An den momentan wieder eisfreien Gewässern im Donautal nutzt der Eisvogel schon das erste Licht des Tages, um seinen Energiehaushalt zu decken. Nicht nur an seinen wunderschönen Farben, auch an seiner Form ist er zweifelsfrei zu bestimmen.
Ich bin noch nicht dazu gekommen euch ein frohes neues Jahr zu wünschen und dies möcht ich hiermit nachholen.
Bin von meinem Urlaub zurück und muss die Fotos erst einmal sichten.
Das Jahr möchte ich mit einer Aufnahme beginnen, die schon lange auf meiner Festplatte schlummert.
Ich hoffe sie gefällt euch.
Liebe Grüße
Marion
Sie war sehr erfolgreich beim winterlichen Fischen. In 2 Stunden konnten ich insgesamt 8 erfolgreiche Fischezüge beobachten. Leider setzte sie sich immer weit weg um zu fressen, so mußte ich für dieses Bild einen Ausschnitt bemühen.
junger Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Hier nun ein weiteres Bild meiner Eisvogel Serie
" wings of kingfishers "
in dieser versuchte ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten.
Ich war wirklich überrascht, mit welcher heftigkeit diese Streitereien der Jungvögel um Revier oder Beute ging, hier in diesem Fall war dieses so, diese Junghenne hatte gerade einen Fisch gefangen, als ein Revale sie attackierte, so das sie d
Hallo zusammen,
ich wünsche euch allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!!!
Nach ein paar Tagen "Auszeit" möchte ich euch diese Aufnahme zeigen.
Sie entstand zwischen den Feiertagen in Ralph`s Fotorevier.
Der Teich war zur Hälfte zugefroren und so nutzte der Eisvogel ständig seine Lieblingssitzwarte.
Es war ein faszinierendes Schauspiel,den Eisvogel beim Fischen zu beobachten.Er war ständig erfolgreich und verputzte die Fische sofort.
Hoffen wir,das er den Winter gut übersteht
Eisvogel in München,
Mein erstes Eisvogel Bild ist zwar nicht vergleichbar mit den restlichen hier aber es ist dennoch das erste Mal für mich diesen Vogel in freier Wildbahn ins Wasser tauchen zu sehen und wie er plötzlich 2m von uns entfernt vorüber eilt.Der Hammer
Ich hoffe, dass die fliegenden Diamanten in ausreichender Zahl
diesen bislang ja schon relativ harten Winter gut überstehen. Viele Gewässer sind ja schon zugefroren.
Es handelt sich zwar um beeinflusste Natur (Eisfrei gehaltener Teich), aber 3h in der Kälte haben sich schlussendlich gelohnt.
Für mich war es jedenfalls ein tolles Erlebnis, diesen Vogel so nahe ablichten zu können.
Ich würde mich freuen, wenn es etwas gefällt. Die Farben kamen übrigens so aus der Kamera.
Ich habe nur etwas am Kont
Vom vergangenem Samstag im Tarnzelt.
In dem weißen Schnee kam ihr wunderschönes farbiges Gefieder besonders gut zur geltung.
Und ihnen scheint es in den harten Wetterbedingungen, sehr gut zu gehen.
Sie finden immer wieder was zum Fressen.
Das beruhigt einen..
Hallo,
eigentlich sollte sich ja heute auch mal die Sonne zeigen,
die kam leider nur ganz kurz zum Zuge.
Egal, das Zelt war aufgebaut, da heißt es durchhalten(4h)und das Beste daraus machen.
Schönen Gruß Ralph
Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Hier nun ein weiteres Bild meiner Eisvogel Serie
" wings of kingfishers "
in dieser versuchte ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten.
Dieses Bild könnte auch "auf eigenen Flügeln" stehen, den die Zeit das die jungen Eisvögel
von den Eltern versorgt werden sind nun vorbei.
Jetzt im Spätsommer, beobachtete ich diesen Nachwuchs, wie sie nach Fischen tauchten, schon mit gute
junger Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Hier ein weiteres Bild meiner Eisvogel Serie
" wings of kingfishers "
in dieser versuche ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten. Owohl, das einzigste was hier fliegt ist die Beute, ein kleiner Stichling, der gekonnt wie von einem Jongleur im Fluge gedreht wird.
Troz es sich hier nicht um eine Flugaufnahme des Eisvogels handelt, fand ich diese Scene doch irgendwie passend di
Hiermit beginne ich eine neue Serie.
Und zwar habe ich mir zum Ziel gesetzt
unseren schönen Einheimischen Vogel in voller Bewegung mit der Kamera einzufangen..
