Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 2507. Seite 49 von 51.
Am Libellenteich© Kai Rösler2009-06-042 KommentareAm Libellenteich
Die Makrotour am Pfingstmontag-Morgen war ereignislos, was Libellen oder andere Makroobjekte betraf. Ein Grund, das Makroobjektiv einmal in die Weite zu richten! Hier ist das Resultat davon - der Teich ist im Rücken des Fotografen, deshalb sieht man ihn nicht. Aufgenommen in der Nähe von Bern. Die markantesten Gipfel sind (von links): Schreckhorn, Finsteraarhorn, Eiger, Mönch, Jungfrau.
Mehr hier
Abendröte© Kai Rösler2009-03-1912 KommentareAbendröte
Bei Sonnenuntergang ist die Lichtstimmung über dem Band der Berner Alpen jeweils sehr delikat und enthält eine Palette verschiedenster Rosa- und Blautöne. Ich habe hier versucht, diese Farben darzustellen. Blick von meinem Balkon nach Südosten, unmittelbar nach Sonnenuntergang. Man sieht von links nach rechts: Finsteraarhorn - Eiger - Mönch - Jungfrau.
Mehr hier
Steinbock bei Sonnenaufgang© Heini Wehrle2009-02-0110 KommentareSteinbock bei Sonnenaufgang
Jedes Jahr versuche ich mir 1 - 2 Wochenenden für die Steinbockfotografie zu reservieren. Bei diesem Besuch hatte ich Glück, und entdeckte die Böcke schon vor Sonnenaufgang!
eine ...© Michael Manitz2009-01-171 Kommentareine ...
Winter- Impression aus den "Chiemgauer Alpen"
Mehr hier
Das Wasser der Soca...© Hans Glader2009-01-133 KommentareDas Wasser der Soca...
...hat sich in Millionen von Jahren diesen Canyon erarbeitet. Die Soca ist einer der schönsten Gebirgsflüsse in Europa. Bei einer Kälte von minus 14 Grad ist dieses Bild entstanden.
Als das Wasser stehen blieb...© Hans Glader2009-01-125 KommentareAls das Wasser stehen blieb...
...vor Kälte, war ich im Triglav-NP in Slowenien. Bei minus 14 Grad bin ich da herumgekraxelt und habe versucht zu fotografieren.
Die Julischen Alpen bei Sonnenuntergang© Hans Glader2009-01-044 KommentareDie Julischen Alpen bei Sonnenuntergang
Hallo Leute, jetzt wage ich mal ein "neuartiges" Panoramabild ins Forum zu stellen. Bin schon immer ein Fan von Panoramaaufnahmen gewesen. Habe auch mit der XPan fotografiert, aber mit der neuen Technik am Rechner habe ich noch keine Erfahrung. Die Möglichkeiten sind aber faszinierend. Es ist zusammengebaut aus vier Querformatbildern. Diese Aufnahmen habe ich am 31.12. von einem Berg in etwa 1800 Meter Höhe von Kärnten aus gemacht. Es war fürchterlich kalt, aber faszinierend. Schade, d
Mehr hier
Postkarte aus Bern© Kai Rösler2009-01-038 KommentarePostkarte aus Bern
... schon lange wollte ich mal wieder ein Bild der Berner Alpen hochladen. Hier ist es: Blick vom Aussichtsturm bei Röthenbach im Emmental nach Süden. . Am Horizont ganz links der spitze Berg ist das Finsteraarhorn (4278 m), der höchste aller Berge, die man hier sieht. Anschliessend nach rechts die Eigernordwand, dann der Mönch und die Jungfrau (letztere beiden auch über 4000 m). Die breite Bergflanke im rechten Drittel ist die Blümlisalp. . Wer das gesamte Panorama sehen will, der klicke hier:
Mehr hier
Alpensicht© Oliver Kreuz2008-11-169 KommentareAlpensicht
Diese grandiose Sicht bot sich gestern Abend vom Feldberg (Schwarzwald,1493m) aus auf die Schweizer Alpen.
