Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1859. Seite 19 von 38.
Argynnis niobe© Thomas Ch. Zimmermann2018-02-1110 KommentareArgynnis niobe
Auf 1800 Meter und höher ist die Flugzeit nur sehr kurz. Dafür ist zu dieser Zeit die Vielfalt der Schmetterlinge enorm. Schweizer Alpen Juli 2017.
Mehr hier
Filigrane Schönheit© Albert Heeb2018-02-106 KommentareFiligrane Schönheit
Auf dieses Federgeistchen bin ich zufällig gestossen und es war meine einzige Begegnung, bis jetzt, mit diesem filigranen Tierchen. Eigentlich war ich an jenem Spätfrühlingabend wegen Jungfüchsen unterwegs. Danach streifte ich noch durch dieses Riet, denn ich hatte auch mein Macro dabei und somit hielt ich auch nach Kleintieren Ausschau. Dass ich nicht an diesem, nur etwa 25-30mm grossen Insekt, vorbei ging, war pures Glück. Ich fotografierte dieses Geschöpf schon beinahe ehrfürchtig, denn für
Mehr hier
Brenthis daphne© Mario Harzheim2018-02-094 KommentareBrenthis daphne
Der Brombeer-Perlmutterfalter breitet sich derzeit im Südwesten Deutschlands aus. Die Art profitiert scheinbar stark von der Klimaerwärmung.
Sumpfschrecke© Mario Harzheim2018-02-041 KommentarSumpfschrecke
Die Weibchen der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) sind beeindruckend groß für heimische Feldheuschrecken. In den letzten Jahren hat sich die Art zunehmend ausgebreitet.
Mehr hier
Exotic home animal, C.virgo© Ike Noack2018-01-0813 KommentareExotic home animal, C.virgo
Es gibt doch faszinierende Wesen in unserer Natur, bei mir sogar fast vor der Haustür. Endlich wieder, nach dem auch der letzte dörfliche Haushalt an eine funktionierende Kläranlage angeschlossen ist, verbessern sich die Wasserwerte. So hat inzwischen diese herrliche Calopteryx virgo (Blauflüglige Prachtlibelle) an einigen Stellen sogar die Schwesterart C. splendens an Häufigkeit überflügelt. Und nur wegen ihrer wunderschönen Flügel dieser große ABM. Da die Spannung im Bild fehlt; sicher eine Au
Mehr hier
Glaucopsyche© Mario Harzheim2017-12-273 KommentareGlaucopsyche
Der Alexis-Bläuling ist eine Art der Saumbiotope, die sich in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren wieder etwas ausgebreitet hat. Dieses Jahr konnte ich zum ersten Mal frische Exemplare und sogar eine Paarung in der Nähe von Trier fotografieren.
Großer Feuerfalter© Mario Harzheim2017-12-223 KommentareGroßer Feuerfalter
Wenn es eine Art gibt, von der ich nie müde würde, Fotos zu machen, es wäre sicherlich der Große Feuerfalter (Lycaena dispar). Die erste Generation der Art flog dieses Jahr ziemlich stark im Trierer Raum, die zweite war dagegen scheinbar ein Totalausfall.
Mehr hier
Hippothoe-Pärchen© Mario Harzheim2017-12-155 KommentareHippothoe-Pärchen
Nachdem ich vor ein paar Tagen ein einzelnes Weibchen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe) gezeigt habe, kommt hier jetzt ein Bild von zwei kopulierenden Exemplaren.
Binsenschmuckzikade© Wilhelm Hillen2017-12-101 KommentarBinsenschmuckzikade
Bei den Binsenschmuckzikaden ist das Weibchen deutlich größer als hier das hinterher laufende Männchen.
Lilagold© Mario Harzheim2017-12-092 KommentareLilagold
Der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) kommt in Deutschland vor allem in kühleren Lagen auf extensiv genutzten Wiesen und Brachen vor. In der Eifel ist die Art noch relativ weit verbreitet. Auf dem Foto ist ein Weibchen der Art zu sehen, welche für Bläulinge erstaunlich groß werden können.
