
Eingestellt: | 2019-07-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-16 |
![]() |
|
Diese Raupe vom großen Schillerfalter hatte ich schon vor einiger Zeit im QF gezeigt. ![]() kaum hatte ich es damals eingestellt, dachte ich, HF wäre doch besser. Als dann auch Reinhold ebenfalls diesen Vorschlag machte, nahm ich mir vor, das neu bearbeitete Bild nochmal zu zeigen. Irgendwie geriet diese Aufnahme in Vergessenheit und bin jetzt wieder darüber gestolpert. Was meint ihr? |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/50 Sekunden, F/5.6, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 88.1 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
|
Ansichten: | 99 durch Benutzer201 durch Gäste |
Schlagwörter: | schillerfalter grosser schillerfalter falter tagfalter edelfalter schmetterlinge nymphalidae apatura iris apatura iris wald waldrand lichtung lichtwald weide salweide apaturinae raupe entwicklungsstadium insekten |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Raupen: | |
Serie Schillerfalter: |
VG
Pascale
VG Rainer
Ein tolles Bild :)
Grüße
Benjamin
Danke, freut mich, dass dir die Aufnahme gefällt.
VG
Peter
Viele Grüße
Andrea
Danke,
eigentlich sucht man nicht direkt nach den Raupen, sondern nach für diese Art charakteristische Fraßspuren. Dann weiß man, irgendwo da in der Nähe ruht sie sich aus.
VG
Peter
finds HF besser, im QF schwankt mein Blick immer zwischen Raupe u dem rechten Blatt.
Gruß Daniel
Danke,
Ja, dem Großteil gefällt das HF besser.
VG
Peter
das Hochformat gefällt mir besser ... tolle Aufnahme,
lG Edith
Danke,
Ja, dem Großteil gefällt das HF besser.
VG
Peter
edel im Hochformat! Faszinierende Tarnung dieser Raupe!
Ein sehr ansprechendes, schlichtes Foto !
LG Ute
Danke!
VG
Peter
Mir sagt das Querformat eher zu, da ich den Objekten gerne etwas Platz gönne.
Tolle Arbeit Peter.
Gruß Norbert
Danke,
interessant, also bevorzugst du auch das QF.
Wenn ich die Kommentare durchschaue, wird das HF bevorzugt.
VG
Peter
dieses Jahr konnte ich diesen schönen Falter mal wieder fotografieren.
Die Raupe ist nicht minder attraktiv. Sehr gut fotografiert.
LG Ute
Danke, ja die Raupen sind schon was ganz besonderes.
VG
Peter
Viele Grüße
Werner
Danke,
eigentlich sucht man nicht direkt nach den Raupen, sondern nach für diese Art charakteristische Fraßspuren. Dann weiß man, irgendwo da in der Nähe ruht sie sich aus.
VG
Peter
Das Hochformat ist der klassische Weg, die Nähe bringt viele Details hervor. Das Bild ist sehr gut und gefällt mir sehr.
Das Querformat (QF) gefällt mir ein bisschen besser. Für mich ist es der kreativere Ansatz... Da hätte jeder in Blickrichtung der Raupe mehr Platz gelassen. Warum der Regelbrunch hier funktioniert und die Raupe im QF mit dem aufgelösten grünen Hintergrund links sehr schön zur Geltung kommt, habe ich noch nicht vollends verstanden. Manchmal entscheidet darüber aber wohl das Bauchgefühl.
Danke für den fotografisch für mich sehr lehrreichen Vergleich!
Lieber Gruß Ina
Danke Ina,
du bist eine, der also das QF besser gefällt.
Kann ich auch nachvollziehen.
Wie ich schon geschrieben habe, mir gefällt in der Zwischenzeit das HF besser.
VG
Peter

Wieder mal sehr Lehrreich.
LG Erwin
Danke,
eigentlich sucht man nicht direkt nach den Raupen, sondern nach für diese Art charakteristische Fraßspuren. Dann weiß man, irgendwo da in der Nähe ruht sie sich aus.
VG
Peter
das ist nicht nur eine sehr gute Doku von der Raupe des Schillerfalters, wie immer bei dir, das Bild gefällt mir auch ästhetisch Bestens !!
Das Hochformat ist eine gute Wahl !
Viele Grüße
Heinz
Danke für das Kompliment,
also auch dir gefällt das HF besser.
VG
Peter