Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 2507. Seite 48 von 51.
Pinguicula alpina© Magdalena Schaaf2010-06-024 KommentarePinguicula alpina
Hallo, nun bin ich von der botanischen Großexkursion an den Gardasee zurück. Es war eine sehr schöne und lehrreiche (auch anstrengede) Woche voller toller Eindrücke, neuer Pflanzen und wunderschöner Landschaft. Das Fotografieren gestaltete sich recht schwer: Wir hatten mit dem Wetter Glück und somit fast durchgehend Vollsonne. Außerdem war es ja eine botanische und keine fotografische Exkursion, so dass im allgemeinen kaum Zeit für (gute) Fotos blieb. Vieles sind "nur" "Dokumentat
Mehr hier
Bergmolche im Laichgewässer© Julius Kramer2010-05-273 KommentareBergmolche im Laichgewässer
Während im Flachland schon längst die Molchlarven geschlüpft sind, sind die "echten" Bergmolche gerade erst in ihren Laichgewässern eingetroffen. Dieses hier ist eine rund 4m² große Pfütze im Nationalpark Berchtesgaden. Die Temperaturen betrugen dort letzte Woche zwischen 3°C nachts und 12°C tagsüber. Dieses Bild ist mein Versuch, Berg und Molch einigermaßen in Verbindung zu bringen, vielleicht findet es ja beim ein oder anderen Anklang. Viele Grüße Julius [/ol]
Mehr hier
Alpenmurmeltier ( Marmota marmota )© Michael Smit2010-05-241 KommentarAlpenmurmeltier ( Marmota marmota )
Murmeltier in den französischen Alpen auf etwa 2500m im Spätherbst. Es scheint sich vor dem langen Winter noch etwas aufzuwärmen. Entgegen den "Großglockner-Tieren" war diese Gruppe doch recht scheu. Gruß Michael
Mehr hier
~Ruf der Berge~© Hermann Hirsch2010-04-134 Kommentare~Ruf der Berge~
Obwohl sie recht häufig rufen, ist es Glückssache sie wirklick mal mit geöffnetem Schnabel am Boden zu fotografieren. Nachdem die Dole zwei mal gerufen hatte, habe ich einfach mit Dauerfeuer drauf gehalten und Glück gehabt. ;) LG Hermann
Mehr hier
~Neugierig~© Hermann Hirsch2010-04-123 Kommentare~Neugierig~
Hier ein Bild mit aufgelöstem HG. Der Hintergrund wird durch einen Schnee bedekten Hang gebildet, der glücklicherweise im Schatten lag. Sonst wäre dieses Motiv zu Kontrastreich für die Kamera gewesen. LG Hermann
Mehr hier
~Leben in den Bergen~© Hermann Hirsch2010-04-111 Kommentar~Leben in den Bergen~
Nach meiner kleinen Mausserie, starte ich nun eine weitere kleine Serie. Hauptdarsteller wird die Alpendohle sein ;) In meinem Ski-Urlaub mit meiner Familie im Allgäu hatte ich nach dem Ski fahren drei mal die Gegelgenheit Alpendohlen zu beobachten und zu fotografieren. Wenn gegen Mittag der Schnee aufgrund der doch schon sehr frühlingshaften Temperaturen (15 Grad)recht patschig wurde, fuhren wir mit der Hochgratbahn aufs Hochgrat. Letzten Urlaub hatten wir dort schon einige Dohlen beobachtet, s
Mehr hier
Stille Andacht© Dr. Christian Klepp2010-03-1713 KommentareStille Andacht
Stille Andacht Das 4042 m hohe Lauteraarhorn der Schweizer Alpen spiegelt sich im ersten Licht des Tages in einer Lacke. Etwa dreißig Minuten vor Sonnenaufgang ist das rosafarbene Licht des Erdschattens am stärksten ausgeprägt. In dieser Zeit wirkt die Ozonschicht wie ein Farbfilter. Ohne die Ozonschicht wäre der Himmel zu dieser Tageszeit grün. Das Eis des Unteraar Gletschers fließt auf 6 km Länge durch das Aare Granitmassiv. Der Gletscher stammt aus der Vereinigung des Finsteraar und Lauteraar
Mehr hier
Hohe Asten© Andreas Spachtholz2010-02-025 KommentareHohe Asten
An einem nebligen Tag gings hinauf auf die Hohe Asten. Da kam mir nichts besseres vor die Linse als dieser halb eingeschneite Zaun. Puristisch, aber irgendwie gefällt er mir. Was denkt ihr?