Boloria aquilonaris© Mario Harzheim2017-12-033 KommentareBoloria aquilonaris
Der Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) kommt in der Vulkaneifel nur an wenigen Standorten vor. Das Mikroklima und die Vegetation in den Kesseln verlandeter Maarseen haben es ihm ermöglicht, hier als Eiszeitrelikt zu überleben. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist der Fortbestand dieser Populationen allerdings ungewiss.
Goldene Acht© Mario Harzheim2017-11-267 KommentareGoldene Acht
Der "Schmetterling des Jahres 2017", die Goldene Acht, war in diesem Sommer zumindest in der Umgebung von Trier ziemlich regelmäßig anzutreffen. Um die Art abends oder am frühen morgen zu finden, wenn sie dann endlich mal nicht so schreckhaft ist, muss man allerdings schon etwas genauer hinschauen.
Mehr hier
Pseudoskorpion, Sternhaar© Karlheinz Grosch2017-12-141 KommentarPseudoskorpion, Sternhaar Bernstein Inkluse Spinne© Karlheinz Grosch2017-11-247 KommentareBernstein Inkluse Spinne
Berstein Inkluse Spinne© Karlheinz Grosch2016-12-242 KommentareBerstein Inkluse Spinne Bernstein Inklusen Köcherfliegen© Karlheinz Grosch2016-12-173 KommentareBernstein Inklusen Köcherfliegen
Serie mit 8 Bildern
Hier werden Einschlüsse von Insekten, Spinnen, Pflanzenteile etc. in Bernsteinen aus dem baltischen Raum oder Bernstein/Kopal aus anderen Fundländern gezeigt. Alle Aufnahmen wurden mit der Schichtaufnahme-Methode (Stacking) erstellt. Die Bildbreite (BB) und die Anzahl der Aufnahmen sind jeweils angegeben. Kamera: Pentax K 3 am Pentax Balgen Objektive: Leitz Photare 12,5 mm, 25 mm, 50 mm Schrittmotor etc.: stonemaster StackUnit Beleuchtung: stonemaster Super Nova (8 Segment LED-Leuchte) mit 2 zus
Mehr hier
Hamearis lucina© Mario Harzheim2017-11-153 KommentareHamearis lucina
Der Schlüsselblumen-Würfelfalter ist die einzige Art aus seiner Familie in ganz Europa. Im Frühjahr konnte ich ihn auf einem Magerrasen in der Eifel fotografieren.
Blaupfeil© mirko paric2017-11-124 KommentareBlaupfeil
Orthetrum cancellatum - Großer Blaupfeil hoffe mein Bestimmung stimmt lg mirko
Mehr hier
Hipparchia statilinus© Mario Harzheim2017-11-082 KommentareHipparchia statilinus
Der Eisenfarbene Samtfalter (Hipparchia statilinus) ist nördlich der Alpen sehr selten. In den Südalpen ist er häufiger und bewohnt spärlich bewachsene Felssteppen, wie auch das gezeigte Exemplar aus dem Rhonetal.
Weißer Waldportier© Mario Harzheim2017-11-055 KommentareWeißer Waldportier
Der Weiße Waldbportier (Aulocera circe) hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum. Aber auch an manchen Stellen in Süddeutschland ist er zu finden. Das gezeigte Foto entstand am Rotenfels bei Bad Münster am Stein an der Nahe. Er flog dort dieses Jahr ziemlich zahlreich in der halboffenen Landschaft und ließ sich auf Totholz gut fotografieren.
Binsenschmuck Zikade© Wilhelm Hillen2017-11-012 KommentareBinsenschmuck Zikade
Das Männchen der Binsenschmuckzikaden,versucht mit dem Vibrieren der Flügel,das Weibchen zu beeindrucken.Diese interessante Situation konnte ich erstmalig festhalten.
Ockerbindiger Samtfalter© Mario Harzheim2017-10-301 KommentarOckerbindiger Samtfalter
In Heidegebieten findet man den Ockerbindigen Samtfalter (Hipparchia semele) im Westen und Süden Deutschlands wohl noch am häufigsten. Beim Blütenbesuch konnte ich ihn aber bisher eher selten beobachten.
Sumpfgrashüpfer© Mario Harzheim2017-10-223 KommentareSumpfgrashüpfer
Der Sumpfgrashüpfer (Pseudochorthippus montanus) ist eine Art, welche höchstwahrscheinlich zu den Verlierern des Klimawandels gehört: Vielerorts wird sie seltener, da sie sehr empfindlich gegenüber Trockenheit ist.
