An jenem Tag war ich mit meinem Bruder Paul auf der Suche nach einem geeigneten Lärchenwald den wir in einem Seitentaldes Wipptales (Brennerautobahn)
gefunden haben.
Ziemlich am Ende vom Talschluss bot sich auf einem steilen Wiesenhang die Gelegenheit das ganz in der Diagonalen auf den Chip zu bannen
Auf knapp 2000m Seehöhe liegt diese kleine Hochmoor im Zillertal, während unten im Tal eine recht düstere Stimmung herrschte war da oben ein prachtvoller Spätherbsttag.
Hier also mein Einstandsbild, ich hoffe es gefällt.
es ist kein natürlicher See sondern wurde angelegt um das neben liegende Skigebiet mit Wasser für die Beschneiungsanlagen zu versorgen.
In ihrem Element sind die Alpendohlen definitiv in den Bergen. Sie lassen sich scheinbar mühelos von der Termik tragen und rasen mit oft halsbrecherischer Geschwindigkeit über die Köpfe der Besucher, die an Gipfelkreuzen oder Bergstationen stehen.
Sie zu beobachten und zu fotografieren, brachte mir immer wieder ein lächeln auf die Lippen. :)
LG
Hermann
Ich möchte Euch noch eine Aufnahme aus meinem Kurzurlaub in den Bergen zeigen.
In der Woche, in der ich dort war, zeigte sich gerade mal an einem Abend der Eibsee nicht nebelverhangen. Wir nutzten die Gelegenheit, wenigstens ein paar Aufnahmen der bekannten Örtlichkeit zu schießen.
Das Motiv ist zwar abgenudelt, aber vielleicht kann ihm der eine oder andere doch noch etwas abgewinnen?
Viele Grüße
Richard
Hier wird der Bergahorn seinem Namen gerecht!
Am Großen Ahornboden im Engtal (Alpenpark Karwendel) findet man beeindruckende alte Bergahorne.
Leider hatten es die Landwirte der Region nicht gut gemeint mit den Herbsttouristen und die Güllebehälter ausgiebig dort entleert!
Doch einen Fotografen kann das nicht schocken
Für mich Mittelgebirgler faszinierend, den Bergahorn mit Bergen ablichten zu können.
Viele Grüße
Richard
... ist nicht nur der Titel eines Bildbandes von Hugo Wassermann sondern auch die für mich treffenste Beschreibung solcher Momente am frühen Morgen oder späten Abend. Was gibt es schöneres als in tiefer Nacht mit ordentlicher Bekleidung im Schein des Mondes auf einen Berg zu gehen? (O.K. ... liegt sicher im Auge des Betrachters ...) Unter den Schneeschuhen knirrscht der Schnee und der Wind peitscht einem um die Ohren. Langsam wird es heller und ein schmaler, roter Streif erscheint am Horizont. F
leider nicht komplett, so mußte ich nach einer endlos langen Wartezeit mich mit diesen Bildern zufrieden geben.
Bereits am frühen Nachmittag besichtigte ich diese Stelle am Luttensee (nähe Mittenwald) um später das optimale Licht zu erwischen, zu diesem Zeitpunkt waren nur ein paar verschwindend kleine Wölkchen über dem Gebirge die sich dann zusehends rasch vermehrten und den Blick auf die Gipfel komplett verdeckten.
Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Foto von mir zu sehen. War die ganze letzte Woche allein in den Alpen unterwegs. Dankenswerterweise hat mir Stevie seine Kameraausrüstung geliehen, die mir allerdings körperlich einiges abverlangte (Gewicht lag bei minumum 15kg). Ich starte meine kleine Serie mit einem Bild aus den Stubaier Alpen. Zu sehen ist der Hoher Seeblaskogel mit einer Höhe von 3235m üNN. Mein Standpunkt lag ca. auf 2100m üNN.
Noch ein Bild aus den sogenannten Tiroler Dolomiten deren Namen sie ihren schroffen Felsformationen zu verdanken haben.
Mir persönlich gefällt dieses Bild besser als das in der letzen Woche eingestellte.
Tiroler Dolomiten..
werden die Kalkkögel wegen ihrer recht schroffen und bizarren Felsformationen genannt.
Diese Tour stand schon lange auf meiner Wunschliste, auf einer Seehöhe von etwas mehr als 2000m liegt der Salfein See in dem sich die gegenüberliegenden Kalkkögel spiegeln.
Auch die Wetterbedingungen spielten an diesem Tag fast perfekt mit, die Thermik hielt sich in Grenzen und somit war der See fast spiegelglatt. Verhältnisse wie man sie fast nur im Spätherbst findet.
Aufsteigender Talnebel und aufziehendes Unwetter am Vormittag beim Suedblick von der Damuelser Mittagsspitze; hier mal etwas unkonventionell in S/W um die Stimmung zu betonen. Hoffe es gefaellt.
Die Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti) ist ein Endemit der Schweiz, der erst 1989 entdeckt und beschrieben wurde. Sie hat (weltweit!) ein winziges Verbreitungsgebiet, das nur einige Gipfel der Churfirstenkette in den Appenzeller Alpen umfasst; dort ist sie aber häufig, und zumindest die Männchen sind leicht zu finden. Das Bild stammt von gestern (Chäserugg, 6.10.10).
Grüße
Wilfried
Murmeltier wie es aus dem Bau guckt,Nationalpark Hohe Tauern mitte September.
Bin mal gespannt was ihr zu dem Bild für meinungen habt.
Gruß Marco
http://www.hoffmann-naturfoto.de
Das Bild entstand am selben Abend wie das Bild Stille.
