Fischotter bei Schneefall
Eingestellt: | 2015-02-26 |
---|---|
LW © | |
Der Fischotter hat gerade einen Fisch verspeist. Die Schwanzflosse schaut noch aus dem Maul und ich hatte das große Glück, diese Szene bei Schneefall zu fotografieren. |
|
Technik: | Nikon D4S, 300mm, f 2,8, 1/60, ISO 1600, Blitz |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 629.9 kB 1200 x 798 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zu den Tophits
Teilnehmer Tierbild des Monats Februar 2015Bild des Tages [2015-03-08] |
Ansichten: | 790 durch Benutzer1987 durch Gäste |
Schlagwörter: | fauna saeugetier fischotter lutra nacht schneefall hide blitz |
Rubrik Säugetiere: |
erst einmal vielen Dank für die unglaublich Anzahl an Sternen und Kommentaren.
Das dieses Bild kontrovers diskutiert werden wird war mir schon klar
als ich es eingestellt habe.
Mit diesem Ausmaß an Vorurteilen und Anschuldigungen habe ich aber nicht gerechnet.
IN DEN SCHLAGWORTEN IST KLAR ZU ERKENNEN,
DASS DAS BILD IN EINEM TARNVERSTECK MIT BLITZ GEMACHT WURDE.
Es wurde von Anfang an nichts verheimlicht oder verschwiegen.
Jeder Fotograf kann entscheiden ob und wie er blitzen möchte.
Man kann mit einem schwachen Licht fotografieren und/oder seine eigenen Blitze einsetzen.
Ich habe vorher zwei Monate intensiv mit entfesselten Blitzen experimentiert und somit das optimale Set Up für diese Location gefunden.
Das es in dieser Nacht noch für ca. 15 Minuten geschneit hat, war wie ein 6er im Lotto.
Jetzt daraus zu folgern, man könne solch Bilder am Fließband machen, kann ich so nicht unterschreiben, aber ich maße mir auch nicht an, für den Erfolg des Bildes allein verantwortlich zu sein.
Hier bin aber, so wie ich glaube, in guter Gesellschaft, denn jeder der mit einem Guide unterwegs ist um Tiere oder Landschaft zu fotografieren, hat einen Teil seines Erfolges der professionellen Betreuung zu verdanken.
Liebe Grüße
Lutz
was war denn der eigentliche Auslöser dieser Diskussionen, doch der - das versucht wurde den Anschein zu erwecken, dass die ganzen Bildergebnisse die in diesen Hides entstanden sind, alles auf den eigenen Mist gewachsen sind.
Oder stimmt das etwa auch nicht ?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass euch Bence Mate ein Schweigegelöbnis auferlegt hat, nenn mir einen vernünftigen Grund, warum man erst nach und nach durch mehrmaliges Nachfragen einiger User mit der eigentlichen Entstehung herausgerückt ist.
Wären die Fakten gleich klar beschrieben worden, hätte sich jeder User sein eigenes Urteil bilden können, ob es eine tolle Leistung ist oder nicht, dort tolle Bilder auf die Reihe zu kriegen.
Viele Grüße
Heinz
hat Lutz wirklich versucht hier irgendetwas zu verheimlichen oder hat er
irgendetwas verschwiegen?
In den Schlagworten steht klar und deutlich „Hide“ und „Blitz“. Damit ist
doch alles gesagt und genau das Gegenteil bewiesen von dem was du
schreibst. Dein „Schweigegelöbis“ ist somit widerlegt und greift ins Leere,
oder sehe ich das falsch? Was soll bitte Lutz machen außer dies so zu
verlschagworten. Soll er in der Überschrift „Achtung Hide“ schreiben?
Oder wie stellst du dir das vor?
Grüße Georg
die Diskussionen wären unter diesem Bild erst gar nicht entstanden, wenn nicht im Vorfeld bei einigen Bildern aus den Hides die Betrachter im Unklaren gelassen worden wären, oder wie erklärst du dir, dass immer wieder User ausgerechnet unter diesen Bildern erst nachfragen mussten, wie es zu diesen Aufnahmen gekommen ist. Genau so ist mein Text zu verstehen nicht mehr und nicht weniger.
