Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1863. Seite 30 von 38.
Im Netzt der Wespenspinne..© Georg Dorff2010-09-2512 KommentareIm Netzt der Wespenspinne..
hat selbst eine Wespe keine Möglichkeit zu entkommen.. Fein Verpackt sicherte die Wespenspinne ihre Beute und saugte sie in Ruhe aus.. Und ich habe locker eine Zecke eingefangen.. Zum Glück sofort erkannt...
Mehr hier
Wanze© detlefreich2010-09-257 KommentareWanze
Anbei ein Makro vom Sonntag-Morgen. Es handelt sich um eine rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes). Ich hoffe sie findet ein wenig Gefallen. Anmerkungen/Anregungen sind wie immer gern gesehen. vG Detlef
Mehr hier
Wanze© detlefreich2010-09-247 KommentareWanze
Anbei ein Makro vom Sonntag-Morgen. Es handelt sich um eine rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes). Ich hoffe sie findet ein wenig Gefallen. Anmerkungen/Anregungen sind wie immer gern gesehen. vG Detlef
Mehr hier
Die Letzten ihrer Art© Thomas Hinsche2010-09-2212 KommentareDie Letzten ihrer Art
zeigten sich am Wochenende nochmals in der aufgehenden Sonne! Wenig Erfolg und nur sehr mühsam ließen sich einige wenige Heidelibellen aufspüren! Geht die Saison zu Ende??
rasantes kerlchen© gelöschter Benutzer #2439412010-09-212 Kommentarerasantes kerlchen
Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr schneller und wendiger Flug ähnelt dem von Kolibris: Beim Nektarsaugen stehen sie im Schwirrflug vor den Blüten und saugen mit ihrem langen Saugrüssel, den sie bereits beim Anflug ausrollen und zielsicher in die Blütenkelche einführen. Sie gehören zu den wenigen Insekten, die auch rückwärts fliegen können. Sie können sogar kleinste Pflanzenbewegungen, die durch Wind verursacht werden, dank ihrer guten Augen perfekt durch
Mehr hier
Streckübungen© Jenny Pohl2010-09-212 KommentareStreckübungen
Noch ein Bild aus den ersten Septembertagen. Leider ist das Auge der Wespe nicht sonderlich scharf geworden, hoffe es gefällt trotzdem ein wenig.
Mehr hier
Grüße aus der Grube II© Oliver Richter2010-09-208 KommentareGrüße aus der Grube II
In der Makrosaison schau(t)e ich fast jeden Tag in der Grube vorbei, so auch am Abend des 18.06. gegen 20.30 Uhr. Mehrere Männchen des Südlichen Blaupfeils hatten sich bereits einen Schlafplatz gesucht. Bei Windstille machte ich ein paar Aufnahmen - quasi aus der Sicht des Nachbarn der im Bild gezeigten Libelle. Viele Grüße Oli
Mehr hier
~ Sechsfleckwidderchen ~© Georg Dorff2010-09-159 Kommentare~ Sechsfleckwidderchen ~
Auch wenn es viel geregnet hat, konnten wir einige Insekten in der Ardeche fotogrfieren.. So ihr lieben, wir sind von unserer Kaiserstuhlreise wieder zurück.. Wir hatten echt gutes Wetter und die Mantis gehörten zu den besonderen Objekten die wir dort angetroffen hatten. Jetzt geht es an Bilder sichten und selektieren.. Also habt noch ein etwas Geduld bis ich wieder voll bei euch bin. Bilder folgen... LG Georg
Mehr hier
8x Kleinlibelle© Thomas Hinsche2017-09-2419 Kommentare8x Kleinlibelle ~ Hau Ruck ~© Thomas Hinsche2017-08-3019 Kommentare~ Hau Ruck ~
Ausweich© Thomas Hinsche2010-07-036 KommentareAusweich Beifang© Thomas Hinsche2010-06-2612 KommentareBeifang
Serie mit 47 Bildern
Für mich als Ornithologe eine neue Herausforderung und ein sehr interessantes Themengebiet mit wundervollen Motiven! Und da fasse ich erste Ergebnisse in dieser kleinen Serie zusammen.
Mehr hier
Admiral© Erwin Scheffer2010-09-021 KommentarAdmiral
Beim abendlichen Sonnenbad erwischt und fotografiert.
"Sandlutscher"...© Steffen Spänig2010-08-308 Kommentare"Sandlutscher"...
