Hi,
ich möchte heute dieses Herbstblatt zeigen. Aufgenommen ist es in Norwegen. Ich habe öfter Blätter auf Moos fotografieren können und konnte mein Glück kaum fassen, dass da teilweise so einzelne Blätter auf dem Moos liegen. Aber irgendwie kam mir das komisch vor, denn die passenden Bäume gabs nirgends in der Nähe. Ich hab also weiter geguckt und festgestellt, dass diese Blätter aus dem Moos wachsen und nicht einfach auf dem Moos liegen. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Art und Warum das so is
Hallo,
bin letztens beim Stöbern auf diesen Scan aus Norwegen gestoßen.
Zu sehen ist hier das "Zentrum" des Trollheimen Gebirges vom Skallen aus.
Eingegrenzt auf der rechten Seite vom Snota (1668m) und links vom Salen (1490m).
Trollheimen ist ein sehr abwechslungsreiches und wildes Gebirge, das nördlich an das Dovrefjell angrenzt.
Auch wenn es nicht so bekannt ist wie Rondane und Jotunheimen lohnt sich eine Erkundung, am besten mit Zelt.
Viele Grüße
Jens
Hallo,
ich habe ein schon früher eingestelltes Foto noch einmal überarbeitet.
Nun im fast unbeschnittenen Querformat (Horizont geradegerückt) und mit schärferem Hintergrund.
Zu sehen ist eine Issoleie (Gletscher Hahnenfuss, Ranunculus Glacialis), die am höchsten vorkommende Pflanze Nordeuropas. In Jotunheimen wächst sie auf über 2000m. Dieses Exemplar gedeiht auf einem kurz vorher vom Schnee des Winters freigschmolzenen Standort auf dem Gipfel der Uksedalshøe (1694m), die darunter liegenden Flec
Ich werden vom 3.-18.Juni zu den Lofoten (Norwegen) fahren um vor allem Landschaft und Vögel (Papageientaucher, Lummen, Tordalke, Eiderenten, Möwen, Austernfischer, Seedaler u.a.) zu fotografieren. Geplant habe ich auch einen Ausflug zu den Walen ab Andenes. Etwas wandern möchte ich auch.
Über Mitfahrer würde ich mich freuen. Anreise per Flug (bis Oslo) und Zug nach Bodö und von dort per Schiff. Übernachtung meist im Zelt. Transport vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Reisepreis etwa 1000,
Hi,
ich dachte mir ich zeige mal wieder ein Bild. Nach dem Klausurstress, schreibe ich im Moment meine Seminararbeit, sodass ich wenig im Forum unterwegs bin.
Dieses Bild ist für mich persönlich eines meiner Lieblingsbilder. Es zeigt das was ich so liebe, Wälder, Norwegen und Farn. Ich habe den Bildeffekt durch ein TS-E Objektiv erzeugt, also nicht per EBV. Aufgenommen habe ich es 2010 in Norwegen. Bin ich am Fotografieren, sind meine Mitfahrer manchmal etwas geschockt, wenn ich auf einmal mit e
der unterschied zu Halbinsel Bygd..y im Oslofjord ist:
anstatt picture style standard habe ich landscape gewaehlt. und anstatt dem shadow WB, habe ich manuell auf 6000k justiert.
dazu ein bisschen mehr saettigung und schatten raus.
im grossen und ganzen wars das, bin gespannt auf eure meinung!
vg benjamin
Das Bild entstand in Norwegen im Leirungsdalen im Herbst 2009. Die Lichtverhältnisse dauerten nur wenige Minuten. Kurz danach fing es wieder an zu regnen und hörte auch den ganzen Tag nicht mehr auf.
fuer mich war das premiere, ich stand heute zum ersten mal auf gefrorenem salzwasser. ein bisschen mulmig war mir dabei schon...
die leute fuehren ihre hunde auf der eisflaeche gassi oder fahren hier auch ski.
die spuren habe ich extra mit ins bild genommen, ich habe auch aufnhamen wo keine spuren zu sehen sind, fand das aber relativ langweilig.
Hi,
eine seltene Kombination, bunte Bäume und gleichzeitig viel Schnee.
