Hallo zusammen,
bin im Februar im Kao Sok Nationalpark in Thailand. War schon jemand dort? Gibt es ein paar Tips an welchen Stellen viele wilde Tiere zu beobachten sind? Dort soll es ja wilde Elefanten geben.
Viele Grüße Andreas
Hallo Ihr alle,
war von Euch jemand schon mal Anfang/ Mitte Dezember auf Texel?
Lohnt sich das, in punkto Vögel, und wie ist das Wetter im allgemeinen so?
Besten Dank und viele Grüße
Tobias
Hallo,
ich komme nächste Woche an die schleswig-holsteinische Nordseeküste. Dort wollte ich mich einmal an den Limikolen probieren.
Unter eueren Bildern lese ich immer wieder, dass ihr ein Tarnzelt verwendet. Ich frage mich nur ob ihr das Zelt einfach an einer geeigneten Stelle in Wassernähe aufstellt. Wie sichert ihr es im Sand gegen eventuellen Wind? Gibt es irgendwelche Probleme mit Mitmenschen, wenn auf einmal im Watt ein Zelt mit Tarnaufdruk steht?
Könnt ihr mir sonst noch Tipps außer genug
http://www.bbc.co.uk/wildlifefinder/
Zitat:
„David Attenborough's favourite moments
Journey with Sir David Attenborough as he shares his favourite moments from the last 30 years of wildlife film making. Dive into the BBC's archive, explore the wealth of video, sound, stories and breaking news, and let the greatest show on Earth unfold.”
Have fun!
Hallo,
kennt jemand von euch zufällig ne Gute Unterkunft auf Texel.
Soll nichts besonderes sein, hauptasache nicht so weit weg vom Schuss/Meer/der Vogelwelt.
Wäre für ein paar Tips sehr dankbar.
Gruß
sebastian
Hallo liebe Leute,
da ich nach meinem Masterabschluss nun etwas in der Luft hänge würde ich mich gerne mal an Limikolen probieren. Wo seht ihr denn die besten Chancen Limikolen zu fotografieren? Anreise sollte mit dem Zug möglich sein (Berlin/Brandenburg/Mecklenburg wäre nicht schlecht, aber ist kein muss).
Viele Grüße und danke schonmal im voraus für Vorschläge.
Falco
Hallo Zusammen,
welches Nachschlagewerk zum Thema "Libellen" könnt ihr empfehlen? Möchte mich intensiver mit der Thematik auseinander setzen.
Lieben Gruß
Hans-Peter
Habe vorgestern etwas sehr interessantes erlebt. Ich war vor Sonnenaufgang auf einer Wiese unterwegs gegen 5.30 Uhr. Als dann die Sonne gegen kurz nach 6.00Uhr dann über den Horizont stieg und die Landschaft in ein warmes Licht tauchte, gab es plötzlich wie durch das Umlegen eines Schalters Nebel (und zwar keine Schwaden sondern homogen verteilt). Da ich Physik Student bin, interessiert mich dieses Phänomen natürlich brennend, jedoch habe ich noch keine handfeste Erklärung gefunden. Normalerweis
Hallo noch mal ;)
Wir fahren in Juli, mitte, nach Nord Ost Deutschland. Ich will bitte wissen ob vögel da sind um dieses jahreszeiten? Ich hab gehört es gibt auch in richtung Berlin interesantes orte? (Wird gern ein Seeadler oder Fischadler fotografieren).
Fuer all hilf bin ich sehr dankbar.
LG
N
Anfang Mai war ich in Finnland um Braunbären zu fotografieren.
Gerade entsteht ein Reisebericht, welcher bei Interesse unter
folgendem Link angeschaut werden kann.
NEUER LINK! http://issuu.com/janbleil/docs/rb_finnland_2009
Neue Seiten werden nach und nach ergänzt.
Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
PS: Ich hoffe dies ist die richtige Rubrik.
Da ich bald 5 Monate in Valencia(Auslandssemester) bin und der NP L'Albufera gleich an der Stadt liegt, würde ich gern wissen ob schonmal jemand hier im Forum dort war. Ich bin über jede Info und jedes Bild dankbar. Vor allem würde mich interessieren was man da für Wasservögel antrifft und was für Brennweiten angebracht sind.
