Noch letztes Wochenende war der Auwald mit weissen Märzenbecher-Gruppen übersät, passend zum Märzanfang - ein wunderschöner Anblick !
Als ich gestern - bei besserem Licht und weniger Wind - nochmals einige Aufnahmen machen wollte, musste ich feststellen, dass die ganze Pracht schon verblüht ist.
Somit bleibt nur die Erinnerung....
Sie ist eine besondere Blume für mich. Die Frühlingsknotenblume oder Märzenbecher (Leucojum vernum). Jedes Jahr besuche ich den Standort in der Nähe des Rothaarkammes, denn wenn dort, in fast 700m Höhe, der Märzenbecher blüht wird es wohl endlich Frühjahr. Angenehmer Nebeneffekt ist der benachbarte Standort des Bärlauchs, dessen Blätter jetzt auch durch das Buchenlaub brechen. Den Bärlauch kann man auch ganz gut im Garten vermehren und ein kräftiges Pesto aus den Blättern passt gut zu Nudelgeric
... ein weißes Band aus Märzenbechern. Gestern Abend bei uns in Thüringen aufgenommen. Immer verdammt schwierig eine Stelle zu finden, bei denen die Märzis auch noch im Abendlicht stehen. Sie wachsen fast ausschließlich im Schatten der Nordhänge.
- Thüringen 2017 -
Hi Leute,
die Blümchensaison beginnt langsam wieder, wenn auch sehr regnerisch. Bei mir gab es leider nur einen Abend an dem es auch vernünftige Abendfarben gab. Das ist das Ergebnis.
Viel Spaß beim Betrachten
schon länger hatte ich diese Idee, Schneeglöckchen in urbanem Licht zu fotografieren. Nach einiger Suche fand ich eine gute Stelle. Die Pflanzen sollten unbedingt in der Natur stehen und nicht in einen Garten
hab ich noch einmal mit dem guten alten Trioplan die beiden Schneeglöckchen erwischt. Ich verspreche hoch und heilig, dass nun damit Schluss ist. Genug Schneeglöckchen!
Viele Grüße
Wera
Hallo !
Jedes Jahr blühen sie früher. Diesmal schon vor fast zwei Wochen.
Bevor sie Februarbecher heißen; vielleicht sollten wir sie "spring snowflaks" nennen.
Dieses Jahr war ich das erste Mal im Leipziger Auwald.
Toll, an diesem einen Tag war perfektes Fotowetter, nur die Kopfschmerzen störten nach einer Stunde den ganzen Nachmittag.
Der Geruch der Bärlauchtriebe war für mich schon zu stark.
Für ein Querformat kleinwüchsige Blüten zu finden, wäre in Anbetracht der Blütenmeere, nur
bettelt hier ein Kro-Kuss an.
Ob die seinem Charme
widerstehen kann?
Aber dieser gelbe Fleck
ist ein Brüderchen
im Versteck.
So wartet der Kro-Kuss wohl heut'
vergebens auf den Schmatzer
seines Lebens.
Ein wunderschönes Frühlingswochenende wünsche ich Euch!
Wera
da komm ich her,
ich muss euch sagen,
es schneeglöckchnet sehr.
Eigentlich nur ein Testbild, das dritte, welches ich mit meinem neuen alten machte. Gefiel mir aber ganz gut!
Viele Grüße
Wera
Die wilden Krokusse von Zavelstein, die sonst in Massen auftauchen, haben bislang nur eine Vorhut auf den Weg gebracht. Ganz vereinzelt stecken die ersten die Köpfe aus der Erde. Wir haben sie trotzdem gefunden und eingefangen.
Hallo,
nachdem ich meinen (fotografischen) Winterschlaf beendet habe, zog es mich heute nach langer Zeit wieder raus in eines meiner Frühblüher-Reviere, wo ich unter anderem auch die ersten Blausterne entdeckte.
Beste Grüße, Rene
Ich weiß nicht, ob ihr überhaupt noch ein Bild vom Winterling sehen könnt.
Ich stelle trotzdem noch eins ein, bevor sie alle verwelkt sind.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Hallo, noch sind es zaghafte Versuche den Winter zu besiegen.
Der erste Krokus hat letzte Woche bei uns die Erde durchstochen.
Wollen wir hoffen das dies der Anfang einer tollen Makrosaison
wird.
L.G Stefan
Da jetzt von sehr vielen Fotografen Bilder von den Frühblühern kommen werden, zeige ich mal vor den meisten anderen die ersten Winterlinge die ich bei uns 2017 finden konnte. Es ist garnicht so einfach neue Kompositionen zu finden wenn man schon soooo oft an dieser Stelle war, aber irgendwie geht es dann doch ;)
Bei uns blühen die Winterlinge und die Schneeglöckchen,
dann wird es nicht mehr lange dauern, dass auch die Blausterne ihre Blüten zeigen.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Hallo zusammen,
hier ein kleines 'Frühlingsstimmungsgutelaunebild' bei dem trüben Wetter.
