Es hat mich wirklich erstaunt, wie viel Futter die beiden Eltern für den Nachwuchs herangeschafft haben - zeitweise kamen sie fast im Minutentakt angeflogen. Über mehrere Tage hinweg konnte ich sie beobachten und wir wurden uns immer vertrauter.
Schönen Gruß
als die Sonne langsam unterging und die Bäume so schön anleuchtete, habe ich noch diesen schönen Augenblick genutzt und einen winzig kleinen Wischer von diesem Waldstück gemacht.
Ich habe hier mit der Kamera nur ganz minimal gewischt, sodass noch alles auf dem Foto recht gut zu erkennen ist.
Hier kommt es mir nicht so sehr auf die Bäume an wie sie angeordnet stehen, sondern vielmehr auf den Lichteinfall, der die Bäume so schön anstrahlt.
Die Wirkung fand ich einfach herrlich.
LG André
Schaut der Laubfalter nur in eine düstere Zukunft oder ist doch noch Licht am Ende des Tunnels.
Die Gründe für den Rückgang der Schmetterlinge sind vielfältig.
Die intensive Landwirtschaft, die damit einhergehende massive Verwendung von Insektiziden (z.B. die Neonikotinoide) und Herbiziden (Stichwort Glyphosat), Überdüngung, falsche Forstwirtschaft (Plenterwirtschaft), Gärten des Grauens, die anscheinend nur aus Steinen bestehen, selbst im Hochgebirge durch touristische Einrichtungen (Skitourism
Dieser Wasserfall liegt an einem sehr versteckten und vermutlich recht unbekannten Ort an einem der vielen Seen bei Rotorua auf der Nordinsel Neuseelands.
Wegen der beengten Verhältnisse an der Kaskade entschied ich mich für eine Panoramaaufnahme aus drei Bildern, um den Wasserfall ganz aufs Bild zu bekommen.
In der Mitte des Wasserfalls erhebt sich für mich ein Waldgott.
Er lächelt. Daraus schließe ich, dass ihm die Fotosession gefallen hat. :)
Auch eine Lichtwaldart, die durch die sogar von Naturschutzkreisen geforderte Plenterwirtschaft Probleme bekommt.
Dabei werden nur einzelne Bäume entnommen und das Kronendach bleibt weitgehend geschlossen, aber so mancher Art wegen der dann fehlenden Lichtungen den Rest geben dürfte.
Viele Arten des Waldes haben bis heute nur deshalb überleben können, da die Kahlschlagswirtschaft immer wieder vorübergehend offene Bereiche geschaffen hatte.
Nur auf solchen sonnenbeschienen Flächen können die Nahr
Die meisten adulten Uhus bei mir in der Gegend sind sehr scheu. Dadurch bekommt man sie fast gar nicht zu Gesicht, oder nur für sehr kurze Zeit und dann auf einige Distanz.
Den hier abgebildeten Uhu haben wir mehr durch Zufall die Tage in einem unwegsamen Waldgebiet gefunden. Er zeigte sich sehr relaxt und ließ viele Aufnahmen zu. Ab und zu schaute er mal in die Kamera - daneben schlief er aber auch mal ein und störte sich nicht wirklich an unsere Anwesenheit... Einer Majestät würdig. Uhu - Der
Hallo zusammen, heute eine Pflanze die
ich in ihren beiden Entwicklungsstadien
ablichten konnte.
Der Schachtelhalm einmal nach dem Austrieb, und einmal im noch geschlossenen Zustand.
Es handelt sich um einen Erstfund von mir.
Wusste gar nicht das die so dekorativ ausschauen können
Als dieser Hase mich sah, hatte er es wohl mit der Angst bekommen und saß regungslos mit nach hinten gestellten Ohren leicht geduckt an einem Baum.
Ich hatte ihn zuerst gar nicht gesehen weil es schon recht dunkel war.
Nur durch seine leicht glänzenden Augen im Abendlicht hatte ich ihn dann entdeckt.
LG André
Eine ältere Aufnahme, die Frühjahrsform des Landkärtchens.
Die Sommerform sieht dann völlig anders aus, so dass man früher dachte, es handelt sich um zwei verschiedene Arten.
... ist das andere Wachsam.
Hier passten beide Ohren mit rauf, nur leider nicht das Beinchen dennoch möchte ich es hier gern zeigen..
Denn: "alles Gute ist selten beisammen"
Schönen Start ins Wochenende.. VG Annika
Kurz nach der Rehbockbegegnung liefen diese beiden mit ihrer Mutter parallel zu mir in ein paar Metern Entfernung durchs Unterholz.
Als ich mich auf den Rückweg nach Hause machen wollte, entdeckte ich die Beiden zwischen zwei Baumstämmen.
