Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 884. Seite 16 von 18.
Trübes Wetter
Nabend allerseits! Wollte mich letztes Wochenende auch mal auf Kranichpirsch begeben,jedoch war es sehr trübe und düster draussen ,Dazu fand ich erst nach längerem Suchen die Vögel des Glücks im Oppenweher Moor-immerhin,Glück gehabt ,aber sehr weit weg bei Nieselregen;also keinerlei Vergleich zu den vielen schönen,hier schon gezeigten Kranichbildern,dazu noch mit iso 1400,nun denn,hoffe,ich erwische sie demnächst bei besserem Licht. Achim
Mehr hier
Morgenstimmung im Rehdener Geestmoor
In der Diepholzer Moorniederung findet man viele Moore, die besonders früh morgens ihren Reiz haben.
Morgens im Moor
Morgenstimmung im Moor.
Signalfarbe
Hätte dieses Moos nicht solch eine Leuchtkraft, würde man es übersehen. Bei der Bestimmung habe ich ja fachkundige Unterstützung bei Euch. Ich fand diesen Farbklecks im Hohen Venn an einem trüben Tag. Man findet dort also nicht nur morbide Landschaft, sondern auch Wunder der Natur gut versteckt. Ich habe dieses Bild bei "Farben und Formen" einsortiert, weil ich durch die roten Punkte angezogen wurde.
Mehr hier
Noir Flohay
Dieses Bild zeigt die morbide Landschaft, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Die zahlreichen Wanderungen begründeten meine Liebe zur Natur. Heute noch ist das Hochmoor fast unverändert. Das Hohe Venn ist eine schildförmig gewölbte Hochfläche an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von etwa 4.500 ha. Große Flächen sind als Hochmoor ausgebildet, wovon sich auch der Name ableitet: Venn, Fenn (niederl. Veen) für Moor. Mit 694 m über NN ist Botrange die höchste Erhebun
Mehr hier
Stille
Die Filzenlacke ist ein kleines Moor auf knapp 2000m Seehöhe im Zillertal knapp vor Sonnenuntergang herrschte eine wunderschöne Lichtstimmung die ich versucht habe auszunützen. Ich bin dann noch bis 19:45 oben geblieben da Vollmond herrschte, dabei kamen noch einige brauchbare Bilder zustande.
Mehr hier
Zarte Schönheit im Gegenlicht
Hier nun meine vorerst letzte Besenheide. Ich hoffe sie langweilt euch nicht ;) Ich persönlich halte sie für besser als die letzte. Fotografiert habe ich diese Schönheit übrigens wieder im Großen Torfmoor nahe Hille.
Mehr hier
Besenheide
Ein schon etwas älteres Bild. Besenheide aus dem großen Torfmoor. Hoffe sie gefällt.
Mehr hier
Irrlichter
sind hier nicht zu sehen auch wenn das Licht den Fotografen in das Moor gelockt hat. Entstanden ist das Bild in Norwegen, nördlich des Polarkreises. Viele Grüße Klaus
Mehr hier
Feine Lamellen
.. hat dieser Pilz. Eines meiner ersten Pilzfotos in diesem Jahr möchte ich euch zeigen. Ich hoffe es gefällt, trotz, oder -wie mir- gerade wegen der kleinen Schärfeebene. Was ich bei diesem Bild am schönsten finde, sind diese klaren und frischen Farben, da man ja Pilze oft mit Wald, Laub und daher eher dunklen Farben verbindet. Aufgenommen wurde dieses Bild auf einer durch vereinzelte Bäume abgeschattete Feuchtwiese in einem Torfmoor.
Mehr hier
Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)
Trotz des Windes ist eine der vielen Aufnahmen scharf geworden. Die Scharlachlibelle (auch späte Adonislibelle genannt) unterscheidet sich übrigens von der frühen Adonislibelle nur durch ihre roten Beine. Gruß Michael
Mehr hier
Teichfrosch
Diesen Teichfrosch habe ich vor einiger Zeit im Hiller Moor fotografiert. Ich hoffe er gefällt. Bearbeitung minimal: in DPP Sättigung, Kontrast & Schärfe. Nachher noch das JPG in PS nachgeschärft.