Fletschhorn mit Alpenrosen bei Sonnenaufgang© Felix Wesch2010-01-215 KommentareFletschhorn mit Alpenrosen bei Sonnenaufgang
Fletschhorn (links), Böshorn (mitte) und Baum (rechts) bei Sonnenaufgang nach einer angenehmen Nacht im Freien in der Nähe des Simplonpasses letztes Jahr im Sommer.
Gemse© Andreas Ebert2010-01-173 KommentareGemse
Das Bild stammt aus Januar 2009. Momentan ließe sich das nicht wiederholen: Weil es zu wenig Schnee gibt, halten sich die Gemsen höher am Berg auf, wo sie auf den schneefreien Kuppen und Graten liegen. Dort sind sie aber recht störempfindlich.
Herbstliche Lärchen und Fichten im Viggartal / Tuxer Alpen© Werner Buschfeld2009-11-182 KommentareHerbstliche Lärchen und Fichten im Viggartal / Tuxer Alpen
Im Oktober letzten Jahres besuchte ich eine ehemalige Düsseldorfer Arbeitskollegin, die jetzt in den Tuxer Voralpen Hüttenwirtin ist. Was als Scherz begann ("Ich komm Dich mit´m Fahrrad besuchen, in einer Woche bin ich da") wurde dann ein Urlaub, den ich fotografisch ganz bewusst nur mit einer kleinen Kompaktknipse bewältigte. Irgendeine für digitale Verhältnisse hochbetagte Casio Exilim, die ich mir ausgeliehen hatte. Das Radgepäck hätte die große Ausrüstung auch nicht mehr vertragen.
Mehr hier
~ Nebel über dem Bodensee ~© Dr. Martin Schmidt2009-11-1530 Kommentare~ Nebel über dem Bodensee ~
Obwohl wir am Bodensee oft von Oktober bis März Nebel haben, gibt es diese Stimmungen recht selten. Das Wetter muß absolut passen und der Nebel sollte die richtige Obergrenze haben, damit es wirkt. Aufgenommen am Hegaublick, man sieht mittig die Ruine des Hohentwiel, links davon Teile des Bodanrücks, rechts daneben die Höri und im Hintergrund aufgereiht die Schweizer Alpen. Die 7 Churfirsten kann man über dem Hohentwiel ausmachen. Die Sichtweite schätze ich über 100 km.
Mehr hier
Frühherbst im Val Roseg© Felix Wesch2009-11-023 KommentareFrühherbst im Val Roseg
Ende September, kurz vor Sonnenaufgang im Val Roseg (Engadin).
.© Michael Smit2009-10-314 Kommentare.
Hier hatte uns der erste Frost in den Alpen erwischt. Die Aufnahme entstand bei Sonnenaufgang und -6°C. Die angestrahlten Berge im Hintergrund spiegelten sich im Wasser, der Bach lag zum Glück noch im Schatten. Ach ja, ein passenden Titel viel mir nicht ein....... Gruß Michael
Mehr hier
Monochrom© Michael Smit2009-10-254 KommentareMonochrom
Eine weitere Aufnahme aus den französischen Westalpen. Aufgenommen im Umfeld des Bonette kurz vor Sonnenuntergang. Kurz nach Sonnenuntergang zogen bereits die Wolken ins Tal. Dies ist eine der wenigen Aufnahmen ohne Spiegelungen der Linsen. Gruß Michael
Mehr hier
Herbstfeuerwerk© Michael Smit2009-10-234 KommentareHerbstfeuerwerk
Dieses Feuerwerk entstand ebenfalls in den Westalpen. Leider waren wir etwa 2 Wochen zu früh unterwegs (leider sind wir noch auf die Schulferien angewiesen) um die perfekte Färbung der Lärchen zu erleben. Diese einzelne Gruppe von Laubbäumen (ich denke Zitterpappeln) stand aber schon "in Flammen". Nach mühsamen Aufstieg, für Flachländer , haben wir etliche Aufnahmen machen können. Kritik ist wie immer erwünscht! Gruß Michael
Mehr hier
Astern und andere Blumen auf dem Lötschenpass© Uwe Weckelmann2009-10-223 KommentareAstern und andere Blumen auf dem Lötschenpass
Nun muss noch ein Blumenbild in die Landschaft. Wenn man den Lötschenpass überquert hat und wieder ein wenig tiefer gewandert ist, breitet sich diese herrlich Natur vor einem aus.