... könnte man denken in Wirklichkeit nimmt er Feuchtigkeit und mit ihr Salze und Mineralien auf. Dieses Verhalten konnten wir erstaunlich häufig auf den Kiesbänken des Verdon in Südfrankreich beobachten. Waren sie durch die Wärme sonst permanent in Bewegung, ließen sie sich beim Saugen im Sand nicht stören. Ich hoffe es gefällt Euch VG Steffen
Mehr hier
Ligusterschwärmer© Erwin Scheffer2010-08-291 KommentarLigusterschwärmer
Nein, nicht die kleine Raupe Nimmersatt, sondern ein stattlich großes Exemplar.
Perlmutterfalter...© Steffen Spänig2010-08-295 KommentarePerlmutterfalter...
... dachte ich? Fotografiert im Juli in Südfrankreich. VG Steffen
Mehr hier
Goldwespe© Rolf Müller2010-08-283 KommentareGoldwespe
Die Goldwespen zeigen sich in sehr schönen Farben. Der metallische Glanzeffekt ist in vielen Farbnuancen vorhanden. In einer Kolonie mit Knotenwespen waren mindestens drei verschiedene Arten der Goldwespen unterwegs um zu schmarotzen. Ich denke bei dem Bild handelt es sich um die Gemeine Goldwespe (Chrysis ignital). In ihrer Vielfalt sind sie schwer zu bestimmen.
"Monsterkäfer"...© Steffen Spänig2010-08-274 Kommentare"Monsterkäfer"...
... satte 7,5 cm von der Fühlerspitze bis zum Heck! Er saß auf einem Stein mitten im Bachbett. Vermutlich ist er in den Bach gestürzt und hat sich auf diesen Stein retten können? Unterkühlt vom relativ kalten Wasser, blieb er regungslos in der prallen Sonne sitzen. Fotografiert habe ich ihn in Südfrankreich an einem Nebenflüsschen des Verdon. Trotz Suche konnte ich ihn bisher leider nicht bestimmen. Vielleicht kann mir da jemand helfen? Schönes WE und Gruß, Steffen Nachtrag: Dank Torsten wurde e
Mehr hier
Putzhilfe... (reload)© Georg Dorff2011-01-188 KommentarePutzhilfe... (reload) Ganz oben...© Georg Dorff2011-01-0910 KommentareGanz oben...
Im ersten Morgenlicht© Georg Dorff2009-08-1817 KommentareIm ersten Morgenlicht Baumweißling am Abend© Georg Dorff2009-06-263 KommentareBaumweißling am Abend
Serie mit 24 Bildern
Makros gehören zur Natur und zeigen die feinen Details die einem mit dem bloßen Auge verborgen blieben. Sie bringen die Schönheit der Natur besonders gut dem Betrachter in all ihren Feinheiten rüber. Ohne die Makrofotografie würden wir viel verpassen.
Mehr hier
"Calopteryx xanthostoma" - Weibchen ...© Steffen Spänig2010-08-177 Kommentare"Calopteryx xanthostoma" - Weibchen ...
... hier noch das Weibchen der Südwestlichen Prachtlibelle. Es ist jenes, welches ich kurz danach bei der Eiablage im Wasser ablichten konnte. Die Bedingungen waren alles andere als optimal, grelle Sonne und über 30°, aber ich war froh Prachtlibellen überhapt mal so vor die Linse zu bekommen. VG Steffen
Mehr hier
...ein kapitaler Bock !© Anja Kämper2010-08-148 Kommentare...ein kapitaler Bock !
...eigentlich wollte ich nur Heidekraut fotografieren... diesen Bockkäfer gab es dann überraschender Weise als Draufgabe mit dazu ...leider war er in meinem Bestimmungsbuch nicht zu finden...vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen... P.S.:...habe noch mal im Web recherchiert...es könnte meiner Meinung nach der Große Pappelbock (Saperda carcharias) sein !?
Mehr hier
Erythromma lindenii - Pokal-Azurjungfer© Oliver Richter2010-08-1413 KommentareErythromma lindenii - Pokal-Azurjungfer
Im diesjährigen Urlaub in Brandenburg konnte ich die Pokal-Azurjungfer ausgiebig beobachten und fotografieren. Die Eiablage stellte dabei aus fotografischer Sicht die höchste Anforderung. Da man im Urlaub aber viel Zeit hat und die Familie baden oder lesen kann, schnappte ich mir die Kamera und stand bzw. saß im warmen Wasser der sauberen Naturseen unseres benachbarten Bundeslandes. Das Tandem suchte sich immer wieder im Wasser treibende Pflanzenteile. Nach der Landung, der Halm trieb dabei im s
Mehr hier
"Calopteryx xanthostoma"...© Steffen Spänig2010-08-128 Kommentare"Calopteryx xanthostoma"...