Diese Situation hatte ich dieses Jahr in Norwegen.
Der Schnitt wird wohl nicht jedem zusagen.
Ich hoffe es gefällt dennoch.
ich war gerade auf dem weg zum laden um die ecke. zwischen den haeusern und gaerten kann man einen trampelpfad entlang gehen, was ich auch gemacht habe. waehrend ich so gedanken versunken diesen weg entlang ging, bemerkte ich eine bewegung in einem der gaerten, ich sah auf und dachte bei mir, ein elch, ich wollte schon weitergehen und habe dann realisiert ! EIN ELCH! ;) ich versuchte mit der handykamera ein paar bilder zu machen, klappte aber nicht, das teil hat nicht mal einen punkt zum fokussi
Hi,
nachdem mein letztes Landschaftsbild, nicht so gut gefallen hat:
First Snow
Zeige ich mal etwas traditionelleres. Aufgenommen vor ein paar Monaten im Rondanenationalpark. Kurze Zeit später war auch diese Stelle komplett mit Schnee bedeckt. Wenn Licht und Wolken Stimmen, werden die Farben meiner Meinung nach unvergesslich im Herbst in Norwegen.
Ich hoffe es gefällt euch.
dieses bild ist noch aus dem sommer. ich war relativ enttaeuscht als ich losging um abends bilder zu machen. erstmal bin ich den ganzen tag ueber unterwegs gewesen und habe keine stelle gefunden die mir wirklich gefiehl und zweitens hat es dann angefangen zu regnen. nachdem der regen aufgehoert hatte, bin ich dann losgegangen um wenigstens ein paar bilder vom namsenfjord zu machen, damit ich wenigsten etwas habe ;) als ich dann an diesem strand abschnitt kam war ich noch mehr enttaeuscht. denn e
...für die Lemminge in Jotunheimen. Dieser arme Nager tauchte im Frühsommer 2010 aus dem Schnee auf und erinnerte mich ein wenig an Ötzi. Eine schöne Ruhestätte auf dem Stein unter der Kyrkja hat er aber gefunden...
Den Winter verbringen die niedlichen und angriffslustigen Nager nicht im Winterschlaf sondern in Gängen unter dem meterdicken Schnee. Die Population schwankt bekanntermaßen sehr stark, es gibt Jahr in denen sieht man kaum mal einen und in anderen Jahren laufen sie einem massenweise ü
das bild ist heute morgen entstanden. nachdem gestern ziemlich heftiger wind ueber oslo gefegt ist, gab es interessante strukturen im schnee. ich habe versucht welche hier festzuhalten.
Um aus der Serie Jotunheimen nun auch eine wirkliche Serie zu machen hier nun das zweite Foto :)
Aufgenommen an einem vielversprechenden Morgen Ende August während des Aufstiegs zur Kyrkja vom Zelt am Leirvatnet, zeigt das Foto den untergehenden Mond über dem Luftlinie 30km entfernten Hurrungane-Massiv, dem alpinsten Teil Jotunheimens. Der Mond geht genau über dem Midtmaradalstind unter, dessen Wand senkrechte 1000 Höhenmeter in das Midtmaradalen abfällt. Dahinter ragt die Spitze des Austanbotts
Hi,
dieses Jahr kam in Norwegen der erste Schnee sehr früh, eigentlich war es erst Indian Summer. Ich habe am ersten Tag, an dem es mit dem Schnee anfing eine Stelle gesucht, an der es möglichst stark schneite, also der Schnee in dicken und nassen Flocken runter kam. Dabei habe ich dieses Bild gemacht.
