Hallo,
welch eine edle Kombination ;) Die Berge präsentierten sich uns meist von ihrer wechselhaften Seite, ganz nach meinem Geschmack, hier mal in SW.
LG
Stevie
fängt den Wurm!
Um 4.30 haben wir uns aus den Betten gequält, um rechtzeitig vor Ort bei den Gemsen und Steinböcken zu sein, es hat sich gelohnt, hier war das Licht noch gnädiger als bei der anderen Aufnahme und das 300er Freihand gab mir die nötige Flexibilität um die Gemse zum richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Ich habe mal gelesen, Hemingway sei depressiv geworden, da er die Erlebnisse vermisste, ein wenig kann ich das nachvollziehen, zurück auf der Arbeit, als Naturbursche vor dem Herrn ;)
LG
Hi,
wie Steve schon angedeutet hat war es ein toller Trip. Allerdings habe ich das Wetter etwas anders als er in Erinnerung. ;) Wir hatten sehr wechselhaftes und dadurch interessantes Wetter. Die Wolken und Wetterumbrüche kamen so schnell, wie ich es selten in den Bergen erlebt habe. Es war faszinierend, aber gleichzeitig auch teilweise etwas uncool, denn wir wurden ordentlich nass, jeden Tag. Sowohl das Fotoequipment als auch wir waren komplett durchnässt.
Aber wir hatten auch einige Highlights
Hallo,
durfte 3 wunderbare Tage mit Rado in den Schweizer Alpen verbringen, das Wetter hat meist mitgespielt und ich konnte mal ein wenig Abstand zur Arbeit gewinnen, als ich dieses Bild heute morgen bei der Durchsicht fand, dachte ich mir, das drückt mein Gefühl auf dem Berg ganz gut aus, alles in weiter Ferne... :)
LG
Stevie
An diesem wunderschönen Abend am Gößkarspeicher konnten wir von Sonne bis Regen alles erleben
Bei dieser Aufnahme hat mir Richard zur Seite gestanden, damit ich Belichtung und die Filter in den Griff bekommen konnte.
Danke an Ingrid für die EBV.
Ich würde mich freuen, wenn diese Aufnahme bei Euch Gefallen findet!
Viele Grüße
Martina
Während Mike und Richard mal wieder den Apollofaltern nachjagten (siehe links im Bild ), habe ich versucht ein wenig Landschaft "einzufangen".
So um die Mittagszeit aufgenommen, waren es nicht die günstigsten Voraussetzungen für ein Landschaftsbild, aber die ständig wechselnden Lichtverhältnisse durch die tollen Wolken am Himmel ermöglichten doch den einen oder anderen "Lichtblick".
Viele Grüße
Ingrid
Unsere Freude war groß, als wir bei diversen Wanderungen im und um das Maltatal immer wieder Apollofalter fanden!
Hier der Versuch den Lebensraum mit einzubeziehen.
Die Aufnahmesituation war nicht ganz einfach, da der Apollo am Rand einer Felskante saß und ein heftiger Wind blies
Ich hoffe, diese Lebensraumaufnahme findet ein wenig Anklang.
Viele Grüße
Richard
Man nehme:
ein Paar Neoprensocken
einen schönen dunklen Sommerabend
einen Gebirgsbach
zwei Steine
Vorrüber gehende Spaziergänger wollten wissen, ob es einen Grund gebe, warum erwachsene Menschen bei Dunkelheit durch ein Bachbett stiefeln .....
Ob die Erklärung angekommen ist ?
Ich finde es immer wieder entspannend
Viele Grüße
Ingrid
Hallo,
da man in diesem Forum nur selten Bilder in schwarz/weiß sieht, oder die wenigen Bilder oftmals kaum Beachtung finden, wollte ich heute mal Fragen, wieso das so ist? Für mich persönlich ist s/w noch immer sehr reizvoll. Ich finde das Kontraste als auch Strukturen, oftmals besser in s/w zur Geltung kommen.
LG Peter
in der Mitte vom Bild sieht man hinten im Schnee leicht graubraune Spuren die von einem riesigen Felssturz stammen.
Ein Felskamin ist in sich zusammengestürzt lt. den Geologen handelt es sich dabei um ca. 50.000 Tonnen Gesteinsmasse die in das Kar gestürzt ist. Zum Glück waren um diese Zeit keine Wanderer in dieser Gegend unterwegs.