Bisher habe ich nur schöne Bilder und Infos zu Albufera auf Mallorca gefunden...
Gruß Andreas
Heute sah ich meinen ersten im Gras sitzenden Laubfrosch. Bisher fand ich sie immer in Sträuchern eher hoch droben. Er war so wenig scheu, dass er mich sogar mit dem Lupenobjektiv ranließ. Allerdings wollte er selbst anschließend ganz genau wissen wie das Ding funktioniert. Er hat wenige Knöpfe bei seiner Untersuchung ausgelassen und nachher war putzen angesagt. Später fand er auch noch Gefallen an meinem rot glänzenden Fahradhelm und hüpfte mir zum Abschluß auf den Kopf. Leider war ich alleine
Hi,
I will have to write in english, sorry, but I am looking for interesting areas around the Bayerische Wald with wildlife. We plan to take a few days there at the end of May/June and I am interested of course in making the most of any bird or animal opportunity. Is it just a huge forest or are there hides setup so one can view nature? Any info would be greatly appreciated!
Thanks
Neil
In der Woche vom 4.-9. Mai bin ich das erste mal in der Wachau in Österreich,eine Naturdoku im ORF brachte mich auf die Idee einmal an diesen wunderschönen Ort zu "Pilgern"
Meine Unterkunft ist ein kleines Hotel inmitten eines Rebhanges oberhalb von Dürnstein.
Die Artenvielfalt soll ja recht gross sein (Vögel,Amphibien,etc.) meine Frage an Euch ist ob jemand auch schon dort war,wenn ja wo wäre es am besten um zu Fotographieren es soll ja eine Bienenfresser-Kolonie um Dürnstein geben.
E
Wie unter „Asylbewerber?“ schon beschrieben, landete dieser Nimmersatt direkt vor der Strand-Bar am Playa de Satovento de Jandia im Südosten von Fuerteventura (zu erreichen von der FV2, Abfahrt Risco del Paso). Dieses Doku.-Bild , allerdings mit einer Kompakten ca. 20 Minuten nach seiner Landung aufgenommen, wählte ich, weil es ein wenig die Lage vor Ort widerspiegelt. Er stand manchmal durchaus noch weiter in der Bar, als die fotografierende Frau im Hintergrund. Die mit abgebildeten Menschen f
Kurz nach der Aufnahme der noch friedlichen See hinter den Eisbergen Waitin. for the hurricane kommen wir ins offene Meer der berüchtigten Drake Passage bei Windstärke 11 und 6-8 Meter hohen Wellen. Ich habe mich zwischen Radar und Fenster auf der Brücke eingeklemmt und versuche den Schiffsbug im Sucher zu halten. Jedesmal, wenn wir auf eine Welle treffen, laufe ich Gefahr mit dem Kopf gegen den Sucher und damit gegen die Scheibe zu knallen, bevor die Welle auf unsere Scheiben knallt.
"Die
Hallöchen!
Ich bin neu hier und hoffe ich mache es hier richtig.
Also gestern Flog bei uns dieser Vogel bei uns lang.
Nur so einen Hab ich noch nie hier gesehen.
Hab schon ein Paar gefragt aber keienr konnte mir weiter helfen.
Deswegen hab ich mich bei euch registriert in der Hoffnung ihr könnt mir helfen?
Ich sag schonmal vielen lieben Dank!
An der Enns machen sich Biber an einem Baum mit 80 cm im Durchmesser zu schaffen. In der Literatur steht Biber fällen Bäume bis zu 50 cm.
Zum Größenvergleich hat sich meine Frau dazugestellt.
Ich habe zwar schon Biber gesehen aber für einem ordentliches Biberfoto hat es noch nicht gereicht.
Die Biber stellen mich auf eine ordentliche Geduldsprobe.
Aber irgendwann wird es hoffentlich klappen.
Vieleicht kann mir ja auch wer Tips geben,ich wäre dankbar!
Hallo,
http://www.youtube.com/watch?fs=1&v=_psExoqEPnM
was haben es unsere Schwäne an der Walsumer Fähre gut - sie müssen nicht erst hartnäckig die Glocke verwenden, bevor sie ihr Brot bekommen.
