Die Trichromatische Theorie muss man an Staren entdeckt haben. Eindrucksvoll wie ihre Farben in der Sonne glänzen. Diese Aufnahme entstand am Gepardengehege im Kölner Zoo (2010), wo sich der Star freiwillig aufhielt. Die Gruppe war ca. 10 Min dort und startete dann wieder in die Luft.
Mein erstes halbwegs vernünftiges Bild von einem Star beim Sonnenbaden,hoffe ich zumindest.Das Licht war schon ziemlich hart aber vielleicht gefällt es trotzdem ein wenig.
Viele Grüße Frank
An unserem Futterplatz lassen sich auch 2 Stare blicken. Sie sind sehr scheu, aber heute konnte ich doch ein paar Aufnahmen machen. Hier ein Star im Winterkleid.
Liebe Grüße
Anne-Marie
H.S.D.S. = ? Nun ganz einfach: Holger sucht den Superstar! Gelächter. - Wie wäre es mit diesem Kandidaten?
Macht, was Ihr mögt. Findet es gut oder schlecht, schreibt oder schreibt keinen Kommentar, wie Ihr wollt.
LG Holger
PS Ganz lieben Dank an Marion Vollborn für die Gelegenheit bei Ihr sturnus vulgaris auf die Pelle rücken zu dürfen.
Tanzen kann er wie Teufel, singen äh schreien auch, nur mit dem Schnabel abputzen klappt das noch nicht so richtig.
Möglicherweise entlockt mein "Dancin-Star" Euch ja ein Schmunzeln und/oder einen Kommentar.
Schönen Abend noch
Euer Holger
Wie jedes Jahr tummeln sich einige Stare an meiner Winterfütterung im Garten. Dieser verteidigte lauthals seinen Platz und gönnte seinen Kollegen das Futter nicht.
lg sebastian
Mit diesem Star möchte ich Euch ein frohes neues Jahr 2011 wünschen.
Ich konnte ihn heute Nachmittag an meiner Winterfütterung fotografieren.
Viele Grüße
Mike
Ich habe meinen Workflow wieder im Griff. Wie so oft saß das Problem hinter dem Bildschirm Jedenfalls habe ich es geschafft, dass die Bilder in LightRoom haargenau so wie in Capture NX aussehen.
Hier einen ganz besonderen Besuch bei mir im Garten. Es war das erste mal das ich den Star an meinem Ansitz gesehen habe. Hoffe er kommt öfter mal vorbei. Das Bild wurde aus einem Querformat entwickelt. Viel Freude beim anschauen, ich hoffe es gefällt wenigsten ein bisschen und findet mehr Anklang als m
Kurz bevor ein Altvogel zur Brut zurück kehrte um Futter zu bringen, fingen die kleinen schon lautstark an zu rufen. Wenn einer dann an der Höhle landete gab es ein regelrechtes Konzert im Wald, dem ich sehr gerne gelauscht habe. :)
Leider bin ich bei der Bearbeitung dieses Bildes an meine absoluten Grenzen gestoßen und habe es beim komprimieren nicht vermeiden können den HG mit Jpg-Artefakten zu spicken.
Bitte einfach drüber hinweg sehen! ;)
LG
Hermann
P.S.: Für Tipps die die Bearbeitung betref
Gestern war kalendarischer Herbstanfang; kein Grund traurig zu sein, denn es beginnt eine wunderschöne Zeit. Hier ein kleiner Vorgschmack...
ASCII���(c)Peter Kuehn - 2009
Dieses Bild konnte ich im juni diesen Jahres aus dem Auto heraus aufnehmen.
Ich habe ein wenig Zeit gebraucht um genau diesen Zeitpunkt, kurz vor der Landung festzuhalten.
Diesen jungen Star konnte ich vorgestern auf einem Bauernhof ablichten, wo er auf einem Haufen von Mais-Silage nach Nahrung sucht. "Beeinflusste Natur" ist das Bild, als dass der Star eine vom Mensche geschaffene Nahrungsgrundlage nutzt. Von mir arrangiert ist allerdings nichts ... obwohl ich den Grashalm im Hintergrund rechst hätte wegreißen sollen. Blende öffnen hätte vielleicht auch geholfen, aber jetzt ist es zu spät
Hier ein Bild was nun schon 2 Monate alt ist.
Ich wurde durch laute Rufe auf ein Starennest im Wald aufmerksam welches glücklicherweise neben einem kleinen Hügel lag, was mir die Chance gab auf Augenhöhe mit den Staren zu kommen.
Eine Woche später war das Nest schon verlassen, bei meinen 2 Besuchen zeigten sich die Stare jedoch sehr kooperativ und ließen sich zwar bei bescheidenen Lichtverhältnissen gut fotografieren.
LG
Hermann
Eigentlich sieht er nach „nischt“ aus, doch er hat das ganze Potential ein „Großer Star“ zu werden. Eine Aufnahme von gestern (29.06.2010) im Abendlicht.
Übrigens ist er einer aus einem größeren Trupp von mehreren 100 Vögeln. Die Obst- und Weinbauern in unserer Gegend (Saale-Unstrut) werden sicher „begeistert“ sein, wenn er in ihre Plantagen einfällt. BGE
Hallo, irgendwie kahm mir die Idee dieses Bild mal als Hochformat zu entwickeln. Das Originalbild (Querformat) habe ich vor 3 Tagen hier im Forum schon eingestellt. Beim Querformat hat mir die große freie Fläche rechts nicht mehr so gut gefallen, so dass ich auf die Idee des Hochformats gekommen bin. Ich denke auch, dass die Farbe des HG so besser zur Örtlichkeit passt.