Leider war es diesmal schon sehr dunkel..
VG Annika
Hallo zusammen,
heute zeige ich einen Waldbewohner, der unter den richtigen Bedingungen zu Dutzenden zu finden sein kann, vorausgesetzt man ist am richtigen Ort. Nach einigen trockenen Tage habe ich einen ergiebigen Regenschauer genutzt, um mich auf die Suche nach den kleinen Lurchen zu machen und wurde mehr als fündig. Leider wurde ich auch komplett nass und den Regenschutz für die Kamera musste ich mit Krimskrams aus dem Rucksack improvisieren.
Schönen Gruß!
Costa Rica ~ Provinz Guanacaste
Bissl in der Fotokiste gekramt und den Wasserfall gefunden. Aufnahme ist aus 2007 und kommt aus der EOS 20D. Objektiv sollte das EF 17-40/4 gewesen sein. War ne schöne Rundreise, die ich gerne einmal wiederholen würde. In Monteverde hat der IS vom 300er den Geist aufgegeben und Kolibris Fotografieren war fast unmöglich ...
Zwei Tage später kam er an bekannter Stelle erneut vorbei, nur etwa eine Stunde später.
Daher war das Licht auch nicht mehr so gut.
Diesmal aber lief er nicht nach drei Fotos weg, sondern ging weiter seines Weges
VG Annika
Bei dieser Aufnahmen glaubte ich mit all den verdrehten, mit Moos bewachsenen Bäumen und dem nebelumwallten Sonnenschein fast in einem Märchen zu stehen.
Diese Weinbergsschnecke "lief" mir gestern über den Weg, als ich mit einem (sehr) alten 28mm Objektiv im verregneten Wald unterwegs war.
Grüße,
Karsten
Hallo Zusammen,
ich hatte das Glück noch ein zweites langblättriges Waldvögelchen im Wald zu finden.
Hier waren die Blüten der Orchidee teilweise aber schon verblüht und fingen an braun zu werden.
Trotzdem war diese Orchidee für mich auch nochmal ein Foto wert.
LG André
Als ich dieses Foto auf meinem Rechner das erste Mal sah, ging mir das Herz auf.
So oft ich es mir auch ansehe, jedes Mal werd ich schmunzeln müssen
Etwas schade war der Ast, aber da konnte ich schlecht was machen.. hoffe es findet Gefallen.
Dies hier wird wohl die letzte Aufnahme sein, die ich von dieser Begegnung einstellen werde.
Allerdings hatte ich vor zwei Tagen wieder das Glück, sogar zwei Rehkitze anzutreffen...
Schönen Wochenstart.. VG Annika
... am unteren Gertelbach/Bühlertal/Schwarzwald.
Immer wenn ich dort bin stellt sich die Frage ... fotografier ich mich von unten nach oben oder von oben nach unten. Das Beste wären zwei Autos ... eins oben und eines unten
Da "mein" Rehkitz augenscheinlich gut ankommt, möchte ich noch ein paar von dieser Begegnung zeigen.
Bin gespannt, welches euch am besten gefällt
VG Annika
Mein erstes Rehkitz
Dabei hätte ich beinah gedacht, ich hätte es wieder vermasselt, nachdem ich es aufgeschreckt hatte.
Die Kleinen sind auch echt gut getarnt.
Doch dieses hier war gnädig mit mir und legte sich ein paar Meter weiter entfernt wieder hin.
So konnte ich es einige Zeit lang beobachten.
LG Annika
Hallo Zusammen,
Hier mal eine Landschaftsaufnahme die ich morgens in meinem Kurzurlaub im Sauerland gemacht habe.
Ich finde es immer sehr schön wenn der Morgennebel durch die Wälder zieht.
LG André
Hier im Naturschutzgebiet bei Peenemünde gibt es mehrere parallel verlaufende sumpfige Senken, welche auch öfter komplett mit Wasser bedeckt sind. Hier wachsen fast ausschließlich Erlen.
Das geht ja gar nicht. Jetzt ist der Frühling für dieses Jahr fast schon wieder vorbei, und hier im Forum wurde noch nicht ein einziges Bärlauchwaldbild gezeigt. Das muss ich ändern.
Viele Grüße
Gunnar
ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenspinner (Drepanidae).
Die skurrile Raupe dieses Schmetterlings konnte ich vor einiger Zeit an Schwarzerle finden.
Diese schützt sich durch ein paar lose Gespinstfäden...
Die halberwachsene Raupe...
Portrait von der Seite...
Die erwachsene Raupe, kurz vor der Verpuppung...
Dieser Falter kann doch glatt mit jedem Exoten mithalten, finde ich jedenfalls
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.