Dieser tat mir den Gefallen eines Vorbeiflugs in unmittelbarer Nähe zu unserem Versteck. Er war so nah, daß ich nur Aufnahmen aus der Sequenz verwerten konnte, die eine Fluphase mit gesenkten Flügeln zeigen.
Trotz bescheidener Lichtverhältnisse und der deshalb mäßigen Bildqualität, möchte ich doch dieses Seeadlerbild zeigen.
Außerdem möchte ich hiermit meine aktive Forumszeit wieder aufnehmen.
VG Thomas
Ich werden vom 3.-18.Juni zu den Lofoten (Norwegen) fahren um vor allem Landschaft und Vögel (Papageientaucher, Lummen, Tordalke, Eiderenten, Möwen, Austernfischer, Seedaler u.a.) zu fotografieren. Geplant habe ich auch einen Ausflug zu den Walen ab Andenes. Etwas wandern möchte ich auch.
Über Mitfahrer würde ich mich freuen. Anreise per Flug (bis Oslo) und Zug nach Bodö und von dort per Schiff. Übernachtung meist im Zelt. Transport vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Reisepreis etwa 1000,
3 mal waren die Seeadler am 23.02.11 auf dem zugefrorenen Teich. Der Altvogel machte den Anfang, später kam dann ein Jungadler dazu, dem wiederum ein Altadler folgte. Es waren interessante und lehrreiche Wochen, bei denen man aus fotografisch-ästhetischer Sicht die Gegebenheiten vor Ort akzeptieren muss. (Perspektive, "HG-Gestaltung" usw.)
Viele Grüße
Oli
Gleich nachdem ich den rüttelnden Habicht abgelichtet hatte, tauchte dann der Seeadler auf und der Habicht flog deshalb ab. Das Licht war nicht so besonders gut und auch der Hintergrund könnte etwas schöner sein. Auf jeden Fall kam der Adler doch ziemlich nah, was eigentlich an diesem See nicht so oft der Fall ist. Und dann muss man die sich bietende Chance nutzen. Hier handelt es sich um ein 5 Jahre altes Männchen.
Nach insgesamt 5 Min. Ansitz hatte ich Bilder, auf die man oft Monate warten mus
... ich weiß die Bildqualität ist auf Grund der großen Entfernung und starkem Beschnitt nicht so toll, leider ich bitte um Nachsicht.
Trotzdem möchte ich die Scene gern zeigen, denn sie vermittelt ein typisches Verhalten Adulter Seeadler kurz vor der Brutzeit.
Diese beiden immaturen Seeadler hatten sich gerade einen Fisch aus dem recht dünnen Eis geangelt, als der "Alte" Angriff und beide Jungspunde vertrieb ohne auf den Fisch zu achten! Wenn im Frühjahr die Adler um ihre Reviere wied
... und auf äußerste Vorsicht bedacht, griff sich der Adler den Fisch und trug ihn fort. Diesen Moment zu erwischen war ein lange und intensiv vorbereitetes Ziel. Danke an Oli Richter für die guten Ideen und tatkräftige Unterstützung.
VG Steffen
Die Kolkraben ließen einfach nicht vom Seeadler ab und zwackten ihn in die Schwanzfedern. Nach ein paar Minuten wurde es ihm zu bunt und er flog direkt in Richtung Fisch.
Vielen Dank an Steffen Spänig für die Info, dass die Adler im Lande sind.
Viele Grüße
Oli
Das Bild stammt aus einem Treffen der Fotografen in tschechischen Bergen Zdarske vrchy und wurde ueber einem kleinen See im Wald aufgenommen. Hoffentlich es gefaellt. Mehr Bilder des Seeadlers sind auf meiner Internetseite zu finden. Jan
Ich weiß, dass ich so ein ähnliches Bild schon einmal hochgeladen habe, es soll bei diesem Posting aber nur sekundär um das Foto gehen.