Dieses Bild habe ich übrigens lange vor dieser Diskussion gut bewertet, gerade weil es deklariert war.
Grüße Heinz
die Diskussionen zu diesem Bild sind entstanden, obwohl es deklariert ist.
Das ist doch genau das was die meisten hier vehement einfordern und
deswegen ist es sicherlich nicht nur das was du schreibst. Es wurden in den
letzten Wochen sehr viele sehr gute Bilder eingestellt und da spielen
bekanntlich auch noch andere Faktoren eine Rolle. Man kann dies hier in
den einzelnen Beiträgen sehr schön nicht nur zwischen den Zeilen lesen.
Grüße Georg
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser Aufnahme und zum BdT!
Ein wirklich geniales Bild, bei dessen Betrachtung auch ich zunächst aus dem Staunen nicht mehr herauskam.
Dann habe ich in den Schlagwörtern u.a. die Begriffe "hide" und "blitz" gelesen, die Du im Gegensatz zu anderen Usern dankenswerterweise hier angegeben hast, und mir dann so meine Gedanken gemacht.
Und wenn ich dann noch im World Wide Web lese, wie solche Profi-Hide´s ausgestattet sind und was dort alles veranstaltet wird, damit die Kundschaft zufriedengestellt werden kann, stellt sich dabei wohl kaum die Frage, "ob" man das "Hammerbild" schießt, sondern vielmehr "wann" dies der Fall sein wird. Letzteres hängt dann sicherlich vom Equipment, dem Können und der Ausdauer des Fotografen ab.
Beheizbare Hides mit allem Kom-Vor und -Zurück, hydraulisch höhenverstellbar, installierte Blitzanlagen, und, und, und - das kommt einer "Studiofotografie" näher als der eigentlichen "Naturfotografie"!
Und genau da liegt hier der Hase im Pfeffer, denn bei einer "Bewertung" solcher Aufnahmen werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Für mich zählt bei der Beurteilung eines Bildes nicht nur das reine fotografische Ergebnis, sondern auch die Entstehung dieses Bildes.
Dass dies bei vielen nationalen und internationalen Fotowettbewerben anders gesehen wird, was ich persönlich zwar äußerst schade finde, aber nunmal so ist, zeigen viele Beispiele - und genau dieser Umstand leistet einer solchen Entwicklung hier Vorschub.
"Voller Spannung werde ich jetzt das Voting abwarten und dann entscheiden, ob ich noch mehr davon zeige" - diese Reaktion verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Wie Heinz und andere vorher auch schon geschrieben haben: Einfach die Karten zur Entstehung einer Aufnahme auf den Tisch legen, und gut ist´s.
Dann kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.
Bitte nicht falsch verstehen, Lutz - diese Aufnahme hier ist und bleibt ein "Hammer" - aber ...
Viele Grüße
Richard
erlaube mir einige Punkte richtig zu stellen.
In Hides von Mate Bence wird eigentlich nichts gemacht um
die Kunden zufrieden zu stellen. Die Hides benutzt Bence erstmals
ausschließlich selber um Bilder zu machen und er stattet sie so
aus, dass er Bilder machen kann so wie Mate Bence sich das vorstellt.
Nicht mehr und nicht weniger.
Bence hat mir erzählt, dass er keine Lust mehr hat im Winter tage- und
wochenlang in Zelten zu liegen und halbwegs zu erfrieren. Er hat keine
Lust, dass sein Atem am Kameraokular kondensiert undgefriert und er
hat keine Lust im Winter auf das Spiegelglas zu verzichten. Er hat keine
Lust sich in mehrere Schlafsäcke einzuwickeln um es mehrere Tage im
Hide auszuhalten, damit er durch das Verlassen des Ansitzes die Tiere
nicht stört.
Deswegen und genau deswegen werden seine Hides im Winter beheizt.
Bence ist die letzten drei Winter jeweils rund 50 Tage Tage und Nächte
ohne Unterbrechung im Hide gewesen. Nochmals, 50 Tage ohne Unter-
brechung, ohne einen Tag Pause!