Dem Himmel nahe© Michael Smit2009-10-187 KommentareDem Himmel nahe
Hallo! Nach langer Abwesenheit werde ich mich jetzt wohl wieder etwas regelmäßiger zeigen. Die letzten 2 Wochen waren wir in den Westalpen unterwegs. Fast ein Jahr keine Naturaufnahmen, das fällt schon schwer. Da tat der alpine Ausflug schon gut. Diese Aufnahme entstand auf etwa 2900m in den französischen Alpen während des Sonnenunterganges, es war eiskalt und stürmisch. Diese Aussicht vom "Bonette", einige werden den Ort sicher kennen, ist immer wieder ein Genuß. Ich hoffe diese Aussi
Mehr hier
Im Val Roseg© Felix Wesch2009-10-1213 KommentareIm Val Roseg
Frühherbstnachmittag im Val Roseg (Engadin).
Auf dem Lötschenpass© Uwe Weckelmann2009-10-113 KommentareAuf dem Lötschenpass
Hier sind wir auf dem Lötschenpass. Die Farben wirken ziemlich intensiv, aber ich habe hier hauptsächlich nur die Belichtung "herunter gedreht". Diese Farbenpracht müsst ihr euch einmal selber anschauen, wenn ihr es nicht glaubt. Ich hoffe die Wanderer stören nicht zu sehr.
Mehr hier
Wegmarkierung am Lötschenpass© Uwe Weckelmann2009-10-047 KommentareWegmarkierung am Lötschenpass
Ein weiteres Bild aus der Serie über unsere Wanderung über den Lötschenpass. Im Hintergrund sieht man das Bietschhorn. Der Steinhaufen dient den Wanderern als Wegmarkierung. Hier teilt sich in der Regel der Weg.
Steinböcke in den Alpen 4 (oder: ..."so lange die Füße tragen"© Hans Glader2009-09-2313 KommentareSteinböcke in den Alpen 4 (oder: ..."so lange die Füße tragen"
Möchte euch noch mal ein Steinbockbild zeigen, bevor die ganzen Hirschen kommen. Auch das Bild habe ich im Sommer mit einem 17-40 mm-Objektiv aufgenommen.
Kanderfirn Panorama© Uwe Weckelmann2009-09-204 KommentareKanderfirn Panorama
Dieses Mal die Ansicht des Kanderfirns, eingebettet in die Landschaft. Panorama ist nicht ganz so wörtlich zu nehmen. (Schaut euch die Serie an.)
Gasterntal© Uwe Weckelmann2009-09-095 KommentareGasterntal
Dies ist noch zu Beginn der Tour zum Lötschenpass. Das erste Bild dieser Wanderung ist ja schon eingestellt. Uns hat der aufsteigende Nebel an diesem Morgen fasziniert. Die ersten Sonnenstrahlen dieses Tages erreichten gerade das einsame Tal. (Demnächst geht es weiter)
Mehr hier
Astern und andere Blumen auf dem Lötschenpass© Uwe Weckelmann2009-10-223 KommentareAstern und andere Blumen auf dem Lötschenpass Auf dem Lötschenpass© Uwe Weckelmann2009-10-113 KommentareAuf dem Lötschenpass
Gasterntal© Uwe Weckelmann2009-09-095 KommentareGasterntal Kanderfirn© Uwe Weckelmann2009-08-266 KommentareKanderfirn
Serie mit 7 Bildern
Impressionen der Wanderung über den Lötschenpass. Route: Kandersteg—Chluse—Gasterntal—Selden-Lötschenpass—Kummenalp—Hockenalp—Lauchernalp Die Wanderung startete in Kandersteg. Wir folgten der Kander via Bütschels bis zur Chluse. Diese eindrückliche Schlucht stellt den Eingang zum sagenumworbenen Gasterntal dar, welches anschließend durchwandert wird. Von dort aus ging es über Gletscher zum Lötschenpass. Von der Passhöhe ging es Richtung Kummenalp—Hockenalp durch herbe, von kleinen Bergseelein du
Mehr hier
Kanderfirn© Uwe Weckelmann2009-08-266 KommentareKanderfirn
Den (Das) Kanderfirn habe ich auf dem Weg über den Lötschenpass aufgenommen. Dieses Foto dient erst einmal der Einstimmung auf weitere Fotos dieser Tour.