Alpendohle© Benutzer 342032008-11-152 KommentareAlpendohle
Alpendohle am Morteratsch-Gletscher im Oberengadin. Fotografiert am 29.09.2008. Die Dohle belagerte uns in einer Mittagspause und war scheinbar an Menschen gewöhnt. Dies ist mein zweites Bild hier, nach längerer Zeit habe ich mich mal wieder getraut, etwas einzustellen. Würde mich sehr über Kommentare und konstruktive Kritik freuen!
Mehr hier
Nockberge im Herbst© Hans Glader2008-11-152 KommentareNockberge im Herbst
Heute stelle ich mal ein Landschaftsbild aus den Nockbergen meines letzten Herbsttripps nach Kärnten ins Forum. Auf dem Bild kann man die typische Form der Nockberge sehen. Sie sind eine der ältesten Gebirgsformen der Alpen. Durch die Verwitterung haben sie diese Form, eben diese "Nocken" bekommen. Daher auch der Name "Nockberge". Der höchste Berg, der Rosenock ist knapp 2500 Meter hoch.
Mehr hier
Mondaufgang am Stockhorn© Sandra Schaenzer2008-11-016 KommentareMondaufgang am Stockhorn
Dieses Bild entstand vor zwei, drei Jahren an einem Wintertag. Ich liebe diese schönen Lichtstimmungen, die sich im Winter nach Sonnenuntergang ergeben, wenn der Himmel erst rosa, dann lila und letztendlich ein tiefes blau bekommt. An diesem Tag war es besonders schön, aber wir waren total überrascht, als dann plötzlich hinter dem Stockhorn wieder jemand Licht machte und dieser herrliche Mond erschien. Wir waren nach einer halben Stunde total durchgefroren, konnten uns von diesem Anblick aber ka
Mehr hier
Marmota marmota© Thomas Weber2008-09-082 KommentareMarmota marmota
Ein weiteres Bild aus dem Familienurlaub in den Berner Alpen. Am späten Nachmittag, wenn nur noch wenige Wanderer/Touristen unterwegs sind, werden die Murmeltiere zunehmend aktiver...
Gross versus Klein© Heini Wehrle2008-09-078 KommentareGross versus Klein
Steinböcke gehören zu meinen Lieblingsmotiven. Unter anderem weil sie für mich relativ leicht erreichbar sind. Eine grosse Kolonie dieser imposanten Tiere lebt ungefähr 1.5 Stunden (Auto- und Wanderzeit) von meiner Haustüre weg. So kann ich regelmässig meine Zeit mit diesen Tieren verbringen!
Murmeltier© Thomas Weber2008-09-034 KommentareMurmeltier
Die Aufnahme entstand im Berner Oberland in der Schweiz während einer Wanderung - ja ich nehme auch das 500er mal mit auf dem Berg - hab ja meine Frau dabei In einer von Steinen besetzten Landschaft oberhalb von 2200m unweit eines Bergsees habe ich in den letzten Jahren des öfteren die Kameraden beobachten können. Dieses mal wollte ich auch mal ein paar brauchbare Fotos machen. Ich hatte mich hinter einen Fels versteckt und dann ein wenig gewartet bis sich die Tiere wieder "sicher" füh
Mehr hier
In König Laurins Reich© Olaf Deneberger2008-08-046 KommentareIn König Laurins Reich
Bild des Tages [2008-08-07]
Hallo an alle hier im Forum. Bei einer eintägigen Übersteigung des Schlerns, habe ich vom Pez aus (ein kleiner Felsenbuckel, der den eigentlichen Gipfel des Schlerns darstellt, Anm.d.Red.) dieses Panoramabild in Richtung Langkofen, Plattkofel, Rosengarten und Latemar ge- macht (zwei Bilder mit der F80, gescannt, und in Photoshop zum Panorama montiert). Interessant finde ich die „altertümliche“ Anmutung... als ob gleich der Luis Trenker um die Ecke kommt. Die Wolken haben uns übrigens noch ziemli
Mehr hier
Familienidylle© Heinz Müller2008-08-021 KommentarFamilienidylle
Auf dem Weg zu den Steinböcken habe ich auch einige Rudel Gemsen zu Gesicht bekommen. Diese Gruppe hatte ein recht junges Kitz dabei. Sie waren sehr aufmerksam liessen aber zu dass ich ein paar Aufnahmen machen konnte.
