Ich wusst nicht recht, wohin damit - Tier ist es sicher nicht, Pflanze - nu ja, waren es mal, am ehesten schien es mir noch in Landschaft zu passen.
Beeinflusst denn die Spuren waren wohl vom Bagger.
In der Gegend um Rosenheim wurde seit alters her Torf gestochen; fast jeder Kleinhaeusler hat(te) seine "Fuizn". Er wurde meist verbrannt.
Heute wird noch Torf fuer die Heilbaeder abgebaut, dieser wird nach einmaliger Verwendung dem Moor zurueckgegeben. Ob auch Torf fuer Blumenerde abgebaut wird, weiss ich nicht mit Sicherheit; dass der Laster einer einschlaegigen Firma am Gelaende zu sehen ist, legt den Verdacht nahe.
Ich lass mal die beeinflusste Natur, an dieser Stelle wurde wohl zu
Aufnahme vom 10.10.2008:
Es war kalt an diesem Morgen. Dichter Nebel hing über dem Moor. Nur mühevoll drang das Licht der aufgehenden Sonne durch den Dunst und schuf eine fast mystische Kulisse....
VG, Ralf
neue Bilder auf unserer Homepage: http://www.wunderbare-erde.de/neuebilder.php
.
Immer wieder bin ich fasziniert von der Vielfalt der Mecklenburger Moore – an diesem mag ich ganz besonders den toten Moorwald, der auch bei schlechtem Wetter schön anzusehen ist, wie ich finde. Aufgenommen wurde das Bild am vergangenen Sonntag bei starkem Nieselregen. Die Stromleitungen stören mich schon, aber die sind nun mal leider da
Fasziniert hat mich bei diesem hübschen Fleck Erde die Linie aus blühenden Gräsern, Ich vermag sogar eine S förmige Verbindung zu den Wolken zu erkennen.
Aufgenommen vor ein paar Wochen in "unserem" Moor kurz vor Sonnenuntergang. Inzwischen ist die fotogene Zeit des Wollgrases bei uns vorbei.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Nach meheren Jahrzehnten Torfabbau wurde diese Fläche im Südoldenburger Münsterland wiedervernässt und ist nun ein geschützter Lebensraum für hunderte Vögel, Insekten und andere Tiere.
Das Scheidige Wollgras gehoert für mich zu den schönsten Wollgraesern, da es nicht grossflaechig wie auf einer Rasenflaeche vorkommt, sondern separat auf kleinen Bulten waechst, die alle wie kleine Koepfe mit Beatlefrisur aussehen.
http://www.helgeschulz.de
mit Wolkenspiegelung. Einen Abend zuvor hatte ich durch Zufall eine kleine Moorparzelle entdeckt, auf der das Wollgras in voller Bluete stand. Frueh am darauf folgenden Morgen habe ich dann mein Glück mit der Kamera versucht. Zum Glück war es absolut windstill. Mein Traummotiv, Rehbock im Wollgras ging leider nicht in Erfüllung. Kommt Zeit, kommt Glück...hoffentlich ))
http://www.schulz-wildlifeimages.com
Diese Aufnahme entstand im Königsmoor nördlich von Bremen. Es handelt sich um eine Wiedervernäßungsfläche.
Der ehemalige Torfabbau wurde vor etwa 10 Jahren eingestellt, um das Gebiet zu renaturieren.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Ich will euch nicht länger auf die Folter spannen, hier also mein Lieblingsfoto. Ich hoffe dass ihr es mögt, wenn nicht dürft ihr euren Kummer gerne ehrlich sagen!
Es werden auch noch weitere Fotos folgen...
Ich sage ausdrücklich dabei, dass es ein kleiner Crop ist. Der Bildauschnitt wurde dabei von mir so gewählt, da ich ihn passend fand. Deswegen unten "mehr"
An alles gedacht? Wathose? Regenjacke? Zwischenringe? Dann vorsichtig auf Zehenspitzen hin zum Wasser. Flutsch, alle weg!
Langsam lass ich mich am Rand nieder und warte. Jetzt bloß nicht bewegen! Da, der erste Kopf! Plötzlich merke ich wie mein T-Shirt feucht wird. Die eiskalte Brühe schwabt über den Rand der Wathose rein... Es ist kalt, grade mal 5 Grad. Aber egal, wann sieht man schon mal blaue Frösche! Also weiter, immer weiter...
Auch wenn dieser nicht ganz blau ist, ich wollte ihn gerne als
....Winterbild bei uns im Norden. Die Umsetzung gelang mir zwar nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt habe, aber ich zeigs trotzdem mal.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Hallo,
so, heute wollte ich mein Lupenobjektiv am Balgen ausprobieren, trotz Geduld ist nicht allzuviel dabei herausgekommen auch wenn ich mich 2 Stunden bei Regen und 2°C im Moor herumgetrieben habe.
