Das Bild zeigt die Schildkröte aus Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte und Schmuckschildkröte, wo ihr auch eine ausführlichere Beschreibung finden könnt.
Das (ausgesetzte) Tier ist knapp unter der Wasseroberfläche.
Aufgenommen bei traurigen Lichtverhältnissen im Üttelsheimer See in Duisburg.
Man sollte meinen, dass die Fischer die von der Natur leben,
auch ein gewisses Verständnis für die Natur haben.
Dies ist in Griechenland zumindest meistens nicht der Fall.
Hier wurden alte Fischnetze einfach im Naturschutzgebiet entsorgt.
Darin hatte sich eine Griechische Landschildkröte verfangen.
Wir haben sie daraus befreit, schnell noch ein Bild, ein kurzes Bad
an einer Flachwasserstelle, und anschließend wieder freigelassen.
Weitere Bilder aus diesem Gebiet hatte ich schon eingestellt
u.a.
Voraussichtlich die letzte, die ich hier zeige, ausser es kommt was ganz besonderes.
Schönen Sonnatg wünsche ich allen.
Im Anhang ein Arbeitsbild. Ich weiss gar nicht von wem, wurde mir zu meiner HP geschickt.
LG jalil
Info Hier
Alles hat heute Morgen mit einem Anruf um 05:30 Uhr begonnen.
Wie es dazu kam: Ich war vor einem Monat mit einem befreundeten Guide und seine Kunden nachts unterwegs um die Bastardschildkröte bei der Eiablage zu beobachten. Als wir eine gefunden haben, dachte sich der Guide, er konnte die Eier sammeln und zur Station der Polizei am Strand von Jaco bringen. Dort haben sie einen Platz eingerichtet, wo die Eier wieder gebuddelt werden und dort ca 30 Tage bleiben. Gedacht getan, der Fehler war nur,
Das Bild ist während einer Wanderung durch ein Naturschutzzgebiet in den mittleren Morgenstunden entstanden. Wild lebende Schildkröten zu entdecken war für mich eine grosse Überraschung und das erste Mal, das ich das erlebt habe. Die Schildkröte befand sich auf einer Mini-Insel in einem Teich, war praktisch unbeweglich, was mir viel Zeit gab mir Winkel und Kameraeinstellungen gut zu überlegen. Ich war beim betrachten des Bildes am Computerbildschirm sehr überrascht über die Reinheit des Spiegel
Von dieser Schildkröte habe ich schon mal etwas gezeigt (Schmuckschildkröte), deshalb schreibe ich hier nicht allzu viel.
Das müßte eine Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte sein, aber vielleicht ist es auch eine gewöhnliche
Schmuckschildkröte, und es war die vierte Schildkröten-Art, die ich im letzten Jahr im Üttelsheimer See gesehen habe - ein Vereinskollege fand noch eine Fünfte.
So erfreulich es für mich auch war, sie so bequem nah an zuhause fotografieren zu können, so wäre es für die T
Die Breitrandschildkröte ist wesentlich größer als die bekanntere Griechische Landschildkröte.
Panzerlängen von bis zu 40cm sind keine Seltenheit
Diese Tiere sind vorwiegend in Bergregionen anzutreffen.
Ihren Namen hat sie von den ausschweifenden Marginalschilden am Panzerende.
Früher wurden sie auch zu Dosenfleisch verarbeitet. Zum Glück ist das vorbei.
Vielleicht gefällts.
Gruss Michael
Aufgenommen in Griechenland.
Erfreulicherweise trifft man dort in einigen Teilen des Landes die Griechische Landschildkröte recht häufig an.
Bei dieser Aufnahme hatte ich das Glück, dass die Schildkröte über eine Kiesfläche (ausgetrocknetes Flussbett?) marschiert ist und so nicht wie sonst üblich von Pflanzen verdeckt war.
Ich stufe es mal als Naturdokument ein, obwohl sie mich sicher wahrgenommen hat. Aber sie ist unbeeindruckt ihres Weges gegangen und hat mir die Gelegenheit zu ein paar Aufnah
Schildkröten lieben die Sonne, und solche Stämme sind ganz beliebte Sitzplätze der Wasser-Schildkröten. So können sie schnell fliehen.
Schnell auf den Stamm kommen sie allerdings nicht - im Gegenteil, sie müssen dafür richtig arbeiten.
Bei noch dünneren Stämmen artet das in Schwerarbeit aus, und ist interessant anzusehen (wenn man den Moment denn mal erwischt).