Bei diesem strahlenden Wetter© Angela Janssen2017-10-143 KommentareBei diesem strahlenden Wetter
fliegen sogar noch einige Falter, hier der Admiral. Danke Peter für die Berichtigung.
Blauschillernder Feuerfalter© Mario Harzheim2017-09-302 KommentareBlauschillernder Feuerfalter
Noch ein Foto aus dem Frühjahr diesen Jahres: Das erste Weibchen des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) auf Mädesüß, das ich fotografieren konnte.
eine Hübsche© Nico Sonnabend2017-09-242 Kommentareeine Hübsche
Ich habe mich riesig gefreut als ich die Raupe des Schwalbenschwanz bei uns gefunden habe. Oft habe ich sie als Motiv von anderen Fotografen bewundert... da war die Freude natürlich groß als ich sie selbst live sehen durfte
Projection© Ike Noack2017-09-2241 KommentareProjection
Weibliche Calopteryx splendens. Das Bild entstand mit Doppelbelichtung in der Kamera. Im Anhang sind die Einzelbilder und das Bildschirmfoto des Vorgangs eingefügt. Leider habe ich bei der Nachschärfung übertrieben/ entschuldigt! Es rauscht arg! Von beiden Bildern gewinnt der helle gegen den dunklen und der scharfe gegen den unscharfen Bildteil. Entsprechend beachte ich die Verteilung dieser Aspekte in meinen Ausgangsfotos. Beide Bilder sind sehr schön live überlagert schon vor der Aufnahme für
Mehr hier
Blauflügel© Thomas Hinsche2017-09-0325 KommentareBlauflügel
4. Platz Vogelbild des Monats September 2017
Bild des Tages [2017-09-07]
Eine interessante Art unter den Insekten wird hier als Futter für den Jungvogel geboten- die Blauflügelige Ödlandschrecke. Rund 75% der Nahrung machte diese Schrecke aus.
Der Tod kommt näher.© Wilhelm Hillen2017-08-233 KommentareDer Tod kommt näher.
Die Zikade hatte sich in einem feinen Netz verfangen und schnell kam die Radnetzspinne und tötete die viel größere Zikade.
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)© Reinhard Wieser2017-08-226 KommentareGroße Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
Letzte Woche konnte ich sie noch sitzend ablichten- heute erwischte ich sie -ich denke ein junges Männchen im Flug. Zeitlich hat sich alles verschoben, die ersten Libellen sah ich erst um ca. 11:30 Uhr fliegen.
Mehr hier
Schwalbenschwanz© Annette Schlauch2017-08-1810 KommentareSchwalbenschwanz
Sehr selten sind man Sie bei uns noch, umso mehr habe ich mich gefreut als ich dieses schöne Exemplar Gestern entdeckt habe.
Wespenspinne© Reinhard Wieser2017-08-162 KommentareWespenspinne
Diese weibliche Wespenspinne habe ich durch Zufall bei meiner Libellenpirsch entdeckt. Da es das erste Mal war das ich so eine Spinne zu Gesicht bekommen habe war ich über die Größe ganz erstaunt. Um sie fotografieren zu können musste ich dann erst die Umgebung vorsichtig "frei präparieren"
Mehr hier
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)© Reinhard Wieser2017-08-143 KommentareGroße Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
Heute habe ich die Letzte in meinem Libellengebiet vorkommende Art ablichten können. Ich war länger nicht mehr im Gebiet, es war allerdings richtiggehend auffällig, wie wenig Libellen momentan herumfliegen.
Mehr hier
Libelle am frühen Morgen© Christine Herbst2017-08-104 KommentareLibelle am frühen Morgen
Hallo zusammen, nach einer feuchten Nacht, findet man die Insekten oft mit schönen Tropfen vor. So auch bei dieser kleinen Schönheit. LG Christine
Mehr hier
Schmeißfliege© Reinhard Wieser2017-08-081 KommentarSchmeißfliege
Heute habe ich das erste Mal das DX- Bildfeld an meiner Nikon D810 ausprobiert. So werden die Fotos anstatt mit 36,2 MP nur mit 15,4 MP aufgezeichnet. Dadurch hatte ich dann mit meinem 90-er Makro ein 135-er Makro (1,5 x). Ich denke, mit dem Ergebnis kann man recht zufrieden sein- oder was denkt Ihr?