Desweiteren gibgt es kein
>>„ Kom-Vor und -Zurück, hydraulisch höhenverstellbar, installierte
>>Blitzanlagen“
Wenn Lutz einen Blitz verwendet hat, dann war es sein eigener Blitz. So
wie jeder Fotograf seinen eigenen Blitz benutzen kann, so hat dies Lutz
auch getan. Das hat nichts mit Studio zu tun, so wie du es schreibst.
>>Einfach die Karten zur Entstehung einer Aufnahme auf
>>den Tisch legen, und gut ist´s.
>>Dann kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.
>>Bitte nicht falsch verstehen, Lutz - diese Aufnahme hier ist und
>>bleibt ein "Hammer" - aber ...
Aber was, hat er jetzt die Karten auf den Tisch gelegt oder hat er nicht?
Grüße Georg
Die besagte Aufnahme ist gelöscht, war damals als ND deklariert und du hast der Community erzählt, "Ich hatte das Glück, einen badenden Sperber im Wald zu fotografieren". Oder die Löffleraufnahme, wo andere und ich erneut fragten? Auch gelöscht. Deine Entscheidung, klar!
Genau in dieser Art der Kommunikation liegt dein Problem, es geht hier nicht um die teils tollen Aufnahmen.
Wobei: Die Aufnahmen sind m.E. bis auf Einzelne überwertet, weil nicht selbst erarbeitet und es mit der Technik und der Artenvielfalt vor Ort nur eine Frage der Zeit ist. Glück braucht man auch, klar, aber das kommt da sicher viel schneller.
Du und Lutz habt ja nicht mal den Schneid, Ungarn anzugeben, was ihr natürlich nicht müsst, aber einiges klären würde.
Lutz, Glückwunsch zur Aufnahme. Und danke auch zur Erläuterung, wie die Aufahme entstanden ist, was ich nett finde, nachdem du bisher nie auf meine Fragen geantwortet hast.
Viele Grüße
Oli
ein wunderbares Otterbild zeigst Du uns hier.
Diese Art von hier geführter Diskussion hat mich vor einigen Jahren noch berührt, jetzt ist sie mir ziemlich egal.
Sie ist mir egal, weil ich mich nicht mehr der Illusion hingeben will, dass wir in diesem Fachforum für Naturfotografie mit ehrlicher und ausreichender Transparenz unsere Bilder präsentieren.
Wie gesagt, ein wunderbares Otterbild ... wie auch immer es entstanden ist ...
Gruß aus HH
Georg
kaum hat man zwei Stunden den Rechner aus, da haben sich schon wieder neue Kommentare zu längst abgehandelten Themen angesammelt.
Georg hat es nun noch einmal beschrieben.
Wer, wann und wie Blitze in diesem Heide einsetzt bleibt jedem selbst überlassen.
Sie sind weder vorinstalliert, noch werden sie von Bence gestellt.
Um so ein Ergebnis zu erzielen, muss man aber wissen wie man sie ganz behutsam einsetzt.
Das habe ich in mehrmonatiger Vorbereitung zu hause an Eichhörnchen und Singvögeln getestet.
Um es vorweg zu nehmen, es hat weder meine Singvögel oder die Eichhörnchen zu hause gestört, noch hat es die Otter in irgend einer Weise beeinträchtigt.
Gruß Lutz
Gruß angelika
nachdem die Otter-Diskussion ja schon an anderer Stelle bis ins letzte Detail diskutiert, bewertet und beurteilt wurde,
hat mein Bild des Tages ja nun auch noch einmal eine perfekte Plattform dafür geschaffen.
Die von Markus beschrieben Profi-Hides gibt es.
Mir sind zwei bekannt und die befinden sich in Ungarn. Alle anderen Hides von Bence Mate sind ganz normale Tarnverstecke aus Holz und unterscheiden sich nur durch das Spiegelglas von allen anderen mir bekannten Hides.
Das jetzt mit einer nicht enden wollenden Penetranz versucht wird, diese Art von Fotografie abzuwerten, als ob jeder Depp innerhalb kürzester Zeit dort zu super Ergebnissen kommen würde, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Dort spielen Wetter, Licht, Vögel und andere Faktoren genau so eine Rolle, wie in einem selbst gebauten Heide auf dem eigenen Pachtgrundstück.