... wie ich meine? Hier ein dazu gehöriges Männchen zum Bild: .Abgetaucht.... Entstanden vor 3 Wochen an einem Nebenfluss des Verdon, Südfrankreich. VG Steffen
Mehr hier
"Abgetaucht"...© Steffen Spänig2010-08-112 Kommentare"Abgetaucht"...
... zur Eiablage ist dieses südfranzösische Prachtlibellenweibchen in einem Nebenfluss des Verdon. Mit viel Gedult und mehreren Anläufen, bis zu den Schultern im kristallklaren Wasser (knapp 20°) sind mir ein paar wenige Bilder der Eiablage gelungen. Auf einigen dieser Bilder war die Libelle ganz unter Wasser. Nur sind diese nicht so fotogen, da durch die Lichtbrechung die Schärfe fehlt. Vielleicht gefällt es Euch? Es hat ja mehr dokumentarischen Wert. VG Steffen
Mehr hier
...ausgeschwebt...© Anja Kämper2010-08-1024 Kommentare...ausgeschwebt...
...Pech für die Schwebfliege und lecker Lunch für die Raubfliege
...Augenblicke...© Anja Kämper2010-08-053 Kommentare...Augenblicke...
...manchmal kann auch ich mich mit meiner bescheidenen Ausrüstung dem Reiz der Nähe nicht entziehen...und die Augen einer Raubfliege sind einfach klasse anzusehen wie ich finde !
Die Wuchtbrumme unter den Raubfliegen !© Anja Kämper2010-08-014 KommentareDie Wuchtbrumme unter den Raubfliegen !
... und meine Lieblingsraubfliege... ich hoffe ihr könnt meine Begeisterung teilen ! ...wenn ich nicht ganz falsch liege müßte diese Art -Laphris flava- heißen... ...da sie mir quasi plötzlich vor die Linse sprang, hatte ich leider keine Gelegenheit die Blendzahl zu korrigieren und so sitzt die Schärfe nicht 100%ig... aber was solls
Mehr hier
Es ist schon zum Verzweifeln...© Anja Kämper2010-07-309 KommentareEs ist schon zum Verzweifeln...
...da sieht man das erste Mal einen Dukatenfalter in Natura und alles was von der Begegnung bleibt ist eine eher suboptimale Aufnahme...Wind und Sonne ohne Ende, der Falter nur am hin und her fliegen und wenn er denn doch mal etwas länger sitzen bleiben wollte war meine fast 3-jährige Tochter sofort zur Stelle ...und natürlich will dann auch die EBV nicht so recht gelingen...seufz...dennoch will ich euch die Aufnahme zeigen und hoffe zumindest der schöne Falter als solches gefällt ein wenig
Mehr hier
Aeshna affinis in Sachsen-Anhalt© Oliver Richter2010-07-2339 KommentareAeshna affinis in Sachsen-Anhalt
Gestern besuchte ich Thomas Hinsche, um mit ihm nach Libellen zu schauen. 9 Arten konnten wir an einem kleinen Gewässer in Elbnähe bestimmen, darunter ca. 15 Männchen von A. affinis, der Südlichen Mosaikjungfer. Wie immer waren zu wenige Weibchen da (2 beobachtet), so dass Paarungsräder sofort von Nebenbuhlern attackiert wurden. Leider kam der Regen zu früh, um ruhende Tiere zu fotografieren. Die vielen Bremsen und Mücken, die erbarmungslos zustachen, waren schnell vergessen. Dies lag zum einem
Mehr hier
Nun aber nichts wie raus...© Anja Kämper2010-07-226 KommentareNun aber nichts wie raus...
...aus den alten Klamotten ! ...an einem Nachmittag konnte ich dieser, wie ich glaube, Mosaikjungfer beim schlüpfen zusehen... und endlich habe ich auch mal den Moment erwischt, wo sie sich nach ihrer Kopfüber-Abhängphase hochziehen um vollends aus der alten Haut herauszukommen
Mehr hier
Sumpfhornklee-Widderchen ???© Anja Kämper2010-07-132 KommentareSumpfhornklee-Widderchen ???