Viele kennen Fred Bollmann (Ranger-Tours) und die Möglichkeiten die er bietet um Seeadler zu fotografieren. Viele kennen auch den Breiten Luzin, als See wo die Actionfotos entstehen. Genau um diesen See geht es, denn dieser soll frei von Booten mit Verbrennungsmotoren werden. Erlaubt soll dann, ähnlich wie auf dem Schmalen Luzin, nur noch der Elektromotor sein.
galten in Deutschland bis vor kurzem als "vom Aussterben bedroht". Diese Formulierung war und ist Unsinn. Seeadler waren von Ausrottung bedroht. Durch Jagd, Umweltzerstörung und vor allem durch belastende Stoffe wie chlorierte Kohlenwasserstoffe usw., die sich in der Nahrungskette - vom Süsswasserplankton bis zu Fisch und Wasservogel anreicherten, sodass die Reproduktion des Endverbrauchers Seeadler ( gleiches galt auch für Wanderfalke u.a. ) erheblich gestört war. Inzwischen sind die
So, hier nun das letzte Bild aus meiner Serie.
Der Seeadler ließ die Nilgans los. Ich vermute, dass ihm die Beute doch zu schwer wurde. Sie hat arge Verletzungen davongetragen, wie man am Hals sehen kann. Was natürlich bei den Krallen des Seeadlers nicht weiter verwundert.
Die Nilgans brachte sich in Sicherheit und der Seeadler flog davon. Ob die Nilgans bei den Verletzungen überlebte, kann ich nicht sagen. Auch wohin sie geflohen ist, weiß ich nicht, da ich den Seeadler weiter mit der Kamera ve
Die Bäume sind nun wieder ohne Blätter und schon sieht man die Adler gleich wieder viel besser! Wenn diese Aufnahme auch nicht mit denen von der Feldberger Seenlandschaft mithalten kann, so ist die Begegnung und eine Aufnahme von diesem großen Greifvogel hier an der Elbe, immer wieder etwas Besonderes!
Seine wichtigste Nahrung sind nicht nur die Fische, sondern die Wasservögel und momentan rasten einige Tausend Gänse auf den Wiesen zwischen Auwald und Elbe! Was wiederum auch mal zu solch herrlic
Heute möchte ich euch die nächste Aufnahme meiner Serie von der Jagd des Seeadlers zeigen.
Mit der Nilgans in den Fängen versuchte der Seeadler davonzufliegen.
Gruß Uwe
Nach der großen Resonanz zu dem ersten Bild hier nun die zweite Aufnahme aus meiner kleinen Serie.
Der Seeadler bekommt die Nilgans am Hals und am Flügelansatz zu fassen.
Gruß Uwe
Der Seeadler verfolgte die Nilgans über den See und kam ihr immer näher. Die Nilgans hatte keine Chance zu entkommen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2008. Die Qualität ist auf Grund der Entfernung (etwa 250-300m) eher mäßig.
Ich habe lange überlegt, ob ich das Bild bei dem hohen Qualitätsstandard hier im Forum überhaupt hochladen soll/darf. Doch wegen des für mich einmaligen Erlebnisses und der außergewöhnlichen Situation möchte ich sie euch dennoch zeigen.
Gruß Uwe
Mal wieder ein norwegischer Seeadler, der mir durch die Lappen gegangen war. Wahrscheinlich auch nur weil das Original unglaublich schief hängt und ich hier ordentlich schneiden musste. Hat sich aber gelohnt, wie ich finde und deswegen wollt ich diesen hier nochmal zeigen.
Viele Grüße
Julius
P.S. eine schrecklich ablenkende Möwe gestempelt.
Der nächste Winter kommt bestimmt und bei den Temperaturen die wir im Moment haben, merkt man das sehr deutlich. Vorgestern hatten wir bereits eine schöne weiße Umgebung aufgrund von Graupel.
Auch wenn jetzt noch der Herbst vorherrscht, so freu ich mich doch auf die weiße Jahreszeit, denn sie hält so viele wunderschöne Motive bereit...
Hier ein kleiner Rückblick auf den letzten Winter, wo Fred Bollmann (Ranger-Tours) mir die Möglichkeit bot, Seeadler zu fotografieren. Bis zu 5 Seeadler waren gle
Hallo,
auf unserem Urlaub in MeckPom. durfte natürlich ein Besuch in der Feldberger Seenlandschaft nicht fehlen.
Leider machte das Wetter nicht so mit.
Unter schwierigen Lichtbedingungen konnte ich dennoch ein Bild von dem Seeadler machen.
Für mich war es ein beeindruckendes Erlebnis.
Schöne Grüße
Missy
P.S. Besondere Grüße an Pascale und Marion...
Meine Reptilienserie unterbreche ich mal für diesen wendenden Seeadler. Das Licht könnte vielleicht etwas schöner sein, aber ich finde es doch gigantisch, wie elegant sich diese riesigen Vögel in der Luft bewegen.
