Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Wollgras ...,© Vera Schalberger2023-05-082 KommentareWollgras ...,
... ganz überraschend entdeckten wir im Großen Moor in Niedersachsen diesen Moortümpel mit den unzähligen Wollgrasblüten! Viele Jahre war ich nicht mehr im Moor gewesen und so habe ich diesen Anblick in meiner Heimat ganz besonders genossen.
Mehr hier
Fotografenfrust© Andreas Wronna2018-08-212 KommentareFotografenfrust
Heute wollte ich alles richtig machen, was ich beim letzten Mal, als ich bei den Alpen-Mosaikjungfern war, falsch machte. Ich stand heute um Sechs in der Früh auf. Fuhr die viel zu weite Strecke ins Allgäu. Kraxelte des Steilen Hang hoch. Tja und als ich oben ankam, flogen sie bereits munter umher. Aber ich hatte ja vorgesorgt: Stativ dabei, vorher geübt wie das mit der Wlan Verbindung zwischen Kamera und Handy funktioniert und vor allem "viel Zeit" im Gepäck. Zuerst hatte ich es konve
Mehr hier
Es war einmal ein Moor© Simone Baumeister2018-02-135 KommentareEs war einmal ein Moor
In großen Teilen der Diepholzer Moorniederungen wird noch Torf abgebaut. Zum Glück gibt es dort das Projekt Optimoor, nachdem die Moore sehr zeitnah und gut renaturiert werden. Aber die Verwüstung direkt nach dem Abbau ist schon immer wieder erschreckend.
Mehr hier
Dröpje für Dröpje...© Guido Alfes2014-07-201 KommentarDröpje für Dröpje...
...ein Genuss. Diese zarten Pflanzen sind immer schön anzusehen, faszinieren durch ihre "Kleinheit" und geben immer wieder schöne und vielfältige Fotomotive ab. Im Gegensatz zu meinem vorherigen Foto des Sonnentaus mit der völligen Abstraktion, zeige ich hier den dokumentarischen Ansatz des Sonnentaus in seinem Umfeld. Natürlich habe ich auch noch Bilder, die irgendwo dazwischen liegen Grüße, Guido
Mehr hier
Teichfrosch© Guido Alfes2012-07-093 KommentareTeichfrosch
...im Werdensteiner Moos. Eine noch tieferer Aufnahmestandpunkt war leider nicht möglich, da ich ich mich bereits bäuchlings neben einem alten Torfstich befand und ca. 20cm hinunter fotografieren musste. Gelungen finde ich dadurch das Einbeziehen der vorderen Extremitäten (sind Füße, Läufe oder was sagt man bei Fröschen?). Die Aufnahme ist in einer kurzen Sonnenpause am hellichten Tag entstanden, so dass ich den Blauanteil etwas zurückgefahren habe, denn dieser spiegelte sich schon deutlich am S
Mehr hier
Emsdettener Venn im Abendrot© Dirk Grasse2012-01-061 KommentarEmsdettener Venn im Abendrot
Emsdettener Venn - Hochmoorgebiet im Nordmünsterland - im winterlichen Abendlicht
Moorlandschaft© Florian Wißmann2011-10-254 KommentareMoorlandschaft
Hallo alle Zusammen, diese Aufnahme entstand in der morgendlichen Moorlandschaft, des Nettelstedter Torfmoores. Es war wundeschönes Wetter. Eine gute Entscheidung, das Torfmoor (die Moorlandschaft) zu besuchen. Lg Florian
Mehr hier
Moosbett© Martin Herd2010-10-232 KommentareMoosbett
Hallo, auf der Suche nach den letzten Insekten (habe leider keine zu Gesicht bekommen) in einem kleinen Moor fand ich einige Moosbeeren (Gewöhnliche Moosbeere; Vaccinium oxycoccos ?), die auf darunterliegendem Torfmoos auflagen. Bei dem Bild war ich bei der Nachbearbeitung experimentierfreudig. Über Eure Meinung würde ich mich freuen. Liebe Grüße Martin
Mehr hier
Ganz lange her...© Ron Bruinvis2010-04-040 KommentareGanz lange her...
sollen sie mal eine Spannweite von ca. einen Metere gehabt haben. Irgendwie gefällt mir die heutige Grösse etwas besser...
Schwarzes Gold© Monika Cisch2009-01-010 KommentareSchwarzes Gold
Ich wusst nicht recht, wohin damit - Tier ist es sicher nicht, Pflanze - nu ja, waren es mal, am ehesten schien es mir noch in Landschaft zu passen. Beeinflusst denn die Spuren waren wohl vom Bagger.
Mehr hier
Nickelheimer Torfmoor (Renaturierung)© Jonas Strohwasser2008-09-023 KommentareNickelheimer Torfmoor (Renaturierung)
Nochmal ein Bild aus meinem derzeitigen Lieblingsgebiet, diesmal etwas naturgetreuer Bin gespannt wie es ankommt.
Mehr hier
Torfmoos ND© Annette Grewe2007-04-191 KommentarTorfmoos   ND
Torfmoos ist verantwortlich für das Wachstum der Hochmoore. Durch das Abterben der unteren Pflanzenteile entsteht der Torf und wächst das Moor. Torfmoos kann durch seinen speziellen Zellaufbau enorm viel Wasser speichern. Die Bestimmung der Torfmoose (Sphagnum) ist in der Regel nur anhand von mikroskopischen Merkmalen möglich.

Verwandte Schlüsselwörter