Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 3037. Seite 36 von 61.
Almost airborn© Kirsten De Laet2017-08-150 KommentareAlmost airborn
Vorgestern habe ich leider zufallig ein Pflanze entdeckt warauf mindenstens 10 bis 15 Marienkäfer anwesend waren. Das müsste ich doch ünbedingt benutzen zum Fotografieren, oder? Ich hoffe das Wetter bleibt nächster Tage gut.
Mehr hier
Libelle am frühen Morgen© Christine Herbst2017-08-104 KommentareLibelle am frühen Morgen
Hallo zusammen, nach einer feuchten Nacht, findet man die Insekten oft mit schönen Tropfen vor. So auch bei dieser kleinen Schönheit. LG Christine
Mehr hier
Amsel© Ralph Budke2017-08-032 KommentareAmsel
Aus dem Bürofenster erwischt, die Amsel saß in der Kirschlorbeerhecke.
Hallo,

zwecks Austausch und vielleicht gemeinsamer "Pirsch" suche ich im Raum Marburg (Hessen) ebenfalls Natur- und Landschaftsfotografiebegeisterte. Bitte einfach melden. DANKE Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

Mehr hier
Gams im Abendlicht© Roman Pohl2017-08-0212 KommentareGams im Abendlicht
Eine Gams im letzten Abendlicht des Tages. Aufgenommen während eines Trips durch die Schweiz in diesem Jahr.
Wasserfall Helsa© Andree Gsegnet2017-07-272 KommentareWasserfall Helsa
Die Aufnahme zeigt einen kleinen Wasserfall bei Helsa nach 3 Tagen Dauerregen.
Hufeisen Azurjungfer (Coenagrion puella)© Reinhard Wieser2017-07-273 KommentareHufeisen Azurjungfer (Coenagrion puella)
Hufeisen Azurjungfernpaar zum Zeitpunkt, als der Wasserstand im Moorteich dramatisch sank.
Kleinlibelle vs. Großlibelle© Reinhard Wieser2017-07-263 KommentareKleinlibelle vs. Großlibelle
Ein Hufeisen Azurjungfernpaar am Beginn der Reproduktion und eine fast fertige Große Königslibelle.
Petz© Georg Scharf2017-07-2523 KommentarePetz
Meine erste Begegnung mit einem Braunbären in freier Wildbahn. Es waren atemberaubende Momente. 3 Tage und Nächte verweilte ich im Hide in den Bergen Rumäniens ohne dieses zu verlassen. Belohnt wurde ich mit ganz außergewöhnlichen Eindrücken, welche besonders nachts unter die Haut gingen. Es waren bis zu 10 Bären gleichzeitig direkt beim Hide. Die vielen kleinen weißen „Flecken“ sind keine Wassertropfen sondern abertausende Mücken, welche der Bär quasi als Haustier mit sich trägt.
Mehr hier
Teichhuhn© Ralph Budke2017-07-254 KommentareTeichhuhn
Beim gestrigen Spaziergang konnte ich das Teichhuhn fotografieren. Die Küken sind auch rum geflitzt aber für die 200mm immer etwas zu weit weg.
Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)© Reinhard Wieser2017-07-251 KommentarVierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)
Gehören mit ihrer Körperlänge von 4- 4,5 cm und einer Flügelspannweite von 7- 8,5 cm zu den Großlibellen. Sie kommen hauptsächlich bei Moorgewässern vor.
Mehr hier
Ilheus da Rib© Roman Pohl2017-07-2414 KommentareIlheus da Rib
Eine Aufnahme mitgebrachten von der portugiesischen Atlantikinsel Madeira. Fotografiert kurz nach Sonnenuntergang.
Hornisse© Ralph Budke2017-07-2311 KommentareHornisse
Die Hornissen haben einen schlechten Ruf, dass sie aggressiv sind und schnell stechen. Das kann ich nicht bestätigen, ich finde ruhiger und friedlicher wie mach andere stechen Insekten.
Mehr hier
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)© Reinhard Wieser2017-07-230 KommentareTotenkopfschwebfliege (Myathropa florea)
Ich war gerade beim Bienen fotografieren als ich im Augwinkel etwas auf dem Blatt landen sah. Gerade die Aufnahme fertigstellt, war sie schon wieder weg. Anscheinend gibt es die Totenkopfschwebfliege häufig- ich habe sie weder davor noch danach gesehen.
Mehr hier
Azurjungfer© Reinhard Wieser2017-07-223 KommentareAzurjungfer
... wahrscheinlich Hufeisen- Azurjungfer? Männchen schwirrt Weibchen an, sehr gut sichtbar ist der Farbunterschied.
Mehr hier
Sicheres Versteck© Gabi Marklein2017-07-214 KommentareSicheres Versteck
Mitten in 12 spielenden Welpen zu liegen ist wirklich ein Erlebnis zum Genießen. Aber die Kleinen im Liegen auf dem gefrorenen Boden mit dem schweren Objektiv zu verfolgen ist wirklich eine Herausforderung. Hier versteckt sich ein Kleines bei seiner Mutter, weil die 11 Geschwister zu frech wurden.