Vielleicht geht es ja dem ein oder anderen auch so
Viele Grüße
Julius
Allein schon weil Kurt Möbus unter einem Seeadlerbild aus Norwegen zuletzt schrieb, daß diese Tiere dort stolze Seevögeljäger und hier nur verweichlichte Futterfischfresser sind, stelle ich diese meine Lieblingsaufnahme von einem solchen Weichei ein. Hier kann ich mir so schön vorstellen, es wäre eine Ringelnatter, auf die er es abgesehen hat...
Mich interessieren Eure Meinungen zu diesem Bild, da ich lange überlegt habe, es mal einzustellen. Eine Aufnahme aus Nordnorwegen und nahezu Fullframe.
... aus vergangenen Tagen. Als dieses Bild entstand war an diesem Brutstandort noch alles in Ordnung.
Leider kam es in diesem Jahr durch mangelnde Absprachen und Desinteresse zu massiven Störungen durch Forstarbeiten während der Brutzeit und damit zum Abbruch der Brut, obwohl schon Junge im Horst waren.
Ich muss dazu sagen, dass es sich hier um Privatwald handelt und es bisher immer geklappt hat! Aber in der heutigen schnelllebigen Zeit, muss man unbedingt dranbleiben, sonst ist der Schutz diese
Diesen Weißkopf Seeadler konnte ich im Verlauf einer Flugshow, im Harz fotografieren.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Adler- und Falkenhof Burg Regenstein entstanden
weitere sehr gelungene Fotos. (Bald seht ihr mehr)
Ohne Boot, sondern von Land aus, konnte ich heute einen Seeadler beim Landeanflug fotografieren.
Beim Landeplatz liegt auch kein Luder, also reiner Zufall, dass er gerade dort landete.
Fliegende Vögel abzulichten macht einfach am meisten Spaß....
VLG Thomas
Seeadler, fotografiert vom Boot aus im ersten Morgenlicht auf dem breiten Luzin in Feldberg. Der fehlende Wind machte es möglich, den Seeadler über ungewohnt ruhiger Wasseroberfäche aufzunehmen. Die Flugbahn des Adlers ist allerdings bei fehlendem Wind kaum vorhersehbar.
waren heute nachmittag die beiden Seeadler. Etwa 1/4 Stunde lang war das Spektakel zu beobachten, wie immer wieder Angriffe auf Gänse und Kormorane geflogen wurden. Alle Gänse und Enten wurden aufgescheucht und waren dann in der Luft. Leider war für die Jäger das Ergebnis nicht erfolgreich. Auf jeden Fall war es ein spannendes Erlebnis diese Jagd mitzuerleben. Eines von den vielen Aufnahmen will ich hier zeigen.
Beim Löschen und Entrümpeln meiner Festplatte habe ich folgendes Foto gefunden. Das ist ein Bild, welches eigentlich gelöscht werden müsste, da es nicht richtig scharf ist, trotzdem hänge ich dran. Leider hat der AF bei diesem Anflug, ich nehme an aufgrund des Kontrastes, nicht richtig gepackt. Stelle es für andere Adlerfotografen mal ein, um ein paar Emotionen zu wecken.
Auch wenn viele hier keine Seeadlerbilder mehr sehen können, zeige ich noch ein Bild aus Norwegen. Es war eigentlich wirklich schlechtes Wetter und die eigentlichen anflüge am fisch waren recht unattraktiv. Deswegen habe ich mal sowas hier versucht, ein bisschen Landschaft einzubeziehen.
Viele Grüße
Julius
PS: Beim Schärfen und Nachbearbeiten diesmal ordentlich zurückgehalten. Das was links am Flügel wie Schärfungsränder ausschaut, ist bereits beim Original zu sehen.
Zwergenaufstand könnte man das Bild vielleicht auch nennen. Der Austernfischer war so gar nicht erfreut, als der seeadler über seine Nistinsel geflogen kam und setzte ihm mehrfach nach. Es war wie so oft: Kamera hochgerissen, nichts mehr verstellt und dann noch Glück gehabt, dass der Austernfischer nicht "geblinkt" hat. Trotzdem hat er hier kaum Zeichnung mehr, wahrscheinlich liegt das aber am Licht - Austernfischer sind nunmal weiß am Bauch.