Mehr hier
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
Schwarze Heidelibelle kurz nach Sonnenaufgang. Gruß Michael
Mehr hier
Hahn-Wolken im Moor
Hahn-Wolken heißen die fotogenen Wolken hier in der Sächsischen Schweiz (nach Walter Hahn, einem bekannten Landschaftsfotografen des Elbsandsteingebietes). Ich finde, dass sie aber auch ohne Felsen eine gute Figur machen. Aufgenommen vor ein paar Wochen im Moor in Niedersachsen. Es müssen ja nicht immer Felsen sein...
Nebelmorgen 2
An jenem Morgen im Serrahn war es eine wirklich schöne Stimmung, die ich hier mal mit einem anderen Format versuchen möchte weiterzugeben. Man könnte sich einen stärkeren "Anker" im Bild wünschen. Vielleicht gefällt es ja trotzdem.
Mehr hier
Im Glasermoor
Ich trau mich mal, zwischen all euren tollen Bildern, auch ein Bild von einer Wanderung hochzuladen. Die Stimmung in dieser Landschaft war einfach wunderbar! Ich weiß nicht, ob ich sie euch in etwa vermitteln kann.
Nebelmorgen im Moor
Letzten Samstag bin ich mit Phil in den Serrahn (Teil des Müritz Nationlaparks) gefahren. Es war unheimlich schön, auch wenn die Mücken sehr "fleißig" waren. Auch Natur halt... In dieser Gegend brüten Kraniche, die wir leider nur von hinten erwischt haben. Stellt euch also diese Szene hier mit Vogelstimmen und vor allem dem Trompeten der Kraniche vor!
Mehr hier
Rundblättriger Sonnentau
Ich wage es nun doch eines meiner Sonnentau-Fotos einzustellen. Es war das einzige Exemplar weit und breit in dem Moorteil, wo früher reichlich mehr war. Aber Kyrill hat den nebenstehenden Wald komplett umgelegt, nun schießen überall Tännchen,auch im Moorteil und es wird deutlich trockener am Boden. Und dieses Pflänzchen war dann komplett nur ca. 1,3 cm im Durchmesser und unter Altgrasbüschel vom letzten Jahr verborgen und noch gut getarnt zwischen rötlichem Spagnummoos platziert. Leider war das
Mehr hier
Moor bei Andechs - Bayern  II
nochmal das gleiche Moor bei Andechs, diesmal aber im Frühjahr nach einem Wintereinbruch. Die Perspektive ist fast gleich.
Mehr hier
Moor bei Andechs-Bayern  I
dieses Moor liegt in der Nähe von Andechs und steht unter Naturschutz. Als Besonderheit hat es 2 Schwarzeichen - Quercus kelloggii. Diese Aufnahme entstand im Spätherbst. In einer weiteren zeige ich das gleiche Moor im Frühjahr nach einem Wintereinbruch.
Mehr hier
Lächelnder Siebenstern
...so sieht es meiner Meinung nach aus. Bis ich auf die Idee kam, die Blütenblätter zu zählen, weil erst so recht nichts passte und mir an der Blüte doch "etwas komisch" vorkam, war ich aber schon 3 Bestimmungsbücher durch... und hatte dann auch den Namen wieder parat: Europäischer Siebenstern ( Trientalis europaea). Ein ganz feingliedriges Pflänzchen an den Rändern eines Moorbruchs im Sauerland. Vereinzelt, aber doch irgendwie dort überall... LG Michael
Mehr hier
Sterntaucher
Bei meinem diesjährigen Schwedentrip habe ich wieder, wie so oft, sehr schöne Beobachtungen gemacht und manche davon auch in Bildern festhalten können. Ganz faszinierende Vögel sind die Sterntaucher. Mit unglaublichem eleganten Flug starten, landen und fliegen sie durch das Moor. Sie präsentieren sich sehr ruffreudig und prägen die morgentliche Stimmung ganz besonders.
Hallo zusammen, leider konnte mir bisher niemand helfen. Ich werde mich übernächstes Wochenende wohl am Ammersee rumtreiben dürfen. Daher meine Frage: kann mir jemand Tipps geben für nette Fotostellen (Wanderwege, Beobachtungshütten etc.) in der Gegend ? Ggf. sogar Pilsensee ? Ich war dort noch nie ... Bei google maps sieht der Südliche Rand des Ammersee ja nett aus. Hat man dort Zutritt über Wanderwege ? Danke für Tipps aller Art ! Ich hätte primar Lust auf Vögel im Schilf, etwa Bartmeisen o.ä.
