Blick vom Lanberg hinüber zur Ahornspitze. Die Ahornspitze ist mit knapp unter der 3000 Meter Marke ein schöner Aussichtsberg und wird im Sommer oft erwandert.
Liebe Grüße Horst
Noch ein bisschen Farbe des Herbstes, erster Schnee darüber und das Ganze im Sturm vermischt....
oder hat vielleicht doch nur meine Hand gezittert?
LG Angela
Nach dem ersten Schneefall leuchten die Lärchen wie kleine Flammen aus dem Weiß. Ein wunderschönes Schauspiel passiert dann, wenn die Sonne diese Lärchen zum Leuchten bringt. Die Wolkenstimmung der abziehenden Kaltfront tut noch ein Übriges.
Ein eisiger Tag lässt die Lärchen, die mit Reif und einigen Schneekristallen bedeckt sind, so richtig frostig erscheinen. Die Strukturen der Äste und Zweige lassen eine feine graphische Zeichnung erkennen.
und halbstarke Buche. Einfacher Wischer, keine Doppelbelichtung.
Mir schon klar: ziemlich gewagt, das hier zu zeigen. Ich selbst finde den Buchenstamm etwas zu dominant,- konnte ich mir aber nicht aussuchen.
... ergeben einen herrlichen Wischwald ...
zum Ende des Herbstes zeigten sich dieses Jahr nocheinmnal Farben in Hülle und Fülle.
Ich hoffe ihr könnt euch diesen Wischer (ICM) in ausreichender Größe anschauen. Es sind unheimlich viele feine Strukturen darin verborgen.
Viel Vergnügen dabei und ein schönes Wochenende wünsche ich euch
Angela
Panorama aus 5 Hochformatbildern!
(Von li.n.re.)
Piz Zupo, Bella Vista, Crast Agüzza, Piz Bernina, Piz Bianco, Piz Tschierva und Piz Boval.
Nachmittags mit den Rädern unterwegs, der richtige Auftakt für den Urlaub
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Horst
An diesem trüben Dezembertag möchte ich gerne eines meiner neusten Wischerexperimente zur Diskussion stellen. So gerade noch habe ich die leuchtenden Farben der Lärchen an diesem frostigen Vormittag festhalten können. Nichts eignet sich dazu besser als ein Wischer, dachte ich mir.
Die meisten ihrer Art haben inzwischen schon die Nadeln abgeworfen.
Auf eure geschätze Meinung bin ich sehr gespannt.
Der erste Wintereinbruch erwischt die Lärchen noch mit den orangen Nadeln. Der Herbst wehrt sich gegen das Weiß, muss aber letztendlich langsam Abschied nehmen. Wahrscheinlich wird vor dem endgültigen Jahreszeitenwechsel noch einmal der Föhn das Weiß zum Verschwinden bringen. Saugen wir die warmen Farben auf, um über den kalten Winter zu kommen!
9° und Regen, das sind ja wieder Wochenend-Fotoaussichten Nur gut das ich in der letzten Woche ein wenig Winter spüren konnte.
Da an diesem Tag keine Sonne schien und somit auch wenig Farbe im Bild war, habe ich mich auch gleich für eine s/w Version entschieden.
Allen ein schönes Wochenende und Grüße
Jürgen
Ständig bin ich auf der Suche nach neuen Wischmotiven, um diese Technik noch interessanter zu gestalten...hier habe ich mal eine Bergherbstwasserfallwand versucht.
Man sieht Fichten und Lärchen in Herbstfärbung vor einer Felswand mit Wasserfall.
Ab und zu versuche ich mich an Wischern. Auch wenn es mir nach wie vor noch nie geglückt ist, einen Kreuz-und Quer-wischer a la Lambertin zu fabrizieren, so gefiel mir dieser klassische Waldwischer mit dem leuchtenden Grün der austreibenden Lärchen ganz gut. Ich bin gespannt, ob das Bild Euch anspricht.
Einen abwechslungsreichen April wünscht Euch
Angela
Das Licht kommt nur zaghaft, aber es kommt: Darauf kann man sich verlassen. Das gibt Mut für viele Situationen. Diesmal aus einer anderen Perspektive aufgenommen, ungestört durch junges Gehölz.
Bei uns in Schleswig-Holstein gibt es selten die Kombination Herbstfarben und Schnee....leider. Umso mehr hab ich mich gefreut, das Raureif ein wenig winterliche Stimmung ins Bild transportiert hat.
VG Helge
Wir hatten das große Glück, dieses Kleinod im Nationalpark Sextener Dolomiten, den Pragser Wildsee am frühen Morgen mit den herrlichsten Herbstfarben der Lärchen und in einem leichten Nebelschleier zu erleben.