Es wird Herbst in der Steiermark!© Richard Hansen2009-08-247 KommentareEs wird Herbst in der Steiermark!
Unglaublich intensiv sind die Farben bei klarem Wetter in den Bergen. Strahlend blauer Himmel, sattgrüner Nadelwald, ein wenig Schnee auf den Gipfeln und das Rot der ersten gefärbten Ebereschen..... Viele Grüße Richard
Mehr hier
Steinböcke in den Alpen 2 (oder: ..."so lange die Füße tragen")© Hans Glader2009-08-2318 KommentareSteinböcke in den Alpen 2 (oder: ..."so lange die Füße tragen")
Steinböcke sind ja, wenn man erstmal die Höhen in denen sie leben erstiegen hat, recht zutrauliche Tiere. Kein Wunder, dass sie beinahe ausgerottet wurden. Manchmal kommt man ihnen so nahe, dass man sie erschlagen könnte, das will aber keiner. Dieser Steinbock wird sich gedacht haben als er mich sah: "Neeeiiin, nicht schon wieder dieser blöde Fotograf - nirgends hat man seine Ruhe".
Mehr hier
Steinböcke in den Alpen 1 (oder: ..."so lange die Füße tragen")© Hans Glader2009-08-196 KommentareSteinböcke in den Alpen 1 (oder: ..."so lange die Füße tragen")
Diese Steinböcke konnte ich auch im Sommer in den Alpen fotografieren. Über zwei Stunden Aufstieg, mit den ganzen Fotoklamotten auf dem Buckel, waren zuvor nötig um in deren Höhe zu gelangen. Leider war das Wetter nicht so optimal wie ich mir das gewünscht habe. Aber was will man machen. Es war aber ein sehr beeindruckendes Erlebnis so ein Rudel von ca. 50-60 Steinböcken zu begegnen.
Alpenglühen© Philip Klinger2009-08-189 KommentareAlpenglühen
Hallo zusammen! Mit diesem Foto möchte ich meine kleine Fotoreihe zu meiner Alpenexkursion abschließen. Es entstand knapp hinter der Passhöhe an der Großglockner Hochalpenstraße auf der nördlichen Seite des Alpenhauptkammes. Nachdem ich gemerkt hatte, dass auf unserer Hütte ein großer Almdudler 4,80€ kostete, konnte und wollte ich mir dort nichts kaufen und bin dann kurzentschlossen hier an diese Stelle gegangen und hab dort Brotzeit gemacht. War nicht der schlechteste Platz für ein Abendessen,
Mehr hier
Gemsen in den Kärntner Bergen 3© Hans Glader2009-08-171 KommentarGemsen in den Kärntner Bergen 3
Ab und zu schauten mich die Gemsen prüfend an. Ich hatte das Gefühl, die würden mich genau beobachten. Da ich aber wusste, dass Gemsen genauso schlecht sehen können wie Rehe war es nicht so schlimm. Aber die Geräusche der Kamera liesen sie immer wieder aufblicken.
Gemsen in den Kärntner Bergen© Hans Glader2009-08-163 KommentareGemsen in den Kärntner Bergen
Bei meinem letzten Urlaub in meiner Kärntner Heimat, habe ich mir wieder einmal die Gemsen vorgenommen. Ich hatte großes Glück, denn meine Tarnung war gut und vor allem der Wind kam aus der anderen Richtung. Schritt für Schritt kamen sie während de Fressens immer näher zu mir und mein Puls wurde dabei immer höher. Ich konnte einige Fotos aus dieser Nähe machen, bis sie dann (durch das Geräusch meiner Kamera) unsicher wurden und recht zügig von dannen zogen. Es war auf jeden Fall ein tolles Erleb
Mehr hier
Das Nebelgebirge© Philip Klinger2009-08-096 KommentareDas Nebelgebirge
Hallo! Innerhalb von Sekunden war man an diesem Tag in dichtesten Nebel gehüllt und genau so schnell verzog er sich auch immer wieder. Dann boten sich phantastische Ausblicke auf die wolkenverhangenen Bergflanken im NP Hohe Tauern. Von Zeit zu Zeit brach auch mal kurz die Sonne durch und erleuchtete wie ein Spotlight Teile der Landschaft, so wie hier. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Hohe Tauern© Philip Klinger2009-08-0310 KommentareHohe Tauern