Wer schon einmal eine Woche jeden Tag 12 Stunden am Tag fotografiert hat, weiß was es für eine enorme Anstrengung ist, nicht die Konzentration zu verlieren.
Und wer hier die entscheidende Sekunde verpasst, macht das Bild, was z.B. ein Georg Scharf im Kasten hat, nicht und fährt auch nur mit Durchschnittsbildern nach hause.
Der Otter, ist an diesem Heide auch ein Zufallsprodukt, denn er findet sich dort erst seit einem guten halben Jahr zum fressen ein.
Das man sich dann Gedanken macht, wie man ihn in der Nacht gut in Szene setzen kann ist ja wohl nicht verwerflich. Ich habe in zwei Nächten viele hundert Otterbilder gemacht, wobei das eingestellte noch nicht das Beste ist.
Voller Spannung werde ich jetzt das Voting abwarten und dann entscheiden, ob ich noch mehr davon zeige.
Ein Punkt brennt mir noch auf der Zunge und er betrifft die Makro-Fotografen.
Wenn auch nur ein Bruchteil meiner rudimentären Kenntnisse über Vorarbeiten für ein gutes Schmetterlings-Makro wahr sind, verliere ich auch ein wenig die Hochachtung vor den Bildern, wo ich früher den Mund nicht zu bekommen habe. Ich möchte hier nicht näher ins Detail gehen, da sonst wohl auch der eine oder andere Anfänger resigniert die Kamera zur Seite legt.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.
Gruß Lutz
" nur dasErgebnis zählt" sagte der Schüler zum Mathelehrer, nachdem er alles beim Nachbarn abgekupfert hatte.
"Nein" sagte der Lehrer, "der Lösungsweg ist wichtiger" und vergibt eine "5".
Will heißen, für mich wäre eher "der Weg das Ziel", also die Bilder, die ich mir erarbeitet habe.
Dieser Art der Arbeitsethik, nie zu schummeln, liegt mir als Naturwissenschaftler nahe, weil nur einmal "geschummelt" und erwischt und keiner druckt mehr deine Wissenschaftlichen Ergebnisse, zwingt zur Ehrlichkeit. bislang ist noch jeder Betrug aufgedeckt worden und dann ist man innerhalb der Community tot...
Man sollte daher einen solchen Beruf mit Bedacht wählen und sich vorher fragen, ob man diesen Ansprüchen gerecht werden will und kann.
Für Hobbyfotografen gelten sicherlich weniger hohe Standards, aber auch da lasse ich mir nicht gerne frech ins Gesicht lügen.
Ich will dabei die "5" keinesfalls für die Fotos aus Hides etablieren, sondern nur für alle solche, die manipuliert sind und/oder über deren Umstände frech gelogen wird.
So weit so gut
AchimKostrzewa
Gratulation zum deklarierten Bild!
Glückwunsch zum BdT, Lutz.
viele Grüße
Markus
sie hat nichts mit mir zu tun.
Liebe Grüsse,
Marion
Diskutiert wurden professionelle Bezahl-Hides (z. B. unterirdisch, Fotoperspektive auf Wasserhöhe, Ofen, Kamerahalter, Spiegelglas, Tarnvorhänge, Strom, WiFi, Polstersessel, permanente Anfütterung und sonstige Tricks und Gimmicks), die mit einem extremen finanziellen und baulichen Aufwand errichtet wurden, damit Kunden viel einfacher, komfortabler und gemütlicher zu spektakulären Motiven und Fotos kommen und nicht(!) irgendwelche ungünstig positionierten 'Hütten', welche vielerorts zu finden sind und sich auch garantiert nicht gewinnbringend vermarkten ließen. Die vielen ausführlichen Diskussionsbeiträge zu dieser Thematik konnten aus meiner Sicht wirklich nicht falsch verstanden werden - auch mein obiger Kommentar nicht. Vielleicht schilderst du ja mal die Beweggründe, warum Fotografen mitunter viel Geld dafür bezahlen, sich in Hides zu setzen und warum dieses Geschäft floriert. Weil es dort genauso schwierig, aufwendig, zeitaufwendig und kompliziert ist, lukrative Motive anzutreffen und spektakuläre Fotos zu schießen wie eigeniniativ und eigenkreativ zu arbeiten?
Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich verurteile die Bezahlhidefotografie nicht pauschal. Sie kann eine nette und interessante Ergänzung sein. Sie ist in manchen Fällen auch naturverträglicher, wobei ich dieses Argument oftmals als Legitimation für den schnellen und einfachen Schuss verstehe. Ich habe aber Verständnis dafür, dass sich Widerstand regt, wenn unter Aufnahmen eines Hidereihers inkl. Riesenfisch im Schnabel "deine Ausdauer, Mühen und deine Kreativität haben sich gelohnt" oder "Du Glückspilz hattest das Glück des Tüchtigen" steht und sich Autoren darin sogar noch baden, während andere Fotografen sich den Hintern aufreißen um eine gewöhnliche Ralle vernünftig abzulichten.
Mit Neid hat dies nix zu tun. Dafür besitze ich zu viele Kostbarkeiten, die ich mir selbst erlernt, erarbeitet und ersucht habe.
Vg Markus
jaja, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ehrlich gesagt war mir das mit den bezahlbaren Luxushides garnicht bekannt. Ich bin eben wohl blauäugig und zähle
zweifellos zu denen, die sich 'den Hintern aufreissen' um eine Wasserralle vernünftig zu fotografieren (was mir aber noch nicht gelungen ist).
Die einfachen Hobbyfotografen, zu denen ich mich zähle, geben sich eben mit
schlechten Hütten zufrieden.
Allerdings ist es für mich die erste Diskussion zu dieser Thematik , also
bitte sieh mir meine Ignoranz nach, dass ich das nicht sofort gecheckt habe,
Mr. Gebel.
Gruss,
Marion
LG Martin
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum BdT.
Ich gebe Peter völlig Recht, Naturfotografen müssen dem massiv gestiegenen Konkurrenzdruck und dem, was die Medien heute vermarkten wollen Rechnung tragen, auch wenn ich diesen Hype im Grunde meines Herzens hasse. Dabei gilt es aber in meinen Augen zu differenzieren zwischen dem, wie Markus richtig sagt selbst Erarbeiteten im Sinne eines Hide oder eines gut angelegten Tarnzeltes etc. und dem, was man auf schnelle Art und Weise mit Geld sich aneignet. Hier hört für mich die " authentische " Naturfotografie im eigentlichen Sinne auf und immer noch begeistern mich solche Bilder am meisten, denen man spontan ansieht, daß hier der Fotograf mehr oder weniger durch " Glück " zur rechten Zeit am rechten Ort war.
Bei meinen Flugbildern habe ich mir ja auch im Grunde mein Glück erkauft, weil es mich absolut gereizt hat, aber die Momente der " reinen GLückseeligkeit " eines Fotografen habe ich tatsächlich in unberührter Natur erlebt und sie haben für mich die intensivste Bedeutung im meinem Fotografenleben.
LG Martin
Gruß Jürgen
Auch von mir noch ein paar Gedanken zur Diskussion. Schon immer haben sich Fotografen Gedanken gemacht wie sie zu besseren Bildern kommen und die sich ihnen bietenden Möglichkeiten genutzt.
Früher wurden diese Möglichkeiten halt nicht so sehr vermarktet weil die Profis noch von ihren Bildern leben konnten. Wir alle sind für den Preisverfall an Bildrechten mit verantwortlich. Wir nutzen die neue digitale Technik die vieles leichter macht und die Aufnahmemöglichkeiten immer weiter voran treibt. Mit dem Service für Fotografen (Hide, Seminare) kann ein Profi heute mehr verdienen als mit den Bildern selber und das dieser Service genutzt wird liegt auch mit daran das es in allen Foren (natürlich auch hier) einen Wettbewerbsgedanken gibt.
Gruss Peter
meinen herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten BdT!!!
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Glückwunsch zu diesem spektakulären Treffer!
Ehrlich gesagt verstehe ich auch die Aufregung rund um das Thema "Hide" nicht so ganz. Das ein solches Bild, mit 300 mm Brennweite, Blitz (Gegenlicht und Auflicht) und in dieser Perspektive wohl nicht so nebenbei entstanden ist, dürfte wohl jedem klar sein!?