Die Tauch- Phase des Eisvogels vom Sturzflug bis hin zum Weiterflug dauert meist weniger als 1 Sekunde..
Es hat mich ungezählte Stunden gekostet, um sein Verhalten zu studieren. Viele Stunden wo er sich nicht zeigte. Weitere viele Stunden, wo das Licht so schlecht was, das ISO3200 nicht ausreichten um mindestens 1/400 Sek Verschlusszeit z
...um jeden Preis.Es war ein tolles Erlebnis die Eisvogeldame beim vertreiben der jungen Zöglinge zu beobachten.Zwei bis Drei Eisvögel zischten über das Wasser und jagten einander.
Foto vom Sommer.
Es ist zwar weit weg aber es zeigt den Eisvogel in seiner natürlichen Umgebung.
Hoffe es gefällt trotzdem.
MfG Udo
hier sitzt der eisvogel vor seiner bruthöhle, die sich gut geschützt hinter den wurzeln befindet.
die aufnahme ist nicht mehr ganz frisch, aber da mir im moment die zeit und die motive fehlen, habe ich meine konserve geöffnet und diese eisi-aufnahme dort schlummernd gefunden.
nicht formatfüllend, dafür aber ein wenig von seinem habitat dabei. ich hoffe es gefällt euch ein wenig.
lg editha
Hallo ans Forum,
Ich möchte euch auch ein Bild von einem Eisvogel zeigen,ich mußte fast ein bischen grinsen als ich sie so dasitzen sah.
Auch Kritik ist willkomen da ich noch Anfänger bin.
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
noch ein Versuch, ein Bild des Eisvogels (hier eine Dame, zu erkennen am orangefarbenen unteren Schnabel) zu präsentieren. Dieses Bild ist in diesem Februar entstanden; leider bei nicht besonders gutem Wetter/Licht und, und das finde ich persönlich besonders schade, vor einem nicht besonders gutem/hübschen Hintergrund. Das triste im Hintergrund ist das mit nassem Laub bedecke Ufer. Eine andere Perspektive war leider nicht drin. So eine Chance bekommt man ja nicht allzu oft, desha
junger Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Weiter geht es mit meiner neuen Eisvogel Serie
" wings of kingfishers "
in dieser versuche ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten.
" Aufgeregt " ....war dieser junge Eisvogel, weil ihm immer ein Rivale bei der Jagd behinderte. Sehr oft konnte ich diese beiden Eisvögel beobachten, wie sie wohl um das Revier kämpften, aber nur einmal ließen sie sich in meinem Brennw
Ganz wichtig für die kleinen Stoßtaucher ist die Pflege des Gefieders und sie nehmen sich auch richtig viel Zeit dafür. Minutenlang putzen sie ihr Gefieder und wenn man Glück hat, vor den Augen des Beobachters
junger Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Weiter geht es mit meiner neuen Eisvogel Serie
" wings of kingfishers "
in dieser versuche ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten.
Edit: auch beim abfliegen von einem Ast, hat der Eisi bereits eine ernorme Geschwindigkeit drauf, zumal es noch erschwerend hier dazu kommt, dass man den Abflugzeitpunkt vorher nicht erkennen kann.
Vieleicht gefällt Euch diese kleine Serie, ich
Hallo zusammen,
ich hoffe ich langweile euch nicht mit meinen Eisvogelbildern.
Doch leider ist bei mir gerade eine kleine Fotografierpause durch Reperaturarbeiten eingetreten.
Nun muss ich mich mit den letzten Bildern zufrieden geben.
Diese schöne Dame kam spät am Abend noch zum Ansitz um zu fischen.
Hoffe es gefällt.
Grüße Nadine
Wenn da nur nicht die Vorliebe für frischen Fisch wäre...
Den Stichling unter dem Ast hat der Eisvogel am Tag vorher mit einer gekonnten Bewegung dort festgetackert. Wäre mit einem anderen Fisch vielleicht nicht passiert.
Aufgenommen auf der Durchreise durch das nierdersächsische Oldendorf bei Wolf-Dieter Peest
Es war nur noch wenig Licht vorhanden. So habe ich es mal mit der Spotmessung versucht, um die Farben des Eisvogels vor dem dunkleren Hintergrund zur Geltung zu bringen.
junger Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land (2010)
Nach dem ich meine ersten neuen Eisvogelbilder in diesem Jahr machen konnte, versuchte ich mal die Flugaktivitäten der Jungvögel oder auch der Altvögel in Bildern festzuhalten.