Einfach traumhaft
Melde mich mit dieser Spiegelung von Lärchen im Silser See aus einem herrlichen Herbsturlaub mit dem WoMo im Engadin und den Dolomiten zurück. Es war zwar saukalt, aber umso intensiver
mit dem ersten Schneefall ,zur derzeitigen Wetterlage passend ein Bild vom Donnerstag dieser Woche.
Der Knüller ist es sicherlich nicht, mir persönlich gefiel diese Stimmung recht gut.
Das Bild ist bis auf einenn kleinen Beschnitt unbearbeitet.
Inspiriert durch Johann Ilmbeger´s "Herbstfarben.."
hab ich mich an einem ähnlichen Motiv versucht.
Vom Stubeital in Blickrichtung Norden.
Hier sehen wir die Nordkette bei Innsbruck
der lai nair (schwarzer see) liegt in der nähe von der gemeinde scuol und tarasp im schweizer kanton graubünden.
der see selbst ist ein moorsee, und nur über einen steg durchs moor erreichbar.
leider sind die lärchen noch nicht so golden wie ich es mir gewünscht habe.
An jenem Tag war ich mit meinem Bruder Paul auf der Suche nach einem geeigneten Lärchenwald den wir in einem Seitentaldes Wipptales (Brennerautobahn)
gefunden haben.
Ziemlich am Ende vom Talschluss bot sich auf einem steilen Wiesenhang die Gelegenheit das ganz in der Diagonalen auf den Chip zu bannen
Die Tage werden kürzer und die Schatten länger...
Der Winter lässt noch auf sich warten, und so erstrahlen die Lärchen noch immer im herbstlichen Gold.
Die Aufnahme entstand im sogenannten "Zedlacher Paradies" in Osttirol. Das Zedlacher Paradies ist ein uralter Lärchenwald mit Bäumen von bis zu 7 Metern Stammumfang. Gerade im Herbst ist es dort traumhaft schön. Auch wenn die Bildaufteilung nicht ganz optimal ist (die Sonne ist etwas knapp platziert) bin ich trotzdem gespannt, wie euch
Im Oktober letzten Jahres besuchte ich eine ehemalige Düsseldorfer Arbeitskollegin, die jetzt in den Tuxer Voralpen Hüttenwirtin ist. Was als Scherz begann ("Ich komm Dich mit´m Fahrrad besuchen, in einer Woche bin ich da") wurde dann ein Urlaub, den ich fotografisch ganz bewusst nur mit einer kleinen Kompaktknipse bewältigte. Irgendeine für digitale Verhältnisse hochbetagte Casio Exilim, die ich mir ausgeliehen hatte. Das Radgepäck hätte die große Ausrüstung auch nicht mehr vertragen.
Und noch eine Aufnahme aus D100 Zeiten. Durch das Gegenlicht verstärkt sich noch der Farbrausch der Lärchen.
Die gezeigten Aufnahmen entstanden alle im näheren Umfeld des Cime de la Bonette (2800m).
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Auch diese Aufnahme entstand im Herbst '05 in den französischen Alpen. Die Färbung der Lärchen war zu dieser Zeit unglaublich. Diese Aufnahme, und auch die folgenden, entstanden auf einer Höhe von über 2000m.
Die technischen Daten habe ich nicht mehr. Oder kann ich bei JPG's diese noch irgendwie auslesen?
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Am letzten Tag unseres Kurzurlaubes in Südtirol fand ich am Eingang ins Fischleintal diesen Lärchenwald im letzten Licht. Wenige Minuten später war das Schauspiel vorbei.
Hier ein von der Natur produziertes Wischer-Bild am Pragser Wildsee im Naturpark Sextener Dolomiten in Tirol. Mich faszinierten die vielen Farbschattierungen, die durch die Spiegelung der Lärchen im smaragdgrünen Wasser entstanden. Der malerische Effekt wurde durch die leicht unruhige Wasseroberfläche noch vestärkt.Dies hielt ich mit einer bewußt weit geöffneten Blende und dadurch bedingter kurzer Verschlußzeit fest, also genau anders als bei künstlich erzeugten Wischerbildern.
Ich kam gerade noch rechtzeitig dazu, die Lärchen unter dem Frühnebel im ersten Licht der Herbstsonne abzulichten. Wenige Minuten später war diese Traumstimmung vorbei. Eine Aufnahme vor 2 Jahren aus dem Engadin hoch über dem Silser See. Es ging ziemlich viel Wind in den Bergen, daher die leichte Bewegungsunschärfe, die mich aber nicht stört.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.