Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 78. Seite 1 von 2.
~ Moorfroschabend ~
Derzeit ist Amphibienzeit und ich bin in Thüringen unterwegs gewesen um Moorfrösche zu fotografieren. Das ist hier kein einfaches Vorhaben, Moorfrösche sind bei uns nur in kleineren Ansammlungen, meist versteckt im Schilf zu finden. Am Abend kam das letzte Licht ins Schilf und brachte noch einmal warme Farben ins Bild. Ich wünsche euch ein frohes Osterfest, bleibt gesund und kreativ. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ im Dachsbau ~
Bild der Woche [2021-02-08]
Wenn man ein Projekt startet hat man viele Bilder im Kopf, Situationen und Einstellungen die man gerne vornehmen will. Aber die erlebten Momente am Dachsbau habe ich nie für möglich gehalten. Wie ich beim letzten Dachsbaubild beschrieben habe, bin ich mit der Kamera und 2 kleinen Makroblitzen in eine Röhre der Dachse. Als die Jungdachse überhaupt sichtbar wurden, stieg der Blutdruck schon gewaltig. Hätte mir nicht träumen lassen, einmal Dachse im Bau zu fotografieren. Mit der Zeit fanden die Dac
Mehr hier
~ unscharf ~
... und trotzdem unverkennbar, der Hirschkäfer. Eigentlich ein Bild welches man schnell löscht, aber irgendwie gefällt es mir trotzdem, gerade diese Unschärfe hat hier ihren Reiz. Außerdem habe ich noch keinen unscharfen Hirschkäfer gezeigt .
Mehr hier
~ vor dem Dachsbau ~
... ist nach Einbruch der Dämmerung Betrieb. Kleine Raufereien und Spielereien sind unter den Jungtiere keine Seltenheit. Da es bereits dunkel war, hab ich 3 Funkblitze eingesetzt. Ein unvergessliches Erlebnis vor dem Dachsbau. Da ich gerade weniger Zeit für das Forum habe, auf diesem Weg euch einen schönen 2. Advent und alles Gute. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ gerüttelt und geschüttelt ~
... wird sich nach Austritt der Dachse aus ihren Röhren. Bei einer Lebensweise im Bau ist das gut nachvollziehbar. Auch die intensive Fellpflege gehört dazu. Wenn das Licht zu knapp wird schalte ich die vorinstallierten Blitze ein. Irgendwann reicht das Licht auch für hohe ISO nicht mehr aus und so ergibt sich die Möglichkeit das Verhalten der Dachse auch zu fortgeschrittener Stunde zu dokumentieren.
Mehr hier
~ am Feldrand ~
Es immer ein Glücksgefühl diese seltenen Feldhühner noch in der offenen Landschaft zu entdecken. Da ich in diesem Jahr wieder viel auf Feldern unterwegs war, hatte ich doch wieder ein paar Begegnungen. Auch wenn man nicht immer auf Fotodistanz herankommt, man ist einfach glücklich Rebhühner in der Feldflur zu entdecken. Nach längerer Abwesenheit mal wieder ein Bild von mir. Liebe Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ der Beweis ~
... Hirschkäfer können fliegen. Mich fasziniert diese typische Flughaltung der Hirschkäfer, fast senkrecht stehend in der Luft geht es voran. Vielleicht ist Flughaltung schon übertrieben. Ein Physiker hat mal nachgewiesen, dass ein Hirschkäfer - physikalisch gesehen - nicht fliegen kann. Hier also der Beweis, er kann fliegen . Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ immer der Nase nach  ~
Die Nase des Dachses ist sicherlich eines der faszinierendsten Sinnesorgane im Tierreich. Mit ihr kann er seine Umwelt förmlich erriechen. Wenn man die Nase hier beim Jungdachs in voller Auflösung betrachtet sieht man erst wie komplex sie aufgebaut ist. Hier habe ich einmal den Fokus genau auf die wichtigste Stelle gehalten.
