...gestaltungstechnisch vielleicht nur suboptimal (ein Linksschwenk war nicht möglich) aber mir ist heute nach ein wenig ´SommerSonneGefühl´ ... ich hoffe es gefällt trotzdem
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende !
Zunächst dachte ich, dieses Sechs-Fleckwidderchen würde vor seiner eigenen Hülle sitzen, aus welcher es geschlupft sei. Bei näherer Betrachtung sah ich aber dann, daß es gerade dabei war, einem Artgenossen beim Schlupfvorgang beizustehen oder zumindest zuzuschauen.
Mußte ziemlich beschneiden, so ca 30-40%, wollte es Euch aber wegen der Kuriosität nicht vorenthalten.
...obschon der Winter noch nicht weichen will wächst bei mir zunehmend die Vorfreude auf die kommende Makrosaison...
...vor allem schon deshalb, weil ich meine HP neu gestaltet habe und nun viel Platz für neue Bilder habe
...ich hoffe die kleine Binsenjungfer gefällt euch ein wenig...
Hallo,
in Vorfreude auf den kommenden Frühling und mit vielen neuen Bildideen im Kopf
die ich in diesem Jahr umsetzen möchte, habe ich Euch einen Aurorafalter mitgebracht
und hoffe dass er auch bei Euch diese Vorfreude auslösen kann.
Fast dasselbe Bild hatte ich schon mal hochgeladen, hier gefallen mir die anders
gesetzten Flares aber besser.
Viel Spaß beim ansehen :)
Beste Grüße...Markus.
Aufnahme vom 23.05.2009:
Die Wiese ist noch nass vom Morgentau, doch die frühe Sonne hat Mitte Mai schon Kraft und die Schmetterlinge tanken mit ausgebreiteten Flügeln die Wärme ihrer Strahlen....
Das waren noch Zeiten - doch der heutige Sonntag gönnte uns nach den dunklen Novembertagen ja auch mal wieder einen Lichtblick!!!
Euch allen noch einen schönen 3. Advent,
Grüße, Gordana & Ralf
unsere website: http://www.wunderbare-erde.de
.
gibt es drei Wollschweber.
Die 3 Hummelfliegen im Gegenlicht entdeckte ich Ende April an einer Purgier-Lein (Linum catharticum. (DANKE Markus für die Bestimmung und Richtigstellung) Die Situation fand ich so vor, es handelt sich um ein Naturdokument ohne Eingriff ins Motiv. Wenn es anders gewesen wäre, würde ich es schreiben, hab damit kein Problem.
Viele Grüße
Oli
Im kommenden Jahr wird eine Ausstellung von mir im Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim stattfinden. Die Makrofotografien die hier vor Ort abgelichtet wurden werden in 100x70cm großen Rahmen mit Passpartout präsentiert. Die Vernissage ist am 15.01.10 um 19:30 Uhr im Naturschutzzentrum Bergstraße (An der Erlache 17, 64625 Bensheim). Die Ausstellung endet am 21.03.10. Neben der Ausstellung werde ich auch zwei Vorträge zu heimischen Insekten halten - der erste findet am 05.02.10 ebenfalls im N
Links im Bild seht ihr ein ausgereiftes Männchen von S. danae, der Schwarzen Heidelibelle - quasi der Vater. Rechts neben ihm wartet sein Sohn auf die Morgensonne.
Vater hatte sich bei Annäherung ins tiefe Gras fallen lassen. Für diese Aufnahme ließ ich ihn behutsam auf meinen Finger klettern und setzte Vater zum Sohn.
Viele Grüße
Oli
Aufnahme vom 11.05.2009:
Die Unterscheidung der zahlreichen Bläulingsarten ist nicht wirklich unser Fachgebiet. Unserem Bestimmungsbuch entsprechend könnte es sich hier um einen Argus-Bläuling handeln, auch Weißklee-Bläuling genannt. Gefunden haben wir ihn Anfang Mai im hohen Gras am Rand einer Magerwiese.
Eines unser leider nur wenigen Makros, die wir in diesem Jahr aufnehmen konnten...
VG, Gordana & Ralf
unsere website: http://www.wunderbare-erde.de
welch ein gemeiner Name! Sie wird auch Zornige Raubwanze genannt und kann richtig zulangen. Mit ihrem Stachel sollte man/ frau nicht spaßen, da der Stich sehr schmerzhaft sein kann. Die Aufnahme entstand im sonnigen Wallis und kostete mich NERVEN und RÜCKEN. Aber Spaß hat es natürlich gemacht, Draufsicht und Frontale sind auf der Homepage zu sehen.
Viele Grüße
Oli
...in der morgendlichen Herbstsonne... natürlich nicht gestochen scharf, aber dennoch eins meiner Lieblingsbilder dieses Jahr...ich hoffe es gefällt euch auch
Flug- Makroaufnahme mit dem 4,0 x 600 mm plus 1,4 x Konverter plus 50 D- Faktor = 1.344 mm und AF
... wollte es unbedingt mal versuchen ... war nicht einfach, sind unwahrscheinlich schnelle Zick- Zack- Flieger ...
Libelle: Mosaikjungfer
Oder auch Falter beten den Mond an...
Meine ersten Aufnahmen mit der 40D
Sie war an dem Tag gerade per Post angekommen..
Also um gleich einer Diskussion vorzugreifen
ob das Foto echt oder eine Montage ist..
Ich kenne das schon zu gut aus anderen Forum
Es ist original und nur rechts und links beschnitten...
es ist weder eine Montage noch per EBV entstanden.
