Nach den vielen schönen Fotos von den ersten Frühblühern hier im Forum hat auch mich das Jagdfieber gepackt.
Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Natur entwickelt. Letztes Wochenende fast noch Winter und sieben Tage später sprießt es überall hervor. Man muss sich nur Zeit nehmen und das Auge wachsam über den Boden gleiten lassen, denn vieles blüht im Verborgenen.
Schnell verfliegt aber nicht nur die Zeit in der Natur, sondern auch hier im Forum: Jetzt bin ich bereits seit einem Jahr Mitglied
Hallo,
seit wenigen Tagen blühen an wenigen Standorten bei uns die ersten Anemonen / Buschwindröschen auf. Für mich ist nun endgültig Frühling und ich freue mich schon auf die dichten Blütenteppiche in Parks und Auwäldern.
Bei uns kommen die ersten Exemplare "natürlich" unter dem Kastanienbaum, was das Fotografieren zwischen lauter alten Kastanienhüllen, die im Winter nichts von ihrer "Stupfeligkeit" verloren haben, erschwert. Aber als begeisterte Blümchenfotografin lass ich
Im alten Laub des Buchenwaldes sind sie die ersten, die den "toten" Wald erwachen lassen.
Eine etwas andere Perspektive des Bildes "Die im Schatten".
Vielleicht gefällt es ja auch.
Ich zeige auch noch ein Buschwindröschen, auch wenn mir klar ist, dass dieses Foto sicher nicht viel positives Feedback bekommt.
Übrigens, ich finds selber auch nicht ganz scharf.
Aus dem alten Laub erwacht ,von der Sonne geweckt, neues Leben! Für mich immer wieder faszinierend. Vielleicht kann ich Euch mit diesem kleinen Blümchen etwas Wärme in die Kälte bringen. Ich hoffe, es gefällt etwas.
"Eine etwas luftigere, zartere Einstellung der Tonwerte könnte ich mir noch denken, und vielleicht würdest Du damit (als Nebeneffekt) auch die HG-Abrisse, die mir halt wieder ins Auge springen, besser in den Griff kriegen."
Auf diese Aussage von Toph hin habe ich ihn gefagt, ob er mir einmal zeigen würde, wie er das Bild entwickeln würde. Er war so lieb! Dafür bin ich sehr dankbar, denn durch die Tipps, die er mir dazu noch gegeben hat, habe ich einiges Neue erfahren, danke Toph!!
Ich
sieht man doch. Ich wünschte, man sähe sie schon wieder! Ich brauche einfach etwas Kontrast zu Eis und Schnee! Vielleicht kann sich ja noch jemand an der Kleinen erfreuen.
... oder meine Antwort auf Ines´ "Herausforderung" .
Eins von zwei Tieren, die sich in 3 Jahren intensiver Fotografie der Buwirös mal auf einer Blüte niederlies. Danke, liebe Fliege!
Ich habe dieses Jahr gefühlte 1000 Fotos von Buschwindröschen gemacht, ich finde die ja in allen Varianten nett zu fotografieren. Im Frühling wars ja dann irgendwie langweilig, aber vielleicht vertragt ihr im November wiedermal eins.
Ach so, das muss ich glaub ich noch dazuschreiben: Ich weiß es ist unscharf!
Ein bisschen was für die Vorfreude, auch wenn der Frühling noch lange hin ist. Buschwindröschen haben es mir ohnehin angetan, also versuchte ich mal, ihren Lebensraum im Buchenwald und die untergehende Sonne in Einklang zu bringen.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Der Frühling, für mich die schönste Jahreszeit. Jetzt im heißen Sommer tut eine solche Aufnahme doch richtig gut, oder?
Nach den recht farbintensiven Fotos welche ich zuletzt gezeigt habe mal wieder etwas "farbloseres" von mir.
Keine Angst, das Foto ist schon knapp 2 Wochen alt und am gleichen Morgen entstanden wie: Im Schnee erwacht. Auch hier ist es mittlerweile frühlingshaft warm und es gibt nur noch wenige Schneereste.
Mich beeindruckt immer wieder wie solche filigrane Blümchen im Schnee erwachen, im Eis erstarrt und gefroren sind und zwei Stunden später in der Sonne wieder ihre Blüten öffnen als se
Endlich stehen auch bei uns die Buschwindröschen in voller Pracht. Ich habe viel versucht und herumprobiert und möchte Euch diese Aufmahme zeigen. Auf Eure Meinung bin ich sehr gespannt.
Die üblichen Buschwindröschen-Fotos (oder Blümchen-Fotos allgemein, wenn ich mich derzeit hier so umschaue) werden ja irgendwann langweilig, deshalb hier mal eine Low-Key-Variante.
Für die Freunde von weniger "Salat und Gemüse" ein Querformat - übrigens das Einzige, das ich aufgenommen habe, weil mein "Diffusor" streikte ... (vergl. Fein und zart) Es ist eine andere Blüte, aber am gleichen Standort. Ines wird sich bestimmt an dem etwas "angemaddelten" rechten oberen Blatt stören, aber für mich gehört auch die Vergänglichkeit dieser zarten Blüten mit dazu.
Ein Anschnitt des "Gemüses" lässt sich ja nur vermeiden, wenn man einen größer
..gehen sie alle weg die Buschwindröschen.
Dieses habe ich bei schönem Abendlicht machen können.
