Eine Weile wird es wohl noch dauern bis die ersten Märzenbecher wieder im Auwald erblühen. Hoffentlich haben sie es dieses Jahr nicht ganz so schwer wie im letzen Frühling. Diese 5 hatten sich mit Mühe durch den Schnee gekämpft.
Der Frühling ist da und ich versuche hier in Leipzig alle Arten die grade blühen zu fotografieren ,
warum lande ich dann immer wieder bei den Märzenbechern ,
so langsam glaube ich dass sich das auch im Mai nicht mehr ändert ,
Eigentlich heißt er ja Märzenbecher, obwohl er meist im Februar schon zu blühen beginnt, aber in diesem Jahr ist alles anders, am 1. April - und sogar noch ohne Aprilscherz zu sein - sieht man viele Knospen aus dem Schnee ragen.
Ich kann hier ja nur über die vielen schönen Bilder von Frühblühern staunen, bei uns kämpfen sich gerade einmal die Märzenbecher durch den Schnee.
Diese Aufnahme ist mit meinem neuen Trio entstanden. Es ist optisch besser, als ich vermutet/befürchtet habe, bei Bl. 5.6 sogar richtig scharf.
Die Aufnahmen mit Offenblende erspare ich euch. Die vielen kleinen Flares (durch die sehr kleinen Lichtpunkte der Schneekristalle) wirken vor dem weißen Hintergrund wie Verschmutzungen in der Totalansicht.
Ich
Diese 4 Märzenbecher ließen sich vom erneuten Wintereinbruch nicht aufhalten. Inzwischen schauen sogar 5 Blüten aus dem Schnee heraus. Weitere Bilder sind aktuell auf meiner Homepage zu finden.
...gibt es die namenlose Jahreszeit. Das Zwischendings, das kein Winter mehr ist aber auch noch kein richtiger Frühling. Die Zeit in der man den Winter nicht mehr haben möchte und vor allem keinen Schnee mehr. Die Zeit in der man sich nur noch darauf freut, dass bald wieder die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und man nicht mit Daunenjacke rausgehen muss. Die Zeit in der man anfängt, die Plätze anzusteuern, an denen man die ersten Blumen erwartet. Heute bei den Märzenbechern....
lg Tanja
Heute mal keinen Fuchs, an meinem letzten Urlaubstag war ich noch mal bei den Märzenbechern die sich unermüdlich durch den Schnee kämpfen.
Ich finde Märzenbecher im Schnee sind besonders schön.
Gestern musste ich dann doch auch mal schauen ob auch hier
wieder ein paar Märzenbecher gegen den Winter kämpfen.
Die Freude war groß, auf dem Weg in den Wald traf ich
schon einen Bekannten ... als ich ihn mit seinem Stativ
zurückkommen sah ... mit einem lächeln im Gesicht wusste
ich schon sie müssen da sein.
Mal kein Schmetterling von mir.
Die Kamera musste ich da etwas in den Schnee eingraben.
EDIT: BITTE NACH DEM RELOAD BZW. NEUEN BILD SCHAUEN!
Der erste Ausflug des Jahres zu den Frühblühern hat gut getan. Es ist nach der langen und dunklen Zeit ein wahrer Hochgenuss die frischen Blüten zu betrachten.
Es handelt sich hier um wilde Exemplare in einem Naturschutzgebiet.
Wie die Pflanzen werde auch ich nach diesem bescheidenen Winter mit den ersten Sonnenstrahlen wieder bisschen reger. Beim ersten Frühblüherfotografieren gestern zeigte sich der Waldboden bei Freiburg zu meiner Überraschung bereits voller herumstehender Blümchen und herumliegender GDT-Kollegen. Hier mein erstes Bild, der Versuch die Blüten des Märzenbechers in den Flares des letzten Sonnenlichtes fortzusetzen, dafür ist der Weißabgleich etwas kühler eingestellt.
Hallo,
zur Zeit leider 6-Tage Wochen und viel zu wenig Zeit zum photographieren, am Mittwoch schaffte ich es noch kurz vor Sonnenuntergang zu "meinem" Märzenbecherwald und konnte ein paar Aufnahmen machen.
LG
Stevie
EBV: Am unteren Rand ein graues Blatt gestempelt
Im Polenztal, Nationalpark Sächsische Schweiz, steht die Sonne schon etwas hoch, wenn sie das Flussufer mit den zahllosen Märzenbechern erreicht. Direkt am Ufer waren trotz hoher Temperaturen letztes Wochenende noch dicke Eispanzer.
Um das Blümchen richtig zurechtzurücken, habe ich oben, unten und rechts ein Bisschen beschnitten.
