Eine weiteres Foto aus dem Sommer
Ich habe übrigens meine Website komplett überarbeitet und würde mich natürlich über Besucher freuen! Die Adresse ist in meinem Profil verlinkt.
Dieses mal ist der ganze Vogel zu sehen. Ich fotografiere ja eigentlich alles von Schlangen bis Kolibris.
Es ist aber anderes vor diesem Vogel zu stehen. Er wirkt einfach königlich.
Es hoffe, es gefällt euch!
LG jalil
Der Königsgeier (Sarcoramphus papa) ist ein Neuweltgeier Südamerikas und die einzige lebende Art seiner Gattung. Den Namen erhielt er, da er an Aasstellen gegenüber anderen Geiern dominiert.
Bei diesem Bild sieht man auch 2 Rabengeier im Vordergrund, die Abschtand halten und warten.
VG Jalil
Die Farben am frühen Morgen faszinieren mich immer wieder Da kommt beim Fotografieren so richtig Freude auf, wenn man durch den Sucher schaut
PS: Die Sättigung habe ich im Lightroom sogar minimal verringert
Nachdem ich hier länger kein Foto mehr eingestellt habe, möchte ich euch dieses Foto einer Steingeiss zeigen. Das Foto entstand letzten Sommer in der Schweiz.
Nach dem ich in letzter Zeit nicht mehr so aktiv im Forum war, möchte ich auch mal wieder ein Foto zeigen.
Diese Gämse konnte ich kurz nach Sonnenaufgang im hohen Gras fotografieren, die Farben waren schon gewaltig.
Ich hoffe es gefällt euch
Langsam wird es wieder kalt und der erste Schnee kam auch schon runter. Das Bild ist nicht von diesem Jahr, vielleicht wird es nächstes Jahr wieder die Möglichkeit geben, die Luchse im Schnee zu fotografieren.
Die Kolibris (Trochilidae) sind Vögel und stellen nach Ansicht fast aller
Autoren die einzige Familie der Ordnung der Kolibriartigen (Trochiliformes)
dar. Sie sind allerdings sowohl mit den Seglern (Apodidae) als auch mit den
Baumseglern (Hemiprocnidae) so nahe verwandt, dass sie manchmal mit diesen
in der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) zusammengefasst werden.
Die Familie der Kolibris umfasst mehr als 100 Gattungen mit mehr als
330–340 Arten. Zur Herkunft des Namens Kolibri findet sich im
Nach all den Horrormeldungen wie Ölpest usw. gibt es auch manchmal was positives von der "Front" zu berichten.
Waren die Zwergscharben vor Jahren am Neusiedlersee eher selten, so kann man sie jetzt ziemlich häufig beobachen.
Die Population dürfte gestiegen sein, was mich und wahrscheinlich auch euch freut.
lg
alf
Gestern am Warmsee aufgenommen.
Habs heute bei besserem Licht nochmals versucht, klappte aber nicht, da der Wind von einer anderen Seite kam, und die Kiebitze immer gegen den Wind landeten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.