
Eingestellt: | 2010-09-25 |
---|---|
BP © Birgit Potthoff | |
Dieses Bild zeigt die morbide Landschaft, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Die zahlreichen Wanderungen begründeten meine Liebe zur Natur. Heute noch ist das Hochmoor fast unverändert. Das Hohe Venn ist eine schildförmig gewölbte Hochfläche an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von etwa 4.500 ha. Große Flächen sind als Hochmoor ausgebildet, wovon sich auch der Name ableitet: Venn, Fenn (niederl. Veen) für Moor. Mit 694 m über NN ist Botrange die höchste Erhebung im Hohen Venn und gleichzeitig der höchste Punkt in Belgien. Leider komme ich nur noch selten in dieses Moor, das zu jeder Jahreszeit für den Wanderer, wie den Fotografen ein Erlebnis ist. Ich zeige dieses Bild in sw, weil somit die morbide Stimmung besser widergegeben wird. |
|
Technik: | 5D Mark II, 1/1600 sec, f4.0, Iso 100 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 380.5 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 19 durch Benutzer464 durch Gäste718 im alten Zähler |
Schlagwörter: | hohes venn moor morbide noir flohay |
Rubrik Landschaften: | |
Rubrik Schwarz-Weiß: | |
Serie Hohes Venn: |
danke für den klick! Das freut mich sehr
LG Birgit
ich danke Euch für Euer Interesse und Eure Ideen zu diesem Bild!
@ Klaus Steegmüller: die abgebrannten Bäume sehen für mich fast aus wie eine skyline- auch morbide.
@ Christian Berner- Rose: "sturmgepeitschtes Meer" ist auch eine gute Assoziation!
@ Jens Kählert: Es gefällt mir, wenn ein Bild auch Raum für eigene Interpretationen zuläßt. Die Bäume standen dort wie eine geschlossene Phalanx, fast bedrohlich, erschreckend kamen sie auf mich zu. Ich hätte das vielleicht unter mein Bild schreiben können. Danke für die konstruktiven Anmerkungen!
@ Ines: Ich freue mich, dass du Dir das Bild länger betrachtet und es auf Dich wirken gelassen hast. Eine Tiefenwirkung durch Staffelung ist sicher ein richtiger Ansatz. Es gab keine weiteren Bäume dort. Auch Dir danke für Deine Anregungen.
LG Birgit
die sw-umsetzung bietet sich für dieses motiv auch nach meinem dafürhalten an.
obwohl das foto auf den ersten blick auf mich etwas verfremdet wirkte spricht es mich dennoch an. irgendwie kam ich mit dem vordergrund nicht so ganz klar, das gras ohne farbe und in der unschärfe wirkte auf mich nicht ganz "passend", erinnerte mich eher an wasser. aber nach längerem anschauen finde ich das o.k. und die assoziation zu gras im wind stellt sich ein.
ich gebe jens recht, eine tiefenstaffelung der bäume fände ich auch gut, das foto wirkt auf mich recht flach.
aber ich finde es durchaus interessant und dem morbiden charme der von diesen bäumen ausgeht kann auch ich mich schlecht entziehen.
vg
ines
SW ist in der Tat eine gute Alternative zum Farbbild und unterstreicht den morbiden Charakter des Hochmoores; da stimme ich dir voll zu. Die Pflanzen im Vordergrund (Pfeifengras?) wirken interessant, die stärkste Bildwirkung geht von den toten Bäumen aus. Beide Bildelemente passen nach meinem Empfinden nicht so zusammen in ein Bild; vielleicht stecken hier zwei Bilder in einem, weil die beiden Bildelemente durch eine deutlich Linie recht abrupt getrennt werden. Klaus' Vorschlag (etwas am unteren Rand abschneiden) wäre wohl eine Lösung. Vielleicht geht's auch so: Schön wäre es, wenn auch im VG Bäume wären und das Bild dadurch mehr Tiefenstaffelung hätte. Du könntest z.B. näher an die Bäume herangehen und mit einem Weitwinkelobjektive eine Tiefenwirkung erzeugen. Trotz dieser Kritik (oder dieser Anregungen) spricht dein Bild den Betrachter an, es hat eine Botschaft.
Gruß
Jens
Tolles Motiv, das in Schwarzweiss sehr gut zur Geltung kommt.
Der Vordergrund wirkt extrem dynamisch, erst dachte ich an
Sturm-gepeitschtes Meer
viele Grüsse,
Christian
gefällt mir sehr gut dein Stimmungsbild aus dem Hochmoor. Schwarzweiß passt super! Vielleicht könntest du die Wirkung noch etwas steigern, wenn du am unteren Bildrand einen schmalen Streifen abschneiden würdest. Ist nur so eine Idee von mir - soll keine Kritik an deinem Bild sein.
LG und schönes WE,
Klaus