Habe vorgestern etwas sehr interessantes erlebt. Ich war vor Sonnenaufgang auf einer Wiese unterwegs gegen 5.30 Uhr. Als dann die Sonne gegen kurz nach 6.00Uhr dann über den Horizont stieg und die Landschaft in ein warmes Licht tauchte, gab es plötzlich wie durch das Umlegen eines Schalters Nebel (und zwar keine Schwaden sondern homogen verteilt). Da ich Physik Student bin, interessiert mich dieses Phänomen natürlich brennend, jedoch habe ich noch keine handfeste Erklärung gefunden. Normalerweise kann Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sie erwärmt wird. Daher hätte eine Aufheizung der Luft durch die Sonnenstrahlen keinen Nebel zur Folge gehabt. Es ist jedoch das genaue Gegenteil passiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Sonnenstrahlen das Auftauchen des Nebels getriggert haben. Hat jemand von euch schon einmal etwas derartiges erlebt oder gar keine Erklärung dafür? VG Stefan |
gestern kam dazu eine Mail, die ich mit Erlaubnis des Autors veröffentliche:
liebe Naturfotografen,
durch die Suche nach einem Begriff (hier konkret "Blitznebel", weil in einem überteuerten Kinderbuch darübergeschrieben wurde und ich den Begriff noch nie gehört habe) bin ich auf Eure Seite gestoßen.
Im Forum wurde im Jahr 2009 die Frage diskutiert, weshalb nach Sonnenaufgang gelegentlich plötzlich Nebel entsteht? Und das war eher ohne Ergebnis. Bis heute (?)
Ich würde gern helfen, aber alle Diskutanten kann ich eher nicht erreichen (ev. nur Stefan).
Vielleicht kann ihnen folgender kurzer Hinweis helfen: Die Erwärmung der Luft kann erst einsetzen, wenn der Nettogewinn der kurzwelligen Sonnenstrahlung (Einstrahlung minus Reflexion) stärker ist als die langwellige Nettoausstrahlung (Wärmeabgabe des Bodens in die Atmosphäre minus Gegenstrahlung aus der Atmosphäre zum Boden). Bei klarem Himmel können oft bis zu 70 W/m² aus der bodennahen Luftschicht verschwinden.
Insofern ist richtig diskutiert worden, dass die geringste Lufttemperatur oft erst nach Sonnenaufgang gemessen wird.
Wenig wurde darauf eingegangen, dass neben den vier Strahlungskomponenten (engl. shortwave and long-wave down-welling radiation, shortwave and long-wave up-welling radiation) auch die turbulenten Flüsse (fühlbarer Wärmefluss, latenter Wärmefluss) in der Energiebilanz der bodennahen Luftschicht eine Rolle spielen.
Früh könnte da die Verdunstung des Taus, angetrieben durch die ersten Sonnenstrahlen, schuld am Bodennebel sein, denn der turbulente latente Wärmefluss ist noch zu schwach, um die eingetragene Feuchte weiter in die Atmosphäre abzuführen. Es gibt oft auch eine Doppelwelle des Taupunktes im Tagesgang, früh ein Maximum nach Sonnenaufgang und abends, wenn die Verdunstung noch stark ist, aber der Wind sich abschwächt und der Abtransport der Feuchte zusammenbricht.
Soweit nur kurz ein paar Gedanken, die vielleicht weiterhelfen. Damit hat aus meiner Sicht dass die Sonnenstrahlen das Auftauchen des Nebels getriggert haben".
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Stiller
ehrenamtlicher Vorsitzender
des Vereins Wettermuseum e.V.
(geschäftsführend)
------------------------------------------------------------------------
Internet: https://www.wettermuseum.de
Facebook (auch als Chronik): https://www.facebook.com/wettermuseum
Gruß, Uwe
bin kein Physiker oder Meteorologe, habe aber mal Folgendes gehört: Aus bisher unbekannten Gründen wird der kälteste Zeitpunkt eines Tages erst kurz nach Sonnenaufgang erreicht. Damit kann der Taupunkt unterschritten werden, die Luft kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit enthalten (= die relative Luftfeuchtigkeit steigt), es bildet sich Nebel aus der Feuchtigkeit, die die Luft nicht mehr aufnehmen kann.
Gruß
Jens
habe jetzt erst deinen Kommentar gelesen. Wenn eine Wiese in einer Mulde liegt, mit Tau benetzt ist und dann die Sonne aufsteigt, hab ich das bei uns auch schon beobachten können. Allerdings verschwindet der Nebel sobald die Sonne etwas an Höhe gewonnen hat. Dies gibt es nicht immer, ich denke das hängt von der Temperatur und der Feuchtigkeit ab. Allerdings habe ich überhaupt keine physikalischen Fähigkeiten und kann natürlich nichts erklären. Mein Wissen bezieht sich nur auf Beobachtungen. Anfang August habe ich bei solch einer Situation Bilder machen können. Eins hab ich bei Wetter-Foto hochgeladen. http://www.wetter-foto.de/images/upload/orig/qIeQCZ.jpg
LG, Christine