In Norwegen wollte ich mich auch mal an ein paar Landschaftsaufnahmen versuchen, da ich in diesem Gebiet nicht so bewandert bin. ;)
Die erste Woche verbrachte ich eigentlich fast nur damit, Wassertropfen von den Filtern zu wischen, da es fast ununterbrochen regnete.
In der zweiten Woche jedoch kam ich auch in den Genuss, mal einen Sonnenuntergang bzw Mondaufgang zu fotografieren.
Diese Szene fand ich auf der Fahrt von Odda Richtung Haukelifjellet vor, an irgendeinem von den vielen schönen Bergse
Mit einem Bild aus dem Herzen Schwedens möchte ich mich zurückmelden. Der Westen der Provinz Dalarna ist geprägt durch die südlichen Ausläufer der schwedischen Skanden. An diesem Morgen hatte ich wirklich viel Freude daran, das Farbenspiel des Lichts und seine Spiegelung an diesem See zu beobachten. Ich hoffe, ihr seid bereit für ein paar Bilder vom schwedischen Spätsommer :).
Viele Grüße,
mo
....kann auch schön sein.
Bei dem Regen heute hab ich mal etwas aufgeräumt und dieses Bild noch gefunden.
Beeinflußt deshalb, weil ein später Spaziergänger ein Stück Brot geworfen hat, um das sich hier gezankt wird.
......sondern wegen dir! So ganz nach dem Motto: Kumpels, bitte nicht erschrecken wenn ihr aus der Erde kommt, da liegt einer am Rande unserer Wiese und glotzt durch ein Rohr, das die Masse unserer Gänge hat....
Diesen lustigen Gesellen konnte ich im August am Neusiedler See fotografieren. Der Ziesel ist als stark gefährdet auf der roten Liste vom aussterben bedrohter Tiere geführt. Die kleinen Kerlchen beginnen bereits Mitte August ihren Winterschlaf, also doppeltes Glück für mich ein so selten
hallooo allerseits
ich mag sie einfach sehr - die welt der tropfen
entstanden ist dieses bild am see, ganz nah, als die sonne unterging...
liebe grüße und viel freude falls es gefällt
...sammelte die letzten Strahlen des abendlichen Gegenlichtes ein.
Man kann nicht meckern, in diesem Jahr waren mir schon berauschende Momente vergönnt.
Neuntöter setzt zum Jagdflug an.....
Im hinteren linken Bereich am Rand des Bildes habe ich die Reste eines Pfostens weggestempelt.
Neusiedler See, August 2013
Ein weißer Esel im Nationalpark Neusiedler See. Diese Esel sind eine vom Aussterben bedrohte, ungarische Haustierrasse. Das Zuchtprojekt Weiße Esel im Nationalpark Neusiedler See hat sich die Erhaltung dieser Tierart zum Ziel gesetzt. Es gibt dort eine Herde freilaufender weiße Esel, toll sie zu finden und Zeit bei ihnen zu verbringen - sie sind sehr freundlich.....
Ich wohne nun schon eine ganze Weile in Hamburg, aber dieses Wochenende habe ich eine Graureiherkolonie ganz in meiner Nähe für mich entdeckt. Im April ist da zur Brutzeit sicher mehr los, aber jetzt schwirren da trotzdem noch so um die 10 Stück rum.
Als ich dort unterwegs war, war von der Sonne schon nicht mehr allzu viel zu sehen.
Dieses Foto entstand durch Digiscopie, also mithilfe eines Spektives und meiner Canon 7D. Keine Konkurrenz zu den richtigen Superteles, aber eine "erschwinglich
So Marko , nachdem Du Deinen Schwerpunkt auf die Kleinen gelegt hast, konzentriere ich mich wieder auf die Großen
Alter Braunbär verlässt den See, über dem nach einem schönen Tag mit der Kälte der Nacht Nebel aufsteigt und macht sich auf in Richtung Grenze nach Russland.
Aufgenommen um 0:45 Uhr.
....hiermit möchte ich meinen Urlaub ankündigen ...übermorgen früh geht es los und ich werde kein Internet haben... einerseits blöd, ich kann eure schönen Bilder nicht betrachten .... andererseits gut, weil mein Sternekonto wieder Material ansammeln kann
Werde aber sicher auch morgen noch mal reinschauen.....
Bin schon wieder in Gedanken dort, obwohl es diesmal nicht die Insel mit "s" wird, sondern die Insel mit "r" ..... das Bild enstand wie man sieht zur rosa Stunde, die liegt unmittelbar vor der blauen Stunde und kommt in Island auch gar nicht so oft vor
Möge euch das Rosaland gefallen.
Oder "Hinterm Horizont geht´s weiter " .... habe heute meinen geliebten Kater beerdigen müssen ... das Bild ist für ihn .
Außerdem habe ich hier lange keinen Wischer mehr gesehen ...ist nicht perfekt, paßt aber sehr zu meiner Stimmung.
Mich würde eure Meinung zu diesem Bild interessieren Nur sehr selten fotografiere ich Landschaften,
aber die Stimmung am See war zur blauen Stunde ganz besonders und das wollte ich festhalten.