Bei 15 Sek. Belichtung hatte ich Bedenken ob das ganze durch die Bewegung vom Mond nicht verschwimmt, aber es hat doch geklappt.
Links der kleine helle Punk ist der Jupiter.
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) gehört zu der Gruppe der Nagetiere und bevorzugt als Lebensraum Gebiete die oberhalb der Baumgrenze liegen. Nun ist es an der Zeit sich noch die restlichen Fettreserven für den anstehenden Winterschlaf anzufressen, die ersten Schneefälle hat es bereits Ende August in diesen Höhenlagen gegeben und spätestens in einem Monat wird der Winter für mindestens ein halbes Jahr Einzug erhalten.
...gehören sicherlich zu den bekanntesten Bergmassiven der Alpen. Eine Bergbahn führt von der Kleinen Scheidegg aus durch die Eigernordwand hinauf zum Jungfraujoch, wo sich mit 3454m Höhe der höchstgelegene Bahnhof Europas befindet. Das Joch ist Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Aletschgletscher, dem mit 23 km Länge größten Eisstrom der Alpen.
Nochmal ein Bild von der Kogelseespitze, diesesmal in die andere Richtung!
Unten sieht man einen der beiden Parzinnseen.
Die rot beleuchteten Gipfel sind die kleine und die große Schlenkerspitze!
Na ja keinen richtigen - kriegt man vom Almdudler ja auch nicht!
Dies ist eine Aufnahme des Rostblättrigen Almrausches (Rhododendron ferrugineum), der Ende Juni bis in den Juli hinein wunderbar blüht.
Die Pflanze wird gelegentlich auch Alpenazalee genannt.
Viele Grüße
Ingrid
Bei einer Wanderung auf ca. 2200 m Höhe bei Querung eines Skihanges gefunden. Das Umfeld liest aufgrund der stark überstrapizierten Wiese wenig zu, daher eine sachlich schlichte Aufnahme, die vielleicht ein wenig gefällt.
Den Spaß möchte ich mir machen und Euch diese Aufnahme vom Pasterzegletscher im Abendlicht nach einem starken Gewitter zeigen.
Sie ist natürlich extrem kitschig - aber gerade deshalb bleibe ich immer wieder an diesem Bild hängen.
Die Aufnahme entstand durch die Anwendung eines uralten Tabak-Verlauffilter UND zusätzlich einer Grauverlauf-Platte.
Also alles echte Handarbeit nix Computerspielerei !
Das Ergebnis ist allerdings das Selbe - Kitsch hoch drei!
Viele Grüße und viel Spaß
Ingrid
Mit dieser Aufnahme möchte nun auch ich mich in diesem Forum vorstellen.
Meinen Sohn Mike kennt Ihr ja schon länger.
Auch ich werde langsam vom "Fotovirus" befallen und taste mich an die ersten Motive heran.
Diese Aufnahme entstand während einer abendlichen Wanderung auf ca. 2000m hinter unserer Ferienhütte.
Viele Grüße
Martina
Am Wäggitalersee in den Schweizer Voralpen: hoch oben am steilen Bord blüht ein kleines Grüppchen Blauer Eisenhut (Aconitum napellus), umgeben von verschiedenen Gräsern.
Es ist kein künstlerisch gestaltetes Bild geworden, das war in der Situation (kaum Standplatz) nicht möglich. Es vermittelt vielleicht, wie beglückend ein Sommertag in den Alpen sein kann.
Aus meinem Wanderurlaub im Berner Oberland habe ich einige Aufnahme von herrlichen Frühlingswiesen machen können, die noch je nach Höhenlage in voller Blüte stehen. Hier ein erstes Bild, hoffe es gefällt.
Hallo!
Am vergangenen Wochenende waren wir mal wieder auf Exkursion mit der Uni im Nationalpark Berchtesgaden. Freitag stiegen wir zur Watzmannhütte auf, Samstag früh wieder runter. An diesem Morgen entstand auch dieses Foto, gleich vor der Hütte so gegen fünf Uhr.
Ich bin weiterhin sehr beschäftigt, weswegen ich momentan leider kaum am Forum teilnehme. Bis zu meiner Islandreise wird sich das leider auch kaum ändern
Beste Grüße & übersteht diese unsägliche Hitzewelle alle gut!
Philip
Hallo,
ich wage mal mein 1. Landschaftsbild hier zu zeigen.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit Landschaftsfotografie, so dass ich meine Bilder "aus dem Bauch heraus" und mit dem Wissen aus der Makrofotgrafie gestaltet habe.
Es ist ein Bild, das auf der Gardasee-Exkursion während der Tremalzotour gemacht wurde.
Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt....
viele Grüße,
Magdalena
Bereits in den 1980er Jahren hatte ich davon geträumt, einmal den einzigen großen Urwaldkomplex in den Alpen sehen zu können. Es war nichts zu machen. Jetzt hatte ich das unwahrscheinlich Glück für zwei Tage in diesem Urwald fotografieren zu dürfen. Dieser Urwald ist rund 500 ha groß und in ein Wildnisgebiet mit einer Gesamtgröße von 2400 ha integriert.
Während das Wildnisgebiet ausserhalb des eigentlichen Urwaldes auf den gekennzeichneten Wegen begangen werden darf, ist das Betreten des Urwalde
Am letzten Pfingstmontag: zwar schönes Wetter, aber leider etwas unklare Fernsicht. Und trotzdem animierte diese zum Aufnehmen des Panoramas.
Die Bergkette liegt südlich des Walensees/Schweiz, Standort ist Arvenbühl oberhalb Amden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.