Klar ist hier die Wahrscheinlichkeit für spektakuläre Aufnahmen berechenbar. Nichts desto trotz muß man eine solche Gelegenheit in dieser Konstellation mit Schneefall aber erst mal so ablichten! ... und so hat sich die Investition für das Hide zumindest bezahlt gemacht.
LG, Günther
Zum Thema Hide-Fotografie noch ein paar Worte: ich bin keine Tierfotografin, weil diese völlig jenseits meiner Möglichkeiten (in mehrerlei Hinsichten) liegt. Ich stelle sie mir zumindest richtig, richtig schwer vor.
Zwar kann man sich auch als Laie denken, dass man etwas leichter zu "spektakulären" Bildern wie diesem kommt als in natura. Und es ist natürlich eine große Hilfe, wenn sich ein kluger Mensch vorher genau ausgedacht hat, wie er Fotografen potentiell spektakuläre Bilder ermöglichen kann - dafür muss man ja schließlich auch einiges an Kohle hinlegen.
Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass man solche Bilder mal eben so im Vorbeigehen aus dem Ärmel schüttelt - ich könnte es jedenfalls sicher weder in natura noch aus dem Hide, weil ich weder die Geduld hätte, auf einen solchen Moment zu warten, noch die Reaktionsfähigkeit, im entscheidenden Moment den Auslöser zu drücken, ohne vor lauter Aufregung was zu vermasseln.
Aus diesem Grund kann ich mich auch über gelungene Hide-Fotos wie dieses sehr freuen und danke dir, dass du es mit uns teilst, Lutz.
VG
Pascale
Glückwunsch zum BdT!! Verdient!
VG Thomas
ich gratuliere zum BdT. Sehr schöner Treffer!!
vG
Detlef
mein Glückwunsch zu Deinem Otterbild.
Wenn ich diese Aufnahme so betrachte, dann fällt mir als allererstes auf, das der Bildaufbau genau identisch ist mit dem den Du (und auch noch andere Fotografen) z.B. bei den Bildern mit dem Nachtreiher verwendet hast. Irgendwie sieht es so aus als wenn der Otter genau auf der Unterwasseranhöhe zu sitzen scheint, auf die sich frühmorgens gern der Nachtreiher setzt, um dort seinen Fisch für den Fotografen zu verspeisen.
Kann das sein oder täusche ich mich da oder handelt sich hier ume einen großen Zufall?
Falls es sich um ein und dieselbe Stelle handeln sollte fände ich es schon sehr erstaunlich wenn auch der Fischotter (wie schon der Nachtreiher) punktgenau an dieser Stelle für den Fotografen seine vollformatigen Jagderfolge hinlegt.
Nein, ehrlich gesagt finde ich es eigentlich nicht erstaunlich, aber angesichts der vorherigen Diskussionen in diesem Forum, wo die Existenz einer Fischwanne mit Köderfischen stets dementiert wurde, halte ich dies für ein Bild, wo ich dann doch nochmal gerne bei Dir als Fotograf nach den genauen Details nachfragen möchte.
Das Prinzip mit dem Ködern it in der ´gehobenen´ Naturfotografie ja etabliert, auch die BBC und National Geography müssen der Natur manchmal nachhelfen, um ihre vollformatigen Ergebnisse für die Kinoleinwand zu bekommen.
Wundern tue ich mich eigentlich erst, weil zu diesen schönen Bildern aus dem ´Hide´, welche hier teilweise am Fliessband geliefert werden, bis dato partout und konsequent die Existenz solcher Hilfsmittel geleugnet wird. Angenommen es würden den Tieren an dieser Stelle nun doch punktgenau Fische zum Frass angeboten werden, wären diese Bilder dann nur noch halb so spektakulär oder welche anderen Gründe gebe es uns Fotografen in diesem Forum nicht die ganze Wahrheit aufzutischen?
LG
Thomas
an diesem Heide sind auch schon diverse Reiherbilder entstanden, denn dafür ist es schliesslich gebaut worden.
Wie man sieht, ist das Hilde so gebaut, dass mann auf höhe der Wasseroberfläche fotografieren kann und die Konstruktion des Hides ist mehr als genial.