Die Verhältnisse waren leider nicht so wie ich sie mir gewünscht hätte andauernd Wind und kaum Wolken. Im Grunde genommen reine Konditionskilometer
Ja, ich weiß - der Stein ist zu groß, der Himmel zu poppig, das Wasser zu cremig ......
Für mich ist das Bild so ein Energiespender - im Dunkeln angeschaut, fühle ich mich wohl dabei
Vielleicht kann die Wirkung den einen oder anderen auch erreichen ?
Viele Grüße
Ingrid
Hallo,
da diese Szene sehr farblos war, habe ich mich dazu entschlossen ein s/w daraus zu machen.
Wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche!
LG Peter
Hallo,
dies war eine recht eigenartige Lichtstimmung, denn es hatte an diesem Tag extrem viel Dunst, was ich in diesem Maße noch nie gesehen hatte.
LG Peter
Mit diesem Bild möchte ich mich vom einwöchigen Kärntenurlaub zurückmelden.
Eigentlich waren Ingrid, Richard, meine Mutter und Ich auf den Berg gefahren, um einen Sonnenuntergang zu fotografieren, doch in kürzerster Zeit kam eine Nebelschwade auf uns zu und verdeckte die Sicht auf die Berggipfel.
Hier ein Versuch, diese wunderschöne Stimmung festzuhalten.
Ich hoffe es gefällt Euch?!
Viele Grüße
Mike
Auf ca. 2.200m ü.N.N liegt in Südtirol (Passeiertal) ein kleiner See in einem Hochtal die fast noch als Oase erscheint, da es nicht allzusehr von Touristen überlaufen ist. Vor einer Woche hat sich die Situation geändert jetzt ist auch dort Hochbetrieb bedingt durch die Urlaubszeit ist es jetzt regelrecht überlaufen.
LG. Peter
Dieses Motiv habe ich schon seit mehr als zwei Jahren im Kopf.
Da aber die Nordwand der Benewand nur im Hochsommer so schön von der Sonne beschienen wird sind die Tage an denen diese Möglichkeit besteht gezählt. Dann darf Abend kein Dunst, kein Gewitter sein und man muss auch noch die Zeit dazu haben.
Jetzt hat es dann endlich geklappt. Ich bin mit dem Bike zur Materialseilbahn hoch und dann weiter zur Tutzinger Hütte. Dann lag sie vor mir, die sonnendurchflutete Nordwand.
Durch diese 500 Meter
herrschte auf ca. 1800m ü.N.N auf einem Hochmoor im Zillertal. Solche Situationen am Berg sollte man nie unterschätzen und nach Möglichkeit ziemlich rasch den Rückzug antreten.
Knapp nach dem wir das Auto erreicht hatten brach ein heftiges Gewitter mit Hagelschlag nieder.
Die Große Schlicke im Abendlicht.
Die Straße im Vordergrund ist vielleicht nicht so toll, aber das Bild ist das Ergebnis einer spontanen Aktion, bei der leider keine Zeit vorhanden war, um einen geeigneteren Vordergrund zu suchen.
... ist es endlich so weit. Nicht mehr allzu lange dauert es, dann geht es für eine Woche in die Berge. So schön es hier in der Eifel ist - ab und zu braucht man mal was anderes vor der Linse Da die Startseite so landschaftsleer ist ..... .... eine Aufnahme aus den hohen Tauern im letzten Sommer. Viele Grüße Ingrid
Auf ca. 2.200m ü.N.N liegt in Südtirol (Passeiertal) ein kleiner See in einem Hochtal die fast noch als Oase erscheint, da es nicht allzusehr von Touristen überlaufen ist.
Die grün-metallische Färbung dieser Falter sieht man nur bei wenigen einheimischen Schmetterlingsarten. Ich finde diese Widderchen sehr apart, auch wenn sie nicht leicht auf Artniveau bestimmbar sind (zumindest ohne sie zu präparieren) …
LG, Nico
Hallo zusammen,
Diese Art wurde hier im Forum zwar schon gezeigt, aber bei weitem nicht so häufig wie viele andere. Daher erlaube ich mir noch ein aktuelles Bild beizusteuern.