Es gibt die eine oder andere Ecke in meinem Stammsee, die ich nicht oft aufsuche - zum Beispiel die Bucht direkt links vom Einstieg des Vereins. Einmal dürfen wir da nicht tauchen (aber das ist beim Schwimmen kein Hindernis), aber wichtiger noch ist, daß da selten gutes Licht ist. Nach Süden und Westen stehen am Ufer hohe Bäume, und früh am Morgen ist es einfach noch zu kalt, um Spaß zu machen.
Außerdem ist es in der Gegend meistens eher trüb.
Aber weil ich nochmal zur großen Bucht auf der östli
...marschierte diese Griechische Landschildkröte und damit mir quer über den Waldweg. Eine feine Gelegenheit dieses Reptil einmal zu fotografieren. (Besonders lustig finde ich wie das hintere Beinchen in der Luft hängt. )
Viel Vergnügen beim Anschauen und ein schönes Wochenende
Euer Holger
Leider schaut mich die Schildkröte nicht an, dennoch finde ich es ein sehr schönes Foto. Ist mein erstes, dass ich hier hochlade. Aufnahme wurde im Krefelder Zoo gemacht.
Wer Tipps für Verbesserungen hat, oder Ahnung hat, um welche Schildkröte es sich konkret handeln könnte, könnt ihr es mir gerne mitteilen
LG Euer Daniel
Falls ich sie falsch identifiziert haben sollte, bitte ich um Hinweis.
Aufgenommen in Mülheim an der Ruhr. Dieses Tier ist entweder ausgesetzt worden oder aus der Gefangenschaft geflohen, diese Art gehört an die Ostküste der USA.
Ein Exot der der immer öfter an den Gewässern des Ruhrgbiets anzutreffen ist. Auch wenn diese Art nicht natürlich hier vorkommt darf sie doch in keiner Bildsammlung über die Natur des Ruhrgebiets fehlen.
Eine Südliche Zierschildkröte fand ich heute im Üttelsheimer See. Es ist das erste Mal, daß ich da eine gesehen habe, vermutlich ist sie also frisch ausgesetzt.
Sie, und eine wesentlich größere Rotwangen-Schmuckschildkröte, sah ich aus 50 Meter Entfernung gemeinsam sich auf einem Ast sonnen. Als ich näher kam, um den üblichen Aufenthaltsort der Welse und Karpfen zu inspizieren, verschwand die Sonne, und die Schildkröten sprangen ins Wasser. Diese hier fand ich wieder.
Zur beeinflußten Natur: Das
Am Freitag war ich relativ spät im See gewesen - und hatte Spaß mit einem schönen großen Wels, der die 20 bis 30 Minuten, die ich in der Ecke war, immer wieder auf mich zu und um mich herum schwamm. Nur war das Licht nicht mehr so richtig optimal für Fotos, daher bin ich gestern um 12 noch mal in den See.
Auf dem Weg dahin fand ich, außer jeder Menge Glas (meist in Scherbenform), auch noch etwas, was ich zuerst für ein Stück Plastikmüll in etwa einem Meter Wassertiefe hielt (Plastikmüll ist häuf
Mit den Zwei hier möchte ich mein erstes Bild im Forum posten und Hallo sagen. Diese Gelbwangenschmuckschildkröten sitzen im Flückiger See in Freiburg, wo die Gattung seit einigen Jahrzehnten heimisch geworden ist.
Der See mit dem umgebenden Park sowie der nahe Mooswald sind sozusagen mein Heimatrevier. Hier probiere ich öfters etwas aus, auf Tour geht's dann meist an den Rhein, auf den Kaiserstuhl oder in den Schwarzwald.
Ich fotografiere seit vier Jahren, seit etwa einem Jahr ist klar, dass e
Nein mir gehört es nicht. Bald ist es wieder soweit, und ich darf dort verweilen. Landschftsbilder gibt es sicher bessere, und ob diese kleine Collage in dieser Kategorie richtig aufgehoben ist weiß ich auch nicht.
In der Olympregion gibt es ein Flussdelta mit einer großen Artenvielfalt. Vor allem die Griechische Landschildkröte lebt hier noch in einer recht großen Population.
Neben allen möglichen Amphibien und Reptilien gibt es auch sehr viele Vogelarten wie z.B.den Seidenreiher und den Schwar
Hallo,
zwar habe ich dieses Foto schon während meiner Reiserei hier gezeigt, aber ich möchte es gerne nochmal zeigen. Nachdem ich bessere Nachbereitungsmöglichkeiten, als einen miesen Laptop, zur Verfügung habe.
Die Babymeeresschildkrötenaussetzung am Sukamade- oder Turtlebeach auf Java gehört mit Sicherheit zu einen meiner persönlichen Naturhighlights. Kaum zu glauben, dass es nun schon fast 1 Jahr her ist, dass ich da war...