Bei uns ist es noch nicht soweit, deshalb mal ein Bild aus dem
vorigen Jahr.
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende..
LG Heike
Das Bild "liegt" schon einige Jahre auf meiner Festplatte. Es wird Zeit, dass ich es mal zeige.
Aktuell kommen jetzt auch bei mir schon die ersten Winterlingsknospen aus dem Waldboden.
Scheinbar wurde bei uns heute der Frühling eingeläutet - mit Sonnenschein, milden Temperaturen und einem Duft nach Neubeginn, das leider wieder einmal nach einem inkonsequenten Winter, der mit halbherzigem Frost aufwartete und mit Schnee geizte, zumindest in unserer Region - schade. Aber Frühlingserwachen ist ja auch nicht so schlecht . Symbolisch für diesen Tag habe ich ein Kuhschellen Bild aus dem Archiv reaktiviert (natürlich blühen sie noch nicht!).
Gestern war ich noch einmal bei den Winterlingen, da für die kommenden Tage wieder schlechtes Wetter angesagt ist. Diesmal habe ich mich mal wieder mit dem Trioplan und einem größeren ABM auseinandergesetzt und daher auch einen Zwischenring benutzt.
Für mich ist die Nutzung des Trios jedesmal ein Experiment und sehr spannend!
... aber wenn morgen wieder die Sonne scheint, mache ich einen großen Schuss nach oben!"
Heute Abend gefunden zwischen trockenem Laub und Efeu auf einer Wiese mit altem Baumbestand, ganz in meiner Nähe
das Wetter kann sich momentan im Illertal noch nicht richtig entscheiden. Der Frühling wirft auf jede Fall seine Schatten voraus, wenn man es rein nach dem Bild deutet.
Das Bild ist aus dem Archiv !
Hallo Zusammen,
ein bissel hat der Frühling ja schon an die Tür gelopft.
Lange wird es nicht mehr dauern.
Mit dem Bild möchte ich die Vorfreude schon etwas anregen.
Allen einen schönen Sonntag.
LG Ute
Hallo zusammen,
diese kleine Gruppe hatte an diesem frühen Morgen gerade
so die Blüten geöffnet. Die aufgehende Sonne hat mir eine
interessante Gegenlichtsituation ermöglicht. Fotografiert habe
ich durch eine andere Gruppe Blümchen.
Viele Grüße
Michael
Diese Kleine Knabekraut (weißblühend) konnte ich an einem schönen Morgen im morgentlichen Sonnenlicht ablichten.
Hoffe es gibt beim Betrachten etwas Wärme ab
Beste Grüße, Rene
...also auch aus meinem Upload. Es ist zwar keine Leberblümchenzeit, aber sie wird wieder kommen. Dazu jetzt ein kleiner Vorgeschmack von mir.
LG Angela
Wirklich keine Schönheit ist der Weiße Pestwurz der im Frühling an schattigen und feuchten Plätzen zuhauf wächst.
In Ermangelung eines Makroobjektives habe ich das Bild dann mit dem Zuiko 70-300 im Buchenwäldchen machen können.
Damals mit Peter in der Nähe von Brixlegg im Inntal unterwegs.
Liebe Grüße
Horst
Tja, die Hasenglöckchenzeit ist nun auch schon wieder so gut wie vorbei. Ab und an kann man noch intakte Blüten finden aber die meisten Exemplare haben jetzt doch größere "Vergänglichkeitszeichen". Hier noch mal ein Bild aus der "Frühlingsfrische".
Schönen Sonntag und LG
Holger
Hallo Zusammen,
Sternmiere ist nicht leicht zu fotografieren.
Ich habs bei uns im Auwald mal versucht.
Vielleicht gefällt es ja einigen von Euch.
Das Bild ist ein ND! Ich habe lediglich einen
Halm gestempelt, der sich ungünstig ins Bild gedrängelt hat
LG Ute
Am Wochenende war ich zum ersten mal im bekannten Hasenglöckenchenwald am Niederrhein
Das Licht war eigentlich nur mäßig gut, dennoch sind ein paar nette Aufnahmen entstanden. Nett war es zudem, da es ein kleines und zufälliges Forumstreffen war. Grüße an dieser Stelle an Martin O., Holger D. und Johanna M.
Das Bild ist aus 11 QF-Aufnahmen in LR CC zum Panorama verrechnet worden.
Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge sind willkommen, da ich morgen nochmal dorthin fahre.
Glück Auf Guido
...das Insekt setzte sich zufällig beim Shooten der Blümchen auf die Blüte. Ich habe den Hang hoch fotografiert.
Allen wünsche ich ein schönes WE...es soll ja angeblich richtiges Fotowetter kommen.
LG Angela
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.