesem Bild hängen. Die Aufnahme entstand durch die Anwendung eines uralten Tabak-Verlauffilter UND zusätzlich einer Grauverlauf-Platte. Also alles echte Handarbeit nix Computerspielerei ! Das Ergebnis ist allerdings das Selbe - Kitsch hoch drei! Viele Grüße und viel Spaß Ingrid
Mehr hier
Sommerabend in den Hohen Tauern© Martina.Schumacher2010-07-186 KommentareSommerabend in den Hohen Tauern
Mit dieser Aufnahme möchte nun auch ich mich in diesem Forum vorstellen. Meinen Sohn Mike kennt Ihr ja schon länger. Auch ich werde langsam vom "Fotovirus" befallen und taste mich an die ersten Motive heran. Diese Aufnahme entstand während einer abendlichen Wanderung auf ca. 2000m hinter unserer Ferienhütte. Viele Grüße Martina
Mehr hier
Edelweiß!© Mike Schumacher2010-07-185 KommentareEdelweiß!
Dieses Bild vom Edelweiß entstande auf dem Weg zum Zirmsee - entdeckt wurde es von Richard. Mehr fällt mir da auch nicht mehr ein Viele Grüße Mike
Mehr hier
Kofelsee© Stefan Gerzoskovitz2010-07-1710 KommentareKofelsee
Nach Sonnenuntergang blick von der Kofelseespitze auf den Kofelsee im Lechtaler Alpen (Tirol)
Rhododendron!© Mike Schumacher2010-07-177 KommentareRhododendron!
Ich möchte Euch gerne dieses Bild vom Rhododendron zeigen. Ich hoffe Euch gefällts?! Viele Grüße Mike
Mehr hier
Blautöne© Erika Rusterholz2010-07-161 KommentarBlautöne
Am Wäggitalersee in den Schweizer Voralpen: hoch oben am steilen Bord blüht ein kleines Grüppchen Blauer Eisenhut (Aconitum napellus), umgeben von verschiedenen Gräsern. Es ist kein künstlerisch gestaltetes Bild geworden, das war in der Situation (kaum Standplatz) nicht möglich. Es vermittelt vielleicht, wie beglückend ein Sommertag in den Alpen sein kann.
Mehr hier
Frühling in den Bergen© Martin Oberwinster2010-07-138 KommentareFrühling in den Bergen
Aus meinem Wanderurlaub im Berner Oberland habe ich einige Aufnahme von herrlichen Frühlingswiesen machen können, die noch je nach Höhenlage in voller Blüte stehen. Hier ein erstes Bild, hoffe es gefällt.
Am Watzmann© Philip Klinger2010-07-095 KommentareAm Watzmann
Hallo! Am vergangenen Wochenende waren wir mal wieder auf Exkursion mit der Uni im Nationalpark Berchtesgaden. Freitag stiegen wir zur Watzmannhütte auf, Samstag früh wieder runter. An diesem Morgen entstand auch dieses Foto, gleich vor der Hütte so gegen fünf Uhr. Ich bin weiterhin sehr beschäftigt, weswegen ich momentan leider kaum am Forum teilnehme. Bis zu meiner Islandreise wird sich das leider auch kaum ändern Beste Grüße & übersteht diese unsägliche Hitzewelle alle gut! Philip
Mehr hier
Tiroler Karibik© Stefan Gerzoskovitz2010-07-017 KommentareTiroler Karibik
Bild entstand am Wochenende auf einem Spaziergang zum Seebensee
Blick vom Tremalzomassiv© Magdalena Schaaf2010-06-093 KommentareBlick vom Tremalzomassiv
Hallo, ich wage mal mein 1. Landschaftsbild hier zu zeigen. Ich habe bisher keine Erfahrung mit Landschaftsfotografie, so dass ich meine Bilder "aus dem Bauch heraus" und mit dem Wissen aus der Makrofotgrafie gestaltet habe. Es ist ein Bild, das auf der Gardasee-Exkursion während der Tremalzotour gemacht wurde. Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.... viele Grüße, Magdalena
Mehr hier
Urwald 1© Hans Glader2010-06-062 KommentareUrwald 1
Bereits in den 1980er Jahren hatte ich davon geträumt, einmal den einzigen großen Urwaldkomplex in den Alpen sehen zu können. Es war nichts zu machen. Jetzt hatte ich das unwahrscheinlich Glück für zwei Tage in diesem Urwald fotografieren zu dürfen. Dieser Urwald ist rund 500 ha groß und in ein Wildnisgebiet mit einer Gesamtgröße von 2400 ha integriert. Während das Wildnisgebiet ausserhalb des eigentlichen Urwaldes auf den gekennzeichneten Wegen begangen werden darf, ist das Betreten des Urwalde
Mehr hier
Berg-Panorama© Erika Rusterholz2010-06-052 KommentareBerg-Panorama
Am letzten Pfingstmontag: zwar schönes Wetter, aber leider etwas unklare Fernsicht. Und trotzdem animierte diese zum Aufnehmen des Panoramas. Die Bergkette liegt südlich des Walensees/Schweiz, Standort ist Arvenbühl oberhalb Amden.
