...in des Wortes doppelt auslegbarer Deutung ist hier zu sehen. Obwohl doch drei Falter abgebildet sind. Und Spanner werden sie ja nach den "spannenden" Fortbewegbungsweisen ihrer larvalen Zustände, der Raupen also, benannt. Bei diesen kleinen und farbschönen Purpurspannern könnten wir jedoch - nach mensc hlichem Maßstab und Verhalten im besten Falle von einem Paparazzo ,in schlimmeren von einem echten "Spanner" sprechen, der sich - zudem auch noch sexuell getrieben - in die
Bevor das Saukopfmoor komplett unter einer Schneedecke begraben wird, habe ich dem Moor noch einen Besuch abgestattet.
Fast pünktlich zum meteorologischen Winteranfang, fiel der erste Schnee im Thüringer Wald.
Es kann ganz schön spannend sein, sich bei einer geschlossenen Schneedecke im Moor zu bewegen.
VG Mario
Eigentlich wollte ich gerne ein Moorbild mit Rauhreif zeigen. Da es aber bisher mit der Umsetzung noch nicht klappte, muss dieses hier herhalten. Es ist an dem gleichen Morgen wie mein erstes Bild vom Saukopfmoor entstanden.
An dem Morgen zog immer wieder Nebel durch das Moor und veränderte das Bild.
VG und ein schönes Wochenende, Mario
auf der wanderung "senja pa langs" über die insel senja südlich von Tromsö in Nordnorwegen. Wunderbares Licht und ein herrliches Tal (ich glaube Leirdalen), sehr friedliche stimmung.
...hat Ralph gerade sein schönes BIld eines Plattbauch- Weibes genannt. Da fiel mir eine Aufnahme vom 20. Mai des Vorjahrs noch mal auf. Auch eine Plattbäuchin, allerdings schon ein wenig "höher" doch stattdessen im Tau und nicht sehr beweglich auf Bachnelkenwurz am Uferrand.
Möchte Euch noch ein Foto von meiner gestrigen Tour ins Hochmoor zeigen.
Die aufgehende Sonne zauberte ein Glitzern und Funkeln ins Moor wie ich es selten zuvor gesehen habe.
Hiermit möchte ich meine Serie vom Tister Bauernmoor schließen. Ich war mir bei der Rubrik sehr unschlüssig, ob ich es unter Vögel oder Landschaften einstellen sollte. Ich habe mich dann für die Landschaft entschieden, da es vor allem eine Morlandschaft und erst in zweiter Linie Kraniche zeigt.
Liebe Grüße
Holger
Der Nachtfrost hat die erste Eisdecke auf den Moorteich gezaubert. Die Strukturen des Eises in Verbindung mit dem Blau des Himmels haben mir einige schöne Motive beschert.
Das Bild entstand unter sehr schwierigen Lichtverhältnissen; Polfilter, 2Grauverlauffilter für den Himmel, dazu immer noch helle Wolkenlücken (Obwohl die Sonnen schon so gut wie weg war) und von hinten klarer Himmel und ein dreiviertel Mond sehr hell. Habe Bildbearbeitungsmäßig alles gegeben, ob`s gefällt...?
Kurz vor Sonnenaufgang im Moor. Wie auch die anderen Bilder meiner Serie entstand dieses Bild Ende Oktober im Tister Bauernmoor in Niedersachsen.
Liebe Grüße
Holger
Manchmal kommt es auf die kleinen Details an. Bei diesem Bild z.B. auf die Kraniche am oberen Bildrand, die am Ufer der Moores standen. Leider ist der blaue Streifen nicht etwas breiter gewesen, sodass nur ein paar Kraniche mit Kopf abgebildet sind.
Dies Bild stammt auch von meinem Urlaub Ende Oktober, den ich morgens im Tister Bauernmoor verbrachte.
Liebe Grüße
Holger
Am Freitagmorgen war die Luft so dunstig, dass die Sonne für ein paar Minuten alles in rosarot verfärbte. Das Tister Bauernmoor ist ein Sammelplatz für Kraniche und Wildgänse, die hier im Herbst ein paar Wochen verweilen.