Daher möchte ich gerne mit einer neuen Serie starten " wings of kingfishers "
Eisvögel fliegen mit einer enormen Geschwindigkeit, es ist nicht leicht, diese im Fluge zu erwischen, zumal es echt Glücksache ist, den richtigen Anflugast zu erahnen )
.
Aufgenommen an meinem Lieblingsplatz im Bergischen Land..
Am frühen Morgen, wir hatten gerade das Tarnzelt aufgestellt und die Kamera ausgerichtet, da kam er schon angeflogen und zeigte sich im besten Licht…
Ich bin immer wieder unglaublich begeistert von den wunderschönen Vögel..
Vor allem das ich diesen Platz gefunden habe und echte, reine Wildlife Aufnahme machen kann.
Wir haben uns zwar den Hintern bei 3° (gefühlte -5°) abgefroren, da half auch Heißer Tee und Kaffee nicht viel..
Aber es hat
Das schafft kein Autofocus, also heist es vorfokussieren und den Finger am Auslöser behalten. Aber das konnte man ja auf der Photokina üben. Für die, die nicht da waren: man musste einen Ball, den man nicht kommen sah und der nur etwa auf einer Strecke von 50 cm sichtbar war, mit einer D3s auf den Chip bannen. Der Sieger gewann eine Nacht mit einem NPS-Mitglied seiner Wahl...
Der Eisvogel ist die Verkörperung von Ruhe und Geschwindigkeit,
von Schönheit und Gefährlichkeit als Jäger.
Hochkonzentriert, blitzschnell und wendig kann man ihn erleben.
Aber auch Gelassen, ruhend und in intensiver Beschäftigung seiner Gefiederpflege.
Es ist jedes Mal ein tolles Erlebnis dieses doch so winzige Lebewesen erleben zu dürfen.
Ich hoffe sehr, das dieser wunderbare Vogel vor dem Aussterben so gut es geht beschützt wird.
Grüße an alle
Nadine Wolf
durch Stefan`s "Remember" Mönchsgrasmücke angestachelt, habe ich mir auch mal eine Aufnahme aus "früheren Zeiten (2007)" geschnappt und neu aufgelegt!
Sonne und Eisvogel, damals habe ich es noch nicht besser gewusst, heute vermeide ich solche sonnigen Tage! Aber die Szene ist mir noch in Erinnerung geblieben!
kam es mir vor, als ich dieses Foto mir in LR angesehen habe..
Einer der Highlights vom Samstag.
Eigentlich haben wir auf die Wasseramsel angesessen.
Die aber nur einmal vorbei geflogen war...
Umso glücklicher waren wir, dass die Eisvögel mehrmals sich in der Nähe zeigten und sehr Fangfreudig sich ins Wasser stürzten..
Begünstigt von dem warmen Licht, war dann auch die Aufnahmen, denn die Sonne kam jetzt, besser als im Sommer durch die umliegenden Bäume...
Ein Bild dass mit viel Glück entstand :)
Ich lief an einem Fluss lang und sah einen dieser winzigen Eisvögel, welche unserem Eisvogel ähnlich sind, aber vieeeel dunkler und intensiver gefärbt sind. Ohne auch nur damit zu rechnen ein Bild zu bekommen holte ich die Kamera und fand plötzlich einen toten Baum, der äußerst eisvogelverdächtig aussah......und in der Tat benutzte ihn der Azurfischer auch regelmäßig :)
BLOG
mein erster Eisvogel!!!!
Habe mich heute am toten Grund auf der donauinsel bei Wien auf die Lauer gesetzt und mußte nicht lange warten.
Weiß, die Qualität ist nicht sehr besonders, da mein 80-200mm AF-D plus 1,4fach Konverter nciht die top Kombi für Naturfotos sind, und ich einen starken Auschnitt machen mußte, aber ich freu mich so, ihn erwischt zu haben, daß ich die Freude einfach mit Euch teilen möchte
Der Herbst ist für die Eisvogelfotografie, meiner Meinung nach, sehr erfolgsträchtig. Man trifft die Eisvögel an geeigneten Stellen, an denen man sie das ganze Jahr über kaum sieht. Sie halten sich bei entsprechendem Nahrungsangebot oft längere Zeit an solchen Stellen auf.
Hier mein erster Eisvogel.
Habe ihn heute ganz in der Nähe von mir erneut entdeckt, und gleich versucht ihn zu fotografieren. Dieser junge Bursche wird wohl den Winter dort verbringen.
Hoffe es gefällt. Leider waren die Lichtverhältnisse nicht mehr so berauschend
Hintergrund wurde etwas entrauscht und Farbsättigung bearbeitet, sonst nichts. Kein Ausschnitt.
