Das Heuschreckenleben beginnt mit dem Schlüpfen der Larven aus den Eiern. Diese wachsen schnell und häuten sich mehrmals bis sie ausgewachsen sind (Imagos).
Hier unten die zu klein gewordenen Hülle der Larve und die schon recht große frisch geschlüpfte Larve. Die Flügel sind noch klein und sie wird weiter wachsen und sich weiter häuten.
Ich vermute, dass es eine Larve der Großen Goldschrecke ist - sie steht auf der Roten Liste in Deutschland.
An sumpfigen Stellen in Brandenburg findet man sie n
Diese Aufnahme entstand letztes Wochenende im Park Seleger Moor
aus einem Abstand von ca. 3 Metern (aus der Hand). Ich bin überrascht,
wie gut das funktioniert hat. Ich hoffe das Bild gefällt.
Auch wenn es nicht so schön freigestellt ist wie die meisten Insektenaufnahmen hier, wollte ich gerne dieses Foto vom Frühen Schilfjäger zeigen. Ich hoffe, es gefällt trotzdem.
Diese männliche Königslibelle (Anax imperator) habe ich im September 2014 an einem Teich fotografiert. Ich hatte das seltene Glück, das sie sich nicht von mir stören ließ und trotz Annäherung an ihrer Sitzwarte verharrte ohne wegzufliegen. Die Flügelenden wiesen außerdem schon deutliche Beschädigungen auf, weshalb ich vermute, dass dieses Tier am Ende seiner Lebenszeit stand.
Hallo zusammen,
erst mal wünsche ich euch allen Frohe Weihnachten! Passend zum Fest zünde ich dann mal ein "Weihnachtslicht" an.
Diesen Bläuling konnte im Spätsommer diesen Jahres bei Vollmond fotografieren. Es war kurz nach Sonnenuntergang, mitten in der blauen Stunde, als mir der Bläuling direkt vor dem aufgehenden Mond auffiel. Viel Zeit blieb nicht um dieses Bild zu machen, und so bin ich mit diesem Ergebnis schon sehr zufrieden :).
Viele Grüße Markus
vom Quendel-Ameisenbläuling oder Thymian-Ameisenbläuling träume ich weiter ein Flügel offen Bild machen zu können ...ist mir leider bis jetzt nicht geglückt.
Hallo zusammen
ist immer wieder der schönste Moment wenn in der taunassen Heide die Sonne aufgeht und es glitzert und funkelt in den Tautropfen ...
bin hier nicht mal sicher ob es ein Himmelblauer oder Silbergrüner ist ...sind im Spätsommer immer wieder seitlich schwer zu unterscheiden. Und weil es an diesem Tag so viele Schmetterlinge hatte, habe ich es verpasst den Flügel offen zu betrachten.
Grüsse Thomas
Ich habe sie endlich mal gefunden, und mich riesig darüber gefreut!
Schon länger suche ich die Raubfliege in meinen Makrogebieten, und gestern konnte ich dann ein Exemplar finden. Glücklicherweise saß sie dann auch noch auf einem sehr fotogenen Ansitz. Da es am Morgen noch kurz geregnet hatte, dann auch noch mit schönen Regentropfen verziert.
Einziger Wehmutstropfen war der doch schon recht starke Wind am Morgen, war doch im Wetterbericht recht wenig gemeldet! Somit wurde das ganze zum absoluten
bin mal gespannt wie gut heute noch so ein alter Klassiker ankommt beim heutigen Run nach noch mehr Glitzer, Flares, Altglas Effekte und sonstigem Fotozauber
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.