Ich hoffe es gefällt
Entschuldigt die recht starke Komprimierung, aber bei der Größe bräuchte ich für 100% Qualität mehr als 1,2MB.
ich war insgesammt dreimal innerhalb von zwei tagen an der selben stelle um landschaftsbilder mit eisschoillen abzulichten, dabei hatte ich eine eisscholle besonders im blick (siehe letzter upload: gestrandete eisscholle) allerdings bin ich mit keinem der ergebnisse zufrieden. ich habe mich auch wie man hier sieht an anderen eisschollen versucht. mir persoenlich gefaellt dieses bild ganz gut. bin auf eure meinungen gespannt!
vg und guten wochenstart benjamin
hier nochmal das gleiche bild wie hier: skjersj..en im oslowald
allerdings wie man sehen kann, jetzt im pano schnitt. wuerde mich sehr interessieren, wie es oder ob es euch gefaellt ;)
vg benjamin
der skjersjøen gehoert zu oslos trinkwasser einzugsgebiet. ich stand auf der staumauer. was interessant war, man konnte sehen wie der nebel sich sekundenweise gen osten verzog, hier im bild sieht man den nebel auf der rechten seite noch. mich wuerde interessieren was ihr von der bild aufteilung haltet. aber auch sonst duerft ihr mir gerne verbesserungsvorschlaege geben und auch das bild kritisieren :)
Goldregenpfeifer sind typische Vögel in der kargen Landschaft mittel Norwegens. Ihr ruf ist weit zu hören und nicht schnell zu vergessen. Sie zu fotografieren war zwar zunächst nicht so einfach aber wenn sich dann einer dieser wunderschönen Vögel von seiner besten Seite zeigt ist der ganze Aufwand schnell wieder vergessen!
LG
Hermann
P.S.: Ich tue mich momentan sehr schwer mit der richtigen Wahl der Farbwiedergabe. Besonders zu diesem Thema würde ich mich über Tipps freuen! :)
Hi,
ich war dieses Jahr in Norwegen auch viel Nachts in den NP unterwegs. Wenn man die Gegend kennt kommt man auch im dunkeln wieder raus. ;)
Dieses Bild habe ich bei Vollmond im Rondane NP augenommen.
Ich möchte auf eine wichtige Lösung Hinweisen, die ich gefunden habe:
http://www.naturfotocamp.de/?a=blog
Der Filterhalter für das Canon TS-E 17mm. Mit dieser Lösung kann man jetzt auch Lee Filter am 17mm TS-E verwenden, nicht nur am 24mm. Ich denke das könnte den ein oder anderen Interessieren.
I
Diese Touris wußten wohl nicht , was sie taten. Als wir den Svartisen-Gletscher am Polarkreis besuchten, sahen wir von weitem diese 2 am Rande der Gletscherhöhle sitzen. Auf unserem Rückweg hörten wir einen donnernden Knall und als wir zurückeilten, war dort ein riesiges Stück Eis abgebrochen. Beobachter beruhigten uns und berichteten, daß die 2 kurz zuvor den gefährlichen Ort verlassen hatten. Das hätte aber bös in die Hose gehen können.
Habe diese Norwegen-Aufnahme noch ausgegraben. Aufgenommen zur blauen Stunde kurz vor Mitternacht ein Stückchen weiter hinten als in dieser Aufnahme
~ Gru.. vom Polarkreis+~
Hi,
mir ist aufgefallen, dass ich euch in letzter Zeit selten ein Tierfoto gezeigt habe.
Dieses Bild entstand 2009 Ende September Anfang Oktober. Der erste größere Schnee in Norwegen kam und die Moschusochsen fingen ihren Aufstieg an. Im Winter steigen die Ochsen höher und tiefer in den Nationalpark. Das hieß für mich, dass ich jeden Tag weiter in den Dovrefjell wandern musste.
Dieses Bild habe ich etwas unterhalb des Gipfels des Berges Kola aufgenommen.
Durch den Wind und den Niederschlag war e
Apropos Feuerwerk....Aufgenommen bei Trondheim kurz vor Mitternacht im August an einem Hafen am Atlantik.
Die Farben waren eher noch intensiver...
Wollte es eigentlich nie einstellen, weil es als kitschig angesehen werden könnte. Aber da es zum Feuerwerks-Thema paßt und für mich in der Natur nichts kitschig ist, zeige ich es doch.
Hatte nach der Rückkehr aus Norwegen ganz vergessen, eines meiner Lieblingsbilder hier zu zeigen und noch in die Serie aufzunehmen. Entstanden südlich von Alesund am Atlantik bei Mitternacht und soeben einsetzender Flut.
... vertreibt Kummer und Sorgen.