Mehr hier
Vierfleck
Aufgenommen im Wunstorfer Moor am späten Abend bei leicht bedecktem Himmel, als Ruhe einkehrte im Libellenrevier. Aufnahme Mai 2009
Mehr hier
Kälte!
Balz vor Sonnenaufgang Birkhähne fotografiere ich seit 1978. Früher: Man sitzt um 4.00 h im Versteck. Die Hähne treffen um 4.45 h ein und balzen im Dunkeln. Insgesamt hatte man drei Stunden Zeit, über seine Sünden nachzudenken und darüber, wie man seinen Hintern einigermaßen warm hält. Fotografieren war erst wieder bei Sonnenaufgang möglich, jedenfalls mit Velvia oder Provia. Heute: Alles wie früher, nur kann man jetzt die ISO-Zahl auf z. B. 3200 stellen und schon eine halbe bis dreiviertel Stun
Mehr hier
vipera berus
Ein Bild das ich wohlwissendlich, dass es meinen eigenen und den hier gesetzten Qualitätsansprüchen nicht gerecht wird, trotzdem hochlade, da es meine erste Kreuzotter ist, nach der ich so lange gesucht habe. Das Licht war leider knalle hart und der Zweig über dem Kopf stört (mich auch) gewaltig. Dem Hochgefühl tut es keinen Abbruch. Vielleicht kann der Eine oder Andere dem Bild ja auch etwas abgewinnen !?
Mehr hier
Birkhuhn (Tetrao tetrix)
Ein balzender Birkhahn, Schweden 2010, kein Schnitt. Da die Birhhahnbalz meist um 8:00 Uhr beendet war, waren die Lichtverhältnisse nicht gerade üppig. ISO 2000 war nötig, um zu hinreichenden Verschlusszeiten zu kommen. Weitere Bilder dieser Serie auf meiner HP verlinkt unter: Dirk Vorbusch
Mehr hier
Abendstimmung im Moor
Eine Moorimpression aus dem Emsdettener Venn vom letzten Sonntag.
Winter im Recker Moor II
siehe "Winter im Recker Moor I"
Mehr hier
Pionier
Entstanden in einer nordnorwegischen Sommernacht. Über Proportionen uns über Schärfe (unscharf im Hintergrund) bin ich mir ganz unsicher. Hab auch schon überlegt, die "Insel" auszuschneiden. Würde dann aber nicht mehr als Landschaftsbild gelten, oder?
Mehr hier
Rannoch Moor am Abend
Hallo, dieses Photo hatte ich bisher unterschlagen ;) Hier fand ich den 3:2 Beschnitt einfach besser, deshalb mal nicht 4:3 LG Stevie PS: Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch bei den "Votern" im Wettbewerb bedanken, zwei zweite Plätze!!! Hat mich sehr gefreut!
Mehr hier
Close to sunrise
Der Übergang von vordergründlichen Morgendämmerung bis zum heraufnahendem Sonnenaufgang hat mich motiviert das Bild zu machen. Als Auschnittvergrößerung gibt der mittlere Bildteil noch eine eigene spezielle Szenerie her.
Rannoch Moor II
Hallo, einen Tag zuvor, bei der Anreise zeigte sich das Moor ganz anders, ich habe mich hier, der Pixelfülle und der Detailschärfe des Backs bewußt für einen 2:1 Panoramaschnitt entschieden, das 4:3 Format ist für Landschaft nicht immer optimal :) LG Stevie
Mehr hier
Rannoch Moor
Hallo, gestern und vorgestern hatte ich die Möglichkeit die Highlands zu besuchen und hatte wettermäßig großes Glück. Hätte gerne etwas mehr Zeit dort verbracht und somit etwas mehr Ruhe für die Photoaufnahmen gehabt, aber man muß nehmen was man bekommt und gutes Wetter ist in Schottland schon einiges! LG Stevie
Mehr hier
Moonlight Shadow
Das ist noch ein Foto von Jahresanfang, also aus dem vergangenen Winter. Das hatte ich mir vorgenommen, einmal bei Vollmond und Dunkelheit ins Moor zu gehen wenn es kalt ist und der Schnee schön glitzert. Es war ziemlich kalt, bissel gruselig wars auch, aber irgendwie auch spannend.