Kampfszenen© Heinz Müller2008-08-021 KommentarKampfszenen
Hier noch eine Szene mit kleinen Rangeleien, die aber nicht ernst sind. Die eigentlichen Kämpfe finden dann erst im November Dezember in der Brunft statt. Was beindruckend war sind die Geräusche der aufprallenden Hörner, was durch die umliegenden Berge ein fantastisches Echo ergab.
Mehr hier
Ruhepause© Heinz Müller2008-08-021 KommentarRuhepause
Nachdem mich die Gruppe akzeptiert hatte war es auch möglich Bilder zu machen wenn die Tiere am ruhen waren. Da in diesem Gebiet auch immer wieder ein Wolf vorkommt, sind die Tiere ziemlich vorsichtig, was nicht in allen Gegenden der Fall ist.
Steinbock© Heinz Müller2008-08-022 KommentareSteinbock
Gestern in der früh (5 Uhr) habe ich mich auf den Weg gemacht zum Sommerquartier der Steinböcke auf 2500 müM. Der schweisstreibende Aufstieg wurde belohnt mit ein paar schönen Impressionen und auch der Kulisse. Ich hoffe es gefällt.
Eiger-Mönch-Jungfrau© Kai Rösler2008-06-047 KommentareEiger-Mönch-Jungfrau
Dies ist eine Langzeitaufnahme bei Mondschein, die ich von der Bergstation des Niesen aus aufgenommen habe. Der Mond ist praktisch die einzige Lichtquelle, mit der Ausnahme des Lichtes der Bergstation auf dem Jungfraujoch, die man als kleinen Lichtpunkt zwischen Mönch und Jungfrau leuchten sieht. Erst die Langzeitaufnahme zeigt den leichten rötlichen Schimmer auf dem Schnee und in den Wolken, der noch von der vor etwa 1 Stunde untergegangenen Sonne her stammt.
Flamingo in Österreich / Kärnten (ND)© Michael Ossimitz2008-04-064 KommentareFlamingo in Österreich / Kärnten (ND)
Gesehen am 3.4.2008 und am 6.4.2008 in einem Teich östlich von Klagenfurt! Woher der Flamingo stammt kommte bisher noch nicht ermittelt werden. Das Foto ist rein dokumentarisch und stammt vom 3.4.2008. Michael Ossimitz
Mehr hier
Frühlings-Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus)© Michael Smit2008-04-051 KommentarFrühlings-Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus)
Diesen wilde Krokus, Frühlings-Krokus (Crocus vernus) auch Frühlings-Safran genannt, habe ich in der Provence aufgenommen. Die Zeit ist bei uns zwar schon vorbei, aber ein paar Aufnahmen muß ich noch "loswerden". Die Aufnahmen entstanden am frühen Vormittag, die Pflanzen wuchsen zwischen trockenen Gräsern. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Alpenglühen© Michael Smit2008-02-012 KommentareAlpenglühen
Es war zwar sehr kalt und früh, aber es hat sich gelohnt. Solche Momente prägen sich ein. Gruß Michael http://www.naturszenen.de ******************
Mehr hier
Nach einer Woche Regen...© Hans Glader2008-01-313 KommentareNach einer Woche Regen...
...im Herbst 2000 waren zwischendurch ein bis zwei Stunden trocken. Diese Zeit nutzte ich um diese einzigartige Stimmung im Nationalpark Hohe Tauern abzulichten. Scan vom Dia
Gewitterstimmung in den Nockbergen© Hans Glader2008-01-2910 KommentareGewitterstimmung in den Nockbergen
Diese, etwas ältere Aufnahme, konnte ich in den Nockbergen in Kärnten machen. Ich weiß, etwas zu blau aber die Stimmung war halt so. Scan vom Dia.