Warum ich das, trotz Überstrahlung und unnatürlichem Hintergrund, hier verlinke? Weil ich gleich beim ersten Anblick an die Fähre denken mußte.
Gruss, Uwe
da
wollte ich schon immer hin, war schon immer mein Traum (war aber beruflich nicht drin
jetzt hat es endlich zeitlich hingehauen für Frühjahr 2009 (26.04. - 06.05), habe bereits eine Unterkunft in Illmitz buchen können (war verdammt schwierig, war bereits zu 90 ausgebucht)
benötige jetzt Infos, wo welche Vögel sind und wo man sie am besten "schiessen" kann (Vergangenheitswerte) - Infos aus dem Netz sagen viel, aber auch sehr wenig ...
wäre toll, wenn jemand oder viele im Forum mir da
Hallo liebe Forumskollegen,
Ich hab vor einiger Zeit ein Pärchen Eisvögel an einem Bach in meiner Nachbargemeinde entdeckt. Leider hab ich sie bislang nur über die Wasseroberfläche flitzen gesehen und konnte noch nicht ausmachen, wo sie für gewöhnlich für ihre "Fischsprünge" sitzen.
Nachdem der Bach mehr als 4km lang und teilweise dicht verwachsen ist, weiß ich jetzt nicht so recht, wie ich weiter vorgehen soll, ohne die beiden zu verschrecken.
Was macht ihr gewöhnlich in so einem Fall
Hallo,
hat jemand von euch schon mal diesen Falter gesehen?
Würde gerne wissen was das für ein Falter ist.
danke schon mal!
Gruß
Edit: Sorry für das große Bild
Weil mich schon ein paar Leute danach gefragt haben (warum auch immer, so oft bin ich da auch nicht), mal hier für alle:
Der Weg ist neu geteert und verbreitert worden. Die Büsche am Ufer zur Ruhr sind weg (abgeschnitten und überteert), kommen aber bereits wieder durch. Der, ebenfalls neue, 25cm breite Zementstreifen zur Ruhr hin löst sich bereits auf. Ich denke, die Baumaßnahmen können nur eingeschränkt als Meisterleistung gelten.
Keine Büsche -> kaum Libellen, die sich am Ruhrufer sonnen. W
Hallo!
Ich will einfach mal hier die Diskussion weiterführen. Es soll nicht nur um Seeadlerfotografie gehen, sondern allgemeine um bezahlte Ansitzplätze in der Nähe bedrohter Tierarten. Ist es zwingend notwendig das 1000ste Foto zu schießen wie Thorsten es schon in Frage gestellt hat? Muß man sich in der Reihe anstellen und die xte Version vom Seeadler präsentieren? Ich bin z.B. nicht darüber informiert, was mit dem Geld passiert, das bei solchen Fotoexkursionen erwirtschaftet wird? Bei Herrn Bo
Hallo,
zuerst möchte ich mich hierbei kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Hans Martens und ausser begeisterter Tierfotograf und Afrika-reisender, bin ich auch Student eines Master-Studiums in Wildlife Management an der Universität von Pretoria (Süd Afrika).
Als Teil dieses Studiums, mache ich eine wissenschaftliche Forschung über Game Reserves und Lodgen in Süd Afrika. Das Thema meiner Forschung ist zu untersuchen ob es einen wirtschaftlichen Unterschied gibt zwischen der Verwaltung eines G
Hi ihr,
ich wollte fragen ob mir jemand von euch Tipps geben kann wo ich in Radolfzell am Bodensee und Umgebung gut fotografieren kann.
Ich kenne momentan nur 2 interessante Stellen. Das ist einmal in Möggingen am Mindelsee (Gänse) und im Radolfzeller Achried die Kormorane (diese habe ich aber leider noch nicht ausfindig machen können).
Ich hoffe das jemand auch aus der Umgebung ist und mir ein paar gute Tipps geben kann.
Würde mich freuen.
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Peter
Hallo!