Ich habe links ein wenig Himmel angebastelt
Bevor ich eine kurze Pause bei den Seeadlerbildern einlege, habe ich noch zwei Bilder mit Fisch. Dieses hier gefällt mir, weil man durch den abgeschnittenen Flügel wirklich nah dran zu sein scheint.
Was meint ihr dazu? Lieber immer "alles im Bild"? Oder auch mal anschneiden, um das eigentliche Highlight, nämlich den Fisch in den Fängen größer zu zeigen?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Viele Grüße
Julius
UPDATE: auf http://www.fokusnatur.de/20100620-_DSC0780-958-kl-ne.jpg habe ich
Wenn die Reusen geleert werden, kommen die nicht verwertbaren Fische wieder zurück in den See.
Milane sind dann die ersten (falsch Möwen sind die ersten), die sich ihr Frühstück abholen wollen und mit ein wenig Glück nähert sich auch der Seeadler.
Als Fotograf im fahrendem Boot denkt man dann nur „jetzt nur keinen Fehler machen“.
Gruß Jürgen
Ein weiterer Seeadler aus Norwegen. Auch wenn es relativ absehbar ist, wo er den Fisch greifen will, ist es trotzdem wirklich schwierig, den ganzen Adler ins Bild zu bekommen. Für mich als ungeübten Freihandfotografen war es jedenfalls wirkliche Glückssache, bei diesen Wetter- und Lichtverhältnissen mit einer für mich neuen Optik den Vogel so "hineinzuzentrieren", wie mir das Marina Wörrlein gesagt hat.
Ich hoffe, er gefällt dem ein oder anderen, auch wenn Seeadlerbilder mittlerweile n
Ich zeige mal noch ein Seeadlerfoto. Die Pose dürfte bekannt sein, er setzt gleich zum Fischfang an. Leider war der Himmel eher grau als blau, aber das kann man wohl nur schwer ändern.
Weil die linken Flügelspitzen beinah angeschnitten waren, hab ich links ein wenig Himmel drangebastelt. Ist ja bei dieser Farbe zum Glück kein großes Problem.
Ich hoffe er gefällt!
Viele Grüße
Julius
Zurück aus Norwegen kann ich schon einmal vorwarnen: dieses Seeadlerbild wird nicht das einzige bleiben
Fotografiert vom Boot aus, schon gigantisch was man da mit ein bisschen Fisch erreichen kann.
Ich hoffe es gefällt!
Viele Grüße
Julius
Der Seeadler. Beobachtete drei Vögel.
Den Wasserbehälter auf Wolga, die Deckung an der Küste http://img99.imageshack.us/img99/8404/0g3e5407.jpg
Es ist schade, es war das Licht nicht gut...
Die Aufnahme 2010-05-09 16:54
lg, Tatyana
Diesem Seeadler konnte ich im schönsten Sonnenuntergang von einem Boot in Nordnorwegen fotografieren. Bin auf Eure Meinungen gespannt, ob dieser nicht etwas zu groß abgebildet ist. Die Farben wurden nicht angepasst.
... der sich vor unseren Kameralinsen im Ansitz bei Fred Bollmann eingefunden hatte. Immer wieder ein beeindruckender Anblick. Fred schätzte diesen Vogel aufgrund seiner Zeichnung auf 15 oder mehr Jahre. Hier beim Sichern nach der vorangegangenen Attacke eines Rotmilan.
Ich wusste, dass ich nur diese eine Chance hatte um den Seeadler noch beim Abflug zu erwischen. Ich konzentrierte mich und war dann ziemlich glücklich, als ich merkte, dass ich ihn im Sucher halten konnte.
Nicht nur der Adler, auch ich mache einen Abflug. Ihr habt jetzt erstmal zwei Wochen Ruhe von mir
Wünsche euch allen schöne Ostern...
Ach ja, Steffen? Wie alt ist eigentlich dieser Adler? :-p Die Antwort schreib ich dir noch heute Abend!
Ich könnte noch viele Bilder hochladen und würde wahrscheinlich selbst in die erste Brutzeit des Eisvogel immer noch Seeadlerbilder zeigen können... Da ich jedoch übermorgen in Urlaub fahre und für zwei Wochen weg bin, werde ich nur noch zwei Bilder zeigen und hoffe das euch diese gefallen.
Es gibt viele Fotos vom König der Lüfte auf verschiedenen Ludertieren. Rehe werden dabei bevorzugt genommen.
Hier jedoch und das ist was das Foto sicherlich etwas speziell macht, frisst der König an einem Zwe
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.