Mehr hier
Wilde Karde (Dipascus fullonum)© Reinhard Wieser2017-07-201 KommentarWilde Karde (Dipascus fullonum)
Früher wurden die getrockneten stacheligen Köpfe der Wilden Karde zum Karden (Kämmen) der Wolle benutzt. Dies ist eine wichtige Vorbereitung vor dem Spinnen zu Garn.
Mehr hier
Sonnentau© Reinhard Wieser2017-07-180 KommentareSonnentau
Bevor ich den ersten Sonnentau in Natura gesehen habe, dachte ich nicht, dass die so winzig sind. Dies ist auch die erste Aufnahme von den hier eingestellten Bildern, welche ich mit Stativ, Spiegelvorauslösung und Fernauslösung machte.
Mehr hier
Alpenbock ll© Walter Sprecher2017-07-173 KommentareAlpenbock ll
Um so grösser war die Freude als wir plötzlich zwei kopulierende Käfer entdeckten.
Friedenstäubchen (Geopelia placida)© Reinhard Wieser2017-07-172 KommentareFriedenstäubchen (Geopelia placida)
Lt. Wikipedia ist das Vorkommen ausschließlich in Australien und Neuguinea. Ich konnte dieses Friedenstäubchen in Singapore wild- weder im Singapore Zoo noch im Jurong bird park fotografieren. Mit einer Länge von 20- 22 cm zählt es zu den Indo- australischen Kleintauben. Wenn ich an die Aufnahmesituation zurückdenke, fließt mir gleich wieder der Schweiß in Strömen herunter.
Mehr hier
Kormoran© Ralph Budke2017-07-162 KommentareKormoran
Mein erster Kormoran den ich im Flug fotografieren konnte, es war für mich schon ein Erlebnis. Auch wenn es kein Perfektes Foto ist Aufgenommen auf der Bislicher Insel
Mehr hier
Große Königslibelle (Anax Imperator)© Reinhard Wieser2017-07-163 KommentareGroße Königslibelle (Anax Imperator)
Weibchen bei der Eiablage. Die Eier werden unter Wasser in Pflanzenteile eingestochen! Sehr gut sichtbar auch das abgebissene Bein und der Schaden im Flügel- wahrscheinlich im Kampf passiert.
Mehr hier
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek)© Reinhard Wieser2017-07-152 KommentareBlaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek)
...die Larve kletterte bis ca. 20 cm über die Wasseroberfläche, wo dann der Schlupf erfolgte. In diesem Stadium ist sie noch relativ blass und noch beim Aushärten.
Mehr hier
Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)© Reinhard Wieser2017-07-131 KommentarVierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)
Die Vierflecklibelle zählt zu den Großlibellen. Körperlänge: 4- 4,5 cm Flügelspannweite: 7- 8,5 cm In meinem Libellengebiet- Moorgewässer zählt sie zur häufigsten Libellenart.
Mehr hier
Trauerschwan© Reinhard Wieser2017-07-127 KommentareTrauerschwan
Bei der Morgentoilette bildete sich diese Wasserhaube.
Ruprechtskraut (Geranium robertianum)© Reinhard Wieser2017-07-111 KommentarRuprechtskraut (Geranium  robertianum)
...auch "Stinkender Storchenschnabel" genannt auf einer Feuchtwiese in meinem Libellengebiet.
Mehr hier
Mauereidechse (Podarcis muralis)© Reinhard Wieser2017-07-102 KommentareMauereidechse (Podarcis muralis)
Eine Mauereidechse sonnt sich in der Frühjahrssonne. Aufgenommen habe ich sie in einem Südhang. Da sie doch eine relativ große Fluchtdistanz haben, bin ich in ganz kleinen Schritten vorgerückt, um sie möglichst groß abbilden zu können. Größe: bis 25 cm. Farbe: Hell- bis mittel braun oder grau, mitunter auch grünlich.
Mehr hier
Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)© Reinhard Wieser2017-07-092 KommentareRotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)
Diesen Tagfalter habe ich mir gestern im Zuge des "Geotags der Artenvielfalt" von Experten bestimmen lassen. Er wird auch Violetter Waldbläuling genannt. Bei der Nektarsuche bevorzugt er Schmetterlingsblütler. In Europa ist sein Vorkommen bis auf 2200 m Seehöhe.
Mehr hier
Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)© Reinhard Wieser2017-07-083 KommentareGlänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
Dieser Tag war bisher einzigartig als ich einige brauchbare Bilder der fliegenden "Glänzenden Smaragdlibelle" schießen konnte.
Mehr hier
blauer Diamant© Andree Gsegnet2017-07-074 Kommentareblauer Diamant
Hier noch eine letzte Konserve des jungen Eisvogels.