Es ist der wahnsinn wie unterschiedlich das Grün bei Jan (Canon 1 Mark4) zu meiner Nikon (D300) vom Sensor erfasst wurde. Nikon
Dieses Bild entstand bei einem ganz persönlichen Workshop bei Jan Wegener (der an dieser Stelle ganz herzlich gegrüßt ist). Er hat mir die Basic´s der Vogelfotografie erläutert und ich kann es nur jedem empfehlen ihn in Berlin einmal zu besuchen.
Weitere Bilder kommen später....
Ich hoffe es gefällt. Konstruktive Kritik ist wie immer gern gesehen.
Ein Bild von meinem kleinen Star-Workshop :)
Habe extra einen etwas dickeren Ansitz genommen, damit man so eine Szene erwischen konnte :)
Nach diesem Bild sind wir etwas zurückgesetzt mit den Kameras, aber ich finde, dass es noch geht von der Knappheit oben und unten.
Dieses Bild entstand bei einem ganz persönlichen Workshop bei Jan Wegener (der an dieser Stelle ganz herzlich gegrüßt ist). Er hat mir die Basic´s der Vogelfotografie erläutert und ich kann es nur jedem empfehlen ihn in Berlin einmal zu besuchen.
Weitere Bilder kommen später....
Ich hoffe es gefällt. Konstruktive Kritik ist wie immer gern gesehen.
Vor ein paar Tagen kontaktierte mich ein guter Freund, Jan Wegener http://vogelfotografien2.wordpress.com/ , bezüglich seiner Stare im Hintergarten. Natürlich mußte ein wenig geplant werden, zumal noch Wendehälse und anderes Gezwitscher auf der Wunschliste stehen und die Zeit momentan recht knapp bemessen ist was die Fotografie betrifft. So blieben wir in Berlin und konzentrierten uns auf einen idealen Ansitz von Staren auf dünnen zweigen.
Das die Hintergartenfotografie an einer kleinen Futters
Die Stare bauen gerade ihr Nest am Haus. Voller Lebensfreude – ständig wird Nestmaterial herangeschafft und zwischendurch kopuliert – bereiten sich die Stare auf ihr Familienleben vor.
Vom Schlafzimmerfenster aus habe ich einen Logenplatz und kann die Aufnahmen machen, die mir schon lange vorschwebten. Gut, dass die Lebensbäume nicht beschnitten wurden, die Sitzwarte ist fast optimal. Das Zeitfenster ist recht schmal, da nur am Abend die Sonne günstig steht.
Viele Grüße
Oli
Der Star ist ja recht unbeliebt, weil er oft in großen Schwärmen auftritt und diese Vögel dann Obstbäume leerräumen. Trotzdem ist er ein wunderschöner Vogel mit seinem schillernden Federkleid. Ich konnte beobachten, wie zwei Stare Nistmaterial in eine Baumhöhle transportierten und dabei zahlreiche Aufnahmen machen.
Hallo,
ganz früh am Morgen setzte sich dieser Star ganz groß in Szene.
Da ich die ISO 200 nicht übersteigen wollte, hatte ich als knifflige Aufgabe ein scharfes Bild mit langer Belichtungszeit zu machen, drum auch nur AV 6,3 mehr war einfach nicht drin.
LG Silvia
Dieser Geselle kam mir letzte Woche bei der "Star-im-Schnee-Session viel zu nahe vor die Linse. Beine waren abgeschnitten und oben auch zu wenig Luft. Ich habe dann versucht durch Beschnitt zu retten, was zu retten war. Seine punkige Frisur war mir zu schade für den Mülleimer
Zur Zeit räumen die Staren am Futterplatz auf. Alles was nach Fettfutter aussieht wird gerne angenommen. Das Gefieder bekommt schon den Frühjahrsglanz. Durch den neuen Schneefall ist momentan am Futterplatz wieder einiges los.
Aufnahme vom 04.09.2009:
Wer vermag sie zu zählen... Es ist sicher eine hohe sechsstellige Zahl an Vögeln, die hier gemeinsam unterwegs waren. Im Grunde waren es mehrere Schwärme, jeder für sich zählte einige 10.000 Tiere, die sich für einen kurzen Moment zusammen taten.
Der Grund für diese Massenversammlung ist vermutlich Schutz vor Fressfeinden. Greifvögel wissen oft genau, wo die Schlafbäume der Stare sind und versuchen, diese bei ihrem abendlichen Heimflug abzupassen. Da die Beutegreifer sic
... von Helgoland. Einer eines kleinen Trupps, der sicher erfolgreich hier überwintert. Wie die meisten anderen Vögel auch, sucht er in den Meerespflanzenresten am Strand nach Nahrung. Aufnahme vom 01.01.2010. BGE
... scheint dieser junge Star zu rufen, als sich ein Altvogel mit Futter nähert. Zumindest meldet er sich wie in der Schule. Überall ist jetzt wieder das Gezeder und Geschrei der Jungstare zu hören. Und dabei ist die Kirschenzeit noch garnicht ran.
Eine Wassersenke in einem größeren Trockengebiet ist ein Magnet für verschiedene Vogelarten. Sie holen Nestbaumaterial (Schwalben), sie trinken u. sie baden. Bevorzugt werden die die Morgenstunden u. dann gibt es wieder Aktivitäten am späteren Abend. Ansitzen unter Tarnnetz ist schwierig, jede Bewegung wird sofort gesehen. Aber es lohnt sich.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.