~ weiße Lampions ~
Eigentlich hat man die Platten mit Märzenbecher voll und bei dem Wetter heute brauchte es schon etwas Motivation. Aber dann dachte ich mir, bei Sturm und Regen habe ich auch noch keine Märzenbecher aufgenommen, also Gerümpel eingepackt und versucht das Beste draus zu machen. Schließlich ist bereits jetzt die Hochblüte der Märzenbecher, unglaublich.
Vier-Ohr-Hamster
Bei der Aufnahme hatte ich nur wenig Licht vor der Linse und die Konturen waren nur undeutlich zu erkennen. Das Auge des 1. Hamsters habe ich jedenfalls scharf erwischen können und wusste erst nicht genau ob ich verwackelt habe, getrunken hatte ich vorher auch nicht . Um so mehr habe ich mich natürlich bei der Entwicklung der Bilder gefreut . Wünsche ich euch einen besinnlichen 4. Advent. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ Nachwuchs bei den Kreuzkröten ~
Es ist nicht immer einfach Quappen ohne Spiegelung im Wasser aufzunehmen, bei Tage am ehesten noch mit Polfilter. In der Nacht wäre ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen es umzusetzen, die Spiegelungen der Blitze würden hier sicher alles zunichte machen. War aber nicht so. Einfach Blitze richtig positioniert und siehe da, die Wirkung war schon zufriedenstellend, keine Reflexionen, auch nicht vom Himmel . Die Kreuzkröten laichen in mehreren Wellen ab, hier hatte es 4 Wochen zwischen der 1. un
Mehr hier
~ Rufer ~
Im letzten Jahr konnte ich in einer Tongrube die Kreuzkröten dokumentieren. Wenn man näher an die Tiere rückt muss man schon sorgen um sein Trommelfell machen. Bei kleinsten Störungen ist es aber ruhig. Will man die Rufer in Aktion aufnehmen, bedarf es einer sehr vorsichtigen Vorgehensweise, es lohnt sich aber .
Mehr hier
~ Blacky ~
Ein Schwarzer Feldhamster wurde hier noch nicht gezeigt, was wohl einfach daran liegt, dass diese melanistische Form nur in Thüringen vorkommt und auch hier selten ist. 5 Jahre habe ich gebraucht um endlich einen "Schwarzen" vor die Linse zu bekommen. Es ist noch nicht geklärt, ob es sich um eine eigenständige Mutation handelt, oder Siedler schwarze Feldhamster aus der Ukraine nach Mitteldeutschland gebracht haben. Jedenfalls sind es die Momente als Naturfotograf, wo der Puls dann doch
Mehr hier
~ im Laubfroschparadies ~
Auch bei den Laubfröschen hat die Saison begonnen und die Männchen rufen nach Sonnenuntergang an den Teichen. Es bedarf schon ungewöhnlicher Zeiten die Frösche wildlife so aufzunehmen . Auf einer wunderbaren nächtlichen Fototour mit Fotofreund Michael. Unten habe ich etwas geschnitten, das Format gefiel mir bei dieser Darstellung so besser. - Thüringen 2018 -
Mehr hier
~ Felsen-Gelbstern ~
Der Felsen-Goldstern (Gagea bohemica ssp. saxatilis) gehört zu den ersten Blütenpflanzen im Jahr. Hier im Forum ist er anscheinend weniger bekannt. Er besitzt in Mitteleuropa nur ein sehr kleines Areal und ist dort auch noch gefährdet. In Thüringen kommt die Art nur im Norden auf ein paar Silikathügeln vor. - Thüringen 2018 -
Mehr hier
~ FELD-Hamster ~
In den letzten Wochen habe ich mich viel mit dem natürlichen Umfeld dieser hochgradig gefährdeten Art beschäftigt. Selten habe ich so viel Aufwand an Zeit für eine Art verwendet, aber es lohnt sich einfach. Es ist schon verwunderlich wie wenig Hamsterbilder es hier aus dem eigentlichen, ursprünglichen Lebensraum der Nager gibt. Wenn wir uns die moderne Landwirtschaft anschauen ist das auch nicht verwunderlich. Dieses ist übrigens Hamster aus Bau 107, zwei Tage nach dieser Aufnahme wurde das Feld