Biene im Winter© Reinhard Wieser2017-07-071 KommentarBiene im Winter
Diese Biene war die Erste die ich 2017 festhalten konnte- 15.02.2017 Ob des frühen Zeitraums war ich total verwundert. Hier holt sie sich ihre Pollen auf einem Winterschneeball.
Mehr hier
Rüben #1© gelöschter Benutzer #8461992017-07-063 KommentareRüben #1
Aufgenommen im November 2016 auf einem Feld. In diesem Motiv sah ich etwas makaberes, welches ich so auch als Fotografie festhalten wollte.
Mehr hier
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanea)© Reinhard Wieser2017-07-062 KommentareBlaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanea)
Dies ist jetzt die zweite Libellenart die ich im Flug erwischt habe. Es ist ein Männchen der blaugrünen Mosaikjungfer. Mit 1/250-stel ist die Zeit natürlich sehr lange (ohne Stativ), aber ich denke man kann mit dem Ergebnis recht zu Frieden sein.
Mehr hier
Rotkehlchen© Reinhard Wieser2017-07-041 KommentarRotkehlchen
hüpfend im Schnee. Ich war eigentlich auf ein anderes Motiv fixiert, als ich im Augwinkel sich etwas Bewegendes warnahm. Nach genauerem hinsehen stellte ich fest, dass es sich um ein nur hüpfend fortbewegendes Rotkehlchen handelte. Kugelkopf gelockert, neue Einstellung und das ist das Ergebnis- übrigens mein erstes Rotkehlchen.
Mehr hier
Das Geheimnis der Kornblumenwiese© Daniel Detel2017-07-031 KommentarDas Geheimnis der Kornblumenwiese
Anfänger müssen experimentieren, oder? ..darum hier ein etwas "provokantes" Bild.^^ Es ist genauer genommen ein Ausschnitt aus einem Foto, auf dem zwei Mohnblüten zu sehen waren: Eine scharfe und .. eben diese hier. Beide zusammen ergaben aber kein harmonisches Bild, und die scharfe Blüte alleine war mir etwas unspektakulär. Darum dachte ich, man könnt ja eigentlich auch nur mit der unscharfen Blüte eine ganz eigene Bildaussage machen, die in Richtung "ein Geheimnis" oder &qu
Mehr hier
Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)© Reinhard Wieser2017-07-030 KommentareGewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)
Die Flechte nimmt die Pflanze nur als Haftuntergrund, entnehmen keine Nährstoffe und schaden der Pflanze nicht. Diese Aufnahme machte ich im Botanischen Garten der Universität Innsbruck und stelle sie als mein erstes Pflanzenbild hier im Forum ein. Hoffe es gefällt Euch.
Mehr hier
Wurzelgeflecht© gelöschter Benutzer #8461992017-07-020 KommentareWurzelgeflecht
Dieses Wurzelgeflecht kann man auf dem Gelände des Zoo Dortmunds entdecken. Ich bin schon häufiger daran vorbeigekommen und habe dieses Motiv vor ein paar Wochen endlich festgehalten.
Mehr hier
Vierflecklibelle© Reinhard Wieser2017-07-021 KommentarVierflecklibelle
Die Vierflecklibelle ist die am häufigsten vorkommende Großlibelle in meinem Libellengebiet. Sie fliegt immer wieder ihre Lieblingsplätze an und ist daher mit Geduld und Beobachtung relativ leicht zu fotografieren.
Mehr hier
etwas mutiger..© Daniel Detel2017-07-012 Kommentareetwas mutiger..
...ist die Mohnblume nun schon geworden. Sie versteckt sich nicht mehr so sehr wie noch bei der vorherigen Aufnahme. Liebe Grüße! Daniel P.S. Die Mohnkapsel ganz unten rechts hätte ich stempeln können..zu spät gesehen.^^
Mehr hier
Biene im Feuchtgebiet© Reinhard Wieser2017-07-012 KommentareBiene im Feuchtgebiet
Diese Biene nahm ich in meinem Libellengebiet auf, wobei ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Libelle sah. Es ist ein Gebiet mit mehreren kleinen Moorteichen. In was für einer Blüte sich die Biene versorgt weiß ich leider nicht- vielleicht können es mir die Spezialisten sagen.
Mehr hier
Marienkäfer© Reinhard Wieser2017-06-302 KommentareMarienkäfer
Bei der Libellen Pirsch gibt es noch genug andere Motive die man mitnehmen kann. In diesem Fall ein kleiner einheimischer Marienkäfer- Asiatische hab ich dort auch schon gesehen!
Mehr hier
Biene mit rotem Pollenpaket© Reinhard Wieser2017-06-297 KommentareBiene mit rotem Pollenpaket
Eine Biene mit rotem Pollenpaket habe ich noch nie gesehen- dass ich sie noch dazu im Flug festhalten konnte macht mich umso glücklicher. Hoffe es gefällt Euch.
Mehr hier
50 Einträge von 3037. Seite 36 von 61.

Verwandte Schlüsselwörter