LG Stevie
Dieses Bild entstand am 25.12.2007 um etwa 9.00 Uhr im Mecklenbruch, Hochsolling.
Ab 1799 wurde hier Torf abgebaut, die Renaturierung begann 1981.
Ich gehe davon aus, das die im Bild zu sehenden Stämme aus der Zeit des Abbaus stammen oder zur Festigung des Bodens dienen. Lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Im Nebelgrau der letzten Tage war ich wieder in "meinem" kleinen Moor bei Schafstedt (Kreis Dithmarschen). Raureif lag auf dem Pfeifengras und den Birkenzweigen.
Dieses Foto entstand wieder in Wischtechnik. Mit einem kurzen vertikalen Schwenk während der Aufnahme versuchte ich die Wirklichkeit zu verfremden und die gespenstische Stimmung im Moor zu betonen.
So, hier ist noch ein Experiment. Das soll nicht zur Gewohnheit werden, ich würde hierzu nur gern nochmal eue Meinung hören.
Vorgehensweise:
Das Ursprungsbild ist ein Wischer, ich habe auf einer neuen Ebene das Ursprungsbild mit dem Gaußschen Weichzeichner weichgezeichnet (weil ich vor Ort dummerweise kein unscharfes Bild gemacht hatte) und die Transparenz der neuen Ebene auf 50% gestellt. Danach habe ich beide Ebenen auf eine reduziert und Kontrast + Sättigung angepasst sowie stark nachgeschärf
Naturschutzgebiet: 3
Name: Naturschutzgebiet Dosenmoor
Art: Hochmoor, Teilbereiche sind erhalten
Stadt: Nemünster Einfeld
Größe: mit ca. 550 ha das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins
Autobahn: A7
Gastronomie: Zur alten Schanze
Wegesystem: ja
Beobachtungshütten: keine Hütte, aber ein Holzbohlenweg, der direkt über's Moor führt
Infotafeln: Ja
Fotodistanz zu Wasservögeln: keine Ahnung, welche Zahl hier hingehört und was sie aussagen (änder ich, wenn ich es weiß)
Fotodistanzen zu Tieren: keine Ahnu
Heute war ich auch nochmal draußen. Bei uns vor der Tür war der Raureif schon fast verschwunden im Moor war er aber noch da. Leider war es noch diesiger als gestern und später hat's dann auch noch angefangen zu regnen. Naja, ich hab mal etwas rumexperimiert und u.a. dieses Bild ist dabei rausgekommen. Es ist eine Doppelbelichtung (scharf/unscharf) und später hab ich dann beide Bilder übereinandergelegt. Zusätzlich hab ich den Kontrast und die Sättigung noch erhöht. Mal sehen, ob es euch gefällt.
.....Bild für dieses Jahr sein. In den nächsten Tage verkrümeln wir uns nach Dänemark.
Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Fotojahr '08.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
... ist bei uns auch ein wenig Winter eingezogen. Die Nebelschwaden der letzten Tage sowie der Frost haben ihre Spuren hinterlassen. Dazu noch etwas Sonne - was will der Fotograf mehr?
Aufgenommen im Königsmoor nördlich von Bremen.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Am Sonntag, den 26.08. war ich morgens im Emsdettner Venn eigentlich auf der Jagd nach Libellen als plötzlich Dunst aufzog und eine etwas düstere Moorstimmung erzeugte. Ich vergaß für einen Moment die Libellen und machte dieses Landschaftsbild.
Eigentlich wollten wir heute morgen Libellenaufnahmen machen, allerdings war der "Hunger" der Mücken im Moor so groß, das die Ruhe zum fotografieren etwas fehlte. So blieb nur diese Spinne als "Notnagel" über. Im Hintergrund die blühende Heide.
Gruß
Michael
Ich weiß nicht, ob es hier wirklich Anklang findet ... ich finde das Motiv sehr gut. Februar 2007, in einem teilw. noch schneebedeckten, kleinen Moor im Landkreis Ebersberg.
EBV: Digitaler Unschärfeeffekt, Rahmen, Schnitt und etwas Kontrast verstärkt.
Aufgenommen vom tiefen Standpunkt aus im ersten Licht eines Novembermorgens bei Raureif an einem Hochmoor im Engadin am Silser See. Hier gefielen mir besonders die Reflexe der vielen reflektierenden Raureifkristalle im Gegenlicht
Sehr klein (war Nahe bei 1:1) und sehr windig sin Dinge die sich häufig ausschließen, wenn man von Makros spricht ;) Ein bißchen Glück und es kann durchaus was rauskommen. Leider hatte ich bei der Bestimmung bisher noch keinen Erfolg, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.