Mehr hier
~ Vanillepudding mit Himbeersauce (2) ~
Hier die Auflösung zu meinem kleinen Rätsel unter der Rubrik formen und Farben, welches ihr ja schon schnell gelöst habt. Der seltene Korkstacheling hat bei den jüngeren Exemplaren Guttationstropfen auf der Oberfläche, daher diese auffälligen Tropfen. Er steht hier im dunklen Fichtenwald, also lichttechnisch und Umgebung eher eine Katastrophe, bin trotzdem froh überhaupt eine Aufnahme hinbekommen zu haben. Die Starke Wölbung des Pilzhutes macht eine plane Darstellung der Oberfläche fast unmöglic
Mehr hier
~ Jäger der Nacht ~
In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit mich näher mit der Geburtshelferkröte zu beschäftigen. Diese Aufnahme habe ich in SW konvertiert um dem Titel mehr gerecht zu werden. - Thüringen 2017 -
Mehr hier
~ Violette Stendelwurz ~
Die Orchideensaison ist eigentlich noch in vollem Gang, leider sind die Sommerarten für viele nicht so attraktiv und daher weniger bekannt. Wer sich mehr für die aktuellen Sommerarten interessiert, auf meiner Homepage habe ich gerade einen Blogeintrag über diese Arten geschrieben. - Thüringen 2017 -
Mehr hier
~ Eulenblick ~
Mit weniger Umfeld kommt der Eulenblick dieser Waldohreule noch besser rüber. Leider sind sie oft versteckt im Baum, manchmal hat man aber auch Glück. - Thüringen 2016 -
Mehr hier
~ Blaumann im Lebensraum ~
Das Umfeld der Blaumänner wird doch weniger gezeigt. Da sie in Thüringen selten geworden sind, hier einmal den Moorfrosch im Lebensraum. Hoffen wir auf ein gutes Moorfroschjahr, wird mal wieder Zeit. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ Advent, Advent .. ~
... das dritte Kerzlein brennt. Wünsche allen hier einen besinnlichen und schönen 3. Adent. Unterwegs mit Kevin, der hier ganz besonders gegrüßt ist. Habe das Motiv bewusst etwas enger gefasst, die Blüten vom Brandknabenkraut sind so klein, aber auch so schön . -Thüringen 2016-
Mehr hier
~ Advent, Advent .... ~
... das zweite Kerzlein brennt. Beim Brandknabenkraut (N. ustulata) kann man sogar vor brennen sprechen. Wünsche euch weiter eine besinnliche und ruhige Adventszeit, selber habe ich gerade leider wenig Zeit für´s Forum. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
~ Abflug ~
... in den Abend. Der Schwärmflug der Hirschkäfer beginnt erst mit Einbruch der Dämmerung. Immer ein spannender Moment sie noch im letzten Licht zu erwischen. - Thüringen 2016 -
Mehr hier
~ am Dachsbau ~
Auf der Suche nach geeigneten Fuchsbauen in meiner Nähe bin ich fast ausschließlich auf Dachsbaue gestoßen. Nur dieser Dachsbau eignete sich für einen Ansitz, die anderen Baue lagen zu dicht im Gestrüpp versteckt. Auch handelt es sich hier nur um eine von 10 Röhren die sich aus der Dachsburg schieben, die anderen sind auch kaum einsehbar. Dieser noch junge Dachs kam kurz vor Sonnenuntergang von einer darunter liegenden Röhre über die Krone geschossen und verschwand zugleich in dieser. Da der Da
Mehr hier
~ power ~
Mit welch einer Power so eine Ödlandschrecke abhebt kann man an diesem Bild erkennen. Hier fliegen kleine Sandkörner noch vom Absprung durch die Gegend. Mit bloßem Auge ist so etwas nicht zu erkennen. Danke für das große Interesse an meiner "Blauen" .