Hallo zusammen! Mit diesem kleinen Panorama aus 2 Aufnahmen aus den Hohen Tauern, oberhalb der Glorer Hütte auf ca. 2700m, melde ich mich von meiner Alpen-Exkursion mit der Uni zurück! Es waren sehr ereignisreiche 11 Tage und trotz des straffen Programms konnte ich 3, 4 Fotos schießen, mit denen ich ganz zufrieden bin. Man hat halt leider nicht die Freiheiten, sich bei optimalem Licht die beste Stelle suchen zu können. Aber die einzige Übernachtung auf über 2500m bescherte mir dieses grandiose S
Mehr hier
Erdeichel-Widderchen (Zygaena filipendulae)© Christoph Piela2009-07-291 KommentarErdeichel-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Hier ein weiteres Mitbringsel aus Südtirol. Ja, ich habe im Urlaub mit Makro-Knipsen angefangen ;o)
Murmeltier (Marmota marmota)© Christoph Piela2009-07-263 KommentareMurmeltier (Marmota marmota)
Könnt Ihr noch Murmeltiere sehen? Hier ein weiteres Bild. Während ich mich auf ein anderes Tier, das ca. 30m vom mir entfernt saß, konzentierte, habe ich aus den Augenwinkeln neben mir eine Bewegung vernommen. Da saß dieses Kerlchen und beobachtete mich. Diese Gelegebheit musste ich wahrnehmen. Es was eine schwierige Situation. Man musste das Bild unbedingt haben, durfte jedoch keine hektischen Bewegungen machen. Das 105 Makro lag 20m entfernt im Rucksack und richtig helfen würde es einem auch n
Mehr hier
Murmeltier (Marmota marmota)© Christoph Piela2009-07-205 KommentareMurmeltier (Marmota marmota)
Ein weiteres Bild vom diesjährigen Murmeltierbesuch. Zu Interaktionen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern ist es sehr selten gekommen und dann nur sehr kurz.
Mehr hier
Murmeltier (Marmota marmota)© Christoph Piela2009-07-146 KommentareMurmeltier (Marmota marmota)
Im diesem Jahr während unseres Familienurlaubs in Südtirol habe ich mir die Murmeltiere als Projekt ausgesucht. So konnte ich mehrere Tage die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung im alpinen Gelände beobachten und fotografieren. Diese Aufnahme ist ein gutes Beispiel für die Tarnung der Tiere in ihrem Umfeld. Wer findet das Murmeltier? ;o) Mein besonderer Dank geht an Johannes Lechner aus unserem Forum, von dem ich den Super-Tipp für die Murmeltier-Location bekommen habe!!!
Mehr hier
Krokuswiese© Ingrid Lamour2009-07-112 KommentareKrokuswiese
Beim Stöbern in alten Aufnahmen fiel mir diese Aufnahme einer Krokuswiese in den Alpen in die Hände. EBV mehr, da ein Auto und eine Stromleitung gestempelt!
Mehr hier
Bergsommerwiese© Peter Sürth2009-07-015 KommentareBergsommerwiese
Bei einer Wanderung in den Zillertaler Alpen herrschte an diesem Tag Bilderbuchwetter
Drei Zinnen (2)© Klaus Bombach2009-06-091 KommentarDrei Zinnen (2)
Hier noch eine andere Ansicht auf die Drei Zinnen in den Dolomiten, gesehen von der Plätzwiese. Hier ist man zwar einige Kilometer von den Zinnen entfernt aber dafür auch genau so weit vom Touristenrummel weg. Der Himmel zeigte bereits Anzeichen einer Wetterverschlechterung die wir dann auch prompt im wahrsten Sinne des Wortes ausbaden durften. Klaus
Mehr hier
Fürst der Steilwand© Ralph Martin2009-06-082 KommentareFürst der Steilwand
Wir waren morgens in den Alpen unterwegs als wir eine Gruppe aus drei Steinböcken sahen die einen unübersichtlichen Hang überquerten. Ich positionierte mich an einer Stelle die mir dafür gut schien und wartete kurz. Die Sonne kam gerade hinter einem Berg vor, als sich dieser Bock zur Schau stellte!
Mehr hier
Drei Zinnen© Klaus Bombach2009-06-045 KommentareDrei Zinnen
Ein Motiv das täglich hundertfach fotografiert wird. Ich konnte auch nicht wiederstehen.
50 Einträge von 2507. Seite 48 von 51.

Verwandte Schlüsselwörter