Die Goldwespen zeigen sich in sehr schönen Farben. Der metallische Glanzeffekt ist in vielen Farbnuancen vorhanden. In einer Kolonie mit Knotenwespen waren mindestens drei verschiedene Arten der Goldwespen unterwegs um zu schmarotzen. Ich denke bei dem Bild handelt es sich um die Gemeine Goldwespe (Chrysis ignital). In ihrer Vielfalt sind sie schwer zu bestimmen.
... satte 7,5 cm von der Fühlerspitze bis zum Heck!
Er saß auf einem Stein mitten im Bachbett. Vermutlich ist er in den Bach gestürzt und hat sich auf diesen Stein retten können? Unterkühlt vom relativ kalten Wasser, blieb er regungslos in der prallen Sonne sitzen.
Fotografiert habe ich ihn in Südfrankreich an einem Nebenflüsschen des Verdon. Trotz Suche konnte ich ihn bisher leider nicht bestimmen. Vielleicht kann mir da jemand helfen?
Schönes WE und Gruß, Steffen
Nachtrag: Dank Torsten wurde e
Makros gehören zur Natur und zeigen die feinen Details die einem mit dem
bloßen Auge verborgen blieben. Sie bringen die Schönheit der Natur
besonders gut dem Betrachter in all ihren Feinheiten rüber.
Ohne die Makrofotografie würden wir viel verpassen.
... hier noch das Weibchen der Südwestlichen Prachtlibelle. Es ist jenes, welches ich kurz danach bei der Eiablage im Wasser ablichten konnte. Die Bedingungen waren alles andere als optimal, grelle Sonne und über 30°, aber ich war froh Prachtlibellen überhapt mal so vor die Linse zu bekommen.
VG Steffen
...eigentlich wollte ich nur Heidekraut fotografieren... diesen Bockkäfer gab es dann überraschender Weise als Draufgabe mit dazu
...leider war er in meinem Bestimmungsbuch nicht zu finden...vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen...
P.S.:...habe noch mal im Web recherchiert...es könnte meiner Meinung nach der Große Pappelbock (Saperda carcharias) sein !?
Im diesjährigen Urlaub in Brandenburg konnte ich die Pokal-Azurjungfer ausgiebig beobachten und fotografieren. Die Eiablage stellte dabei aus fotografischer Sicht die höchste Anforderung. Da man im Urlaub aber viel Zeit hat und die Familie baden oder lesen kann, schnappte ich mir die Kamera und stand bzw. saß im warmen Wasser der sauberen Naturseen unseres benachbarten Bundeslandes. Das Tandem suchte sich immer wieder im Wasser treibende Pflanzenteile. Nach der Landung, der Halm trieb dabei im s
... wie ich meine? Hier ein dazu gehöriges Männchen zum Bild: .Abgetaucht....
Entstanden vor 3 Wochen an einem Nebenfluss des Verdon, Südfrankreich.
VG Steffen
... zur Eiablage ist dieses südfranzösische Prachtlibellenweibchen in einem Nebenfluss des Verdon. Mit viel Gedult und mehreren Anläufen, bis zu den Schultern im kristallklaren Wasser (knapp 20°) sind mir ein paar wenige Bilder der Eiablage gelungen. Auf einigen dieser Bilder war die Libelle ganz unter Wasser. Nur sind diese nicht so fotogen, da durch die Lichtbrechung die Schärfe fehlt. Vielleicht gefällt es Euch?
Es hat ja mehr dokumentarischen Wert.
VG Steffen
...manchmal kann auch ich mich mit meiner bescheidenen Ausrüstung dem Reiz der Nähe nicht entziehen...und die Augen einer Raubfliege sind einfach klasse anzusehen wie ich finde !
... und meine Lieblingsraubfliege... ich hoffe ihr könnt meine Begeisterung teilen !
...wenn ich nicht ganz falsch liege müßte diese Art -Laphris flava- heißen...
...da sie mir quasi plötzlich vor die Linse sprang, hatte ich leider keine Gelegenheit die Blendzahl zu korrigieren und so sitzt die Schärfe nicht 100%ig... aber was solls
...da sieht man das erste Mal einen Dukatenfalter in Natura und alles was von der Begegnung bleibt ist eine eher suboptimale Aufnahme...Wind und Sonne ohne Ende, der Falter nur am hin und her fliegen und wenn er denn doch mal etwas länger sitzen bleiben wollte war meine fast 3-jährige Tochter sofort zur Stelle
...und natürlich will dann auch die EBV nicht so recht gelingen...seufz...dennoch will ich euch die Aufnahme zeigen und hoffe zumindest der schöne Falter als solches gefällt ein wenig
Gestern besuchte ich Thomas Hinsche, um mit ihm nach Libellen zu schauen. 9 Arten konnten wir an einem kleinen Gewässer in Elbnähe bestimmen, darunter ca. 15 Männchen von A. affinis, der Südlichen Mosaikjungfer. Wie immer waren zu wenige Weibchen da (2 beobachtet), so dass Paarungsräder sofort von Nebenbuhlern attackiert wurden. Leider kam der Regen zu früh, um ruhende Tiere zu fotografieren.
Die vielen Bremsen und Mücken, die erbarmungslos zustachen, waren schnell vergessen. Dies lag zum einem
...aus den alten Klamotten !
