
Dieses Mal die Ansicht des Kanderfirns, eingebettet in die Landschaft. Panorama ist nicht ganz so wörtlich zu nehmen. (Schaut euch die Serie an.) |
|||||
Autor: | © Uwe Weckelmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-09-20 | ||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | alpen, kander, kanderfirn, kandersteg, kandertal, loetschenpass, schweiz | ||||
Rubrik Landschaften: | |||||
Serie Wanderung Lötschenpass: |
vielen Dank, dass ihr Euch die Zeit genommen habt mein Bild so intensiv anzuschauen.
Ich bin bei der Überarbeitung immer wieder hin und her gerissen zwischen den wie viel ist noch natürlich und ab wann wird es kitschig. Die Halos oben rechts liegen einfach an der Tageszeit. im Bild Kanderfirn, welches etwas später und von einem höheren Standort aus aufgenommen wurde, sind sie schon nicht mehr zu sehen.
In jedem Fall Danke für die Tipps. Ich werde sie bei der Fortsetzung der Serie berücksichtigen.
"Beeinflusste Natur" habe ich nur nicht geändert, weil ich es vergessen habe umzustellen.
Gruß
Uwe
zweifellos ein herrliches Panorama - im betrachterischen, nicht im fotografischen Sinn gemeint, und dieser Landschaftsausschnitt verlangt m.E. auch nach dem hier gewählten Format, weil die Bildwirkung stark von der Tiefe herrührt, was bei einem Panoramaformat vermutlich wieder etwas verloren ginge. Das Licht empfinde ich persönlich überhaupt nicht als problematisch, im Gegenteil, das ist einfach ein wunderschönes "Postkartenmotiv" (was überhaupt nicht abwertend gemeint ist, im Gegenteil). Nicht umsonst lockt man mit solchen Bildern Menschen an diese Urlaubsorte. Blauer Himmel über urwüchsiger Berglandschaft ist einfach schön! Ich empfinde auch die Kontraste nicht als hart, denn in den schattigen Partien ist überall noch Zeichnung, und die Kontraste verstärken den Tiefeneindruck.
Trotzdem hab ich auch was zu "mäkeln": man sieht diesem Bild zu sehr an, dass es nachbearbeitet wurde. Rechts oben über den Kanten der Berggipfel sind deutliche Ränder zu erkennen, die noch erkennen lassen, wie der Himmel ursprünglich mal aussah, nämlich erheblich blasser. Und dass dieses Himmelsblau nicht ganz stimmig ist, erkennt man auch, denn es wirkt zwar intensiv, aber gleichzeitig auch etwas stumpf, was daher rührt, dass die Helligkeitsverhältnisse zwischen Landschaft und Himmel unnatürlich sind. Hier wäre wohl die Wahl eines Polfilters (ggf. auch digital) besser gewesen. Beim gewählten Ausschnitt hätte ich mir einen leichten Schwenk nach rechts gewünscht, damit die beiden Felsen im Vordergrund nicht mehr angeschnitten sind.
"Beeinflusste Natur" verstehe ich hier nicht. Wie hast Du denn in dieses Motiv eingegriffen?
Trotz dieser kleinen Kritikpunkte für mich ein schönes Foto, das ich mir gern angesehen habe (und mich dabei angelockt fühle .... ).
Gruß
Kurt
Der Schnitt gefällt mir gut und du zeigst eine definitiv beeindruckende Landschaft. Leider wirkt selbst diese im harten Licht sehr flach. Aber ich kenne es ja aus eigener Erfahrung. Auf einer Wanderung kann man eben nicht einfach mal schnell auf das beste Licht warten sondern muss mit dem zurecht kommen, das man gerade geboten bekommt.
Was aber sicher noch zu verbessern wäre, ist die EBV. V.a. rechts oben sind deutliche Halos zu sehen, die Karl-Heinz schon unter deinem Bild "Gasterntal" angesprochen hat. Dort kommen mir auch die Schatten etwas zu stark hochgezogen vor, sodass dieser Bereich recht unnatürlich wirkt.
Gruß,
Philip