Sonnenuntergang im Engadin II© Georg Trott2008-01-272 KommentareSonnenuntergang im Engadin II
Das letzte Bild aus der Ostalpen-Serie. Hier nochmal die Berninagruppe vom Corvatsch aus gesehen, diesmal als Panorama zugeschnitten. Nur wenige Minuten kann man solches Licht bewundern und im Bild festhalten.
Morgenstund...© Michael Smit2008-01-263 KommentareMorgenstund...
Meistens lohnt sich der frühe Aufstieg. Diese Aufnahme entstand kurz nach Sonnenaufgang in den französischen Alpen. Gruß Michael http://www.naturszenen.de , hier gibts immer mal was Neues ! .
Mehr hier
Szenen einer Ehe© Jens Kählert2008-01-2123 KommentareSzenen einer Ehe
Mit echter Naturfotografie hat dieses Bild nicht viel zu tun. Die Murmeltiere am Großglockner sind an Menschen gewöhnt und zeigen kaum Scheu. Sie lassen sich daher auch aus allernächster Nähe fotografieren.
Wolkenstimmung im Grödnertal© Georg Trott2008-01-193 KommentareWolkenstimmung im Grödnertal
Aus dem Grödnertal heraus nach Osten hier der Blick auf die Kreuzkofel-Gruppe (ohne Kreuzkofel ) und die Tofane-Gruppe. Am liebsten würde ich den Rucksack packen und gleich wieder hin.
Mehr hier
Plattkofel Fünffingerspitze Langkofel (von links)© Georg Trott2008-01-172 KommentarePlattkofel Fünffingerspitze Langkofel (von links)
(Sasso-Piatto Cinquedita Sasso-Lungo) Man kann sich auch kurz fassen und einfach Langkofelgruppe sagen. Ich habe natürlich davon abgesehen die Zivilisationsspuren aus diesem Bild zu entfernen (Um einer leidigen Stempeldebatte gleich entgegenzutreten). Das Foto zeigt die Gruppe vom Sellajoch aus gesehen.
Auf dem Weg zum Sellajoch© Georg Trott2008-01-146 KommentareAuf dem Weg zum Sellajoch
Auf dem Weg zur Langkofelgruppe habe ich einen kleinen Teil der Sellagruppe aufnehmen können. Wie man sehen kann bei bestem Wetter ... aber saukalt.
Drei Zinnen im Winter© Georg Trott2008-01-133 KommentareDrei Zinnen im Winter
Morgens bei bestem Fotografierwetter. Hier einmal die weniger gezeigte Sicht von der Südseite.
Ein wenig blaue Stunde© Hans Glader2008-01-132 KommentareEin wenig blaue Stunde
Diese Aufnahme ist auch schon etwas älter. Auf dem Bild zu sehen: im Vordergrund noch etwas von den Nockbergen und ganz im Hintergrund sieht man die Julischen Alpen im letzten Sonnenlicht. (Scan vom Dia)
Piz Bernina mit Bianco-Grat© Georg Trott2008-01-126 KommentarePiz Bernina mit Bianco-Grat
Auf einer morgendlichen Wanderung ins Val-Morteratsch konnte ich diese herrlichen Momente im "Festsaal der Ostalpen" erleben. Leider war es schon zu spät im Jahr um auf die Diavolezza zu fahren, um wiederum auf ca. 3000 Meter Höhe zu fotografieren. Ich hoffe, dass Euch auch dieses Talbild gefällt.
Mehr hier
Sonnenuntergang im Engadin© Georg Trott2008-01-098 KommentareSonnenuntergang im Engadin
Ende Dezember war ich auf "Fotosafari" in den Alpen. Hier ein Bild vom Corvatsch aufgenommen, das den Piz Bernina (inkl. Bianco-Grat) und den Piz Roseg kurz vor Sonnenuntergang zeigt. Schon das Erlebnis alleine ist ein Traum.