Jedenfalls ist das bei mir der Fall. Wenn ich den ganzen Tag fotografieren kann und sonst nix im Kopf habe, dann fühle ich mich immer sehr gut und befreit. So ging es mir in Norwegen jeden Tag. :)
Ach war das schön. ;) An diesem Tag war der Sonnenaufgang besonders Farbenprächtig. Denn es gab Wolken und Sonne. Oftmals kam die Sonne ja garnicht raus morgens, aber das wusste man vorher ja nicht, deshalb musste man jeden Tag da sein.
Ich hab mittlerweile die Bilder w
nachdem ich mir gestern bei -16 grad, allerdings bei gutem licht den allerwertesten abgefroren habe und die finger auch nicht mehr beweglich waren, habe ich somit keine allzu gute ausbeute. heute bin ich nochmal zu der futterstelle und konnte mehr oder weniger ganz gemuetlich bei -5 grad zwei stunden lang bilder machen. allerdings war heute keine sonne zu sehen und ich musste mit hohen iso werten und relativ langen verschluss zeiten arbeiten um vernuenftige ergebnisse erziehlen zu koennen.
Die
ich erinner mich als ich ein kind war, habe ich auch mal versucht, waehrend ich einen kopfstand gemacht habe, etwas zu essen. ob es funktioniert hat weiss ich nicht mehr ;)
bei dem eichhoernchen hat das wunderbar geklappt! es hat sich gar nicht davon abhalten lassen, das auf einmal leute an der futterstelle waren... spaeter allerdinngs kam ein dackel und hat das arme eichhoernchen lautstark verjagt :)
ich bin heute wandern gewesen neben eichhoernchen, buntspecht, und ich denke es waren sumpfmeisen, habe ich auch diesen netten herrn getroffen. er schien nicht sehr scheu zu sein. ich bin auf knien ziemlich langsam immer naeher an den kerl herangerobbt. und auf dem weg zu ihm immer mal wieder bilder gemacht. ich schaetze das ich bis auf ca. 3m an ihn herangekommen bin. dann bin ich ihm wohl doch etwas zusehr auf die pelle gerutscht ;) ich dneke es handelt sich hierbei um einen maennlichen blutha
Nachdem wir in 3 Tagen 589 km trampenderweise zurückgelegt haben, sind wir am 04. Okt. abends bei strömendem Regen in Å angekommen und haben dort in einer Rorbu übernachtet, um unsere Sachen zu trocknen. Ab jetzt sollte es langsam wieder zurück nach Tromsø gehen. Wir wollten an den schönsten Stellen jeweils ein paar Tage bleiben und etwas wandern und fotografieren. Aber es sollte anders kommen, denn das Wetter machte uns gewaltig einen Strich durch die Rechnung. Diese Aufnahme entstand am nächst
Die Farben des Wassers in Nordnorwegen und auf den Lofoten sind immer wieder überraschend schön. Manchmal, wenn die Sonne ins Wasser scheint, glaubt man, sich in der Karibik zu befinden, so intensiv türkisgrün schimmert es. Hier habe ich einmal versucht diese Farben einzufangen. Auf Eure Meinung dazu bin ich gespannt.
Unsere zweite Nacht verbrachten wir an der Küste bei Lyngvær in der Nähe von Svolvær. Das Wetter zog sich langsam zu und es war recht windig, aber die Aussicht am Morgen auf die Lofoteninseln war einfach herrlich.
Der Kannesteinen steht in Norwegen auf der Insel Vagsoy. Aufgenommen abends bei Flut und Sonnenuntergang. Auf der rechten Seite des Bildes sind Wasserspritzer im Foto, die sich absolut nicht vermeiden ließen, da die Wellen die Felsen hoch spritzte. Musste mehrmals ich die Frontlinse und Filter reinigen. Freue mich auf Eure Meinung und Anregungen zur Aufnahme, die noch aus dem Jahre 2009 stammt.
hallo,
hier mal wieder eine strukturaufnahme von mir.
Entstanden vor kurzem in norwegen im september.
Wir hatten glück, denn am morgen hatte es minus 10 grad.
Grüße, benni
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.