Ich hoffe das Foto gefällt euch.
vG,
Julius
PS: Ich habe es als beein
Auf dem Peloponnes leben in Dünenhabitaten Breitrandschildkröten, welche man im mittleren
bis nördlichen Griechenland nur in Bergregionen findet.
Ihren Namen hat sie von den breiten Marginalschilden am hinteren Panzerende.
Ich hoffe das Portrait gefällt ein wenig. Im Forum habe ich diese Art noch nicht gefunden.
Die Breitrandschildkröten sind auch immer stark mit Zecken befallen. Dagegen die Griechische
Landschildkröte kaum.
Gruss Michael
Hier noch ein Bild von einem adulten Tier
Als ich neulich das Bild Überraschung vor Algen: Rotwangenschildkröte bearbeitet hatte, fiel mir ein Bild ein, was schon älter ist als das Forum, und ich noch nie irgendwo gezeigt hatte.
Diese Schildkröte fanden wir beim Schnorcheln. Ein reiner Zufall, wie so oft. Das Tier war durchaus beeindruckend groß, und schlief in etwas 3 Meter Tiefe.
Manche Wasserschildkröten-Arten schlafen über Wasser, manche unter Wasser. Und manche schlafen offenbar am Tag - was vielleicht auch erklärt, warum
Gestern ging ich in der Hoffnung ins Wasser, noch vor dem Zuziehen des Himmels die Unterwasserlandschaft und eine Million oder mehr Muscheln, die ich am Vortag (bei strahlendem Sonnenschein, aber ohne Kamera) gesehen hatte, zu fotografieren.
Ich kam schon zu spät - es war zugezogen. Die geplante Unterwasserlandschaft blieb farblos, und die Muscheln waren nicht nur zu grau, sondern zu verwackelt. Es ist allerdings nicht so, daß ich von den Muscheln gar nichts hatte - vier kleine Schnitte unter de
Ein besonderes Erlebnis unseres Mauritius Aufenthaltes war das Erleben der Aldabra Riesenschildkröte, die dort noch wild vorkommt. Die Tiere sind groß, sehr groß; Zudem urtümlich, schwer und behäbig. Es war sehr lustig, diesen Tieren beim Gehen zuzusehen.
Besonders beeindruckt haben uns, die mit der Schildkröte verbundenen Daten: 200 Jahre kann sie alt und ein Männchen bis zu 250 Kg schwer und 122cm lang werden. Beim Beobachten der besonders großen Exemplare kam einem unweigerlich die Frage in d
Hallo,
das Foto ist in java, am Sukamade oder auch Turtlebeach entstanden.
Eine kleine Station an der Ostkueste Javas, in der die Eier diverser Meeresschildkroeten ausgebruetet werden. Zu erreichen ist der Strand, nur mit einem Allradfahrzeug. Ich habe einen 2 Tagestripp dorthin gemacht. Ein wirklich tolles Erlebnis. Nachmittags wurden etwa 150 frischgeschluepfte Jungschildkroeten zum Meer gebracht und in die Wildnis entlassen.
Nachts konnte man dann unter Aufsicht der Ranger die ausgewachsenen
Ein weiteres Unterwasserbild meiner kleinen Serie. Dieses mal wieder eine Schildkröte, der ich in nicht allzu großer Tiefe auf dem Weg ins offene Wasser den Weg abschneiden und sie so mal von vorne fotografieren konnte. Meistens drehen sie kurz bevor sie in Reichweite sind ab und man hat sie wieder von der Seite.
Landschildkröten in freier Natur zu fotografieren ist sicherlich nicht die große Schwierigkeit, da sie nicht schnell flüchten können. Mir gefällt aber dieses Kopfportrait im Abendlicht, welches ich gern zeigen möchte. In der Nähe des Olymp gibt es ein Feuchtgebiet in dem noch recht viele dieser "liebenswerten Urzeitwesen" leben. Ich lag ca. 5 min ruhig vor dem Tier bis es wieder den Kopf herausstreckte. Im Gegensatz zu meinen eigenen Schildkröten welche ich auch nachzüchte, haben diese
Es ist unglaublich wie viel Ruhe eine Meeresschildkröte ausstrahlt, die in den Weiten des Meeres an einem vorbeischwebt. Wie ein großer Greifvogel, der in Zeitlupe mit seinen Schwingen schlägt.
Ich bin übers Wochenende in Bayern zu einer Familienfeier und verabschiede mich deswegen mit diesem Bild schonmal für diese Woche. Wenns euch noch nicht zum Hals raushängt kann ich nächste Woche noch ein paar Aufnahmen zeigen.
Euch allen ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Jan Piecha
Beim erkunden eines Naturschutzgebietes (in der Schweiz) ist mir dieser Exot vor die Linse gekommen.
Nach Recherchen im Internet glaube ich das es sich um eine ausgesetzte Gelb- oder Rotwangenschildkröte handeln könnte.
Das Foto technisch alles andere als Perfekt, weshalb ziemlich viel EBV notwendig war.
Paul Shakespeare ist eine Wasserschildkröte und ca. 1,5 Jahre alt. Im Sommer lassen wir sie ab und an auf dem Rasen laufen. Man muss aber flink dabei sein und darf sie nicht aus den Augen lassen.
Die Bilder sind am 27.5.2007 an der Ruhr aufgenommen worden.
Es war ungefähr 19:15 Uhr, und gerade ziemlich langweilig, das andere Haubentaucherpäarchen dümpelte mit den beiden Küken hinterm Gebüsch herum, Nutrias waren keine da, die Gänse waren im Gegenlicht und zwischen allerlei Ruder- und Drachenbooten, und Herr oder Frau Haubentaucher hatte das Nest gerade verlassen.
Ich hatte kein Makro dabei, und blieb nur, weil es draußen gerade so schön war (das könnt ihr nach diesem verlängerten Novembe
Nachdem schon mein erstes Bild eine eingewanderte Art zeigte, möchte ich auch hier nochmals das Thema Neozoen aufgreifen.
Als niedliche Babyschildkröte angeschafft, werden diese Tiere schnell viel zu groß, erfordern Platz, technischen Aufwand und eine Menge Pflege. Da sie dann kaum Abnehmer finden, werden die Tiere einfach in der Natur entsorgt.
Für viele einheimische Tiere sind die Schmuckschildkröten eine ernstzunehmende Konkurrenz und bei Wiederansiedlungsprojekten mit der einheimischen Sumpf
Hier eine Sumpfschildkröte welche ich auf meiner diesejährigen Ungarnreise fotografieren konnte. Sie sonnte sich auf einem im Wasser liegenden, abgestorbenen Baum.
Im Düsseldorfer Aquazoo glitt diese Weichschildkröte gemächlich hinter der Scheibe ihre Runden. Das dicke Glas war leider der Schärfe nicht besonders zuträglich.
Stille durchzog den warmen, dunklen Wald an der Südküste der Türkei…. Als plötzlich ein Rascheln in meinen Ohren klang, welches langsam näher kam… Da entdeckte ich diese Schildkröte, die sich schwerfällig durchs Geäst kämpfte und hier und dort etwas zu fressen fand.
Ich kenne mich mit Schildkröten nicht so gut aus. Ich vermute, dass es sich um eine maurische Landschildkröte handelt, kann aber auch irren. Vielleicht kann mir jemand helfen?! Ansonsten finde ich eure Rückmeldungen und Anregungen im
Diese Schildkröte habe ich in Südfrankreich fotografieren können. Sie hat genüsslich ein Sonnenbad genommen. Ich vermute, daß es eine Sumpfschildkröte ist, bin aber nicht 100% sicher. Sollte jemand diese Art mit Sicherheit bestimmen können, bin ich dafür sehr dankbar. Ein tieferer Kamerastandpunkt war leider aufgrund der Örtlichkeit nicht möglich.
Irgendwann wurden diese Schildkröten - den Artnamen habe ich noch nicht herausgefunden, die bekannte Rotwangenschmuckschildkröte scheint es aber nicht zu sein - bei uns ausgesetzt, sowas kennt man ja...
Was ich bisher noch nicht kannte, war eine, die mich auf 3 Meter heranließ (Sonst sind die Viecher ja bei 15 Meter Annäherung längst abgetaucht...)
EDIT: Dank an Thomas für die Bestimmung!
Gruß Lukas
Noch ein Bild zu meiner Griechenlandserie - ein Tier, das wohl viele mit Griechenland verbinden. Den deutschen Namen trägt die Art durchaus zu Recht, denn außer auf dem südlichen Balkan kommt sie nur in Italien und isoliert Nordostspanien und Südfrankreich vor sowie auf einigen Mittelmeerinseln. Der lateinische Name kam dadurch zustande, dass "Testudo graeca" schon an die Maurische Landschildkröte vergeben war, sodass man die Griechische Landschildkröte nun nach ihrem Entdecker benenne
Rotwangen-Schmuckschildkröte mit ihrem Nachwuchs, fotografiert im Bally-Park in Schönenwerd CH; die beiden standortfremden Exemplare wurde auf Gedeih oder Verderb ausgesetzt.
Diese Rotwangen-Schmuckschildkröte fristet ihr Dasein in einer nur bedingt artgerechten Umgebung in einem Park; sie ist von Unbekannten ausgesetzt worden. Die gerade auftauchende, knapp erkennbare zweite Schildkröte ist offenbar ihr Junges.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.