Im Herbst ziehen die Eisvögel in ihrem Revier herum und suchen Gebiete, weitab ihres Brutgebietes auf in denen sie im Frühling oder Sommer nur ab und zu beobachtet werden. So ein Gebiet wird dann unter Umständen zu einem sicheren Platz an dem man ansitzen und die Eisvögel dann wochenlang beobachten und fotografieren kann. Neben den Eisvögeln sind natürlich auch andere Tiere anzutreffen. Bisam und Haubentaucher schwammen gelegentlich vorbei und die (irgendwann von irgendwem ausgesetzte) Rotwangen
entsprechend der Theorie von Kurt Möbus, müsste es sich hier um die südöstliche Nominatform "Alcedo atthis atthis" handeln!
Die Unterschiede gegenüber dem etwas kurzflügeligeren und grünlich-blaueren A. a. ispida, der bei uns heimisch ist, sind nicht wirklich gravierend!
Unterscheidungsmerkmale (Wikipedia): Kinn und Kehle weiß, Unterseite blasser rostfarben als A. a. ispida; ein wenig größer, besonders der Schnabel, weicheren Stimme und die Bevorzugung von Still- statt Fließgewässern.
..., auch bei mir. In den letzten Jahren hatte ich zwei Eisvogelreviere „vor“ meiner Haustür, das eine ca. 5 und das zweite 12km entfernt. Im vergangenem harten Winter verwaisten sie und bei meinen sporadischen Stichproben war übers Jahr kein Eisvogel mehr zu sehen. Doch letzte Woche stellte sich der erste wieder ein, ein junges Männchen. Die Freude war groß, zumal es sich für ein paar Bilder zur „Verfügung“ stellte. BGE
Für mein 200. Bild hier im Forum habe ich bewusst diesen Eisvogel ausgewählt. Denn gerade über dieses Eisi-Bild habe ich mich ganz besonders gerfreut.
Unsere Eisvögel wurden durch die zwei aufeinanderfolgenden relativ strengen Winter so stark dezimiert, dass es bis heute noch Eisvogelfreie Gebiete gibt. Und unser Kreisgebiet gehört leider dazu
Glücklicher Weise haben es einige Brutpaare doch geschafft wieder für Nachwuchs zu sorgen, wie an der Mittelelbe bei T. Hinsche, wo auch dieses Foto vor e
Kurts Kommentar unter Steffens Bild ( Junger Eisvogel - Mann ) hat mich neugierig gemacht. Da Steffen und ich an exakt derselben Stelle in Thomas' Revier fotografiert haben, könnte dieser Eisi doch auch der Nominatform Alcedo atthis atthis angehören und vielleicht sogar mit Steffens identisch sein. Mir fiel gleich die etwas andere Brustfärbung auf. Vielleicht sieht Kurt dieses Bild und kann dazu etwas sagen?
...habe ihn noch etwas mehr aufgepeppt und mit nik-filters entrauscht.
mit ihm habe ich nun gar nicht gerechnet.
es ging alles sehr schnell....er kam, rüttelte, dann der senkrechtsturz ins wasser und gefiederpflege im busch.
verzögerung bei mir. ich war so überrascht, als er plötzlich da war, dass ich kaum reagierte. bevor ich so richtig wusste was geschah, war er auch schon wieder weg.
dies ist meine einzige brauchbare aufnahme vom eisimann.
Diese Aufnahme ist auf Sri Lanka entstanden. Die dort vorkommenden Eisvögel unterscheiden sich in der Farbgebung wesentlich von der in Europa verbreiteten Art.
Auch die Schwanzfedern scheinen länger zu sein. Ein weiterer Unterschied zur europäischen Art ist die wesentlich geringere Fluchtdistanz.
Braucht man Hierzulande ein Tarnzelt und viel Geduld, kann man sich dort diesen wunderschönen Vögeln bis auf wenige Schritte nähern.
Gerade im Süden Sri Lankas sind sie häufig anzutreffen, oft sieht man
....danach war es um den Stichling geschehen, ich fand es schon sehr beeindruckend wie oft der Eisvogel seine Beute auf den Ast schleuderte um sicher zu gehen, diesen Stichling schadlos herunter zu schlucken.
können mir momentan richtig Leid tun! Erst das Hochwasser der letzten Wochen und nun Dauerregen und gerade mal 10°C! Die Flüsse und Seen sind unübersichtlich groß angestiegen und die Jungvögel ziehen sich in die äußersten, etwas ruhigeren Zonen zurück! Dort kann man sie manchmal auf angeschwemmten Bäumen und Treibgut sitzen sehen!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.