Mehr hier
~ die Blaue ~
gemeint ist hier natürlich die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). Sie ist sicher die am weitesten verbreitete Ödlandschrecke in Deutschland, allerdings nehmen ihre Bestände auch ab. Trotzdem ist es nicht einfach Flugaufnahmen dieser Art zu realisieren, die Efif-Daten zeigen hier 1/8000sec, damit bekommt man sie auch im Flug scharf abgelichtet. Wichtig ist mir bei der Umsetzung auch die Einbeziehung des natürlichen Lebensraumes. Danke für die große Resonanz zur Rotflügeligen Öd
Mehr hier
~ germanica ~
In letzter Zeit habe ich mich mit den Flugaufnahmen der Ödlandschrecken beschäftigt. Sie sitzen gut getarnt auf dem Schotter, nur wenn sie auffliegen sind die schönen, typischen Hinterflügel kurz sichtbar. Wer die Heuschrecken einmal hat wegfliegen sehen kann erahnen, wie schwierig dieses Unterfangen ist. Vor allem wollte ich die Arten in ihrem natürlichen Lebensraum, also ohne Lichtschranke oder andere Hilfsmittel aufnehmen. Die Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) gehört zu den sel
Mehr hier
~ Silhouette ~
Es gibt nur wenige Insektenarten die auf Grund ihrer Silhouette so eindeutig zuzuordnen sind wie der Hirschkäfer. Hier ein kapitales Männchen vor der untergehenden Sonne, dann schlägt auch die Stunde der Hirschkäfer.
~ Übersehene Stendelwurz ~
Wie der Artname schon verrät, man übersieht sie sehr leicht, die Epipactis neglecta. Für Naturfotografen sind die Stendelwurzarten oftmals nicht gerade beliebte Motive, sie sind sehr lang und von den Blüten auf dem ersten Blick recht unattraktiv, oftmals nur im düsteren Wald zu finden. Mit Orchideenfreund Sebastian Brand konnte ich die letzten Wochen verschiedene heimische Arten finden und fotografieren. Die systematische Stellung dieser Art ist auch recht kritisch, da möchte ich mich nicht weit
Mehr hier
~ vom Winde verweht ~
Oft ärgert man sich über den Wind, hier war ich froh etwas Bewegung hineinzubekommen. Leider das einzige Mohnfeld welches ich bei mir in der Nähe finden konnte. Die Aufnahme entstand aus einer Mehrfachbelichtung mit 4 Aufnahmen. Vielleicht hätte das Bild auch besser unter Landschaft gepasst, aber der Mohn nimmt viel Raum ein, daher habe ich es unter Pflanzen hochgeladen.
~ Schwertblättriges Waldvöglein ~
Die seltenste der drei Waldvögleinarten ist bei uns das Schwertblättrige. Diese Pflanzen standen in einem sehr steilen Hang im Buchenwald, eine schweißtreibende Angelegenheit die Art ins richtige Licht zu bringen. - Thüringen 2016
Mehr hier
~ Drillinge ~
Vor einigen Jahren noch habe ich mir um Kaninchen keinen großen Kopp gemacht, überall in Stadtparks hoppelten sie herum. In den letzten 10 Jahren habe ich hier nur noch wenige kleine Kolonien in der Landschaft. Hätte mir nicht träumen lassen, wie scheu diese kleinen Racker sind. Dabei sind die Kleinen noch eher unerfahren und zeigen sich einmal, erwachsene Tiere waren noch schwieriger vor die Linse zu bekommen. Nach längerer Zeit Ansitz vor dem Bau lassen sie sich dann schließlich doch erblicken
Mehr hier
~ Start frei ~
... für den Flug in den Abend im natürlich Lebensraum am Waldrand. Wenn die Dämmerung einbricht ist die Zeit der Maikäfer. Alle Steuerungselemente sind kontrolliert und ausgefahren, er kann abheben (sorry, sehe gerade es ist ein Sie ). Da es noch Mai ist möchte ich euch eine dritte Aufnahme dieser dämmerungs- und nachtaktiven Art zeigen. - Thüringen 2016 -
Mehr hier
~ Bartmeise ~
Es hat gestern viel Spaß gemacht den Bartmeisen in heimischen Gefilden zu beobachten. Wenn sie nicht gerade ihre Kontaktrufe absenden sind sie so Ton in Ton kaum wahrnehmbar. Unmittelbar vor der Aufnahme hatte es noch leicht geregnet, dann kam kurz das Licht, so sieht die Bartmeisenfrau noch etwas zerzaust aus.