Lediglicht die roten Ränder (Vignettierung) die durch das helle Licht des Mondes entstanden sind die feinen Härchen um den Falter herum ents
In der Südeifel.
Bin um 2:30h mit dem Motorrad (zur Zeit kein Auto)
von Köln in Richtung Trier, zu einer Wiese zu fahren.
Habe auf der Fahrt, ganz schön mir einen abgefrohren
In der Eifel ist es doch um einiges kälter Nachts als in Köln...
Angekommen um 5:30h ging dann auch schon die Sonne auf.
Na ja was macht man nicht alles für schöne Fotos..
Er ist zwar schon ganz schön abgeflogen
aber das Licht und wie er dort gesessen hat gefällt mir an dem Bild.
Im Moment gibt es ganz viele Silbergrüne Bläulinge. Stellenweise treten sie sogar in Massen auf. Diesen habe ich in den Abendstunden aufgenommen. Er hat sich wohl schon zum schlafen diesen schönen Platz ausgesucht.
Heute Morgen konnte ich trotz heftigen Windes auch endlich meinen ersten Schachbrettfalter ablichten.Und dann gleich noch im Doppelpack bei der schönsten Sache der Welt
1 Stunden lang habe ich jede Sekunde Windstille ausgenutzt um etwas brauchbares zu bekommen.Gott sei Dank waren meine Falter so sehr mit sich beschäftigt das sie sich dieses geduldig über sich ergehen ließen.
Ich hoffe es gefällt euch.
Kritik und Hinweise erwünscht.
VG Holger
Skorpionsfliegen sind auch nach kalten Nächten sehr „wachsam“, doch dieses Weibchen lies mich gestern in der Früh recht nah heran. Ich hab sie auch „komplett“, wollte aber mal mit dem MP-E65 ein paar Details zeigen.
Viele Grüße
Oli
das eine frisst Blattläuse, das andere fotografiert.
In Mitteleuropa gibt es 16 Arten der skuril wirkenden Insekten aus der Gruppe der Netzflügelartigen.
Dieses Weibchen (zu erkennen an der langen Legeröhre) fand ich heute morgen auf der Wiese.
Viele Grüße
Oli
Die Art kommt an Waldmänteln und -rändern in feuchten Laubwäldern und Bachtälern mit Beständen der Salweide, der wichtigsten Raupennahrungspflanze, vor. Beobachtungen gelingen aber auch an fast schattigen Waldwegen, an welchen nur an einzelnen Stellen Sonnenstrahlen bis zum Waldboden durchdringen. Die Männchen können, wie auf diesem Bild zu sehen ist, an feuchten Stellen teilweise besonnter Waldwege saugend angetroffen werden.
Hrischkäfer - ein lebender Panzer voller Kraft und Ausdauer... Eigendlich besser als ein Panzer, denn fliegen kann er auch! Mit seinen imposanten Zangen duelliert er sich mit seinen männlichen Artgenossen. Er kann mit ihnen aber auch kräftig zubeißen. Ausgewachsene Hirschkäfer haben eine Lebenserwartung von nur 3 - 8 Wochen. In dieser Zeit suchen sie nach einem Partner und ernähren sich dabei von Pflanzensäften (hauptsächlich der Saft der Eiche). Leider sind sie in ihrem Bestand stark bedroht.
..die Augen dieser Raupe zeigen für mich kindliche menschliche Züge. Die genaue Bestimmung war mir nicht möglich, da ist mein Insektenführer (und ich auch) überfordert.
... gelang mir mehr durch Zufall. Es war faszinierend über fast 3 Std. dem Schlupf zuzusehen. Sicher eines von vielen kleinen Wundern in der Natur.
Kann mir jemand sagen, welche Art es ist?
Diese kleine Biene hatte sich ganz fest an der Hauswand verankert und verblieb dort den ganzen Nachmittag. Das gab mir Zeit, meine Kamera zu sichern und ein paar Makroaufnahmen zu erstellen.
Ich hoffe es gefaellt...
Gruss, Maria
Aufnahme vom 27.04.2009:
Ende April, die Tage werden spürbar länger und die Sonne gewinnt an Kraft. Auf den Wiesen blühen die ersten Blumen und bringen Farbe ins Leben und wer genau hinschaut, wird auch schnell die ersten Schmetterlinge entdecken. Dem ersten Aurorafalter sind wir in diesem Jahr Mitte April begegnet - in manchen Jahren zuvor flog er auch schon Anfang April.
Am wohlsten fühlen sich die kleinen Falter scheinbar auf feuchten Wiesen - zumindest finden wir sie dort am ehesten... Tagsü
Ein Erlebnis der besonderen Art hatte ich vor enigen Tagen bei uns im Naturpark Hegau. Erstmals habe ich dieses wunderbare und seltene Insekt bei uns gesehen. Der Schmetterlingshaft kommt eher im mediterranen Raum vor , bei uns und im Kaiserstuhl. Leider war bedingt durch hohe Büsche das erste Licht so kurz vor Neun für eine Offenblendenaufnahme schon etwas spät und hart und deshalb einen ganz besondere Herausforderung, hoffe, Ihr seid unter diesen Umständen mit der Bearbeitung einigermaßen zufr
.. macht die Grasglucke (Trinkerin), Euthrix potatoria.
Die Raupen fressen vorwiegend nachts, sind aber auch tagsüber frei auf verschiedenen Pflanzen zu beobachten. Sie nehmen regelmäßig Wassertropfen auf ("Trinkerin").
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.