Mehr hier
Pinguicula alpina© Magdalena Schaaf2010-06-024 KommentarePinguicula alpina
Hallo, nun bin ich von der botanischen Großexkursion an den Gardasee zurück. Es war eine sehr schöne und lehrreiche (auch anstrengede) Woche voller toller Eindrücke, neuer Pflanzen und wunderschöner Landschaft. Das Fotografieren gestaltete sich recht schwer: Wir hatten mit dem Wetter Glück und somit fast durchgehend Vollsonne. Außerdem war es ja eine botanische und keine fotografische Exkursion, so dass im allgemeinen kaum Zeit für (gute) Fotos blieb. Vieles sind "nur" "Dokumentat
Mehr hier
Bergmolche im Laichgewässer© Julius Kramer2010-05-273 KommentareBergmolche im Laichgewässer
Während im Flachland schon längst die Molchlarven geschlüpft sind, sind die "echten" Bergmolche gerade erst in ihren Laichgewässern eingetroffen. Dieses hier ist eine rund 4m² große Pfütze im Nationalpark Berchtesgaden. Die Temperaturen betrugen dort letzte Woche zwischen 3°C nachts und 12°C tagsüber. Dieses Bild ist mein Versuch, Berg und Molch einigermaßen in Verbindung zu bringen, vielleicht findet es ja beim ein oder anderen Anklang. Viele Grüße Julius [/ol]
Mehr hier
Alpenmurmeltier ( Marmota marmota )© Michael Smit2010-05-241 KommentarAlpenmurmeltier ( Marmota marmota )
Murmeltier in den französischen Alpen auf etwa 2500m im Spätherbst. Es scheint sich vor dem langen Winter noch etwas aufzuwärmen. Entgegen den "Großglockner-Tieren" war diese Gruppe doch recht scheu. Gruß Michael
Mehr hier
~Ruf der Berge~© Hermann Hirsch2010-04-134 Kommentare~Ruf der Berge~
Obwohl sie recht häufig rufen, ist es Glückssache sie wirklick mal mit geöffnetem Schnabel am Boden zu fotografieren. Nachdem die Dole zwei mal gerufen hatte, habe ich einfach mit Dauerfeuer drauf gehalten und Glück gehabt. ;) LG Hermann
Mehr hier
~Neugierig~© Hermann Hirsch2010-04-123 Kommentare~Neugierig~
Hier ein Bild mit aufgelöstem HG. Der Hintergrund wird durch einen Schnee bedekten Hang gebildet, der glücklicherweise im Schatten lag. Sonst wäre dieses Motiv zu Kontrastreich für die Kamera gewesen. LG Hermann
Mehr hier
~Leben in den Bergen~© Hermann Hirsch2010-04-111 Kommentar~Leben in den Bergen~
Nach meiner kleinen Mausserie, starte ich nun eine weitere kleine Serie. Hauptdarsteller wird die Alpendohle sein ;) In meinem Ski-Urlaub mit meiner Familie im Allgäu hatte ich nach dem Ski fahren drei mal die Gegelgenheit Alpendohlen zu beobachten und zu fotografieren. Wenn gegen Mittag der Schnee aufgrund der doch schon sehr frühlingshaften Temperaturen (15 Grad)recht patschig wurde, fuhren wir mit der Hochgratbahn aufs Hochgrat. Letzten Urlaub hatten wir dort schon einige Dohlen beobachtet, s
Mehr hier
Stille Andacht© Dr. Christian Klepp2010-03-1713 KommentareStille Andacht
Stille Andacht Das 4042 m hohe Lauteraarhorn der Schweizer Alpen spiegelt sich im ersten Licht des Tages in einer Lacke. Etwa dreißig Minuten vor Sonnenaufgang ist das rosafarbene Licht des Erdschattens am stärksten ausgeprägt. In dieser Zeit wirkt die Ozonschicht wie ein Farbfilter. Ohne die Ozonschicht wäre der Himmel zu dieser Tageszeit grün. Das Eis des Unteraar Gletschers fließt auf 6 km Länge durch das Aare Granitmassiv. Der Gletscher stammt aus der Vereinigung des Finsteraar und Lauteraar
Mehr hier
Hohe Asten© Andreas Spachtholz2010-02-025 KommentareHohe Asten
An einem nebligen Tag gings hinauf auf die Hohe Asten. Da kam mir nichts besseres vor die Linse als dieser halb eingeschneite Zaun. Puristisch, aber irgendwie gefällt er mir. Was denkt ihr?
