Großer Feuerfalter
© Mario Harzheim

Eingestellt: | 2017-12-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-06-02 |
MH © Mario Harzheim | |
Wenn es eine Art gibt, von der ich nie müde würde, Fotos zu machen, es wäre sicherlich der Große Feuerfalter (Lycaena dispar). Die erste Generation der Art flog dieses Jahr ziemlich stark im Trierer Raum, die zweite war dagegen scheinbar ein Totalausfall. |
|
Technik: | Brennweite 100mm 1/200 Sekunden, F/5.6, ISO 320 Belichtungsautomatik, Korrektur 1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 7D EF100mm f/2.8L Macro IS USM |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 692.3 kB 1200 x 750 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 96 durch Benutzer318 durch Gäste |
Schlagwörter: | insekt insekten lycaena dispar lycaenidae natur naturaufnahme schmetterlinge tagfalter tier tiere |
Rubrik Wirbellose: |
Feurig schön dein Falter.
Die Schärfe sitzt perfekt auf dem Auge.
Gruß Jürgen
Die Schärfe sitzt perfekt auf dem Auge.
Gruß Jürgen
Ein Farbenrausch in diesen grauen Tagen, Dein Falter gefällt mir gut. Der dezente HG hebt schön das leuchtende orange hervor.
LG
Ruth
LG
Ruth
Ein schönes Foto von meinen Lieblingen Mario,
gefällt mir sehr gut, auch wenn etwas hell geworden ist.
Hier hatte die zweite Generation auch nur wenige Falter gezeigt.
Hier in Berlin an der Wuhle hatten sie seit ein paar Jahren ein gutes Vorkommen. Dort wurde das IGA-Gelände für den Sommer 2017 geschaffen. Nun werden wir sehen, wie sie sich in der Zukunft an die geänderten Bedingungen ohne die großen verwilderten alten Wildblumenwiesen anpassen werden. Parkflächen, kurz gemähte Rasenflächen und angelegte Blumenbeete werden sie nicht so gern haben. Aber wenn es an anderen Stellen noch genügend Wildblumenflächen gibt, wandern sie vielleicht dorthin ab.
Die wichtigen Raupenfutterpflanzen, den Großen Ampfer pflegen und schützen wir mit Hilfe einer Bürgerinitiative. So bleibt die Kinderstube erhalten und wir können weiter auf den Erhalt des Vorkommens hoffen.
VG
Anneli
gefällt mir sehr gut, auch wenn etwas hell geworden ist.
Hier hatte die zweite Generation auch nur wenige Falter gezeigt.
Hier in Berlin an der Wuhle hatten sie seit ein paar Jahren ein gutes Vorkommen. Dort wurde das IGA-Gelände für den Sommer 2017 geschaffen. Nun werden wir sehen, wie sie sich in der Zukunft an die geänderten Bedingungen ohne die großen verwilderten alten Wildblumenwiesen anpassen werden. Parkflächen, kurz gemähte Rasenflächen und angelegte Blumenbeete werden sie nicht so gern haben. Aber wenn es an anderen Stellen noch genügend Wildblumenflächen gibt, wandern sie vielleicht dorthin ab.
Die wichtigen Raupenfutterpflanzen, den Großen Ampfer pflegen und schützen wir mit Hilfe einer Bürgerinitiative. So bleibt die Kinderstube erhalten und wir können weiter auf den Erhalt des Vorkommens hoffen.
VG
Anneli