Das Bild ist um ca. 30% beschnitten. Es wurde global nachgeschärft und ein toter Ast wurde im Vordergrund weggestempelt. Die Farbe wurde überhaupt nicht bearbeitet und entspricht der Aufnahme.
Beeinflußte Natur, weil das Tister Bauernmoor wiedervernässt wurde.
Liebe Grüße
Holge
Als ich mich morgens aufmachte und den leichten Nebel bemerkte hoffte ich, dass es einen spektakulären Sonnenaufgang geben würde. Die Farben waren tatsächlich so extrem. Das Bild wurde global nachgeschärft, weil der leichte Dunst das Totholz sonst zu weich gemacht hätte. Jedenfalls für meinen Geschmack.
Beeinflußte Natur übrigens, weil das Tister Bauernmoor erst vor 10 Jahren wiedervernässt wurde. Bis 1996 wurde hier noch Torf abgebaut.
Liebe Grüße
Holger
Das Hohe Venn (französisch: Hautes Fagnes) ist eine schildförmig gewölbte Hochfläche an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von etwa 4.500 ha. Große Flächen sind als Hochmoor ausgebildet, wovon sich auch der Name ableitet: Venn, Fenn (niederl. Veen) für Moor. Mit 694 m über NN ist Botrange die höchste Erhebung im Hohen Venn und gleichzeitig der höchste Punkt in Belgien.
Hochmoorfläche im "Hohen Venn"
Das Bild entstand im Gildehauser Venn an einem sehr schönen Morgen. Das hatten scheinbar auch andere gemerkt, denn mir kam dort zum ersten Mal eine kleine Truppe von Fotografen entgegen...
LG Jens
Nach langer Zeit mal wieder ein Bild von mir. Vor kurzem war ich ganz früh im Moor, in der Hoffnung auf Nebel und einen schönen Sonnenaufgang zu treffen. Leider war beides nicht der Fall, aber ich fand, dass sich das Moor im Sonnenschein auch nicht ganz so schlecht macht. ;)
Ich habe mich bisher einfach noch nicht getraut, mein einziges Moor-Bild einzustellen, weil so ein „Plagiat“ natürlich immer den Vergleich mit dem Meister scheuen muss. Aber es war für mich ein einmaliges Erlebnis, und deswegen muss ich mein Ergebnis ja schon als Dankeschön an Norbert A. hochladen.
Ich weiß nicht, wie Norbert die Moorhexe bezirct hat, aber jedenfalls meinte sie es am letzten Morgen vor unserer Abreise gut mit uns und beschenkte uns mit einem herrlichen Morgenrot. Dabei hatte Nor
Hallo alle Zusammen,
diese Aufnahme entstand in der morgendlichen Moorlandschaft, des Nettelstedter Torfmoores.
Es war wundeschönes Wetter. Eine gute Entscheidung, das Torfmoor (die Moorlandschaft) zu besuchen.
Lg
Florian
Die Aufnahme entstand in der goldenen Abendsonne im Husumer Moor (Nähe Nienburg an der Weser). Schon oft hab ich im Vorbeifahren das Moor wahrgenommen, aber noch nie angehalten. Beim diesmaligen Besuch stand es ganz oben auf der Liste.