Vor 3 Tagen hat mein Bücherschrank Zuwachs bekommen. Das
neue Buch "Wissen neu erleben: Vögel" von Joanna Burger erschienen
beim BLV Verlag ist nun angekommen. Der erste Eindruck hat mich
sofort überzeugt. Hier liegt natürlich kein Fotobildband oder
Bestimmungsbuch vor, sondern ein Buch das neueste Erkenntnisse über
Vögel in einem schönen Format (quadratisch) an den interessierten
Leser bringt. Auch Thomas Griesohn-Pflieger (Chefredakteur der Zeitschrift "Vögel") schreibt in dem Magazin
"
Die vielen Eisberge spuckt das UNESCO Weltnaturerbe Kangia-Gletscher in den Eisfjord bei Ilulissat. Sagenhafte 22 laufende Meter pro Tag oder 20 Millionen Tonnen Eis. Die stauen sich erstmal in der Untiefe der Fjordmündung und „hopsen“ dann über diese Schwelle ins Meer, wenn sie ein wenig abgeschmolzen sind. Sie treiben nach Norden bis vor den Smith Sound, werden dort vom Labradorstrom erfasst und segeln entlang der kanadischen Ostküste wieder nach Süden an Neufundland vorbei, manchmal bis nach
Hallo liebe Forummitglieder
hat jemand von Euch Erfahrung mit Fototrips nach Spitzbergen(Bootstour)?
Hilfreich wären Infos über beste Zeit,Boote etc.
Vielen Dank im voraus.
MFG Andreas
Hallo Leute !
Wir planen fuer Juli eine Fotosafari durchs noerdliche Namibia und ganz Botswana (Fahrstrecke: Windhoek – Etosha-Pfanne – Kaudom National Park – Okavango Delta – Moremi Wildlife Reserve – Chobe National Park – Victoria Falls – Mkgadikgadi Pans – Central Kalahari Game Reserve – Khutse Game Reserve – Johannesburg).
Da viele der Nationalparkpisten sehr schwierig sind und zudem extrem abgelegen, ist eine Fahrt im Konvoi mit 2 Autos dringend noetig. Wir haben zwar bereits 2 Autos angemi
Liebe Foto- und Naturfreunde...!
Nach langem überlegen und abwägen haben wir beschlossen uns unseren Traum zu erfüllen und uns als Reiseveranstalter selbstständig zu machen. Zurzeit bieten wir Reisen im Osten Afrikas (Tansania) an, und da wir begeisterte Tierfotografen sind; was lag näher als auch Fotosafaris anzubieten.
Zu folgenden Zielen bieten wir Safaris an:
Serengeti-Ebene
Ngorongoro-Krater
Ngorongoro Highland
Lake Manyara
Arusha NP
Tarangire NP
Weitere Reiseziele auf Anfrage.
Wer Interess
Hallo liebe Gemeinde,
wenn man in einem Naturschutzgebiet fotografieren möchte, und dazu die Wege verlässt, ist das alleine schon strafbar? Besteht für uns Fotografen eine Möglichkeit, dort unserem Hobby nachzugehen?
Denn auf den Schildern steht geschrieben, es sei verboten, das Gelände zu betreten. Ausgenommen davon sind Forstarbeiter und Jäger. Aber stören die nicht um einiges mehr? Ich bin doch daran interessiert und darum bemüht, dass die Tiere nicht in ihrer Verhaltensweise gestört und Pfla
Naturschutzgebiet: 3
Name: Naturschutzgebiet Dosenmoor
Art: Hochmoor, Teilbereiche sind erhalten
Stadt: Nemünster Einfeld
Größe: mit ca. 550 ha das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins
Autobahn: A7
Gastronomie: Zur alten Schanze
Wegesystem: ja
Beobachtungshütten: keine Hütte, aber ein Holzbohlenweg, der direkt über's Moor führt
Infotafeln: Ja
Fotodistanz zu Wasservögeln: keine Ahnung, welche Zahl hier hingehört und was sie aussagen (änder ich, wenn ich es weiß)
Fotodistanzen zu Tieren: keine Ahnu
Naturschutzgebiet: 2
Name: Naturschutzgebiet Millinger Waard
Art: Auwald
Stadt: Kekerdom/Niederlande
Größe: 700 ha
Autobahn: A3
Gastronomie: MILLINGER THEETUIN, mitten im Gebiet oder das Wilderness Cafe
Wegesystem: ja
Beobachtungshütten: 1 Hütte
Infotafeln: Ja
Fotodistanz zu Wasservögeln: 2 (Trauerseeschwalben eher 3)
Fotodistanzen zu Tieren: 2 (Wildpferde, Rinder, Biber)
Insekten: große Vielfalt, besonders Libellen
Pflanzen: 2
Landschaft: Seenlandschaft, an Rheinufer grenzend
Details: http://ww
Naturschutzgebiet: 1
Name: Naturschutzgebiet Walsumer Rheinaue
Art: Auenlandschaft
Stadt: Duisburg-Walsum
Größe: ca. 500 ha
Autobahn: A 59
Gastronomie: Walsumer Brauhaus an der Römerstraße, Cafe Muth
Wegesystem: Rundweg möglich
Beobachtungshütten: 1 Hütten 1 Stellwand
Infotafeln: Ja
Fotodistanz zu Wasservögeln: 1
Fotodistanzen zu Tieren: 2
Insekten: Groß und Kleinlibellen und Schmetterlinge
Pflanzen: 2
Landschaft: Alte Kopfweiden
Details: Siehe http://www.schwarzmilan.de unter Berichte.