Mehr hier
~ Regenmännchen ~
Im Volksmund werden die Feuersalamander auch als Regenmännchen bezeichnet. Hier dient gerade die Blüte des Buschwindröschens als Schirm für den Feuersalamander. Als Amphib des Jahres 2016 habe ich einen kleinen Artikel mit Bildern der Larvalstadien auf meiner Homepage veröffentlicht. Dort mehr Infos zum Amphib des Jahres 2016.
~ Igelblick ~
Selten habe ich einmal einen Igel aufgenommen der mir auch in die Kamera schaut, hier war es einmal der Fall. Habe gerade leider wenig Zeit für´s Forum, es kommen wieder bessere Zeiten . Deshalb nur ein kleines Lebenszeichen von mir.
Mehr hier
~ Groppen-Fischer (2) ~
Da die Groppe doch interessanter als der Eisi selber ist, hier eine 2. Aufnahme vom Groppen-Fischer die die Bauchseite des Fisches zeigt. Die Brutwand befindet sich ca. 3m weiter rechts vom Eisi, die Jungvögel waren zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Ausflug, auch zu erkennen an der Größe des Fisches. Euch auch 2016 immer einen guten Happen zwischen den Zähnen . Auf meiner Homepage habe ich mal ein paar Highlights aus 2015 zusammen gestellt, bin leider wenig dazu gekommen Bilder aktuell hochzulade
Mehr hier
~ Geburt der Feuersalamander (2) ~
Zu meinem ersten Bild "Geburt des Feuersalamanders" wollte ich ja noch etwas nachreichen, ich denke es ist die passende Stunde. Danke erst einmal für die große Resonanz zum 1. Bild. Eigentlich müsste dieses hier am Anfang der Serie stehen, denn hier ist der junge Feuersalamander noch in der Eihülle, diese platzt wenige Sekunden später auf und die fertig entwickelte Larve entschlüpft, wie auf dem 1. Bild zu sehen. Daher auch die Art der Fortpflanzung, Ovoviviparie (aus dem Ei lebend geb
Mehr hier
~ Groppen-Fischer ~
Zu Weihnachten steht bei euch vielleicht auch Fisch auf dem Speiseplan. Meine Eisvögel hatten zu 95% Groppen als Beute, nur maximal 5% waren Forellen. Es müssten also noch genügend für Weihnachten im Fluss sein . Allerdings hat der Eisi noch nicht mitbekommen dass die Groppe eine FFH-Art ist, werde nächstes Jahr ein Schild aufstellen . Allen einen besinnlichen 4. Advent.
Mehr hier
~ Fuchswelpen ~
Den Fuchsbau habe ich ganz in der Nähe und kann ohne großen Aufwand vorbeischauen. Leider waren die Welpen dieses Jahr bereits Ende April viel weiter als ich gedacht hätte. Der Bau eignet sich durch die Lage eigentlich überhaupt nicht für die gute Fotos, aber manchmal passt es doch ganz gut. Insgesamt waren es 4 Welpen, nur 2 kamen kurz vor Sonnenuntergang aus dem Bau. Durch eine Wildkamera konnte ich die Zahl der Welpen feststellen. Meistens wurden sie in der Nacht von der Fähe mit Futter verso
Mehr hier
~ mit allen Sinnen ~ ~ am Feldrand ~
Serie mit 15 Bildern
Ganze 3 Monate hat es mit der Feldhamstersuche gedauert, bis ich schließlich bei mir fündig geworden bin. In einem Schülerprojekt haben wir zunächst Baue auf den Feldern kartiert und leider nur tote Hamster gefunden. Es war ein insgesamt sehr schlechtes Feldhamsterjahr bei uns. Der Ernteschock (gleichzeitige Ernte auf großen Flächen) führte dazu, dass die Tiere keine Vorräte mehr hamstern konnten, zudem fehlte die schützende Dekcung vor Prädatoren. Schließlich sind wir in einen Gartenbereich geg
Mehr hier
~ Drei Gleichen ~
Im Vordergrund ist die Wanderslebener Gleiche zu sehen, im Hintergrund die Wachsenburg. Beide Burgen bilden mit der Mühlburg (hier nicht im Bild) das Ensemble der Drei Gleiche im Thüringer Becken. Viele von euch werden die Burgen bei der Fahrt über die A4 zwischen Jena und Eisenach durchfahren haben. Unten rechts erkennt man noch die A4. Da im Forum bisher kaum Landschaftsbilder aus Thüringen gezeigt wurden wird es Zeit etwas daran zu ändern. Im weiteren Umfeld dieser Landschaft sind viele meine
Mehr hier
~ Abflug ... ~
in einen neuen Tag. Auch wenn die Kleinen Nachtpfauenauge (E. pavonia) zu den Nachtfltern gehören, so sind die Männchen von ihnen tagaktiv. Allen einen besinnlichen 2. Advent und schönen Nikolaustag.