Der deutsche Name ist irreführend, da die Familie der Syntomidae zu der diese Falter gehören nicht näher mit den Zygaenidae (Widderchen) verwandt sind.
LG, Nico
Natürlich ist dieses Bild nicht in den Südstaaten der USA entstanden, sondern im Engadin bei einer Wanderung ins Morteratsch-Tal.
Bei eisiger Kälte hatte der Winde diese Form in den Schnee "gemeisselt".
Hier noch ein weiteres Bild aus dem Bergell bzw. aus dem Oberengadin.
Diese Bergkette befindet sich geringfügig nördlich des Vorherigen Bildes und damit in direkter Nachbarscahft. Das Objektiv etwas geschwenkt und fertig ... natürlich an einem anderen Tag.
Ein weiteres Bild für die Ostalpenserie. Diesmal jedoch aus dem Engadin um ganz genau zu sein aus dem Oberengadin kurz vor der italienischen Grenze.
Die zu sehende "Wolke" ist eine Schneefahne, die bei stürmischen Winden über den Gipfelgrat entsteht.
Hallo,
dieses Panorama ist auf dem Heimgarten entstanden, Sakima ( mein Hund ) und ich hatten biwakiert.
Mir fällt auf, dass es wenige Panoramas hier im Forum gibt, hat dass einen speziellen Grund?
Konstruktive Kritik ist immer willkommen.
LG Peter
nachdem ich schon einige formatfüllende Aufnahmen gemacht hatte, wollte ich noch die schöne Bergkulisse miteinbeziehen.
Der Berg im Hintergrund ist der Großglockner.
Das Bild ist auf dem Heimgarten beim Walchensee entstanden. Da ich die ersten Sonnenstrahlen am Gipfel fotografieren wollte, bin ich noch im dunkeln mit der Stirnlampe hochgegangen. An diesem Morgen war es extrem windig, so dass ich dieses Bild ausnahmsweise nicht vom Stativ aus gemacht habe. Hatte mich einfach nur auf den Boden gesetzt, Beine angewinkelt, Kamera aufgelegt, die Ellenbogen fest angedrückt und mit der Spiegelvorauslösung das Bild gemacht. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich die IS
Blick vom Simetsberg hinunter auf den Walchensee.
Hier gibt es übrigens eine Rundumsicht zu sehen -- http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=14078
Hallo
Steinadler mit über 2 Meter Spannweite kreist vor einer Schneewächte und schraubt sich in der Termiksäule hoch in den blauen Himmel hinauf.
Danke fürs Anschauen und einen Kommentar.
Gruss Hansruedi
Alpendohlen sind sehr geschicke Flieger. Einige Anläufe waren nötig um die Dohle mit dem Weitwinkel so zu bekommen.
Das Bild ist schon einwenig älter, in dieser Flügelstellung hat es bisher nicht mehr geklappt.
.... an eine tolle Wanderung am Fuße des Großglockners, zum Pasterzegletscher und hinauf zur Franz-Josefs-Höhe.
Ich hoffe meine Aufnahme gefällt Euch!
Viele Grüße
Swantje
Mit diesem Bild möchte ich allen Forums-Teilnehmern eine frohe Weihnacht wünschen und einen guten Start ins neue Jahr 2011. In den Jahren, in denen ich in diesem Forum mitmache, sind mir nicht nur das Forum selbst, sondern auch viele User ans Herz gewachsen. Schön, dass es diesen Austausch gibt. Die Weihnachtszeit gibt mir Gelegenheit, mich bei Euch allen für die Diskussionen, Beiträge und Begegnungen zu danken!
Das Bild kennt Ihr schon - jedenfalls zum Teil (siehe Das 13. Türchen). Ich hab
Mit diesem Blick auf die Jungfrau (nein, nicht die aus der Weihnachtsgeschichte) wünsche ich Euch eine schöne und besinnliche Adventszeit!
Die Jungfrau (4158 m.ü.M.) liegt hier im gleichzeitigen Abendrot und Mondschein: eine Lichtsituation, wie sie nur ganz selten auftritt, und die - so hoffe ich - zur Adventstimmung passt. Dass man im Vordergrund einen Kirchturm der Stadt Bern sieht, kommt für ein Advent-Türlein ja auch nicht ungelegen.
Aufnahme von meinem Balkon, Luftlinie zur Jungfrau ca. 65
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.