
...sitzt die ausgewachsene Raupe des großen Schillerfalters auf dem Weidenblatt und ist dank ihrer Färbung und Zeichnung kaum vom umgebenden Grün zu unterscheiden. Zum Vergleich, eine Schwalbenschwanzraupe ist etwa genauso groß. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-01-30 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | schillerfalter, grosser schillerfalter, apatura, apatura iris, schmetterlinge, falter, tagfalter, edelfalter, nymphalidae, apaturinae, lepidoptera, insekten, raupe, schillerfalterraupe, weide, salweide, salix, salix caprea, wald, waldweg, waldrand, tarnung, mimese | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Raupen: | |||||||
Serie Schillerfalter: |
Noch einmal ein großes Dankeschön für das rege Interesse an dieser Doku.
An alle Kommentatoren und Sternchenwerfer, vielen Dank!
VG
Peter
@all,
Da bin ich jetzt echt baff!
Hätte nie erwartet, dass diese einfache Doku soviel Zuspruch findet.
Die vielen Kommentare und guten Bewertungen haben mich doch sehr positiv überrascht.
Zur Raupensuche muss ich noch etwas zur Aufklärung schreiben.
Man sucht eigentlich nicht direkt die ganzen Blätter der Salweiden ab.
Das würde ewige Zeit in Anspruch nehmen und wäre doch nach Stunden ziemlich frustrierend.
Erstens konzentriert man sich auf die jungen Büsche/Bäume, die günstig stehen. Diese sollten schattig bis halbschattig und luftfeucht stehen (Waldrand, Waldweg).
Sonnige und trockene Weiden braucht man also gar nicht erst in Augenschein nehmen.
Zweitens sucht man an den Büschen nicht zuerst nach den Raupen, sondern schaut nach Fraßspuren, denn diese sind bei den Schillerfalterraupen sehr charakteristisch und fallen im Frühjahr, wenn sich die Raupen nach der Winterruhe über die frischen Triebe hermachen, eher auf als die gut getarnten Raupen.
Hat man solch ein typisches Fraßbild entdeckt, schaut man sich ringsherum die Blätter genauer an und dann ist es gar nicht mehr so schwierig, diese gut getarnten Tiere zu entdecken.
VG
Peter
VG
Pascale
VG
Pascale
VG
Fantastische Doku. Die Tarnung ist genial.


Danke fürs zeigen.

LG Erwin
Gruß Hans-Werner
besser kann man Tarnung nicht dokumentieren - klasse !
Viele Grüße
Heinz
ups, ist die aber gut getarnt. Obwohl mein Blick direkt auf das Blatt fällt, ist die Raupe farblich und von ihrer Struktur her so gut an ihren Untergrund angepasst, dass man sie kaum sieht, auch wenn man direkt draufguckt. Diese "Situation" hast du gut eingefangen.
Viele Grüße
Gunnar
da musste ich erst zweimal hinsehen, um sie zu entdecken!
Die Tarnung ist wirklich perfekt. das hast Du perfekt dokumentiert.
LG Ute
Heute Nachmittag schaute ich mir dein Bild auf dem Handy an.
Mein Gedanke - will der uns veräppeln??
Jetzt auf dem Bildschirm - grosse Klasse !!!!
Selber noch nie gesehen.
Danke fürs zeigen!
Dir alles Gute
Gruss Robert
Super gelungen und noch besser gesehen, ich wär da sicher vorbei gelaufen !
Grüße
Christian
Liebe Grüße Silke
das ist wirklich eine geniale Tarnung, ich musste mindestens drei mal hinschauen, um die Raupe überhaupt erst auszumachen, obwohl ich schon "vier Augen" habe.
Du musst echt einen Blick haben, um die zu entdecken. Gefällt mir gut, das Foto, und ein sehr gelungenes ND.
LG
Ruth
Ich hatte zuerst nur das Bild betrachtet und dann den Text dazu.
Dann noch mal das Bild. Und dann kam innerlich ein "ach, da ist ja was".

Gruß angelika
Viele Grüße
Werner
LG Angela
ich kann nur sagen großartig ! Danke fürs zeigen !
LG
Wolfgang
Viele Grüße
Klaus
ich kann alles, was Wolf, Martina und Wolfgang beschrieben haben, nur bestätigen.
Meine Augen mussten suchen. Ich bin ganz fasziniert!
Ein ganz tolles Bild - Danke für das uns "Bewusstmachen"!

Lieber Gruß Ina
genial, kein Wunder, dass ich diese Raupe noch nie gesehen habe

VG Wolfgang
ich gestehe: ohne deine Beschreibung hätte ich nichts gefunden, weil die Tarnung phänomenal ist!!!
liebe Grüße
Martina