"Lokal bearbeitet" habe ich ausgewählt, weil ich einen leichten digitalen Grauverlauf über das Bild legte.
Liebe Grüße
Sandra
Das Seeufer alleine sah schon ganz nett aus, war aber als Motiv nicht umsetzbar (die Belichtung überforderte die Kamera doch etwas - und der externe Blitz ist ich-weiß-nicht-in-welcher-Fototasche gewesen, nur war er eben nicht dabei).
Etwas frustriert habe ich dann mal eine Doppelbelichtung ausprobiert, und das ist das Ergebnis.
Aufgenommen am Duisburger Töppersee. Etwas später gab's dann noch eine Jungkröte aus diesem Jahr.
Das Bild ist eine beschnittene Version von Töppersee Doppelbelicht
Das Seeufer alleine sah schon ganz nett aus, war aber als Motiv nicht umsetzbar (die Belichtung überforderte die Kamera doch etwas - und der externe Blitz ist ich-weiß-nicht-in-welcher-Fototasche gewesen, nur war er eben nicht dabei).
Etwas frustriert habe ich dann mal eine Doppelbelichtung ausprobiert, und das ist das Ergebnis.
Aufgenommen am Duisburger Töppersee. Etwas später gab's dann noch eine Jungkröte aus diesem Jahr.
Überarbeitete Version unter Töppersee Doppelbelichtung 2:1
Die ersten drei Male, die ich dieses Jahr im See war, waren vor allem eines: Kalt. Zwei Lagen Neopren, eine Stunde im Wasser, immer an der Oberfläche, und heraus trieb mich die Kälte.
Es waren auch keine Fische da, die mich noch ein wenig hätten motivieren können. Okay, dann und wann habe ich mal eine Karpfen gesehen, und auch immerhin karpfenförmige Flecken auf den Chip bekommen, aber…
Gestern war das anders. Ich bin auf die übliche Stelle, einen ins Wasser gefallenen Baum, zugeschwommen, und
Hab ich ja gestern versprochen und bei dieser schwülheißen Luft da draußen finde ich es auch ganz passend.
Um die Größenverhältnisse klar zu machen, wenn ich vor dem Koloss im Nebel stehen würde bei 1.70 Größe würde ich in etwas bis zu der ersten aus dem Wasser ragenden Rippe reichen.
Das heißt, das gesamte Forum kann sich an dem Eis für den abendlichen Drink gütlich tun und für morgen reicht es auch noch !
Besonders, wenn man bedenkt, daß sieben Achtel seines Bestandes unter Wasser liegen.
An
Dieses Blatt habe ich im Rahmer See in Duisburg aufgenommen, der recht gute Sichtverhältnisse (wenn ich nicht gerade jemandem zeigen will, wie gut sie sind - siehe 21) und eine im Verhältnis zu gewissen anderen Seen in der Gegend bläuliche Färbung hat.
Vor (fast) genau einem Jahr gab es diese Morgenstimmung am Geroldsee. Damals hatte es auch ein bisschen Neuschnee bis in tiefere Lagen. Also ist das, was die letzten Tage gekommen ist, ja gar nicht soo unnormal :).
Diese Variante ist ein paar Minuten vor der entstanden, die ich letztes Jahr eingestellt habe.
....hat man von oben !
Ein Bild noch vom Winter ......da ich die Möve ziemlich mittig platziert hatte und oben und unten nicht schneiden wollte habe ich dieses Format gewählt.
Ich hoffe, es kann dennoch etwas gefallen ....
Gar nicht mal so lange her, war auch ein langer Winter, aber es ist ja nun endlich noch ein schöner Frühling geworden
Hier hatte ich an einem See bei mir in der Nähe etwas mit dem Eis herum gespielt.
Nach einer kleinen Pause möchte ich mal wieder ein Bild zeigen. Auf der Suche nach neuen Gebieten für meine Landschaftsfotografie besuchte ich die alten Torfstiche im LSG "Drei Gleichen". Es ist gar nicht so einfach,wenn man in einer Kulturlandschaft wohnt ansprechende Ziele zu finden. Bei dieser Aufnahme reizte mich neben dem frühen Licht der Übergang zu frischem Grün.
PS.: Ich hatte das Bild vor kurzem schon einmal hochgeladen und wieder gelöscht.
Irgendwie wirkte es zu flau.
Mal ein Bild aus meiner Wahlheimat.
Der See (Bohinjsko jezero) liegt am Rande des "Nationalpark Triglav".
Der "schwarze Fleck" im rechten oberen Viertel ist ein Höhleneingang.
Ich hatte das Glück, das es für wenige Minuten fast windstill war. So entstand diese Aufnahme
fünf flamingos haben sich am forggensee bei schwangau im ostallgäu niedergelassen.
woher die rosafarbenen großvögel stammen, ist völlig unklar. es gebe keine
informationen darüber, dass die flamingos irgendwo ausgebüxt sind, sagte ein sprecher des landratsamtes.
der landesbund für vogelschutz (LBV) geht dennoch davon aus, dass die vögel aus einem tiergarten entkommen sind. solche „gefangenschaftsflüchtlinge“ würden in bayern häufiger gesichtet, sagte ein LBV-sprecher.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.