Mehr hier
Symbiose von Ameisen und Blattläusen© Reinhard Wieser2017-08-064 KommentareSymbiose von Ameisen und Blattläusen
Die Blattläuse geben Honigtau ab und werden von den Ameisen gemolken, im Gegenzug schützen die Ameisen die Blattläuse vor ihren Fressfeinden wie Spinnen, Marienkäfer, etc.
Porträt einer Blutroten Heidi© Tobias Zimmermann2017-08-047 KommentarePorträt einer Blutroten Heidi
Dieses Bild einer Blutroten Heidelibelle ist ein Stack aus 11 Einzelaufnahmen, Freihand. In der Hoffnung, die Rote Heidi gefällt Euch wünsche ich allen ein schönes Wochenende Tobias
Mehr hier
Calopteryx splendens© mirko paric2017-08-034 KommentareCalopteryx splendens
Calopteryx splendens – Gebänderte Prachtlibelle - Weibchen lg mirko
Mehr hier
Große Pechlibelle (Ischnura elegans)© Reinhard Wieser2017-07-310 KommentareGroße Pechlibelle (Ischnura elegans)
Dieses Bild der Großen Pechlibelle machte ich nicht in meinem Stamm Libellengebiet- was man auch an der Bepflanzung erkennen kann. Es zählt zu meinen ersten Gehversuchen in der Libellenfotografie.
Mehr hier
Hufeisen Azurjungfer (Coenagrion puella)© Reinhard Wieser2017-07-273 KommentareHufeisen Azurjungfer (Coenagrion puella)
Hufeisen Azurjungfernpaar zum Zeitpunkt, als der Wasserstand im Moorteich dramatisch sank.
Kleinlibelle vs. Großlibelle© Reinhard Wieser2017-07-263 KommentareKleinlibelle vs. Großlibelle
Ein Hufeisen Azurjungfernpaar am Beginn der Reproduktion und eine fast fertige Große Königslibelle.
Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)© Reinhard Wieser2017-07-251 KommentarVierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)
Gehören mit ihrer Körperlänge von 4- 4,5 cm und einer Flügelspannweite von 7- 8,5 cm zu den Großlibellen. Sie kommen hauptsächlich bei Moorgewässern vor.
Mehr hier
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)© Reinhard Wieser2017-07-230 KommentareTotenkopfschwebfliege (Myathropa florea)
Ich war gerade beim Bienen fotografieren als ich im Augwinkel etwas auf dem Blatt landen sah. Gerade die Aufnahme fertigstellt, war sie schon wieder weg. Anscheinend gibt es die Totenkopfschwebfliege häufig- ich habe sie weder davor noch danach gesehen.
Mehr hier
Azurjungfer© Reinhard Wieser2017-07-223 KommentareAzurjungfer
... wahrscheinlich Hufeisen- Azurjungfer? Männchen schwirrt Weibchen an, sehr gut sichtbar ist der Farbunterschied.
Mehr hier
Alpenbock ll© Walter Sprecher2017-07-173 KommentareAlpenbock ll
Um so grösser war die Freude als wir plötzlich zwei kopulierende Käfer entdeckten.
Weibchen der gebänderten Prachtlibelle© Christine Herbst2017-07-161 KommentarWeibchen der gebänderten Prachtlibelle
Diese Schönheit habe ich zum allerersten mal gefunden und konnte auch gleich ein Shooting mit ihr vereinbaren. Für mich ein Erstfund. LG Christine
Mehr hier
Große Königslibelle (Anax Imperator)© Reinhard Wieser2017-07-163 KommentareGroße Königslibelle (Anax Imperator)
Weibchen bei der Eiablage. Die Eier werden unter Wasser in Pflanzenteile eingestochen! Sehr gut sichtbar auch das abgebissene Bein und der Schaden im Flügel- wahrscheinlich im Kampf passiert.
Mehr hier
50 Einträge von 1859. Seite 19 von 38.

Verwandte Schlüsselwörter