Kranich (Grus grus)
Ein weiteres Bild des diesjährigen Kranichzugs. Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen bei der Landung im Moor. Eure Meinung ist gefragt: es stellte sich die Frage - Mond scharf oder Kraniche scharf? Ich habe mich für diese Variante entschieden, da auch mit ISO 3200 und einer daraus resultierenden Belichtungszeit von 1/320s die Kraniche nicht scharf abzubilden gewesen wären. Gruß Christoph
Mehr hier
Moor-Birke (Betula pubescens)
herbstliche Moorbirke im Rehdener Geestmoor
Kranich (Grus grus)
Nach langer Abstinenz in diesen schönen Forum mal wieder eine Aufnahme von mir... Ich weiß, dass die Kranichzeit bereits vorbei ist. Hoffe jedoch, Ihr könnt noch den einen oder anderen Kranich verkraften ;o) Gruß Christoph
Mehr hier
Herbstmorgen im Moor
Mitte November im Rehdener Geestmoor fotografiert.
Grüne Huschspinne im Biotop
Hallo, war heute wieder im Moor bei den Spinnen. Diesmal habe ich mein CZ 100/2 makro bei Offenblende ausprobiert. LG Stevie
Mehr hier
Morgenstimmung im Rehdener Geestmoor
An einem Herbstmorgen ist es im Rehdener Geestmoor besonders spannend. Die durch Wiedervernässung abgestorbenen Birken schaffen eine irgendwie unheimliche Atmosphäre. Ich hoffe, dass das Bild auch euch diese Stimmung rüberbringt.
Reh im Nebel
Diese Reh kam ich im Moor entgegen an einem besonders nebligen Morgen. Vertikal aufgenommen, also kein ausschnitt.
Mehr hier
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)
Das Bild stammt auch von gestern. Eine Hochformataufnahme der Art hatte ich noch nicht und habe mich daher sehr gefreut.
Libellenliebe
Im Großen Torfmoor bei Hille bei sonnigem Wetter ist diese Bild entstanden.
Drosera rotundifolia
Hallo, versuche mich schon seit Jahren erfolglos an dieser Pflanze, jetzt ist mir mal eine Aufnahme gelungen, die man zeigen kann. LG Stevie
Mehr hier
Wattebäuschchen
Bei einem Ausflug mit viel Wind ins Venner Moor gefielen mir die Wollgräser besonders gut. Leider lagen die meisten zu weit außerhalb der Reichweite meines Objektives, um noch den Hintergrund einigermaßen aufgelöst zu bekommen. Dieses hier tat mir dann den Gefallen und hielt (einigermaßen) still . Es ist zwar keine besonders spektakuläre Pflanze, aber meiner Meinung nach doch interessant. Vielleicht gefällt's ja dem einen oder anderen. LG Anne
Mehr hier
Wolkenbildung über dem Diepholzer Moor
Aufnahme mit Nikon D80, 16-85 mm VR und Polfilter. Das Bild wurde gestern im NDR 3 Fernsehen gesendet. (Niedersachsen 19:30 Uhr)
Hauben-Azurjungfer (Coenagrion armatum)
Hier mal kurz ein Bild vom Wochenende. Ich war im "Revier" von Jens K. und habe mir im Norden Schleswig-Holsteins die seltenste Libellenart Deutschlands angeschaut. Dabei waren auch Thorsten Stegm. und Danja K. aus Hamburg. Leider war Jens auf Helgoland, aber bald kommt er ja nach Brandenburg. Wie ich finde sind es wunderschöne Tiere mit einer besonderen blaugrünen Farbe. Bis vor einigen Jahren galt die Art noch als verschollen in Deutschland.
Mehr hier
Morgenstimmung... Moorlandschaft *Sonnenaufgang*
Aufnahme vom 12.04.2009: Überall zwitschern die Vögel und begrüßen den anbrechenden Tag. Feuchtigkeit hängt zwischen den Gräsern und steigt langsam empor. Die Sonne bahnt sich ihren Weg durch die Wolken und verbreitet ein ganz eigenartiges Licht. Es ist Frühling, die Luft riecht frisch und wir freuen uns auf den Tag... VG, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Sonnenaufgang im Moor
Das Foto habe ich auch am 21.03.2009 im Goldenstedter Moor ( Kreis Vechta ) gemacht.
50 Einträge von 884. Seite 16 von 18.

Verwandte Schlüsselwörter