Mehr hier
Licht am Horizont© Dr. Martin Schmidt2008-01-049 KommentareLicht am Horizont
Endlich gelang es mir, trotz starkem Nebel die hinter dem Bodensee liegenden Schweizer Alpen buchstäblich in letzter Sekunde noch von der Abendsonne erleuchtet zu erwischen. Das Spektakel dauerte nur wenige Minuten und dies war die einzig brauchbare Aufnahme. Ich hoffe, sie gefällt.
Fotografischer Spagat© Dr. Martin Schmidt2007-12-2320 KommentareFotografischer Spagat
Diese Aufnahme überspannt ca 100 Km vom Hegaublick bei Engen über den im Nebel liegenden Bodensee bis hin zu den Schweizer Alpen. Ihr könnt als höchste Erhebung im linken Drittel den Säntis sehen, von der Mitte nach rechts hin die 7 Churfirsten und darunter soeben aus dem Nebel herausragend den Hohentwiel. Links von ihm unter dem Säntis den Bodanrück und rechts von ihm den Schiener Berg. Wünsche Euch Allen ein frohes Fest und für`s neue Jahr viele fotografische Spagate...Euer Martin
Mehr hier
Landschaftsstrukturen© Michael Smit2007-12-203 KommentareLandschaftsstrukturen
Noch 'ne kleine Erweiterung der Serie. Ausschnitt der faszinierenden Hochgebirgslandschaft der französischen Alpen oberhalb der Baumgrenze. Auch diese Aufnahme habe ich "leider" noch als JPG aufgenommen. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Indian Summer© Michael Smit2007-12-181 KommentarIndian Summer
Und noch eine Aufnahme aus D100 Zeiten. Durch das Gegenlicht verstärkt sich noch der Farbrausch der Lärchen. Die gezeigten Aufnahmen entstanden alle im näheren Umfeld des Cime de la Bonette (2800m). Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Abgründe© Michael Smit2007-12-174 KommentareAbgründe
Ein weiterer Ausblick aus eisigen Höhen in Frankreich aus dem Herbst 2005. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Lichtblick© Michael Smit2007-12-1612 KommentareLichtblick
Eine weitere Aufnahme aus den französischen Alpen. Gruß Michael ...neue Aufnahmen unter http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Wetterküche© Michael Smit2007-12-157 KommentareWetterküche
Auch diese Aufnahme entstand im Herbst '05 in den französischen Alpen. Die Färbung der Lärchen war zu dieser Zeit unglaublich. Diese Aufnahme, und auch die folgenden, entstanden auf einer Höhe von über 2000m. Die technischen Daten habe ich nicht mehr. Oder kann ich bei JPG's diese noch irgendwie auslesen? Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Uralt© Michael Smit2007-12-144 KommentareUralt
So, nun mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Die Aufnahme entstand 2005 in den französischen Alpen in einem kleinen Gebiet mit teilweise 1000jährigen Lärchen. Hier ein Ausschnitt eines toten Stammes. Gruß Michael . http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Auerhahn (Tetrao urogallus)© Andreas Ebert2007-11-175 KommentareAuerhahn (Tetrao urogallus)
Für Sebastian: Noch ein Bild mit dem Sigma 500 er gemacht Ohne die Unterstützung des zuständigen Försters nicht möglich gewesen ist dieses Bild. Ich durfte im Beobachtungsstand schlafen und beobachten. Zum Fotografieren leider ein sehr dunkler balzplatz, weit weg und viele Äste im Weg. Trotzdem schönes Erlebnis natürlich. Die Auerhühner, die ich in meiner Frühzeit als Beobachter noch kannte, sind mittlerweile alle weg (Ostschwarzwald).
Mehr hier
50 Einträge von 2507. Seite 49 von 51.

Verwandte Schlüsselwörter