Mehr hier
~ Hofdame ~
Sicher ein ungewöhnlicher Name für eine Bärenspinner (Hyphoryia aulica). Er ist in Deutschland vom Aussterben bedroht (RL 1) und kommt nur noch in wenigen Bundesländern vor. In Thüringen hat diese Art noch lokale Vorkommen auf Kalkmagerrasen und Steppenrasenflächen.Die Weibchen sitzen versteckt im Gras und locken mit ihren Pheromonen bei Sonnenschein die Männchen an. Anscheinend noch nicht im Forum gezeigt, dann wird es mal Zeit dafür .
Mehr hier
~ Geburt der Feuersalamander ~
In diesem Jahr konnte ich die Geburt der Feuersalamander live erleben und fotografisch in einem kleinen Fotoaquarium festhalten. Ein ganz besonderer Moment diese ovoviviparen Tiere bei der Geburt zu erleben. Es werden über einen längeren Zeitraum ca. 30-50 Larven in Schüben von 5-7 Larven abgesetzt. Einen solchen Schub von 5-7 Jahren konnte ich dokumentieren. Immerhin dauert die embryonale Entwicklung im Muttertier 8-9 Monate, im Gebirge u.U. noch wesentlich länger. Als Amphib des Jahres 2016 -
Mehr hier
~ im Duett ~
... an der Pfütze in meinem Lieblingstal aufgenommen. Der Große Schillerfalter (Apatura iris)ist hier etwas seltener als der Kleine, war deshalb froh gleich 2 auf einen Streich zu erwischen. Man muss schon sehr langsam und vorsichtig ran robben, sonst machen sie sich schnell davon.
~ im Eisvogelreich ~
In diesem Jahr habe ich mir einen Ansitz für die Eisvogelfotografie eingerichtet. Von der Brautgeschenkübergabe bis hin zur Fütterung der Jungvögel konnte ich die Szenerie beobachten. Durch die letzten milden Winter konnten sich die Eisis bei uns gut vermehren, auch sorgte kein Hochwasser für einen Totalausfall.
~ Kampf der Rivalen (2) ~
Die Serie der Hirschkäfer und natürlich den Kampf möchte ich natürlich weiter führen. Nachdem der Kleine den Kapitalen genau 15 Sekunden (für uns Naturfotografen eine Ewigkeit) in die Höhe gestemmt hatte, hob er diesen dann langsam zur Seite. Der Kapitale zeigte nachdem er in der Luft war weiter keinerlei Regung. Das Weibchen schaut sich rechts die Lage in Ruhe an .
Mehr hier
~ Kampf der Rivalen ~
Ein besonderes Erlebnis hatte ich diesen Sommer bei den Hirschkäfern. Als Naturfotograf kommt man bei Insekten seltener in solche Actionsituationen und ich war zunächst froh auf Dauerfeuer gestellt zu haben. Erstaunlich war allerdings, wie der Kleine in einem Schultergriff den Kapitalen in die Luft hob und diesen locker über (für uns Naturfotografen) lange Zeit in die Höhe stemmte, so wie bei einer Weltmeisterschaft der Gewichtsheber. Einmal in der Luft, streckte der Kapitale nur noch seine Bein
Mehr hier
50 Einträge von 78. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter