...Sommer im Murbachtal, Bergisches Land, NRW. Seht mal her: links oben am Baumstamm schaut das Eichhörnchen mich an, auf dem Ast auf dem Baumstumpf trällert der Zaunkönig aus voller Kehle, rechts unten am Baumstumpf wuselt und raschelt leise die kleine Waldmaus, auf den Brennnesseln am Murbachufer sitzen die Prachtlibellen in der Sonne und das Waldbrettspiel breitet seine Flügel aus bis ein Artgenosse vorbei kommt und die Falter sich umkreisend flatternd in den Himmel verfolgen. Auf der Waldlic
Dieses Detail im Bachlauf konnte ich am letzten Wochenende ablichten. Nach den Regenfällen der letzten Woche sind die Gebirgsbäche gut gefüllt und der Wald drumherum zeigt sich in den schönsten Grüntönen. Mehr Bilder gibt es auf meiner Homepage zu sehen.
Heute möchte ich noch eine weitere Ansicht von den Irreler Wasserfällen zeigen.
Diese Aufnahme ist noch vor dem Regen, aber dafür "ohne Brett" entstanden.
Ich hoffe, sie gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Habe lange überlegt, ob ich das Bild zeigen möchte....es gefällt mir und auch wieder nicht und ich finde nicht heraus, woran das liegt, deshalb frag ich jetzt einfach mal euch ....man kann ja nur dazulernen.
Aufgenommen im legendären Darmoor an England´s Südküste....dort zu fotografieren fand ich überhaupt nicht einfach.
Hallo,
vor ein paar Tagen wurde ich mit zu den hiesigen Salamandern genommen.
Im Bach sitzend wurde dann dieser Geselle aufgefunden.
Ich hoffe die Aufnahme gefällt euch.
Viele Grüße, Alex
Heute war ich mit Richard nochmal bei den Wasseramseln.
Nun haben die Jungvögel schon das Nest verlassen und es ist äußerst schwierig sie irgendwo am Bachlauf ausfindig zu machen.
Es dauerte erstmal eine halbe Stunde bis wir überhaupt einen Altvogel sahen, dieser machte aber nicht unbedingt den Eindruck, als hätter er Jungvögel zu versorgen.
Als ich mich entschied an einem Standort zu bleiben, an dem die Altvögel häufig zu sehen sind, klappte es schließlich mit einer Aufnahme.
Doch kurz nach die
Wie schon von Ingrid geschrieben, waren wir gesten Abend an der Alf.
Nun möchte auch ich Euch meine Version von dort zeigen.
Diese Aufnahme ist aus 41 Bildern zusammengesetzt, dabei habe ich bei einer Aufnahme den Vordergrund mit einer Taschenlampe beleuchtet, die hinteren Bereiche sind jedoch fast nur vom Mondlicht beleuchtet.
Ich bin gespannt, wie Euch dieser Versuch gefällt?!
Viele Grüße
Mike
heute morgen konnte ich endlich meine lang ersehnte Tour in das Günztal unternehmen. Ich war früh auf und konnte die herrliche Stimmung voll auskosten. Hier ein Eindruck aus dem Reich des Bibers, der hier ganz schön aktiv ist.
Gestern Abend hatte ich noch einen späten Termin im Süden meines Revieres.
Da konnte ich mir einen kleinen Abstecher in die Strohner Schweiz nicht verkneifen
Und irgendwie vergeht die Zeit dort immer wie im Flug .....
VG Ingrid
Dank Ingrid und Richard hatte ich gestern das Glück ein Wasseramselpärchen beobachten und fotografieren zu können.
Im Minutenrhythmus kamen sie herbei geflogen und fütterten ihre Jungen.
(Das Nest selber kann man garnicht einsehen, man kann jedoch erahnen wo es sich befindet!)
So entstand schließlich meine erste Aufnahme von einer Wasseramsel, ich hoffe sie gefällt Euch!
Viele Grüße
Mike
Nachdem ich es mal wieder geschafft habe, ins Internet zu kommen (bin zur Zeit im Tessin), möchte ich euch auch ein Bild des Buschwindröschens zeigen, das ich hier aufgenommen habe. In der Höhe gibt es sie noch.
Als Kontrast zu den hellen zarten Bildern habe ich eins ausgesucht, dass etwas "anders" ist. Die Buschwindröschen standen an einem steil abfallenden Ufer eines kleinen Baches.
Vielleicht habt ihr ja auch etwas Gefallen daran.
LG
Anne
Ich weiß nicht, ob das bescheidene Scharbockskraut für die meisten NF-User zu unscheinbar und unspektakulär ist. Jedenfalls gibt es hier von ihm weitaus weniger Bilder als von den berühmten Buschwindröschen oder gar Kuhschellen. Deshalb dachte ich, ich setze ihm mal ein eher minimalistisches Denkmal.
Die früh im Jahr austreibenden Blätter enthalten viel Vitamin C. Früher aß man sie gegen Skorbut (= Scharbock) Mit fortschreitendem Wachstum nimmt jedoch der Gehalt an Protoanemonin und damit die Gi
Immer wollte ich mal ein Buwirö mit einem Bach im HG fotografieren... jetzt hab ich endlich mal eines gefunden ...das stand so nah am steilen Abhang, daß ich beinahe reingeflogen wäre, bei den Temperaturen kein Problem, aber die arme Cam
Ein Lichtstrahl war es der das Blümchen streifte und vom Wasser reflektiert wurde.
Ich hoffe, ihr mögt es etwas, auch wenn die Umgebung dunkel ist.
Heute konnte ich einige Aufnahme mit meinem neuen Weitwinkel-Objektiv machen.
Diese Aufnahme ist am Wasserfall am Elbesbach entstanden.
Trotz etwas Regen in den letzten Tagen war noch ziemlich wenig Wasser im Bach.
Ich hoffe, die Aufnahme gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Es sind faszinierende Geschöpfe, der einzige Singvogel der fliegen, schwimmen und längere Zeit tauchen kann. Richtig schön singen können sie auch noch, leider rauscht das Wasser dabei zu laut. Aber manchmal kann man sie belauschen und fühlt sich geadelt.
Beste Grüße Thomas
Eins meiner wenigen Mitbringsel, die ich vorzeigen mag. Entstanden auf einem Ausflug zu unseren südlichen Nachbarn. Liebenswerte Menschen, mit viiiel Geduld , mit denen das gemeinsame Fotografieren sehr viel Spaß gemacht hat.
Motive gibt es dort "unten" ohne Ende, aber die Umsetzung...
Kostet viel Zeit und Geduld, eine intensive Beschäftigung mit dem Motiv, aber auch ein bisschen Glück, nicht nur mit dem Wetter.
ps: Wer keinen Rahmen mag, einfach unter dem Bild zwei Mal auf das schwarz
"Der Sage nach lebt im Faltobel ein Faun, ein guter Waldgeist. Halb Mensch, halb Tier, mit Hufen und Schwanz. Trotz seines furchterregenden Aussehens ist der Faun für sein großmütiges und barmherziges Wesen bekannt, weit über Niedersonthofen hinaus. Er
hilft Menschen in Not, wehrt so manches Unheil von uns ab und bringt verletzte Tiere zur Versorgung an den Rand des Dorfes.
Man sagt, es gebe hinter dem Schleier des Wasserfalls einen verborgenen Eingang, von dem aus ein unterirdischer Gang h
Nur ein Versuch ...... ich glaube, es ist mein erstes Waldbild hier und es ist mein erstes Bild mit der neuen Immerdabei Cam, an die ich mich erst noch gewöhnen muß.
Unterwegs in den Ardennen und ganz bewußt auf den Bärenmarkeeffekt...so schön der auch manchmal ist...verzichtet.
Und mit einem popeligen Marke einfach Objektiv aufgenommen.
Freue mich über Verbesserungsvorschläge.
Warum in die Ferne schweifen....
Diese Aufnahme konnte ich heute zwischen den ganzen Regenschauern
in einem kleinen Nebental der Mosel machen. Hatte schon mehrfach vor,
diesen Spot aufzusuchen, aber bis heute hat es noch nicht geklappt.
Aufgrund des vielen Regens führte der Wasserfall sehr viel Wasser.
Ich hoffe, die Aufnahme gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Um wenigstens etwas Winter zu erleben ging es gestern noch einmal in den Harz. Dort findet man zumindest etwas Eis und Schnee, so wie hier an der Bode.
Zur Abwechslung mal kein Wald Um tatsächlich etwas anderes in meinem Archiv zu finden, musste ich mich bis zu dieser Aufnahme vom Bergbach Schwarzach, am Seelenstein im Nationalpark Bayerische Wald aus dem Juni 2009 durchwühlen...
Nur eine Stunde nach dem Bussard ist dieses Foto entstanden. Für die Spiegelbildvermisser,
im Wasser schwammen viele Eisbrocken und mit der Festbrennweite war ich nicht so flexibel.
Reiher, Gänsesäger und natürlich Enten waren auch reichlich vorhanden.
Danach gibts wieder Mäuse, versprochen.
Beste Grüße Thomas
Diese Aufnahme konnte ich an der sogenannten Kernahan Road in der Nähe vom Mt. Rainier machen.
Das Bild ist ein Stack aus zwei Aufnahmen!
Viele Grüße
Mike
Hmm, da doch recht wenig aktuelle "normale" Landschaftsaufnahmen gezeigt werden. Lege ich noch ein Bild des Alfbaches in der Strohner Schweiz nach.
Das Licht war schon sehr besonders, als die kräftige Sonne den Nebel aus den Tälern "brannte".
Viele Grüße
Ingrid
Diese Aufnahme einer kleinen Cascade konnte ich heute an einem kleinen Nebenbach des Üßbach
in der Nahe von Bad Bertrich machen.
Ich hoffe, die Aufnahme gefällt ein wenig.
Gruß
Marco
Wasserkaskaden gibt es an den Bächen im Hohen Venn ja wirklich haufenweise, dennoch ist es gar nicht so einfach sie vernünftig ins Bild zu setzen. Hier nochmal eine Detailaufnahme.
LG Holger
Das Foto zeigt einen Abschnitt im Ilsetal und entstand im Juni. Nach starken Regenfällen führte der Fluss viel mehr Wasser als üblich und zeigte sich von seiner wilden Seite.
Hier das zuletzt gezeigte Foto vom Ternellbach im HF. Dadurch kommt etwas mehr vom Tal zur Geltung. Das Wesen des Baches und seiner Umgebung wird m.M. nach hier perfekt wiedergegeben. Wichtig war mir, die Durchgängigkeit des Wasserlaufs zu erhalten, der Steinanschnitt lässt sich kaum vermeiden.
Gruß Guido
Das Foto habe ich so ähnlich schon vor einigen Wochen eingestellt. Hier ein etwas anderer Bildausschnitt dargestellt, die große Fichte ist nun deutlich aus der Mitte heraus genommen. Das Foto ist entgegen der Fließrichtung im Bereich der Kleinen Ammerquellen aufgenommen.
Hallo Zusammen,
solche Bilder sind die letzte Zeit öfter gezeigt worden, was mich dazu angeregt hat, auch welche zu probieren.
Vielleicht gefäält's ja einigen!
LG Jalil
Dieses Bild habe ich beim Stöbern auf meiner Festplatte gefunden. Es weckt die Erinnerung an einen schönen Fototag in den Ardennen.
Vielleicht kann es Euch ja auch etwas gefallen...
Viele Grüße
Rolf
Im November gestaltet das Laub und sonstige Getreibsel manchmal Miniaturwasserfälle,
wie hier auf der Ilse,
ich fand die Lichtstimmung recht spannend, als die Sonne aus dem Novemberhimmel hervortrat.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.