Diese Küchenschellen wachsen an einem Berg, so konnte ich diese Position leicht von unten einnehmen.
Fotografiert mit einem manuellen Altglas, allerdings ist mir entfallen, welches es war....das Bild ist nicht von diesem Jahr...es sind ja schon Seniorenschellen
Mal ein etwas anderer ABM.
Bei all den jetzt hier gezeigten Frühblühern möchte ich auch mitmachen.
Die Alpenveilchen wachsen wild in meinem wilden Garten,. Es fällt mir mit meinem Knie sehr schwer in Bodenlage zu kommen, aber als ich da einmal lag, um die gerade erwachenden Krokusse aufzunehmen, hab ich einfach die Cam rundum geschwenkt und sah durch Blätterwerk hindurch die Alpenveilchen. Die Krokusbilder sind nicht gut geworden, darum zeige ich dieses Bild....es ist beschnitten, wie man am Format erkennen kann.
Da es in
Hallo zusammen, durch diese hohle Gasse muss er kommen....Der Frühling meldet sich zum Wochenende bei uns an.
Hoffen wir mal,das er auch bleibt
Schöne Restwoche, Stefan
Sehnsucht Sommerblumen.. mit Licht und Farbe
als Aperitivo für den Sommer gegen die tristen
Wintertage.
Hab mir überlegt, ob ich die angeschnittene rechte
Blume wegschneiden sollte, aber dann wäre mir die gelbe rechte
Blüte zu sehr am Rand.
Hoff, es stört nicht zu sehr.
VG
peter
Schon aus der Ferne sieht man das Leuchten des Mohns....und das hat eine magische Anziehungskraft auf mich
Das Bild habe ich sehr natürlich bearbeitet und die Regler kaum angefasst....mal schauen, ob so ein Bild auch Aufmerksamkeit finden kann.
...naja, vielleicht ist es doch noch ein wenig früh, trotzdem freue ich mich jetzt schon auf die kommende Küchenschellen-Saison. Hier mal ausnahmsweise ohne Gegenlicht, wie man sie mittlerweile recht häufig sieht. Ein weit entferntes und mit schönem Abendlicht beleuchtetes Waldstück im Hintergrund half mir bei dieser schönen Farbgebung.
Ich wünsche euch vorab ein schönes Wochenende!
Viele Grüße aus Köln,
Thomas
Küchenschellen als Gruppe aufzunehmen ist gar nicht so einfach. Hier konnte ich mich von schräg unten am Hang so ausrichten, dass alle drei einigermaßen in der Schärfeebene lagen...
... im Garten meiner Schwester.
Dort liegt alles noch unter einer geschlossenen Schneedecke und es wird noch ein Weilchen dauern, bis sie wieder blühen.
Magariten vom letztem Sommer. Freu mich wieder
auf viele Magariten heuer.
Hab vergessen, ob der Wind zusätzlich gewischt hat oder
nur nur ein Kamerawischer stattfand.
VG
peter
Auch diese früher so häufige Pflanze wird in meiner Gegend immer seltener gefunden.
Die Blüten werden gern von Hummeln, aber auch von Schmetterlingen als Nektarlieferant genutzt.
Die 30 grad Marke ist schon wieder geknackt und die Sonnenblumen blühen ...zugegeben etwas plakativ und etwas speziell
Aber so sind sie, die Sonnenblumen.
Heute zeige ich nochmal was blumiges, aufgenommen, bei einem unserer Ausflüge in die Schweiz, wo Mark und ich dieses Jahr einige Schmetterlinge fotografieren konnten.
Auch dieses Foto konnte ich die letzten Tage schießen. So habe ich sie bis jetzt noch nicht erlebt, diese schöne Blumenwiese und dann noch gleich vier Stück ziemlich nahe. Es war auf jeden Fall ein toller Anblick, auch wenn ich die Trappen jetzt lieber nicht sehen würde..
Denn da man jetzt die Hennen in Gruppen sieht, deutet es darauf hin dass sie keine Jungen haben..