Vor dem Heide befindet sich ein Teich in dem Fische sind. Teils auf natürliche Weise zur Welt gekommen, teilweise eingesetzt.
Würde man die Tiere nur am Rand des Teiches fotografieren können, wäre die Bilder nicht so spektakulär und deshalb hat dieser geniale Mensch ( Bence Mate ), der das Hilde entworfen hat, künstliche Flachwasser-Bereiche oder Inseln geschaffen, auf denen Reiher und Otter stehen und jagen, bzw. auch ihre Beute verspeisen können.
Wie es unter der Wasseroberfläche aussieht kann ich Dir nicht sagen,
aber Fischwannen gibt es dort mit Sicherheit nicht.
Die Reiher jagen von vielen verschiedene Punkten aus und ihre Jagdversuche sind zum größten Teil nicht von Erfolg gekrönt.
Der Fischotter taucht in diesem Teich und verspeist manchmal einen Fisch in guter Fotodistanz.
Das er sich dazu in einen Flachwasser-Bereich begibt ist ja mehr als logisch
Lieber Thomas, was Du hier siehst, ist die Essenz aus vielen Tausend Fotos, wo mindestens 95% absoluter Schrott sind.
Das ich hier "partout und konsequent die Existenz gewisser Hilfsmittel leugne",
dem kann ich Dir nun nicht beipflichten.
Den Schuh ziehe ich mir nicht an.
Ich hoffe, dass ich nun ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte.
Gruß Lutz
ein Hammerbild.
LG holger
Gruß Jörn
einfach saustark, der recht dezente Blitzeinsatz optimal!
schöne Grüße von Axel
Du schreibst, dass die Aufnahme aus dem Hide heraus entstanden ist: sind da Blitz/Beleuchtung auch im Aussenbereich installiert?
LG Klaus
hm … beneidenswert. Einfach beneidenswert!
LG, Gerhard
Gruß Thomas
Hier schließe ich mich gern an, eine phantastische Aufnahme!!!
LG Ute
eine fantastische Aufnahme ... große Klasse,
lG Edith
eine grandiose Aufnahme ist dir gelungen! Glückwunsch!
Liebe Grüsse,
Marion
Gruss Matthias
Gruß angelika
Viele Grüße,
Marko
gratuliere lutz!
lg editha
in letzter Zeit haust du hier einen Kracher nach dem anderen raus. Da fehlen einem ja die Worte.
LG Willi
Viele Grüße Mark
super Perspektive und feine Lichtführung, ein tolles Bild.
Die Flares in den unterschiedlichen Größen setzen dann noch das Tüpfelchen aufs i !
Herzlichen Gruß Axel
mir gefällts auch ausgesprochen gut. Wenn man überhaupt mal einen Otter vor die Linse bekommt, ist man ja schon froh. Das Bild ist jedoch vom Allerfeinsten.
Der Schnee ist wirklich perfekt passend und ich finde den Einsatz des Blitzlichtes sehr gelungen.
Gruß Christian
einfach nur stark!! Meinen Glückwunsch zu dieser gekonnt umgesetzten Szene!
LG, Dietmar
tolle Szene und dazu noch der Schneefall und die dunkle Lichstimmung begeistern mich!
LG Gabi
Technisch genial gemacht, ein Augenschmaus...
Viele Grüße
Reinhold
Saubere Aufnahme, gekonnt den Blitz eingesetzt, technisch einwandfrei.
Gefällt mir sehr gut.
Grüße franz
das Licht ist ja unglaublich, Gratulation !
viele Grüße
Julius
mit Abstand das beste Bild vom Lutra, das ich kenne. Kompliment..... Alle Achtung, da gibt es nichts zu meckern. Genialer Blitzeinsatz. War es wildlife???
Beste Grüße Burkhard
Register gezogen. Mir gefällt die Aufnahme ganz
besonders durch den Schneefall und durch die
sehr angenehme Schärfe auf dem Fischotter.
Grüße Georg
Register gezogen. Mir gefällt die Aufnahme ganz
besonders durch den Schneefall und durch die
sehr angenehme Schärfe auf dem Fischotter.
Grüße Georg