Naturschutzgebiet: 1 (fortlaufende Nummern)
Name: (Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Nationalpark Eifel)
Art: (Waldgebiet, Auenlandschaft, usw.)
Stadt: (Stadt oder Dorf in unmittelbarer Nähe, Duisburg)
Größe: (Wichtig für den Besucher, wenn er den Fotorucksack schleppen muß - ha/km²)
Autobahn: (Welche Autobahn liegt in der Nähe / A3)
Gastronomie: (ja, Lokal am Rand des Gebietes, vielleicht Empfehlung)
Wegesystem: (Rundweg möglich oder Achtung Wege z.t. Einbahnstraße)
Beobachtungshütten
Ich denke im Moment über eine Fotoreise an einen See in Schweden nach, an dem in der zweiten Märzhälfte ca. 3500-4000 Singschwäne ungefähr 2 Wochen rasten. Hier gibt es super Fotomöglichkeiten, einmal von außen, aber auch aus 3 festen Verstecken mittendrin, die man buchen kann. Auch das Umfeld hat einiges zu bieten, wie z.B. die südlichsten Wolfspopulationen in Schweden, einen Nationalpark in Nachbarschaft, Birkwild, Wasseramsel usw. Könnte auch mit Intensiv-Naturerlebnis kombiniert werden (Über
Liebe Foto-Freunde,
ab dem 15 März starten wir mit unserer Spezial-Tour rund um die Fauna und Flora Madagaskars.
Unser Ziel ist die tropische Ostküste der Insel die vielen seltenen Tieren und Pflanzen Heimat bietet.
Highlights der Tour:
- Nachzuchtfarm Mandraka
- Regenwald und Nationalpark von Andasibe
- Regenwald und Nationalpark von Mantadia
- Lemureninsel von Mantadia
- See der Könige
- Boots-Tour am Canal de Pangalanes
- Naturpark am Lac Ampitabe
- Gewürzmarkt von Toamasina
- Castell König R
Hallo zusammen!
Seit ein paar Wochen bin ich von der Südpfalz nach Hannover umgezogen. Leider kenne ich nich noch keine interessanten Fotoreviere in der Nähe, da mir jetzt am Anfang meines Studiums ein wenig die Zeit fehlt. Aber eines ist mir direkt aufgefallen: in der Nähe Hannovers liegt das Steinhuder Meer, ein grosser See, und google spuckt viele, viele interessante Fotos aus. Muss ja ein schöner Ort sein, um allerlei Wasservögel zu fotografieren.. Leider habe ich noch keine Idee, welcher Or
Hallo,
auf der Suche nach einem festen Standort in meiner Heimatnähe habe ich jetzt erst einmal die Rheinaue Dinslaken Duisburg Walsum entdeckt und auserkoren.
Dort sollte zumindest von der Theorie das Verhältnis von Anfahrt (ca. 15 Minuten (Auto) - ca. 30 Minuten (Fahrrad) eine Strecke) und Vielfalt von vorhandenen Tieren und Pflanzen ganz vernünftig sein. Alles andere wäre zu weit > 1 Std. (zb. Kocks Loch - Mülheim) und stände in keinem Verhältnis zum Aufwand als zentraler Besuchsstandort f
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.