...an einem Nachmittag konnte ich dieser, wie ich glaube, Mosaikjungfer beim schlüpfen zusehen... und endlich habe ich auch mal den Moment erwischt, wo sie sich nach ihrer Kopfüber-Abhängphase hochziehen um vollends aus der alten Haut herauszukommen
...oder Fünffleck-Widderchen ???
... auf jeden Fall mein erstes Widderchen !
...vielleicht kann mir ja jemand bei der korrekten Bestimmung helfen...
P.S.. die leichte Bewegungsunschärfe bitte ich zu entschuldigen, aber ich hatte kein Stativ am Start und das Tier saß in einem Hang voller Brennesseln und Bremsen
Heute Vormittag war ich am Bagersee und sah einige
von diesen bunten Käfern rumflitzen. Die Tiere sind wirklich
flink und auch garnicht einfach zu fotografieren. Man musste sich ein
wenig herranschleichen um sie fotografieren zu können. Denn machte man eine
falsche Bewegung, flogen sie auch schon davon.
Ich hoffe das Bild gefällt euch auch so gut wie mir
...kommt sie brummend dahergeflogen... 2 cm lang und fast zu schwer für ihre Flügel...die Pferdebremse (Tabanus sudeticus) ist schon eine echte Wuchtbrumme und ich freue mich, sie endlich mal ansprechend erwischt zu haben
als er morgens 05.00 Uhr auf der der Wiese hockt und um Millimeter Schärfentiefe bei Extremmaßstäben kämpft. Er denkt dabei auch an Jens´ Aufnahmen und freut sich, dass er nun auch mal ein Granatauge gefunden hat. Viele Aufnahmen in allen Abbildungsgrößen entstanden. Diese Variante ist eine davon.
Viele Grüße
Oli
P.S. Das leichte "Muster" (spitzer Winkel rechts neben dem schwarzen Augenmal) auf dem linken Auge ist schon in Original vorhanden.
... während ich versuchte den Bläuling am im Winde schwankenden Halm zu fokussieren, tippelte die kleine Fliege wie auf einem Laufsteg den Halm hinauf... ich machte dieses eine Bild und wech war sie wieder...Glück gehabt
Hier seht ihr ein Männchen von Coenagrion hylas, Bileks Azurjungfer, auch Sibirische Azurjungfer genannt, die ihr Hauptvorkommen in Asien - mit Schwerpunkt in Ostsibirien - hat. Eine kleine Population hat sich in den Alpen Österreichs etabliert. In Deutschland wurde sie 1952 von Bilek nachgewiesen, leider erlosch das Vorkommen in D.
Viele Grüße
Oli
Ein junges Weibchen der Kleinen Pechlibelle ruht an an einem kleinem Halm, der extra für den Fotografen von 2 Spinnenfäden gesichert wird.
Viele Grüße
Oli
ist vermutlich das Beste was man bei diesem Wetter machen kann
Oder man kramt mal auf der Festplatte nach schönen noch nicht gezeigten Bildern. Dieser Wollschweber (welche Art genau weiß ich leider nicht?) kam mir in Sachsen-Anhalt auf Jörg seiner Wendehalswiese vor die Linse. Nach einer kühlen Nacht im Zelt ging es 5:30 Uhr auf die Wiese zum "makrofieren", und es hat sich gelohnt
VG Steffen
... welches oft der Tarnung, bei den Schmetterlingsraupen aber sehr oft der Täuschung dient. Hier sollen die Signalfarben wohl den Eindruck erwecken: "Halt, ich bin giftig". Schön anzusehen sind sie allemal.
VG und schönes Wochenende wünscht Steffen
Achja, weiß zufällig jemand was für eine Art das hier ist?
Wenn ich in meinem Bestimmungsbuch richtig nachgeschlagen habe dürfte es sich zumindest um eine solche (Azurjungfer) handeln.
Oder handelt es sich gar um eine ganz andere Libellenart?
Bin seit neuesten stolzer Besitzer eines Sigma 150 Makro...an einer Sigma SD 14 (auch daran muß ich mich erst noch gewöhnen)
Stativ hatte ich heute früh natürlich auch mal wieder nicht dabei...alles freihand (sieht man ja auch ein bisserl)
Hoffe es gefällt ein wenig
...scheinen der bevorzugte Aufenthaltsort dieser Rüsselkäferart zu sein...nachdem ich schon einige von ihnen entdecken konnte, war es heute endlich einmal windstill genug um so ein Kerlchen zu fotografieren.
Der halbe Mai ist rum und ich summe immer noch "Wann wird es endlich wieder Sommer" Das Wetter hier ist sehr instabil, so dass Makrotouren noch zu kurz kommen. Hoffen wir auf besseres Wetter und neue Motive.
Viele Grüße
Oli
...unter Ameisen... auf den Geschmack gekommen arbeite ich nun an einer Serie über diese kleinen Krabbler...auch wenn sie es einem nicht wirklich leicht machen mit ihrem ständigen Gewusel
...ich hoffe es gefällt euch...ich finde sie einfach nur faszinierend !
...und mache meine Äuglein zu im letzten Licht der untergehenden Sonne...
...welches Bienchen hier so abhängt kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht weiß es ja irgendwer hier
Euch allen einen schönen 1.Mai !
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.