Fletschhorn mit Alpenrosen bei Sonnenaufgang© Felix Wesch2010-01-215 KommentareFletschhorn mit Alpenrosen bei Sonnenaufgang
Fletschhorn (links), Böshorn (mitte) und Baum (rechts) bei Sonnenaufgang nach einer angenehmen Nacht im Freien in der Nähe des Simplonpasses letztes Jahr im Sommer.
Gemse© Andreas Ebert2010-01-173 KommentareGemse
Das Bild stammt aus Januar 2009. Momentan ließe sich das nicht wiederholen: Weil es zu wenig Schnee gibt, halten sich die Gemsen höher am Berg auf, wo sie auf den schneefreien Kuppen und Graten liegen. Dort sind sie aber recht störempfindlich.
Herbstliche Lärchen und Fichten im Viggartal / Tuxer Alpen© Werner Buschfeld2009-11-182 KommentareHerbstliche Lärchen und Fichten im Viggartal / Tuxer Alpen
Im Oktober letzten Jahres besuchte ich eine ehemalige Düsseldorfer Arbeitskollegin, die jetzt in den Tuxer Voralpen Hüttenwirtin ist. Was als Scherz begann ("Ich komm Dich mit´m Fahrrad besuchen, in einer Woche bin ich da") wurde dann ein Urlaub, den ich fotografisch ganz bewusst nur mit einer kleinen Kompaktknipse bewältigte. Irgendeine für digitale Verhältnisse hochbetagte Casio Exilim, die ich mir ausgeliehen hatte. Das Radgepäck hätte die große Ausrüstung auch nicht mehr vertragen.
Mehr hier
~ Nebel über dem Bodensee ~© Dr. Martin Schmidt2009-11-1530 Kommentare~ Nebel über dem Bodensee ~
Obwohl wir am Bodensee oft von Oktober bis März Nebel haben, gibt es diese Stimmungen recht selten. Das Wetter muß absolut passen und der Nebel sollte die richtige Obergrenze haben, damit es wirkt. Aufgenommen am Hegaublick, man sieht mittig die Ruine des Hohentwiel, links davon Teile des Bodanrücks, rechts daneben die Höri und im Hintergrund aufgereiht die Schweizer Alpen. Die 7 Churfirsten kann man über dem Hohentwiel ausmachen. Die Sichtweite schätze ich über 100 km.
Mehr hier
Frühherbst im Val Roseg© Felix Wesch2009-11-023 KommentareFrühherbst im Val Roseg
Ende September, kurz vor Sonnenaufgang im Val Roseg (Engadin).
.© Michael Smit2009-10-314 Kommentare.
Hier hatte uns der erste Frost in den Alpen erwischt. Die Aufnahme entstand bei Sonnenaufgang und -6°C. Die angestrahlten Berge im Hintergrund spiegelten sich im Wasser, der Bach lag zum Glück noch im Schatten. Ach ja, ein passenden Titel viel mir nicht ein....... Gruß Michael
Mehr hier
Monochrom© Michael Smit2009-10-254 KommentareMonochrom
Eine weitere Aufnahme aus den französischen Westalpen. Aufgenommen im Umfeld des Bonette kurz vor Sonnenuntergang. Kurz nach Sonnenuntergang zogen bereits die Wolken ins Tal. Dies ist eine der wenigen Aufnahmen ohne Spiegelungen der Linsen. Gruß Michael
Mehr hier
Herbstfeuerwerk© Michael Smit2009-10-234 KommentareHerbstfeuerwerk
Dieses Feuerwerk entstand ebenfalls in den Westalpen. Leider waren wir etwa 2 Wochen zu früh unterwegs (leider sind wir noch auf die Schulferien angewiesen) um die perfekte Färbung der Lärchen zu erleben. Diese einzelne Gruppe von Laubbäumen (ich denke Zitterpappeln) stand aber schon "in Flammen". Nach mühsamen Aufstieg, für Flachländer , haben wir etliche Aufnahmen machen können. Kritik ist wie immer erwünscht! Gruß Michael
Mehr hier
50 Einträge von 2489. Seite 47 von 50.

Verwandte Schlüsselwörter