Diese Aufnahme wirkt dank des guten Standpunktes und weichen Lichtes vor Sonnenaufgang. Eine Spätere, mit durch den Wald aufsteigender Sonne (genau hinter dem Baum) gelang mir wegen des ungünstigen Standortes leider nicht. Ich hatte eigentlich auf den Nebel für leuchtende Strahlen stark gehofft. Die vielen schönen Details bis in die Ecken gefallen mir aber auch an diesem Bild. Man gewinnt einen guten Eindruck vom Eichen-Hainbuchenlebensraum inmitten von Fachmoor mit Erlenbruch und von größeren
Ein Bild ganz frisch von heute Morgen. Bei dem Besuch meiner Eltern in der alten Heimat musste ich natürlich auch ins Gildehauser Venn, wo ich dann auch eine sehr schöne Morgenstimmung vorfand. Irgendwie fand ich es nie leicht dort ansprechende Bilder zu machen. Ich hoffe aber dieses gefällt Bei der Raw-Konvertierung habe ich auf Bildstil "Landschaft" gestellt, was relativ satte Farben hervorbringt. Dennoch glaube ich, dass es in etwa den tatsächlichen Bedingungen entspricht. Besonder
Ein Foto aus dem Hohen Venn im Oktober 2010. Leider wird diese Stelle so schnell nicht mehr zu erreichen sein, denn nach dem Brand im April 2011 sind die Wege durch das Hohe Venn immer noch gesperrt, bzw. noch nicht wieder aufgebaut. Irgendwo im Netz habe ich gelesen, das 1m Holzbohlenweg mit 75 € veranschlagt wird und bei einigen Kilometern kommen da schnell 500000 € und mehr zusammen. Da bleibt mir nuir zu hoffen, dass sich das noch ändern wird.
Hoffe das Bild gefällt...
Hier habe ich an einem gewittrigen Sommerabend die Dämmerung in einem Moor für diese Aufnahme genutzt. Bei dieser Aufnahme habe ich vier Aufnahmen mit unterschiedlichem Weißabgleich gemischt (Manuell, Auto, Sonnenuntergang, Neon) und mit HDR zusammengeführt. Diese Aufnahmeform habe ich in einer Fotozeitschrift entdeckt und habe es Ausprobiert. Das Ergebnis, welches am besten die Farben und das Licht dieses Abends wiedergibt seht Ihr hier. Ich denke, dass sich hier die Geschmäcker scheiden werden
Genau daran erinnerte mich diese Stelle auf der Wanderung durch das Hochmoor im Harz. So als hätte Takashi Amano es dort hingezaubert. Fehlen nur noch die Garnelen
Zur Abwechslung mal wieder ein Bild aus dem Ahlenmoor, von dem ich euch hier Renaturierung im Ahlenmoor schon mal eine Ansicht gezeigt habe.
Nähere Infos sind auf dem verlinkten Bild zu finden.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob es in "Mensch und Natur" richtig aufgehoben ist ...
VG,
Pascale
...flog mir vor ein paar Wochen vor den Füßen auf. Wahrscheinlich von ihrem Schlupfplatz am Rande eines Restloches im Moor. Unsicher flatternd ließ sich sich auf einer nahen Triebspitze einer Kiefer zum Aushärten nieder. Ein - noch - zartes Geschöpf. Der Kontrast zum harten Nadelwerk gefiel mir gut
Vorgestern hatten Martin Oberwinster und ich uns vorgenommen mal wieder gemeinsam fotografieren zu gehen. Der Wetterbericht verhieß günstiges Wetter am Morgen und erst am Nachmittag Gewitterneigung für die Kölner Bucht. Wir haben uns um 6:00 Uhr in der Frühe getroffen um es mal wieder fototechnisch "Krachen" zu lassen. Was war? - Gekracht hat in der Frühe an Ort und Stelle nur ein heftiges Gewitter! Wir wieder zurück zum Auto - Regenguss abgewartet - wieder hin - es fängt wieder an zu
Heute möchte ich euch mal einen deutlich weniger malerischen Einblick in Norberts Moor geben.
Norbert hatte uns den wirklich guten Tipp gegeben, einmal mit dem Moor-Bummelbähnchen ins Moor zu fahren. Das Bähnchen hält immer wieder an verschiedenen Aussichtstellen an, und der Bahnführer erklärt dann z.B., wie das Moor entstanden ist und welche Flora und Fauna es dort zu entdecken gibt. Wir fanden diese Tour sehr lohnenswert, und mir hat sie noch ein paar Bilder beschert – natürlich bei ganz alltä
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.