...oder Fünffleck-Widderchen ??? ... auf jeden Fall mein erstes Widderchen ! ...vielleicht kann mir ja jemand bei der korrekten Bestimmung helfen... P.S.. die leichte Bewegungsunschärfe bitte ich zu entschuldigen, aber ich hatte kein Stativ am Start und das Tier saß in einem Hang voller Brennesseln und Bremsen
Mehr hier
Bunte Bestie (Coleoptera)© Adina Jung2010-07-124 KommentareBunte Bestie (Coleoptera)
Heute Vormittag war ich am Bagersee und sah einige von diesen bunten Käfern rumflitzen. Die Tiere sind wirklich flink und auch garnicht einfach zu fotografieren. Man musste sich ein wenig herranschleichen um sie fotografieren zu können. Denn machte man eine falsche Bewegung, flogen sie auch schon davon. Ich hoffe das Bild gefällt euch auch so gut wie mir
Mehr hier
Ohrwurm© Dieter Goebel-Berggold2010-06-263 KommentareOhrwurm
Bei uns gibt es nur 4 Ohrwurmarten, dies ist eine davon: Forficula auricularia
Mehr hier
...wie ein Rosinenbomber...© Anja Kämper2010-06-235 Kommentare...wie ein Rosinenbomber...
...kommt sie brummend dahergeflogen... 2 cm lang und fast zu schwer für ihre Flügel...die Pferdebremse (Tabanus sudeticus) ist schon eine echte Wuchtbrumme und ich freue mich, sie endlich mal ansprechend erwischt zu haben
Mehr hier
Spieglein, Spieglein ...© Steffen Spänig2010-06-202 KommentareSpieglein, Spieglein ...
... oder Spinne auf Glatteis? Ich weiß nicht was für eine Spinne das ist, aber sie war ein super Model. VG Steffen
Mehr hier
Ein Fotograf sieht rot...© Oliver Richter2010-06-2024 KommentareEin Fotograf sieht rot...
als er morgens 05.00 Uhr auf der der Wiese hockt und um Millimeter Schärfentiefe bei Extremmaßstäben kämpft. Er denkt dabei auch an Jens´ Aufnahmen und freut sich, dass er nun auch mal ein Granatauge gefunden hat. Viele Aufnahmen in allen Abbildungsgrößen entstanden. Diese Variante ist eine davon. Viele Grüße Oli P.S. Das leichte "Muster" (spitzer Winkel rechts neben dem schwarzen Augenmal) auf dem linken Auge ist schon in Original vorhanden.
Mehr hier
Waffenfliege (Chloromyia Formosa)© detlefreich2010-06-187 KommentareWaffenfliege (Chloromyia Formosa)
Anbei noch eine Waffenfliege vom WE. Anmerkungen/Anregungen sind wie immer gern gesehen. Vielen Dank an Ronny für die Bestimmung.
Mehr hier
~ pas de deux ~© Anja Kämper2010-06-164 Kommentare~ pas de deux ~
... während ich versuchte den Bläuling am im Winde schwankenden Halm zu fokussieren, tippelte die kleine Fliege wie auf einem Laufsteg den Halm hinauf... ich machte dieses eine Bild und wech war sie wieder...Glück gehabt
Mehr hier
Coenagrion hylas - Bileks Azurjungfer© Oliver Richter2010-06-1512 KommentareCoenagrion hylas - Bileks Azurjungfer
Hier seht ihr ein Männchen von Coenagrion hylas, Bileks Azurjungfer, auch Sibirische Azurjungfer genannt, die ihr Hauptvorkommen in Asien - mit Schwerpunkt in Ostsibirien - hat. Eine kleine Population hat sich in den Alpen Österreichs etabliert. In Deutschland wurde sie 1952 von Bilek nachgewiesen, leider erlosch das Vorkommen in D. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Brombeer-Perlmuttfalterraupe© Benutzer 1076412010-06-154 KommentareBrombeer-Perlmuttfalterraupe
Fotografiert im NSG SB. Licht war schon etwas intensiv. Störendes gestempelt.(Halm)
Mehr hier
Junge Dame am Seil© Oliver Richter2010-06-1411 KommentareJunge Dame am Seil
Ein junges Weibchen der Kleinen Pechlibelle ruht an an einem kleinem Halm, der extra für den Fotografen von 2 Spinnenfäden gesichert wird. Viele Grüße Oli
Mehr hier
...Paarungs- Fächer...© Anja Kämper2010-06-114 Kommentare...Paarungs- Fächer...
...das war das erste Mal, das ich Schlammfliegen bei der Paarung beobachten konnte...
Punktierte Zartschrecke - Leptophyes punctatissima I© Norbert Winkels2010-06-084 KommentarePunktierte Zartschrecke - Leptophyes punctatissima  I
Diese Punktierte Zartschrecke machte sich über eine meiner Orchideen her. Bei der Aufnahme fehlt nur noch das sie mir den "stinke Finger" zeigt
Mehr hier
50 Einträge von 1863. Seite 30 von 38.

Verwandte Schlüsselwörter