Ich hatte Glück eine Stelle im Wald gefunden zu haben, bei der das Licht relativ lange duerch die Bäume durch kommt(noch).
Ich bin mir mit der Gestaltung nicht so sicher.
Wie gefällt es euch so?! ;)
Viele Grüße, Kerstin
Jetzt traue ich mich auch mal, eins von meinen Buschwindröschen zu zeigen. Doppelbelichtung und ähnliche Sachen für Fortgeschrittene sind für mich - leider! - immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ... deswegen ganz herkömmlich.
Eigentlich entstand das Bild noch viel zu früh am Abend, und das Licht war noch hart, aber mein lieber Mann hat dankenswerterweise als "Diffusor" fungiert und dem Blümchen etwas Schatten gespendet.
Es gibt bei uns nur wenige Plätze, an denen man die rosa Varian
Da sie bei uns noch in voller Blüte stehen, konnte ich nicht widerstehen. Ich kann von den Buschwindröschen nicht genug bekommen. Auch auf die Gefahr hin das Ihr schon gesättigt seit, poste ich noch mal eins.
Die Aufnahme entstand durch eine kamerainterne Doppelbelichtung. 0,7 die Aufnahme mit Schärfe, 0,3 das Unscharfe darüber.
Gruß Michael
Bei einer Wanderung im Tessin fand ich dieses rotlaubige Buschwindröschen. Es stand zwischen all dem braunen Kastanienlaub. Die Natur dort ist auch nicht weiter als bei uns.
Ich hoffe Ihr mögt es noch ansehen.
LG
Anne
...(Anemone ranunculoides)
Da hier im Forum in letzter Zeit keines zu sehen war, möchte ich mal eine Variante davon zeigen. Gerade jetzt sind sie hier bei uns in voller Blüte. Leider ist diese schöne Auwaldpflanze immer nur kurz am blühen.
VG Steffen
Bei uns steht das Buschwindröschen noch in voller Blüte, man entschuldige daher meine spätere Aufnahme.
In meinem heimischen Sauerland gibt es viele Täler, manche davon sind sehr malerisch. Ein ganz Besonderes liegt unweit meines Wohnortes. Ein wunderschöner Erlenwald, einem Bach und vielen Wiesen. Es ist sehr naturnah und so verwundert es nicht, dass neben der Wasseramsel, Gebirgsstelze, Bachstelze und den klassischens Frühblühern wie Buschwindröschen, Sauerklee, Pestwurz, Scharbockskraut und V
Am gleichen Abend, wie mein letztes Bild, photographiert. Mir ist dieser Titel eingefallen, weil das Buschwindröschen, den Anschein hatte, als ob es sich in Anwesenheit der Bäume verneigen wollte.
Lieben Gruß,
Lucas
Zwischendurch zeig ich mal wieder was mit etwas mehr Schärfe.
Auch wenn mir die unscharfen Fotos mittlerweile fast mehr Spaß und vor allem mehr Mühe machen , fand ich hier Licht und Farben nett genug um ein eher klassisches Foto davon zu zeigen.
Gestern Abend, im letzten Abendlicht hatte ich die Möglichkeit Buschwindröschen zu photographieren. Buchenlaub (Hintergrund) und Pflanze wurden vom Licht angestrahlt.
Beim Anschauen der Bilder merkte ich, dass noch ein Käfer auf der Pflanze saß... aber meiner Meinung nach nicht schlimm!
Hoffe es gefällt!
Lieben Gruß und schönes Wochenende!
Lucas
Nachdem meinem letzten Buschwindroeschen ja etwas der Kontrast fehlte hier mal eine ganz andere Darstellung mit Einbeziehung der Umgebung.
Ich habe hier bewusst den Kontrastumfang des Bildes ausgeschoepft um die hellen Blueten in dem ansonsten etwas unruhigen Bild noch herrauszuheben.
Bin gespannt wie es euch gefaellt.
LG Anja
Vermutlich kann hier mittlerweile keiner mehr Buschwindröschen sehen. Naja, was auch immer hier heraus kommt an Kommentaren, so wollte ich noch dieses Bild als Serienabschluss zeigen. Das war das letzte Motiv bevor ich den Rest des Tages mit dem Zaunkönig verbracht habe. Ich hoffe, mein kleines Naturerlebnis hat Euch zugesagt.
LG Holger
Wie ich festgestellt habe, hatte Firefox Probleme mit dem Farbprofil in der vorherigen Version, wodurch das Bild falsch dargestellt wurde. Ich habe deshalb das Bild deaktiviert und eine korrigierte Version hochgeladen. Sorry an die, die das Bild schon kommentiert hatten.
Hier mal wieder eine aktuelle Aufnahme von mir. Bei uns fangen die Buschwindröschen jetzt erst an zu blühen.
Es handelt sich um eine kamerainterne Doppelbelichtung, wobei die unscharfe Aufnahme nur ganz schwach eingefügt wurde.
Vielleicht gefällt's Euch ja.
Gruß Michael
Gibt es was Schöneres als im Frühlingssonnenschein auf dem Waldboden zwischen vielen kleinen Blümchen zu sitzen?
"Wenn Du vergnügt sein willst, umgib dich mit Freunden, wenn Du glücklich sein willst, umgib dich mit Blumen." (Japanisches Sprichwort)
LG Holger
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.