... war dieses nicht, da ich danach noch ein bißchen weiterfotografiert habe. Aber es ist das letzte, wo noch Reste des kitschigen Sonnenballs zu erkennen sind. Ich staune immer wieder, wie kurz das Zeitfenster für solche Aufnahmen sein kann, es macht aber auch Spaß.
Nach dem Sonneglöckchen, nun die Sonnenbecher
Die Schneeglöckchen und Märzenbecher teilen sich hier bei mir den selben Standort im Auwald, auch wenn es von den Märzenbechern deutlich mehr gibt. Momentan ist der Waldboden fast komplett mit den Märzenbechern bedeckt und es fällt sogar schwer, eine etwas isolierte Gruppe zu finden. Man will ja auch auf keine Blüte treten, oder gar plattliegen
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
LG Ellen
Bevor die Märzenbecherblüte schon wieder vorüber ist und als Dankeschön für die vielen Kommentare und Sternchen für mein letztes Märzenbecherfoto hier noch ein kleiner Nachschlag.
Bei den vielen Märzenbecher Kolonien suchen sich einige Pflanzen ungewöhnliche Standorte aus. Dieser hat sich ein besonders geschütztes Plätzchen ausgesucht.
Hallo,
viele Habitataufnahmen vom Märzenbecher habe ich im Forum nicht gefunden, darum lade ich die mal hoch :) Ich habe lange probiert bis ich zufrieden war ;)
LG
Stevie
Inspiriert von einigen Forumsmitgliedern habe ich auch Gegenlichtaufnahmen mit Sonnenuntergang im Hintergrund versucht. Dabei wurde mir klar, dass nicht so einfach ist diese Stimmung einzufangen. Die Lichtsituation ändert sich minütlich.
Hallo,
hier ein weiteres Bild der Märzbecher - diesmal mit mehr Abstand zum Motiv Die Aufnahme entstand früher, da war die Sonne noch da und Aufnahmen mit Gegenlicht möglich.
Die Gestaltung ist vielleicht etwas mittig, aber ich wollte unbedingt die anderen beiden unscharfen dabei haben. Querformat ging nicht wirklich: Rechts wird es ja jetzt schon sehr hell und links kam "Gruschd".
Wer Interesse hat, kann im aktuellen Post auf meinem Blog noch weitere Bilder und einige Infos zu den Mä
Hallo,
dieses Röhrensystem konnte ich Samstag auf einer Tour mit Lukas und Robert fotografieren. Leider war am Nachmittag die Sonne hinter Wolken, sodass nicht viel Lichtspielereien möglich war und ich es mal ganz nah versucht habe. Dabei wollte ich das Bild voll mit der Blüte ausgefüllt haben (also kein grünbraunen Flecken Hintergrund). Bei diesem ABM merkt man jeden Windhauch..... da blieb dann nur ISO hoch und Serienbild und hoffen Eine 100%gleichmäßige Vereteilung der Schärfeebene bekommt m
An diesen Spruch musste ich heute denken, als ich am Ammersee Westufer Märzenbecher fotografierte und dabei ein vertrocknetes Blatt fand, das zwei Märzenbecher-Sprosse auf ihrem Weg zum Licht einfach durchstossen hatten. So etwas habe ich heute zum ersten Mal beobachten können. Ich kann es mir eigentlich nur so erklären, dass das Blatt evtl. am Boden festgefroren war und die beiden Sprosse es beim Austreiben dann durchstossen haben. In jedem Fall ist es eine eindrucksvolle Demonstration, wozu se
Im Leipziger Auenwald (Rosental, südl. Auenwald) gibt es sogar eine Form - Leucojum vernum pluriflorum - mit zwei Blüten pro Stengel.
Aber jetzt ist es ja fast vorbei mit der Märzenbecherblüte.
...unter den Frühblühern - auf jeden Fall aus dieser Perspektive
Ich war eigentlich schon wieder auf dem Weg zurück von den Märzenbechern, als mich plötzlich dieses wunderschön zur Seite geneigte Exemplar anstrahlte. Ich finde die Form der Blüte aus dieser Perspektive phantastisch, nur findet man sie so selten in diesem Wuchs. Mit den zwei Märzenbechern im Hintergrund versuchte ich dann gestalterisch noch etwas zu spielen und habe mich für den "Begleitschutz" der Hauptblüte entschieden
Hallo zusammen!
Habe heute die erste richtig schöne und erfolgreiche Tour der neuen Saison hinter mir War bei den Märzenbechern wie man sieht - einfach wunderschöne Pflanzen. Allerdings - so finde ich - auch nicht ganz leicht zu fotografieren aufgrund ihrer Morphologie und ihres Wuchsumfeldes.
Beste Grüße,
Philip
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.