Hoffentlich sieht die Sache nächstes Jahr anders aus, so betrachte ich diese Situation mit einem lächelnden und einem traurigen A
Nach voriger Woche (..bergl..cklich) haben sie mir dieses Wochenende nochmals den Gefallen getan und zeigten sich auf der schönen Blumenwiese.
Diesmal waren es 10 Trappen, wobei diese zwei mit Abstand am nächsten zu mir gewesen sind.
Ich liebe sie einfach diese imposanten Vögel, auch wenn es nichts gutes heißt dass man sie jetzt schon wieder in Gruppen sieht, da sie, so wie mir ein jahrelanger Kenner erklärte, dann vermutlich keine Jungen haben.
Hoffentlich sind zumindest ein paar Hennen mit Jun
war ich letztes Wochenende, wie ich diese beiden Großtrappen in halbwegs guter Fotodistanz entdeckt habe.
Zur Hauptbalzzeit bin ich auch sehr oft dorthin gekommen, aber zu dieser Zeit hielten sich bis zu ca. 20 Exemplare auf, meist jedoch in großer Distanz, wenn nicht flimmerte die Luft oder es war dunstig. Zu dieser Zeit entstanden auch ein paar ganz gute Aufnahmen und das Beobachten war traumhaft.
Wie ich aber finde gefällt mir persönlich dieses Bild der Großtrappen mit den Blumen die etwas Fa
… und schlichtes Schwarz hab ich bei diesem Bild gewählt, damit diese beliebte Alpenblume vielleicht nicht ganz so kitschig daher kommt wie sonst auf so vielen Abbildungen
Hallo Zusammen,
in meiner Nähe gibt es einen Ort wo ein wenig Lein wächst.
ich liebe diese zarten Pflanzen mit dem schönen Blau.
Wegen der dünnen Stängel bewegen sie sich beim leisesten Windhauch.
Vielleicht habt Ihr ein wenig Freude daran.
LG Ute
Dieser hübsche Enzian wächst auch in tieferen Lagen nördlich der Alpen.
Bevorzugt werden feuchte Wiesen, Flachmoore, Waldränder und Riedwiesen.
Diese hier fand ich in einem kleinen Quellmoor in der Nähe meiner Heimatstadt.
Aufgrund dieses Vorkommens gibt es dort auch den seltenen Kleinen Moorbläuling, auch Lungenenzian-Ameisenbläuling genannt (Phengaris alcon, syn. Maculinea alcon).
Nach langer Zeit war ich gestern mal wieder und ganz bewußt mit dem 100-400ter auf Mohnblumensuche und hatte sehr viel Spaß an der Freude, auch, wenn man ihn wirklich suchen muß....es gibt ihn noch und speziell beim Wischen hatte ich viel Vergnügen ...da kommt noch was
Könnte ja sein, daß es einigen gefällt.
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.
Diese zwei hübschen Küchenschellen habe ich im weichen Abendlicht fotografiert. Die Sonne war die ganze zeit hinter Wolken versteckt, doch für diese Aufnahme ließ sie sich einen kurzen Moment Blicken und tauchte die Umgebung in ein warmes, zartes Licht.
Eigentlich in der Absicht Limikolen zu fotografieren bin ich am Weg dorthin auf ein ein paar Rauchschwalben gestoßen, oder besser gesagt sie auf mich
Bei einer dieser Schwalben griff ich zur Kamera stellte schnell die Belichtungszeit ziemlich kurz ein und war selber überrascht, dass eine der vier Auslösungen die ich machte ziemlich scharf war. Die schöne Blumenwiese dazu gefällt mir besonders.
Vielleicht gefällt sie ja dem einen oder anderem auch so gut wie mir.
Liebe Grüße Samuel
Leider dauert es mit dem Brandknabrenkrautbei bei uns noch eine Weile...
Zur Überbrückung. wegen der Trockenheit wird es eh nur einzlene Exemplare geben,
heute mal eine Aufnahme aus einem Jahr, in dem sie zahlreich wie nie sprießten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.